Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese
    Zur Theorie der Interpretation in der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Frank, Günter (HerausgeberIn); Meier-Oeser, Stephan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag e.K., Stuttgart - Bad Cannstatt

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Günter (HerausgeberIn); Meier-Oeser, Stephan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772830655
    Weitere Identifier:
    9783772830655
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Melanchthon-Schriften der Stadt Bretten ; MSB 11
    Schlagworte: Dialektik; Hermeneutik; Melanchthon; Philipp; Melanchthon-Akademie; Protestantismus; Reformation; Rhetorik; Schriftauslegung; Symposium; Textverstehen; PHILOSOPHY / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (527 S.)
  2. 2000 Jahre Bibelauslegung
    1, Nehmt und lest! : 2000 Jahre Bibelauslegung von den Anfängen bis zur Reformation / Kurt Rommel (Hg.)
  3. Philipp Melanchthons Sicht der Rhetorik
    Autor*in: Berwald, Olaf
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3447035978
    RVK Klassifikation: BW 15035 ; BW 15037 ; EC 4100 ; FZ 47305 ; NN 1860
    Schriftenreihe: Gratia ; 25
    Schlagworte: Melanchthon; Geschichte; Retorica; Rhetorik; Rhetoric; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Melanchthon, Philipp <1497-1560>; Melanchthon, Philipp (1497-1560)
    Umfang: VI, 172 S.
  4. Melanchthon und Europa
    2. Teilband: Westeuropa
    Beteiligt: Frank, Günter (HerausgeberIn); Selderhuis, Hermann J. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag e.K., Stuttgart - Bad Cannstatt

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Günter (HerausgeberIn); Selderhuis, Hermann J. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772836442
    Weitere Identifier:
    9783772836442
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Reformation; Melanchthon und Melchor Cano; Philipp Melanchthon; Melanchthon und die Niederlande; Melanchthons Kommentare zu Lateinischer Literatur; Westeuropa; 16. Jahrhundert; Melanchthon; Melanchton und Amerika; Europa; Melanchthon und Cambridge; M; HISTORY / Renaissance
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 S.)
  5. Philipp Melanchthons Sicht der Rhetorik
    Autor*in: Berwald, Olaf
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3447035978
    RVK Klassifikation: BW 15035 ; BW 15037 ; EC 4100 ; FZ 47305 ; NN 1860
    Schriftenreihe: Gratia ; 25
    Schlagworte: Melanchthon; Geschichte; Retorica; Rhetorik; Rhetoric; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Melanchthon, Philipp <1497-1560>; Melanchthon, Philipp (1497-1560)
    Umfang: VI, 172 S.
  6. 2000 Jahre Bibelauslegung
    1, Nehmt und lest! : 2000 Jahre Bibelauslegung von den Anfängen bis zur Reformation / Kurt Rommel (Hg.)
    Erschienen: 1989

    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    bio/777-1
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Ha 1097 (1.)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    89/9323:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    94 NA 376/1 :1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol B 0022 /006,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherischer Oberkirchenrat, Bibliothek
    89-1129
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .031300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Rhetoric and dialectic in Erasmus's and Melanchthon's interpretation of John's gospel
    Erschienen: 2007

    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    the/D/1985
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: "Kein Anlass zur Verwerfung"; Frankfurt am Main : Lembeck, 2007; (2007), Seite 140-170; 460 S.

    Schlagworte: Erasmus von Rotterdam; Melanchthon; Johannesevangelium; Hermeneutik; Humanismus; Reformation; Erasmus of Rotterdam; Gospel according to John; hermeneutics; humanism
  8. A apreciação da literatura no humanismo teológico de Filipe Melanchthon
    Autor*in: Gross, Eduardo
    Erschienen: 2020

    Filipe Melanchthon é uma das figuras proeminentes na Reforma e no Humanismo renascentista alemães, embora no Brasil esta segunda característica não seja muito bem conhecida. Sua obra como um todo tem uma base teológica com a qual ele pretendia também... mehr

     

