Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 49.

  1. <<Il>> verso e l'arte della canzone nel De vulgari eloquentia
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Nuova Italia Ed., Firenze

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: IT 5572
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Università degli Studi <Bologna> / Facoltà di Magistero: Pubblicazioni della ... ; 2
    Schlagworte: Musical meter and rhythm
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri <1265-1321>: De vulgari eloquentia
    Umfang: 214 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturhinweise

  2. rhythmos
    Formen des Unbeständigen nach Hölderlin
    Beteiligt: Etzold, Jörn (HerausgeberIn); Hannemann, Moritz (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Preliminary Material /Jörn Etzold and Moritz Hannemann -- Vorwort /Jörn Etzold and Moritz Hannemann -- Formen des Unbeständigen /Jörn Etzold -- Zäsur als Unterbindung /Samuel Weber -- Zäsur der Zeit und Poetik der Tragödie /Yashar Mohagheghi --... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Jörn Etzold and Moritz Hannemann -- Vorwort /Jörn Etzold and Moritz Hannemann -- Formen des Unbeständigen /Jörn Etzold -- Zäsur als Unterbindung /Samuel Weber -- Zäsur der Zeit und Poetik der Tragödie /Yashar Mohagheghi -- Hölderlin, Sophokles und die zwei Rhythmen der Moderne /Esa Kirkkopelto -- Handlung als Rhythmus in der antiken Tragödie /Marita Tatari -- Mimetischer Rhythmus /Martin Jörg Schäfer -- Synkope und Chor /Hanna Höfer-Lück -- Zufall, Roman, „romantischer Rhythmus“ /Maud Meyzaud -- Rhythmischer Transport /Thomas Forrer -- Das größere Theater Kleists /Ulrike Haß -- Milieus, Rhythmen, Licht /Jörn Etzold -- Zwischen Figur und Landschaft, Ritornell und Musik /Moritz Hannemann and Rasmus Nordholt -- „Ich habe die Wände lange gebraucht, jetzt nicht mehr“ /Laurent Chétouane -- rêve de la rive /Jue Löffelholz -- Autorinnen und Autoren /Jörn Etzold and Moritz Hannemann. Rhythmus ist die Form dessen, was unbeständig, vielfältig, mannigfaltig ist. Beiträge von Samuel Weber, Ulrike Haß, Esa Kirkkopleto und anderen untersuchen die ästhetische und politische Dimension von Rhythmus in Theater, Literatur, Musik und Film. Émile Benveniste nennt den Rhythmus »die improvisierte, momentane und veränderliche Form«. Rhythmus entsteht durch Unterbrechungen, durch Abstände und Differenzen; erst als Rhythmus kann ein gemeinsamer Zeitraum sinnlich wahrnehmbar werden. Theorien des Politischen sind seit Plato fast ausnahmslos implizite Theorien des Rhythmus. Deshalb ist wiederum eine Reflexion des Rhythmus nötig, um das Politische der Kunst – und insbesondere des Theaters – neu zu denken. In Hölderlins Texten zur Tragödie, bei Sophokles, Kleist, Novalis, Benjamin, Rilke, Rossellini, Deleuze/Guattari und im Theater der Gegenwart suchen die Autorinnen und Autoren des Bandes nach den Formen des Unbeständigen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Etzold, Jörn (HerausgeberIn); Hannemann, Moritz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846758212
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Rhythm in literature; Rhythm; Mimesis in literature; Mimesis in art; Space and time in art; Space and time in literature; Musical meter and rhythm; Theater; Werkanalyse
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Proceedings of conference held in Schauspielhaus Bochum during 2-3 November, 2012

