Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. <<Das>> Lesetheater als eine motivierende Möglichkeit "Lesen" zu üben

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Schuljahr 3; Lesen; Motivation; Lesebühne;
    Umfang: 152 Bl., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Salzburg, Univ., Dipl.-Arb., 2008 Tiefenthaler-Windischbauer

  2. Literatur live
    = Literature Performed
    Erschienen: 2022

    In den 1990er- und den frühen 2000er-Jahren hat die Anzahl der Literaturveranstaltungen stark zugenommen. Neben die klassische Autor*innenlesung traten neue Formate wie Lesebühne und Poetry Slam. Ausgangspunkt dieser explorativ ausgerichteten... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In den 1990er- und den frühen 2000er-Jahren hat die Anzahl der Literaturveranstaltungen stark zugenommen. Neben die klassische Autor*innenlesung traten neue Formate wie Lesebühne und Poetry Slam. Ausgangspunkt dieser explorativ ausgerichteten literatursoziologischen Pilotstudie – eine der ersten umfassenden Arbeiten über Literaturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum – war die Frage danach, was Besucher*innen an unterschiedlichen Literaturveranstaltungen gefällt und warum. Um diese Frage zu beantworten, wurden die Wertungen und Wertmaßstäbe von Besucher*innen ausgewählter Literaturhausl... The number of literature events increased sharply during the 1990s and early 2000s. New formats, including poetry slams and author collective performances [Lesebühnen], became prominent, alongside classic author readings. This pilot study – located in both sociology and literary studies, exploratory, and one of the first comprehensive investigations of literature events in the German-language sphere – developed from the question of what audiences at diverse literature events like about them, and why. To answer this, value measurements and evaluations were collected, and examined, from respo...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (AkademischeR BetreuerIn); Jannidis, Fotis (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturveranstaltungen; Literaturveranstaltungen; Auftritt; Publikum; Moderation; Wertungen; Wertmuster; Wertmaßstäbe; Lesung; Autorenlesungen; Literaturhaus; Poetry Slam; Lesebühne; Literaturfestival; Literaturwissenschaft; Empirische Literaturwissenschaft; Literatursoziologie; Literaturgeschichte; Wertungstheorie; Goffman; Bourdieu; Feldtheorie; Literarisches Feld; Kommunikationsmodell; Grice; Wirkungsforschung; Quantitative Sozialforschung; Qualitative Sozialforschung; Faktorenanalyse; Clusteranalyse; Korrespondenzanalyse; Interviewanalyse; Fragebogen; Publikumsbefragung; Stuttgart; München; literary events; performance; audience; host; evaluations; value patterns; value measurements; reading; author readings; House of Literature; Poetry Slam; collective readings; literature festival; literary studies; Empirical Literary Science; sociology of literature; literary history; literary evaluation; Goffman; Bourdieu; theory of social fields; literary field; communication model; Grice; impact research; quantitative social research; qualitative social research; factor analysis; cluster analysis; correspondence analysis; interview analysis; questionnaire; survey; Stuttgart; Munich
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2018

  3. Literatur live
    = Literature Performed
    Erschienen: 2022-

    In den 1990er- und den frühen 2000er-Jahren hat die Anzahl der Literaturveranstaltungen stark zugenommen. Neben die klassische Autor*innenlesung traten neue Formate wie Lesebühne und Poetry Slam. Ausgangspunkt dieser explorativ ausgerichteten... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Diss. Dits
    keine Fernleihe

     