    Filipe Melanchthon é uma das figuras proeminentes na Reforma e no Humanismo renascentista alemães, embora no Brasil esta segunda característica não seja muito bem conhecida. Sua obra como um todo tem uma base teológica com a qual ele pretendia também favorecer os estudos acadêmicos, principalmente, mas não só, no que hoje é chamado de Ciências Humanas. O presente texto mostra como ele utilizou a distinção teológica entre lei e evangelho para configurar o espaço das então assim chamadas 'artes' na universidade pré-moderna alemã tardia. A ênfase aqui está nos estudos literários e linguísticos e na abordagem ética deles, favorecida por ele. ; Philipp Melanchthon is one of the leading figures in German Reformation and Renaissance Humanism, although this second characteristic is largely unknown in Brazil. His work as a whole has a theological basis used to foster academic studies, especially in the Humanities, albeit not exclusively. This paper shows how he used the theological distinction between law and gospel in order to configure the space for the then called 'arts' in the later pre-modern German university. We focus on literary and linguistic studies and the ethical approach to them, which he favored.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Melanchthon; Philipp; Humanismus; Renaissance; Literatur; Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Melanchthon als Dichter des Alltäglichen
    Autor*in: Simonis, Linda
    Erschienen: 2020

    Philipp Melanchthon (1497-1560), der heute vorwiegend als Theologe und Mitstreiter der lutherischen Reformation bekannt ist, hat ein umfangreiches Ensemble lateinischer und griechischer Gedichte verfasst, die ein breites Spektrum von Themen und... mehr

     

    Philipp Melanchthon (1497-1560), der heute vorwiegend als Theologe und Mitstreiter der lutherischen Reformation bekannt ist, hat ein umfangreiches Ensemble lateinischer und griechischer Gedichte verfasst, die ein breites Spektrum von Themen und poetischen Formen umfassen. Eine entscheidende Rolle kommt dabei, so das hier vorgetragene Argument, der Motivik und Metaphorik des einfachen, gewöhnlichen Lebens zu, die in Melanchthons Dichtungen stilbildend wirken. Teils im Rekurs auf antike Vorlagen, teils in Anschluss an die biblischen Schriften, entwickelt der Dichter eine Sprache des Alltäglichen, die seiner poetischen Rede ihren charakteristischen Ton des 'sermo humilis' verleiht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Melanchthon; Philipp; Lyrik; Alltag
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Adalékok az Országos Széchényi Könyvtár Cod. Germ. 38 jelzetű; kéziratának újkori provenienciájához. Habent sua fata libelli!
    Erschienen: 2009

    Die vorliegende Untersuchung bietet einen Beitrag zur Erhellung des neuzeitlichen Überlieferungsschicksals des Cod. Germ. 38. Im Folgenden sollen die Umstände aufgezeigt werden, die zu einem häufigen Besitzerwechsel unserer Handschrift in den letzten... mehr

     

    Die vorliegende Untersuchung bietet einen Beitrag zur Erhellung des neuzeitlichen Überlieferungsschicksals des Cod. Germ. 38. Im Folgenden sollen die Umstände aufgezeigt werden, die zu einem häufigen Besitzerwechsel unserer Handschrift in den letzten Jahrzehnten des 18. und ersten Dezenien des 19. Jahrhunderts geführt haben. Dies soll vor dem Hintergrund der frühen Geschichte der Klagenfurter Bibliothek erfolgen. Darüber hinaus wird mit konkreten Beispielen auf die Tätigkeit eines (unbekannten) Antiquars hingewiesen, der eine beträchtliche Zahl von mittelalterlichen Kodizes aus den Beständen der im Zuge der Josephinischen Reform aufgehobenen Klosterbibliotheken erworben und an Bibliophilen seiner Zeit weiterverkauft hat.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Ungarisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Melanchthon; Philipp
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Prodigien
    Erschienen: 2019

    Gegenstand dieses Essays ist eine in der frühen Neuzeit weit verbreitete historische Kulturtechnik der Vorzeichendeutung, nämlich die Vorhersage der Zukunft aus Ereignissen oder Gegenständen, die nicht dem Lauf der Natur zu entsprechen scheinen. Der... mehr

     