    Includes bibliographical references

  3. Die Theorie des Rhythmus
    Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Caskel, Julian
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2.1 Mythos- und Fabriksirene in der Kulturtheorie -- 2.2 Rhythmische Ortsbestimmungen -- 2.3 Mythos- und Fabriksirene in der Kompositionspraxis -- 3.1 Die Tradition der Dialektik -- 3.2 Die Alternative der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2.1 Mythos- und Fabriksirene in der Kulturtheorie -- 2.2 Rhythmische Ortsbestimmungen -- 2.3 Mythos- und Fabriksirene in der Kompositionspraxis -- 3.1 Die Tradition der Dialektik -- 3.2 Die Alternative der Differenzästhetik -- 3.3 Ein Syntheseversuch der Rhythmustheorien -- 4.1 Operationen I: Unvollständige Rhythmusbegriffe -- 4.2 Exkursionen I: Rhythmus als Dekonstruktion und Druckfehler -- 4.3 Operationen II: Unhinterfragte Rhythmusbegriffe -- 4.4 Exkursionen II: Rhythmus als Denkform und Warenform -- 5.1 Chronologie: Zwei Wellen der Rhythmusforschung -- 5.2 Systematik: Drei Ebenen des Rhythmuserlebens -- 5.3 Oszillationen: Auflösungen der Mikroebene -- 5.4 Ordnungsmodelle: Einschaltungen der Makroebene -- 5.5 Orientierungen: Anpassungen der Mittelebene -- 6.1 Labor -- 6.2. Gestalt -- 6.3 Jargon -- 6.4 Kraft -- 6.5 Mitbewegung -- 6.6 Zählakt -- 7.1 Raum -- 7.2 Bildgrenzen -- 7.3 Symmetrie -- 7.4 Musikalisierung -- 7.5 Analyse -- 8. Epilog: Der Rhythmus des Schwarz-Weiß-Zeitalters -- Literaturverzeichnis -- Personenregister Rhythmustheorien des 20. Jahrhunderts beschreiben progressive ästhetische Erfahrungsräume, doch ihre Wurzeln verweisen oft auf relativ enge und reaktionäre philosophische Ausgangsbedingungen. Julian Caskel unterzieht die Grundkategorien dieser Theorien daher in medien- und kulturwissenschaftlicher Ausweitung einer Prüfung - angeleitet von der Gegenüberstellung des »Analogen« und des »Digitalen«. Damit stellt er eine allgemeine Theorie des Rhythmus auf, die von der Musik des 20. Jahrhunderts ihren Ausgang nimmt. Weitgehend ohne musikwissenschaftliche Fachterminologie auskommend ist so eine interdisziplinäre Anschlussfähigkeit der einzelnen Theoriebausteine gewährleistet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839453018
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 55257
    Schriftenreihe: Musik und Klangkultur ; Band 49
    Schlagworte: Musical meter and rhythm; MUSIC / History & Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift erschienen unter dem Titel: Rhythmus : Geschichte und Ästhetik einer Denkfigur des 20. Jahrhunderts

    Habilitationsschrift, Folkwang Universität der Künste Essen, 2017

  4. Zyklus und Prozess
    Joseph Haydn und die Zeit
    Beteiligt: Dittrich, Marie-Agnes (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau, Wien

    Einführung / Martin Eybl -- Time's cycle and time's arrow in music / Karol Berger -- Haydns persönliche Zeiterfahrung / Reinhard Kapp -- Zeit und Orientierung bei Kant und Hölderlin / Richard Heinrich -- Joseph Haydn und die Gestaltung des... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einführung / Martin Eybl -- Time's cycle and time's arrow in music / Karol Berger -- Haydns persönliche Zeiterfahrung / Reinhard Kapp -- Zeit und Orientierung bei Kant und Hölderlin / Richard Heinrich -- Joseph Haydn und die Gestaltung des Augenblicks / Federico Celestini -- Situating time in Haydn's Die Schöpfung / Roger Mathew Grant -- Haydns Entdeckung (und Zerstörung) der Langsamkeit : Zyklizität und Zeitstrukturen in den Sieben letzten Worten / Markus Rathey -- "The clock still points its moral to the heart" : singing about time in Haydn's London / Sarah Day-O'Connell -- Zur Vergegenwärtigung von Vergangenem in Joseph Haydns Opern / Christine Siegert -- Ein Laurence Sterne der Musik / Hans-Ulrich Fuss -- Re-investigating the primary-theme zone in Haydn's early symphonies : periods, sentences, loops, and their temporal implications / Markus Neuwirth -- Eins sein mit allem, was tickt : Bewegungskontrolle und Zeitdisziplin am Beispiel des Schachautomaten von Wolfgang von Kempelen / Ernst Strouhal -- Musik als Experiment? : zu Haydns Stücken "für das Laufwerk" / Helmut Kowar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dittrich, Marie-Agnes (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3205785142; 9783205785149
    Weitere Identifier:
    9783205785149
    RVK Klassifikation: LP 39200 ; LP 39217
    Schriftenreihe: Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte ; 10
    Schlagworte: Music; Time in music; Musical meter and rhythm
    Weitere Schlagworte: Haydn, Joseph (1732-1809)
    Umfang: 338 S., Ill., Notenbeisp., 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Textbeitr. teilw. dt. teilw. engl

