Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Der Gral
    Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium)
    Autor*in: Mertens, Volker
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange Rezeption, die bis heute andauert - von Chrétien und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange Rezeption, die bis heute andauert - von Chrétien und Wolfram über Wagner bis zu Monty Python und Indiana Jones. Was genau sich hinter dem "Gral" verbirgt? Fest steht nur: "Man kann ihn nicht besitzen. Man muss ihn suchen."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159503066
    Weitere Identifier:
    9783159503066
    Schriftenreihe: Reclam Literaturstudium
    Schlagworte: Interpretation; Lektürehilfe; Zusammenfassung; Prüfungsaufgaben; Referat; Matura; Lösung; Kommentar; Klausur; Inhaltsangabe; Charakterisierung; Analyse; Abitur; Interpretationshilfe; Textanalyse; Erläuterungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 S.)
  2. Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums
    Eine Einführung (Reclams Studienbuch Germanistik)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit? Wie halte ich ein interessantes Referat? Wo finde ich die nötige Fachliteratur und wie weise ich sie korrekt nach? Fragen, die alle Studierenden sich stellen … Benedikt Jeßing kann sie alle beantworten:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie schreibe ich eine gute Hausarbeit? Wie halte ich ein interessantes Referat? Wo finde ich die nötige Fachliteratur und wie weise ich sie korrekt nach? Fragen, die alle Studierenden sich stellen … Benedikt Jeßing kann sie alle beantworten: Didaktisch versiert führt er in die Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums ein, wobei er der aktuellen Studienrealität der B.A.- und M.A.-Studiengänge Rechnung trägt. Neben der ausführlichen Einführung in online- und software-gestützte Rechercheinstrumente thematisiert er auch Formen des eLearnings und setzt sich intensiv mit der Plagiatsproblematik auseinander. Jeßings vormals bewährter grüner Band in der Universal-Bibliothek erscheint nun als vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage als Studienbuch mit Tabellen, Schaubildern und Merkboxen, einem Glossar zentraler Begriffe und Definitionen und wertvollen Literaturempfehlungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159612010
    Weitere Identifier:
    9783159612010
    Schriftenreihe: Reclams Studienbuch Germanistik
    Schlagworte: Interpretation; Lektürehilfe; Zusammenfassung; Prüfungsaufgaben; Referat; Matura; Lösung; Kommentar; Klausur; Inhaltsangabe; Charakterisierung; Analyse; Abitur; Interpretationshilfe; Textanalyse; Erläuterungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (168 S.)
  3. Mit Proust durch Paris
    Literarische Spaziergänge
    Autor*in: Moritz, Rainer
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Paris war das Zentrum von Prousts Leben und dieses Zentrum prägt seinen großen Romanzyklus "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". "Mit Proust durch Paris" zeichnet nach, wo Proust lebte und wo es heute, ein Jahrhundert später, möglich ist,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Paris war das Zentrum von Prousts Leben und dieses Zentrum prägt seinen großen Romanzyklus "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit". "Mit Proust durch Paris" zeichnet nach, wo Proust lebte und wo es heute, ein Jahrhundert später, möglich ist, Lebensspuren zu finden. Das Buch führt zum Boulevard Malesherbes, wo die Familie Proust über ein Vierteljahrhundert wohnte, zur Rue de Courcelles, wohin sie im Oktober 1900 zog, zum Boulevard Haussmann, wo Proust weite Teile des Romans fertigstellte, zum Parc Monceau, zur Place de la Madeleine, natürlich auf die Champs-Élysées und zu zahlreichen weiteren Orten in und um Paris. Eine Einladung zur ersten oder neuerlichen Lektüre der Originaltexte und zum Nachdenken darüber, was reale und erfundene Orte miteinander zu tun haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159607139
    Weitere Identifier:
    9783159607139
    Schriftenreihe: Reclam Taschenbuch
    Schlagworte: Interpretation; Lektürehilfe; Zusammenfassung; Prüfungsaufgaben; Referat; Matura; Lösung; Kommentar; Klausur; Inhaltsangabe; Charakterisierung; Analyse; Abitur; Interpretationshilfe; Textanalyse; Erläuterungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 S.)