    Gegenstand dieses Essays ist eine in der frühen Neuzeit weit verbreitete historische Kulturtechnik der Vorzeichendeutung, nämlich die Vorhersage der Zukunft aus Ereignissen oder Gegenständen, die nicht dem Lauf der Natur zu entsprechen scheinen. Der Oberbegriff für solche Abweichungen lautet zeitgenössisch Praesagium, oder, häufiger, Prodigium, das sich von dem Verbum defectivum 'aio', 'sagen', ableitet. Es geht demzufolge um im Gegenstand selbst befindliche Vorhersagen, die direkt oder indirekt auf Gott zurückgehen. Mit Prodigien werden meist ungewöhnliche Veränderungen im gestirnten Himmel bezeichnet, worunter z.B. das Auftauchen von Kometen oder Meteoren, aber auch Devianzen vom Lauf der Natur auf der Erde gehören, wobei unter Letzteren vor allem – und darum soll es hier besonders gehen – Monstren, also Missgeburten bei Tieren und Menschen, gefasst werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Vorzeichen <Volksglaube>; Ungeheuer; Futorologie; Melanchthon; Philipp; Luther; Martin; Paracelsus; Astrologie; Neuzeit
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Melanchthon und Europa
    1. Teilband: Skandinavien und Mittelosteuropa
    Beteiligt: Frank, Günter (HerausgeberIn); Treu, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  frommann-holzboog Verlag e.K., Stuttgart - Bad Cannstatt

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Günter (HerausgeberIn); Treu, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772836435
    Weitere Identifier:
    9783772836435
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Melanchthon und Skandinavien; Philipp Melanchthon; Melanchthon und Ungarn; Melanchthon; Melanchthon und die orthodoxe Kirche des Ostens; Reformation und Literatur; Universitätsgeschichte; Melanchthons schwedische Schüler; Melanchthon und Polen; Praec; HISTORY / Renaissance
    Umfang: 1 Online-Ressource (305 S.)
  13. Hermetik - das "Andere" im Luthertum
    Zur Diskussion um die Anfänge deutscher Naturlyrik
    Erschienen: 2016; ©2016
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Die Studie geht kritisch und weiterführend aus von Volkhard Wels´ Gegenmodell zu Hans-Georg Kempers "Vorgeschichte der Naturlyrik" (in: Zeitsprünge 16 [2012], S. 243-284). Während Kemper den Pantheismus in der Lyrik des 17. Jahrhunderts und des Sturm... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Klostermann
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Studie geht kritisch und weiterführend aus von Volkhard Wels´ Gegenmodell zu Hans-Georg Kempers "Vorgeschichte der Naturlyrik" (in: Zeitsprünge 16 [2012], S. 243-284). Während Kemper den Pantheismus in der Lyrik des 17. Jahrhunderts und des Sturm und Drang aus der hermetischen Tradition herleitet, stimmen für Wels die Naturauffassungen in der Lyrik dieser Epoche mit den „orthodoxen“ Positionen Luthers und Melanchthons überein. Zuletzt hat Wels auch die Hermetik als historische Kategorie verworfen und durch einen neu definierten, gegen das kirchenoffizielle Luthertum gerichteten „radikalen Spiritualismus“ ersetzt, der Dichtung als weltliche Kunst ablehnt. Dagegen plädiert Kemper in dieser Studie für eine differenziertere historische Perspektivierung: Erstens fasst er das Luthertum als plurale Glaubensgemeinschaft, in der pantheistische Positionen Fuß fassen konnten, zweitens behält er die Kategorie des „Hermetischen“ als historisch älteres Erklärungsmodell für pantheistische Positionen bei, das auch in humanistische und säkulare Kontexte hineinwirkte, und nutzt sie zur Absetzung gegenüber einem „mystischen“ Spiritualismus, der hermetische Vorstellungen christlich umdeutete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465142584
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5524
    Auflage/Ausgabe: 1., 2016
    Schriftenreihe: Zeitsprünge ; 20/2016
    Schlagworte: 17. Jahrhundert; Reformation; Naturlyrik; Luther, Martin; Hermetik; Spiritualismus; Sturm und Drang; Pantheismus; Melanchthon
    Umfang: 1 Online-Ressource