    In den 1990er- und den frühen 2000er-Jahren hat die Anzahl der Literaturveranstaltungen stark zugenommen. Neben die klassische Autor*innenlesung traten neue Formate wie Lesebühne und Poetry Slam. Ausgangspunkt dieser explorativ ausgerichteten literatursoziologischen Pilotstudie – eine der ersten umfassenden Arbeiten über Literaturveranstaltungen im deutschsprachigen Raum – war die Frage danach, was Besucher*innen an unterschiedlichen Literaturveranstaltungen gefällt und warum. Um diese Frage zu beantworten, wurden die Wertungen und Wertmaßstäbe von Besucher*innen ausgewählter Literaturhausl... The number of literature events increased sharply during the 1990s and early 2000s. New formats, including poetry slams and author collective performances [Lesebühnen], became prominent, alongside classic author readings. This pilot study – located in both sociology and literary studies, exploratory, and one of the first comprehensive investigations of literature events in the German-language sphere – developed from the question of what audiences at diverse literature events like about them, and why. To answer this, value measurements and evaluations were collected, and examined, from respo...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (AkademischeR BetreuerIn); Jannidis, Fotis (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Literaturveranstaltungen; Literaturveranstaltungen; Auftritt; Publikum; Moderation; Wertungen; Wertmuster; Wertmaßstäbe; Lesung; Autorenlesungen; Literaturhaus; Poetry Slam; Lesebühne; Literaturfestival; Literaturwissenschaft; Empirische Literaturwissenschaft; Literatursoziologie; Literaturgeschichte; Wertungstheorie; Goffman; Bourdieu; Feldtheorie; Literarisches Feld; Kommunikationsmodell; Grice; Wirkungsforschung; Quantitative Sozialforschung; Qualitative Sozialforschung; Faktorenanalyse; Clusteranalyse; Korrespondenzanalyse; Interviewanalyse; Fragebogen; Publikumsbefragung; Stuttgart; München; literary events; performance; audience; host; evaluations; value patterns; value measurements; reading; author readings; House of Literature; Poetry Slam; collective readings; literature festival; literary studies; Empirical Literary Science; sociology of literature; literary history; literary evaluation; Goffman; Bourdieu; theory of social fields; literary field; communication model; Grice; impact research; quantitative social research; qualitative social research; factor analysis; cluster analysis; correspondence analysis; interview analysis; questionnaire; survey; Stuttgart; Munich
    Umfang: XXIX, 700 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2018

  4. Literatur live
    1
    Erschienen: 2022

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 B 26325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (AkademischeR BetreuerIn); Jannidis, Fotis (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Literatur live - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Literaturveranstaltungen; Literaturveranstaltungen; Auftritt; Publikum; Moderation; Wertungen; Wertmuster; Wertmaßstäbe; Lesung; Autorenlesungen; Literaturhaus; Poetry Slam; Lesebühne; Literaturfestival; Literaturwissenschaft; Empirische Literaturwissenschaft; Literatursoziologie; Literaturgeschichte; Wertungstheorie; Goffman; Bourdieu; Feldtheorie; Literarisches Feld; Kommunikationsmodell; Grice; Wirkungsforschung; Quantitative Sozialforschung; Qualitative Sozialforschung; Faktorenanalyse; Clusteranalyse; Korrespondenzanalyse; Interviewanalyse; Fragebogen; Publikumsbefragung; Stuttgart; München; literary events; performance; audience; host; evaluations; value patterns; value measurements; reading; author readings; House of Literature; Poetry Slam; collective readings; literature festival; literary studies; Empirical Literary Science; sociology of literature; literary history; literary evaluation; Goffman; Bourdieu; theory of social fields; literary field; communication model; Grice; impact research; quantitative social research; qualitative social research; factor analysis; cluster analysis; correspondence analysis; interview analysis; questionnaire; survey; Stuttgart; Munich
    Umfang: 700 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  5. Literatur live
    2
    Erschienen: 2016