    Einführung / Martin Eybl

    Time's cycle and time's arrow in music / Karol Berger

    Haydns persönliche Zeiterfahrung / Reinhard Kapp

    Zeit und Orientierung bei Kant und Hölderlin / Richard Heinrich

    Joseph Haydn und die Gestaltung des Augenblicks / Federico Celestini

    Situating time in Haydn's Die Schöpfung / Roger Mathew Grant

    Haydns Entdeckung (und Zerstörung) der Langsamkeit : Zyklizität und Zeitstrukturen in den Sieben letzten Worten / Markus Rathey

    "The clock still points its moral to the heart" : singing about time in Haydn's London / Sarah Day-O'Connell

    Zur Vergegenwärtigung von Vergangenem in Joseph Haydns Opern / Christine Siegert

    Ein Laurence Sterne der Musik / Hans-Ulrich Fuss

    Re-investigating the primary-theme zone in Haydn's early symphonies : periods, sentences, loops, and their temporal implications / Markus Neuwirth

    Eins sein mit allem, was tickt : Bewegungskontrolle und Zeitdisziplin am Beispiel des Schachautomaten von Wolfgang von Kempelen / Ernst Strouhal

    Musik als Experiment? : zu Haydns Stücken "für das Laufwerk" / Helmut Kowar.

  5. Mysterious music
    rhythm and free verse
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Stanford University Press, Stanford, Calif.

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    99 A 428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    SP AE
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 8.5.2.-25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    99/5551
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0804729387
    Auflage/Ausgabe: Orig. printing
    Schlagworte: American poetry; English language; English language; Free verse; Musical meter and rhythm
    Umfang: xii, 241 S, ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [225]-238) and index

  6. Der Rhythmus im Minnesang
    eine Kritik der literar- und musikhistorischen Forschung mit einer Übersicht über die musikalischen Quellen
    Erschienen: 1962
    Verlag:  Beck, München

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    MTU - 3
    keine Fernleihe
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Fd 412/50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 4248-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    18 Per 176-3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Pv 6600
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 499.3 rhy/59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GE 8423 K57
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 18921:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Hi.L.r 71
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-5 4/138
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Fb 2222-64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1962/3133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MTr 1050
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    OBi 315
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    DBA-Na 14:3
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    63/526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    EdBa 111
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    LF 1100 109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2005 A 5307
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 91-3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 50 kip 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E II li 263
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    88:1902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 499.3 rhy BE 5987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    62-0904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5312-122 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    761745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    52135 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1134:3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters ; 3
    Schlagworte: Minnesang; Musical meter and rhythm; Songs, German; Songs
    Umfang: VI, 234 S, Ill., Notenbeisp., gr. 8°
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [201]-218

    Zugl.: München, Univ., Diss.

  7. Groove
    a phenomenology of rhythmic nuance
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bloomsbury, New York, NY

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781441170774; 1441170774; 9781441166272; 1441166270; 9781441104182; 1441104186; 9781441101389; 1441101381; 1322111006; 9781322111001
    Schlagworte: MUSIC / History & Criticism; PHILOSOPHY / Aesthetics; PHILOSOPHY / Movements / Phenomenology; Music / Philosophy and aesthetics; Musical meter and rhythm; MUSIC / Instruction & Study / Theory; Musik; Ästhetik; Musical meter and rhythm; Music; Metrum; Musik; Musikphilosophie; Rhythmus
    Umfang: 1 online resource (ix, 175 pages)
    Bemerkung(en):

    "Written by an experienced drummer and philosopher, Groove is a vivid and exciting study of one of music's most central and relatively unexplored aspects. Tiger C. Roholt explains why grooves, which are forged in music's rhythmic nuances, remain hidden to some listeners. He argues that grooves are not graspable through the intellect nor through mere listening; rather, grooves are disclosed through our bodily engagement with music. We grasp a groove bodily by moving with music's pulsations. By invoking the French philosopher Maurice Merleau-Ponty's notion of "motor intentionality," Roholt shows that the "feel" of a groove, and the understanding of it, are two sides of a coin: to "get" a groove just is to comprehend it bodily and to feel that embodied comprehension"-- Provided by publisher

