Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. Natur und Moderne um 1900
    Räume - Repräsentationen - Medien
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Aktuelle Probleme der Ökologie und Umwelt rücken den Begriff der Natur verstärkt ins Zentrum der Debatten. Dieses Buch präsentiert Analysen und Fallstudien, welche die Funktion und Bedeutung von Natur im Prozess der Modernisierung an der... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe

     

    Aktuelle Probleme der Ökologie und Umwelt rücken den Begriff der Natur verstärkt ins Zentrum der Debatten. Dieses Buch präsentiert Analysen und Fallstudien, welche die Funktion und Bedeutung von Natur im Prozess der Modernisierung an der Epochenschwelle 1900 neu erschließen. Im transnationalen, nordeuropäischen Vergleich widmen sich die Beiträge den medialen Repräsentationen von Natur (in Literatur, Philosophie, Film, Foto) ebenso wie der Kolonisierung des Raumes (in Tourismus, Reisen, Sport, Natur- und Heimatschutz). Der Band bietet damit auch Impulse für die neuen theoretisch-methodischen Ansätze der Ökokritik und der Raumsoziologie.   Current ecological and environmental problems put the concept of nature more and more into the center of debates. This book presents analyses and case studies that explore the function and meaning of nature within the process of modernization at the epochal threshold of 1900 anew. In a trans-national, Northern European comparison, the contributions address the medial representations of nature (in literature, philosophy, film, photography) as well as the colonization of space (in tourism, travels, sports, environmental and cultural heritage protection). Thus, this volume also offers stimuli for the new theoretical-methodical approaches of eco-criticism and spatial sociology.   Rezension »Historischen Bildungsforschern wird eine Vielzahl von Bezügen bekannt vorkommen. Als spannende Erweiterung für historisch angelegte Forschungen nimmt die Rezensentin die kulturwissenschaftliche Frage nach den Praktiken und Diskursen in der Aneignung des Raumes, der literarischen Werke oder auch der Medien wahr. Diese Zugänge inspirieren zu einer Ausweitung praxistheoretischer Forschungen in der historischen Bildungsforschung, die über die bisherige Rezeption ausgewählter Werke oder Theoretiker deutlich hinausgehen kann und Cover Natur und Moderne um 1900 -- Inhalt -- Natur und Moderne um 1900. Kontexte, Begriffe, Anschlüsse -- I. Die Kolonisierung des Raumes -- Im »Allerheiligsten der Natur«. Zur Veränderung von Alpenbildern in der Kultur um 1900 -- Die Stromschnellen bei Laufenburg und die Entstehung der deutschen Heimatschutzbewegung. Eine ökokritische Perspektive -- Touristische Natur. Naturkonzeptionen in den Schriften des schwedischen Touristenvereins -- Mit Herrn Baedeker ins Grüne. Die Popularisierung der Natur in Baedekers Reisehandbüchern des 19. Jahrhunderts -- Elizabeths »deutsch-englischer« Garten. Grenzraum und Gesellschaftskritik um 1900 -- II. Literarische Repräsentationen der Natur -- Das Drama der Ökologie. Henrik Ibsens En folkefiende (1882) -- Natur, Mensch und Moderne in Strindbergs I havsbandet -- Natur und literarische Moderne im dänisch-deutschen Kulturtransfer um 1900. Jens Peter Jacobsen als ökologischer Dichter -- Heimat als Identität und ökologisches Bewusstsein stiftender Faktor. Zu Ansätzen in Romanen um 1900 von Bruno Wille, Hermann Hesse und Josef Ponten -- Zyklischer Vitalismus. Die Dialektik von Tod und Leben in der deutschen Lyrik 1890-1905 -- Schrecken der »Naturwahrheit«. Ansätze einer Modernitätskritik bei Franz Kafka -- III. Diskurse und Medien der Moderne -- Natur und Natürlichkeit. Eine Lektüre von Friedrich Nietzsches »Wir Künstler!« (Fröhliche Wissenschaft 59) -- »Quellen ästhetischen Genusses und veredelnder Erkenntnis«. Zur Naturauffassung in Ernst Haeckels Kunstformen der Natur -- Die Ambimodernität der »Naturbilder«. Zur Interferenz von Natur und früher Kinematographie -- Kartierung der Welt. Das Luftbild in der Weimarer Republik -- Abbildungsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839422625
    RVK Klassifikation: LC 51000 ; MS 1170 ; NK 4930 ; RC 10915 ; EC 1879 ; AP 11800 ; NP 3425
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 23
    Schlagworte: Nature and civilization..; Nature in literature..; Germanic literature ; History and criticism..; Europe ; Civilization
    Umfang: 1 online resource (311 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

    Cover Natur und Moderne um 1900; Inhalt; Natur und Moderne um 1900. Kontexte, Begriffe, Anschlüsse; I. Die Kolonisierung des Raumes; Im »Allerheiligsten der Natur«. Zur Veränderung von Alpenbildern in der Kultur um 1900; Die Stromschnellen bei Laufenburg und die Entstehung der deutschen Heimatschutzbewegung. Eine ökokritische Perspektive; Touristische Natur. Naturkonzeptionen in den Schriften des schwedischen Touristenvereins; Mit Herrn Baedeker ins Grüne. Die Popularisierung der Natur in Baedekers Reisehandbüchern des 19. Jahrhunderts

    Elizabeths »deutsch-englischer« Garten. Grenzraum und Gesellschaftskritik um 1900II. Literarische Repräsentationen der Natur; Das Drama der Ökologie. Henrik Ibsens En folkefiende (1882); Natur, Mensch und Moderne in Strindbergs I havsbandet; Natur und literarische Moderne im dänisch-deutschen Kulturtransfer um 1900. Jens Peter Jacobsen als ökologischer Dichter; Heimat als Identität und ökologisches Bewusstsein stiftender Faktor. Zu Ansätzen in Romanen um 1900 von Bruno Wille, Hermann Hesse und Josef Ponten

    Zyklischer Vitalismus. Die Dialektik von Tod und Leben in der deutschen Lyrik 1890-1905Schrecken der »Naturwahrheit«. Ansätze einer Modernitätskritik bei Franz Kafka; III. Diskurse und Medien der Moderne; Natur und Natürlichkeit. Eine Lektüre von Friedrich Nietzsches »Wir Künstler!« (Fröhliche Wissenschaft 59); »Quellen ästhetischen Genusses und veredelnder Erkenntnis«. Zur Naturauffassung in Ernst Haeckels Kunstformen der Natur; Die Ambimodernität der »Naturbilder«. Zur Interferenz von Natur und früher Kinematographie; Kartierung der Welt. Das Luftbild in der Weimarer Republik

    AbbildungsverzeichnisAutorinnen und Autoren