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 B 26326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockinger, Claudia (AkademischeR BetreuerIn); Jannidis, Fotis (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Literatur live - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Literaturveranstaltungen; Literaturveranstaltungen; Auftritt; Publikum; Moderation; Wertungen; Wertmuster; Wertmaßstäbe; Lesung; Autorenlesungen; Literaturhaus; Poetry Slam; Lesebühne; Literaturfestival; Literaturwissenschaft; Empirische Literaturwissenschaft; Literatursoziologie; Literaturgeschichte; Wertungstheorie; Goffman; Bourdieu; Feldtheorie; Literarisches Feld; Kommunikationsmodell; Grice; Wirkungsforschung; Quantitative Sozialforschung; Qualitative Sozialforschung; Faktorenanalyse; Clusteranalyse; Korrespondenzanalyse; Interviewanalyse; Fragebogen; Publikumsbefragung; Stuttgart; München; literary events; performance; audience; host; evaluations; value patterns; value measurements; reading; author readings; House of Literature; Poetry Slam; collective readings; literature festival; literary studies; Empirical Literary Science; sociology of literature; literary history; literary evaluation; Goffman; Bourdieu; theory of social fields; literary field; communication model; Grice; impact research; quantitative social research; qualitative social research; factor analysis; cluster analysis; correspondence analysis; interview analysis; questionnaire; survey; Stuttgart; Munich
    Umfang: 1534 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  6. Vom Readers’ Theatre über interlinguale Literatur zum Mehrsprachigen Lesetheater: Die didaktischmethodischen Leitlinien der Gestaltung im Kontext der Mehrsprachigkeitsdidaktik
    Autor*in: Massler, Ute
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lesebühne; Lesen; Lernen
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mehrsprachiges Lesetheater. Handbuch zu Theorie und Praxis. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, S. 82-98. - ISBN 978-3-8474-1109-3; 978-3-8474-2121-4

  7. Mehrsprachiges Lesetheater
    Handbuch zu Theorie und Praxis
    Beteiligt: Kutzelmann, Sabine (Herausgeber); Massler, Ute (Herausgeber); Peter, Klaus (Herausgeber); Götz, Kristina (Herausgeber); Ilg, Angelika (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen-Opladen;

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kutzelmann, Sabine (Herausgeber); Massler, Ute (Herausgeber); Peter, Klaus (Herausgeber); Götz, Kristina (Herausgeber); Ilg, Angelika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847411093; 3847411098
    Weitere Identifier:
    9783847411093
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutschunterricht; Szenische Lesung; Mehrsprachigkeit; Lesebühne; Lehren
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Mehrsprachigkeitsdidaktik; sprachenübergreifendes Unterrichtsdesign; Leseflüssigkeit; (VLB-WN)9570: Nonbooks, PBS / Pädagogik
    Umfang: Online-Ressourcen, 216 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Klabund/Klier - Koch, Julius
  9. Papierschiffchen am Horizont
    Erzählungen
    Autor*in: Meinzer, Ariane
    Erschienen: Dezember 2021
    Verlag:  periplaneta, Berlin

    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783959962179
    Weitere Identifier:
    9783959962179
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition MundWerk
    Schlagworte: Berlin; Pointe; Poetik; Satire; Unterhaltung; Paris; Humor; Kurzgeschichten; Lesebühne; Die Unerhörten; magischer Realismus; Erzählungen
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Umfang: 148 Seiten
  10. Mehrsprachiges Lesetheater
    Handbuch zu Theorie und Praxis
    Beteiligt: Kutzelmann, Sabine (HerausgeberIn); Massler, Ute (HerausgeberIn); Peter, Klaus (HerausgeberIn); Götz, Kristina (HerausgeberIn); Ilg, Angelika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 590/616
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2958 K97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    DG 9440 K97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem Engl En-di 1382
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 2309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 934 : M18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    D 5 kut 11
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fdb Meh
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 862 K97
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-5142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KLS-EE 136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/16391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Tübingen (Gymnasium), Bibliothek
    DD-L k 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Brechtbau-Bibliothek
    5-HL 240.107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    ES 862 K97 M4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kutzelmann, Sabine (HerausgeberIn); Massler, Ute (HerausgeberIn); Peter, Klaus (HerausgeberIn); Götz, Kristina (HerausgeberIn); Ilg, Angelika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847421214; 3847421212
    Weitere Identifier:
    9783847421214
    RVK Klassifikation: DG 9440 ; ES 862 ; GB 2960 ; GB 3014
    Schlagworte: Deutschunterricht; Szenische Lesung; Mehrsprachigkeit; ; Lesebühne; Leseerziehung; Lesefähigkeit; Mehrsprachigkeit; Literaturvermittlung;
    Umfang: 216 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 198-214