    Print version record

    Introduction -- 1. Musical Nuance -- 2. Perceiving -- 3. The Body -- 4. Groove in Music

    "A highly original work in the philosophy of music and sound, offering an in-depth study of the nature and purpose of rhythm"--

  8. Zyklus und Prozess
    Joseph Haydn und die Zeit
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Seit dem 18. Jahrhundert drängt die Zeit: Faust verspricht, niemals im Augenblick zu verweilen, und Papagena zählt ihr Alter nach Minuten. Mit der Industrialisierung wurde Zeit zu Geld, Revolutionen stürzten die alte Ordnung. In den Tagen Haydns... mehr

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit dem 18. Jahrhundert drängt die Zeit: Faust verspricht, niemals im Augenblick zu verweilen, und Papagena zählt ihr Alter nach Minuten. Mit der Industrialisierung wurde Zeit zu Geld, Revolutionen stürzten die alte Ordnung. In den Tagen Haydns entwickelte sich ein geschärftes Bewusstsein für Beständigkeit und Wandel, Zeitraster und irreguläre Verläufe. Nicht zufällig spielen authentische Titel oder spätere Beinamen Haydnscher Werke auf Zeit und Zeitverlauf an: Le matin/Le midi/Le soir/Die Uhr/Die Jahreszeiten. Der interdisziplinär ausgerichtete Band mit Beiträgen internationaler Fachleute untersucht Auswirkungen dieses neuen Zeitbewusstseins auf das musikalische Denken der Epoche. Von unterschiedlichsten Ansätzen ausgehend werden zwischen der Zeitwahrnehmung der Epoche und Haydns persönlicher Zeiterfahrung Brücken geschlagen, zwischen den zeitgenössischen Ideen von Fortschritt und Beschleunigung und den narrativen Strategien des Komponisten, zwischen den technischen Entwicklungen mitsamt der Faszination, die von Uhren und Automaten auf die Zeitgenossen ausging, und Haydns rhythmischen Finessen. Die versammelten Aufsätze verorten Aspekte der musikalischen Zeitgestaltung somit gleichermaßen kompositionsgeschichtlich und kulturwissenschaftlich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte
    Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte ; 10
    Schlagworte: Musical meter and rhythm; Musik; Time in music; Music / 18th century / History and criticism / Congresses; Zeit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Haydn, Joseph (1732-1809)
    Umfang: 1 online resource(338 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    De Gruyter

    109 s/w-Abb. und Notenbsp

    Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Einführung --Eybl, Martin --I. Time’s Cycle and Time’s Arrow in Music --Berger, Karol --II. Haydns persönliche Zeiterfahrung --Kapp, Reinhard --III. Zeit und Orientierung bei Kant und Hölderlin --Heinrich, Richard --IV. Joseph Haydn und die Gestaltung des Augenblicks --Celestini, Federico --V. Situating Time in Haydn’s Die Schöpfung --Grant, Roger Mathew --VI. Haydns Entdeckung (und Zerstörung) der Langsamkeit --Rathey, Markus --VII. "The Clock Still Points Its Moral to the Heart" --Day-O’Connell, Sarah --VIII. Zur Vergegenwärtigung von Vergangenem in Joseph Haydns Opern --Siegert, Christine --IX. Ein Laurence Sterne der Musik --Fuß, Hans-Ulrich --X. Re-investigating the Primary-Theme Zone in Haydn’s Early Symphonies --Neuwirth, Markus --XI. Eins sein mit allem, was tickt --Strouhal, Ernst --XII. Musik als Experiment? --Kowar, Helmut --Zyklus und Prozess. Haydn und die Zeit --Abstracts der Vorträge --Register --Autorinnen und Autoren

  9. Der Rhythmus im Minnesang
    eine Kritik der literar- und musikhistorischen Forschung mit einer Übersicht über die musikalischen Quellen
    Erschienen: 1962
    Verlag:  Beck, München

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GF 2635 ; LR 11040
    Schriftenreihe: Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters ; 3
    Schlagworte: Musique et littérature - Moyen âge; Poésie médiévale - Histoire et critique; Minnesang; Musical meter and rhythm; Songs; Songs, German; Rhythmus; Minnesang
    Umfang: VI, 234 S., Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1962