  4. Vade mecum
    Homer, Cicero & Co. für unterwegs (Reclams Universal-Bibliothek)
    Autor*in: Giebel, Marion
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Ob in der U-Bahn, beim Wandern oder im Wartezimmer: Es lohnt sich, immer ein Reclam-E-Book zur Unterhaltung dabei zu haben. Für alle Fans der Antike gibt es nun zu diesem Zweck das "Vade mecum", klein und handlich, ideal für Jackentasche oder... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ob in der U-Bahn, beim Wandern oder im Wartezimmer: Es lohnt sich, immer ein Reclam-E-Book zur Unterhaltung dabei zu haben. Für alle Fans der Antike gibt es nun zu diesem Zweck das "Vade mecum", klein und handlich, ideal für Jackentasche oder Rucksack. Marion Giebel versammelt darin allerlei Wissens- und Lesenswertes rund um die antiken Autoren, ihre Werke und Protagonisten, von Homer bis Julian Apostata. Damit ergibt sich ein regelrechter Durchlauf durch die antike Literatur in unterhaltsamen Essays, die mit originell gesetzten Schwerpunkten und oft ungewöhnlichen Fragestellungen punkten können. Oder möchten Sie etwa nicht erfahren, inwiefern Livius-Lektüre Leben retten kann?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159607382
    Weitere Identifier:
    9783159607382
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Schlagworte: Interpretation; Lektürehilfe; Zusammenfassung; Prüfungsaufgaben; Referat; Matura; Lösung; Kommentar; Klausur; Inhaltsangabe; Charakterisierung; Analyse; Abitur; Interpretationshilfe; Textanalyse; Erläuterungen
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 S.)
  5. Heimsuchung von Jenny Erpenbeck: Reclam Lektüreschlüssel XL
    Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Abiturthema 2026–28 Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Abiturthema 2026–28 Reclam Lektüreschlüssel XL – hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar Ein Haus an einem märkischen See: Schauplatz für fünfzehn Lebensläufe, Geschichten, Schicksale, von den Zwanzigerjahren bis in die Nachwendezeit. Jedem einzelnen Schicksal gibt Erpenbeck eine eigene literarische Form, jedes entfaltet auf eigene Weise seine Dramatik. Ein großes Panorama des 20. Jahrhunderts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Der zerbrochne Krug. Studienausgabe
    Reclams Universal-Bibliothek
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Goethe soll in seiner Weimarer Uraufführung Kleists Zerbrochnen Krug gewissermaßen kaputtinszeniert haben – jedenfalls sah das der überempfindliche Autor so und reagierte heftig: mit bösartigen Epigrammen, und mit dem Umschreiben des Schlusses. Diese... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Goethe soll in seiner Weimarer Uraufführung Kleists Zerbrochnen Krug gewissermaßen kaputtinszeniert haben – jedenfalls sah das der überempfindliche Autor so und reagierte heftig: mit bösartigen Epigrammen, und mit dem Umschreiben des Schlusses. Diese legendäre Episode der Theatergeschichte ist der Grund dafür, dass es von der brillant-witzigen Komödie eigentlich keinen feststehenden Text gibt: Kleist wurde in der Erstausgabe als Editor in eigener Sache tätig, schrieb zu dem von Goethe inszenierten überlangen Schluss einen kurzen und fügte den langen als »Variant« bei. Nirgendwo ein fester Text – der klassische Fall für eine Studienausgabe. Jetzt ergänzt um ein Nachwort und Anmerkungen von Alexander Košenina.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hamacher, Bernd (HerausgeberIn); Košenina, Alexander (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159505688
    Weitere Identifier:
    9783159505688
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek
    Schlagworte: Abitur; Matura; Uraufführung; Goethe; Zerbrochener Krug; Theatergeschichte; Genese; Textgenese; Variantenapparat; Variante; Weimarer Klassik; Erstausgabe; Ausgabe; Erstdruck; Edition; Editionsgeschichte; Germanistik; Studium; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 S.)