  10. Il verso e l'arte della canzone nel De vulgari eloquentia
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Nuova Italia Ed., Firenze

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: IT 5572
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Università degli Studi <Bologna> / Facoltà di Magistero: Pubblicazioni della ... ; 2.
    Schlagworte: Musical meter and rhythm
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri <1265-1321>: De vulgari eloquentia; Dante Alighieri (1265-1321): De vulgari eloquentia
    Umfang: 214 S.
  11. The philosophy of rhythm
    aesthetics, music, poetics
    Beteiligt: Cheyne, Peter (HerausgeberIn); Hamilton, Andy (HerausgeberIn); Paddison, Max (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Oxford University Press, New York, NY

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 B 1826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 R997 C531
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cheyne, Peter (HerausgeberIn); Hamilton, Andy (HerausgeberIn); Paddison, Max (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199347780; 9780199347773
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Musical meter and rhythm; Music; Musical perception; Music
    Umfang: xxi, 415 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 26 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  12. Rhythmus - Balance - Metrum
    Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    This volume demonstrates that a richer notion of spatiotemporal organization in the arts and beyond can allow contouring, especially in the interaction of different disciplines. Central to this is the concept of rhythm, which is meaningful for... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    E-BookTranscript
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This volume demonstrates that a richer notion of spatiotemporal organization in the arts and beyond can allow contouring, especially in the interaction of different disciplines. Central to this is the concept of rhythm, which is meaningful for various artistic disciplines as well as history and cultural studies. The contributions follow up on the related concepts of balance and of meter, whereupon they formulate further theoretical perspectives which are a desideratum even in musicology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425466
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 55250
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Bd. 30
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Musical meter and rhythm; Art; Music; Musik.; Musical meter and rhythm.; Music; Art; Music, Image, Arts, Musicology, Theory of Art, Visual Studies, Fine Arts; MUSIC / History & Criticism
    Umfang: Online-Ressource (240 S.)
  13. Zyklus und Prozess
    Joseph Haydn und die Zeit
    Beteiligt: Dittrich, Marie-Agnes (HerausgeberIn); Eybl, Martin (HerausgeberIn); Kapp, Reinhard (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Seit dem 18. Jahrhundert drängt die Zeit: Faust verspricht, niemals im Augenblick zu verweilen, und Papagena zählt ihr Alter nach Minuten. Mit der Industrialisierung wurde Zeit zu Geld, Revolutionen stürzten die alte Ordnung. In den Tagen Haydns... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Seit dem 18. Jahrhundert drängt die Zeit: Faust verspricht, niemals im Augenblick zu verweilen, und Papagena zählt ihr Alter nach Minuten. Mit der Industrialisierung wurde Zeit zu Geld, Revolutionen stürzten die alte Ordnung. In den Tagen Haydns entwickelte sich ein geschärftes Bewusstsein für Beständigkeit und Wandel, Zeitraster und irreguläre Verläufe. Nicht zufällig spielen authentische Titel oder spätere Beinamen Haydnscher Werke auf Zeit und Zeitverlauf an: Le matin/Le midi/Le soir/Die Uhr/Die Jahreszeiten. Der interdisziplinär ausgerichtete Band mit Beiträgen internationaler Fachleute untersucht Auswirkungen dieses neuen Zeitbewusstseins auf das musikalische Denken der Epoche. Von unterschiedlichsten Ansätzen ausgehend werden zwischen der Zeitwahrnehmung der Epoche und Haydns persönlicher Zeiterfahrung Brücken geschlagen, zwischen den zeitgenössischen Ideen von Fortschritt und Beschleunigung und den narrativen Strategien des Komponisten, zwischen den technischen Entwicklungen mitsamt der Faszination, die von Uhren und Automaten auf die Zeitgenossen ausging, und Haydns rhythmischen Finessen. Die versammelten Aufsätze verorten Aspekte der musikalischen Zeitgestaltung somit gleichermaßen kompositionsgeschichtlich und kulturwissenschaftlich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dittrich, Marie-Agnes (HerausgeberIn); Eybl, Martin (HerausgeberIn); Kapp, Reinhard (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205791775
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LP 39200 ; LP 39217
    Schriftenreihe: Wiener Veröffentlichungen zur Musikgeschichte ; 10
    Schlagworte: Music; Time in music; Musical meter and rhythm; Music.; Musical meter and rhythm.; Musik.; Time in music.
    Weitere Schlagworte: Haydn, Joseph (1732-1809)
    Umfang: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
  14. Rhymes in the flow
    how rappers flip the beat
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    "Despite its global popularity, rap has received little scholarly attention in terms of its poetic features, perhaps because rap is so demonstrative and powerful, or because poetry scholars have been slow to recognize rap's poetic worth, or... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 126914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Despite its global popularity, rap has received little scholarly attention in terms of its poetic features, perhaps because rap is so demonstrative and powerful, or because poetry scholars have been slow to recognize rap's poetic worth, or uncertainty about its legitimacy as a form of poetry. Rhymes in the Flow systematically analyzes the poetics (rap beats, rhythms, rhymes, verse and song structures) of some 6,000 lines of rap lyrics to provide new insights on rap artistry and performance. While most scholarship on rap has focused on its historical and cultural dimensions, Rhymes in the Flow traces rap's deepest roots and stylistic evolution-from Anglo-Saxon poetry to Lil Wayne-and contextualizes its complex poetics. The book is a collaboration between two rap poetry aficionados separated in age by fifty years. Poetry professor Macklin Smith and Aurko Joshi discovered at the University of Michigan their shared passion for the sounds and beats of hip hop and have been collaborating ever since. Through their efforts, Rhymes in the Flow shows how rap, at times disparaged as an art form, is in fact a more complex and complicated, versatile and nuanced genre than has been previously appreciated"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780472053896; 9780472073894
    RVK Klassifikation: HU 1761
    Schlagworte: Rhyme; Rap (Music); Musical meter and rhythm; Performance poetry; Poetics
    Umfang: x, 291 Seiten, Diagramme, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  15. Der Rhythmus der Trobadors
    zur Archäologie einer Interpretationsgeschichte
    Autor*in: Sühring, Peter
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Es handelt sich um eine monographische Darstellung der aus Fehlschlüssen abgeleiteten modalrhythmischen Interpretation der Trobadorslieder, wie sie in Straßburg in den Jahren 1905-1908 von der auf den Gelehrten Gustav Jacobsthal folgenden... mehr

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Fd 412/32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 470973
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a mus 734.2/943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/1898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Musikwissenschaftliches Seminar, Bibliothek
    G/280/SUEH/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Romanisches Seminar, Bibliothek
    Frei 23: La 3, 689
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 30688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MTr 809
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2008 A 10943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2012 A 1523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F jac 251
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    J 199/153
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Musikwissenschaftliches Institut, Bibliothek
    MTt 411
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 45.858
    keine Fernleihe

     

    Es handelt sich um eine monographische Darstellung der aus Fehlschlüssen abgeleiteten modalrhythmischen Interpretation der Trobadorslieder, wie sie in Straßburg in den Jahren 1905-1908 von der auf den Gelehrten Gustav Jacobsthal folgenden Forschergeneration entwickelt wurde. Ihre Apologetik wird kritisiert, wie auch die Schritte zu ihrer Überwindung aufgezeigt. Das Besondere dieser Studie besteht darin, daß erstmals anhand des Berliner Nachlasses Gustav Jacobsthals dargelegt wird, daß Jacobsthal schon vor der Entwicklung der sogenannten Modaltheorie (einer Rückübertragung der rhythmischen Modi aus den nicht textierten Teilen mehrstimmiger Gesänge auf die einstimmigen Chansons des Spätmittelalters durch Friedrich Ludwig und Jean B. Beck) eine alternative Forschungsrichtung repräsentierte, in der die rhythmische Schreibung der Trobadorslieder als offen und unsicher innerhalb frühmensuraler Notationsversuche angesehen wurde; eine Auffassung, zu der die Forschung heute wieder gelangt ist. Damit ist ein weiteres, nicht unerhebliches Teilstück des Nachlasses Jacobsthals, der insgesamt, nach Ansicht von Johannes Wolf, g?qqdie universelle Bedeutung Jacobsthals als Universitätslehrer g?qq zeigt, publiziert, interpretiert und wissenschaftshistorisch eingeordnet. Jacobsthal, der von 1872 bis 1905 in Straßburg Musikgeschichte und Musiktheorie lehrte, ist als ein Begründer der musikwissenschaftlichen Mediävistik in Deutschland anzusehen, dessen subtile Erkenntnisse zugunsten vorschnell generalisierender Schemata vernachlässigt wurden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783832503673; 3832503676
    Weitere Identifier:
    9783832503673
    RVK Klassifikation: IK 6610 ; LP 21400 ; IK 6510 ; LR 53972
    Schriftenreihe: Berliner Arbeiten zur Erziehungs- und Kulturwissenschaft ; 16
    Schlagworte: Musical meter and rhythm; Troubadour songs
    Umfang: 188 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Magisterarbeit, 2001 u.d.T.: Sühring, Peter: Eine Wissenschaftsgeschichte der modalrhythmischen Interpretation der Trobadorslieder unter besonderer Berücksichtigung der Studien Gustav Jacobsthals

  16. Silence and slow time
    studies in musical narrative
    Autor*in: Boykan, Martin
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Scarecrow Press, Lanham, MD [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 471894
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    O 149/160
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    54/12803
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0810847515
    Weitere Identifier:
    2003004767
    RVK Klassifikation: LR 56800
    Schlagworte: Musical meter and rhythm; Music; Narrative in music; Musical meter and rhythm; Music
    Umfang: IX, 255 S, Notenbeisp, 23cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Formerly CIP

    The map and the voyage. Prologue : words and music ; Words about music : the visual fallacy ; Reconceiving Schenker ; Inventing tonality-- and a backward look -- The twentieth century. The path to the twentieth century ; Schoenberg and Webern ; Stravinsky and musical stasis ; Reconceiving twelve-tone theory ; The tradition at an apocalyptic moment : the Schoenberg Trio ; On the threshold of the new century

    The voyage and the map. Prologue : words and music -- Words about music : the visual fallacy -- Reconceiving Schenker -- Inventing tonality-- and a backward look -- The twentieth century. The path to the twentieth century -- Schoenberg and Webern -- Stravinsky and musical stasis -- Reconceiving twelve-tone theory -- The tradition at an apocalyptic moment : the Schoenberg Trio -- On the threshold of the new century.

  17. Vier Veränderungen über Rhythmus
    Autor*in: Frey, Hans-Jost
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Engeler, Basel

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-8 8/34
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    20 : 50934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Lit
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    101 A 51529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    51/4609
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    163745 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783905591149; 3905591146
    RVK Klassifikation: EC 3070 ; ER 700
    Schlagworte: Poetry; Poetics; Rhythm; Musical meter and rhythm
    Umfang: 216 S, Noten, 18 cm
  18. Gedichte sind Musik
    musikalische Analysen von Gedichten aus 800 Jahren
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Bärenreiter, Kassel

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 163-175 (173): Wie lang - wie kurz können Gedichtzeilen sein? mehr

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Pf 4/2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 303765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    SM-Ä 169
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 382.3/867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    mus 080.1/042
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    7746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LR 57710 L235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/7496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Mu 2/138
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-14 2/55
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MPC 186
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2003/574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GGs 718
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2003/8268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    Sb 93
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mus 191/23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    MUS:AR:1200:::2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    102 A 6102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Mus 5ba Lam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch e 20 LaM 1.1
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2002.08174:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    02-4877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KHF-B 003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6171-434 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LR 57710 LAM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LR 57710 L235
    keine Fernleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    32 A 206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    4b LaMo
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    52/13754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    C 730/27
    keine Fernleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    51 380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    42 A 6989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5505 L235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    53.4123
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: S. 163-175 (173): Wie lang - wie kurz können Gedichtzeilen sein?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3761815727
    Weitere Identifier:
    9783761815724
    RVK Klassifikation: GE 3151
    Schlagworte: Music and literature; German language; German poetry; Musical meter and rhythm
    Umfang: 202 S., graph. Darst., Notenbeisp., 21 cm
  19. Musikalischer Akzent und antike Metrik
    2 Vorträge
  20. Gedichte sind Musik
    musikalische Analysen von Gedichten aus 800 Jahren
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Bärenreiter, Kassel [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3761815727
    RVK Klassifikation: GE 6535 ; GE 5563 ; GE 3151 ; GE 5505 ; LR 57710 ; GE 3919
    Schlagworte: Music and literature; Array; Array; Musical meter and rhythm
    Umfang: 202 S., Notenbeisp.
  21. Mysterious music
    rhythm and free verse
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Stanford Univ. Press, Stanford, CA

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0804729387
    RVK Klassifikation: HN 1062 ; HM 1062
    Schlagworte: Array; Array; Array; Array; Musical meter and rhythm
    Umfang: XII, 241 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [225] - 238

  22. Mousike
    metrica ritmica e musica greca in memoria di Giovanni Comotti
    Beteiligt: Comotti, Giovanni
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Ist. Ed. e Poligrafici Internaz., Pisa [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Comotti, Giovanni
    Sprache: Französisch; Italienisch; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 8881470616
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: FB 1875
    Schriftenreihe: Studi di metrica classica ; 11
    Schlagworte: Griechisch; Grieks; Griekse oudheid; Letterkunde; Literatur; Metriek; Musik; Muziek; Music, Greek and Roman; Musical meter and rhythm; Musik; Griechisch; Rhythmik; Metrik; Bibliografie
    Weitere Schlagworte: Comotti, Giovanni (1931-1990)
    Umfang: XIII, 380 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz., teilw. ital.

  23. Rhythmus - Balance - Metrum
    Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    This volume demonstrates that a richer notion of spatiotemporal organization in the arts and beyond can allow contouring, especially in the interaction of different disciplines. Central to this is the concept of rhythm, which is meaningful for... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume demonstrates that a richer notion of spatiotemporal organization in the arts and beyond can allow contouring, especially in the interaction of different disciplines. Central to this is the concept of rhythm, which is meaningful for various artistic disciplines as well as history and cultural studies. The contributions follow up on the related concepts of balance and of meter, whereupon they formulate further theoretical perspectives which are a desideratum even in musicology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425466
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 55250
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Bd. 30
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Musical meter and rhythm; Art; Music; Musik.; Musical meter and rhythm.; Music; Art; Music, Image, Arts, Musicology, Theory of Art, Visual Studies, Fine Arts; MUSIC / History & Criticism
    Umfang: Online-Ressource (240 S.)
  24. The philosophy of rhythm
    aesthetics, music, poetics
    Beteiligt: Cheyne, Peter (HerausgeberIn); Hamilton, Andy (HerausgeberIn); Paddison, Max (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Oxford University Press, New York, NY

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cheyne, Peter (HerausgeberIn); Hamilton, Andy (HerausgeberIn); Paddison, Max (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199347780; 9780199347773
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Musical meter and rhythm; Music; Musical perception; Music
    Umfang: xxi, 415 Seiten, Illustrationen, Notenbeispiele, 26 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  25. Rhymes in the flow
    how rappers flip the beat
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  University of Michigan Press, Ann Arbor

    "Despite its global popularity, rap has received little scholarly attention in terms of its poetic features, perhaps because rap is so demonstrative and powerful, or because poetry scholars have been slow to recognize rap's poetic worth, or... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Despite its global popularity, rap has received little scholarly attention in terms of its poetic features, perhaps because rap is so demonstrative and powerful, or because poetry scholars have been slow to recognize rap's poetic worth, or uncertainty about its legitimacy as a form of poetry. Rhymes in the Flow systematically analyzes the poetics (rap beats, rhythms, rhymes, verse and song structures) of some 6,000 lines of rap lyrics to provide new insights on rap artistry and performance. While most scholarship on rap has focused on its historical and cultural dimensions, Rhymes in the Flow traces rap's deepest roots and stylistic evolution-from Anglo-Saxon poetry to Lil Wayne-and contextualizes its complex poetics. The book is a collaboration between two rap poetry aficionados separated in age by fifty years. Poetry professor Macklin Smith and Aurko Joshi discovered at the University of Michigan their shared passion for the sounds and beats of hip hop and have been collaborating ever since. Through their efforts, Rhymes in the Flow shows how rap, at times disparaged as an art form, is in fact a more complex and complicated, versatile and nuanced genre than has been previously appreciated"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780472053896; 9780472073894
    RVK Klassifikation: HU 1761
    Schlagworte: Rhyme; Rap (Music); Musical meter and rhythm; Performance poetry; Poetics
    Umfang: x, 291 Seiten, Diagramme, Notenbeispiele
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index