Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97.

  1. Kampf der Kulturen - vor unserer Haustür?
    Schritte zu einem friedlichen Miteinander
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Neukirchener Verl.-Haus, Neukirchen-Vluyn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3797501455; 9783797501455
    Weitere Identifier:
    9783797501455
    Schlagworte: Pluralismus; Multikulturalität; Kulturdifferenzen/Zivilisationsdifferenzen; Dialog; pluralism; multi-culturalism; civilizational conflict/cultural diversity; dialogue; Kulturkampf; Friede; Pluralistische Gesellschaft; Fundamentalismus; Terrorismus; Kulturkontakt; Interreligiöse Beziehung
    Umfang: 151 S., 205 mm x 130 mm
    Bemerkung(en):

    Angezeigt u.d.T.: Das @Drama des letzten Gerichts$dGewalt und Religion

  2. Bildung und Konfession
    Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850-1918
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350595; 9783110937329; 9783111867526
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 59
    Schlagworte: Nation; Katholizismus; Literatur; Deutsch; Identitätsfindung; Kulturkampf; Konfession; Bildung; Gesellschaft
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (175 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Bildung und Nationalisierung, Ausgrenzung und Reintegration konfessioneller, sozialer und ethnischer Gruppen sind in den letzten Jahren verstärkt ins Zentrum des Forschungsinteresses verschiedener Disziplinen gerückt. Im Dialog von Literatur- und Geschichtswissenschaft reflektiert der Band Modernisierungsprozesse in historischer Perspektive und versucht die Genese ihrer Begrifflichkeit zwischen 1850 und 1918 nachzuzeichnen. Er versammelt die Beiträge eines Kolloquiums, das 1995 zu Ehren des 60. Geburtstages von Wolfgang Frühwald stattfand. Die erste Gruppe der Referate umreißt das Problemfeld der Konstruktion von Nation und bildungsbürgerlicher Identität über Sprache und ihre ästhetische Anthropologie; die zweite Gruppe befaßt sich mit dem Problemfeld Bildung und Konfession in sozialgeschichtlicher und literaturwissenschaftlicher Perspektive

    Main description: In the last few years, education and nationalization, marginalization and re-integration of religious, social and ethnic groups have been accorded special attention in the research undertaken by a number of different disciplines. In the form of a dialogue between literary and historical studies, the present volume reflects on modernization processes from a historical perspective and attempts to trace the emergence of the corresponding conceptual instruments between 1850 and 1918. The volume assembles the contributions to a colloquium held in 1995 in honor of Wolfgang Frühwald's 60th birthday. The first group of papers centers around the problem of the construction of Nation and of the identity of the 'educated classes' via language and aesthetic anthropology. The second group gravitates around education and denomination from the angle of literary studies and social history

  3. "Nun setzt sich in der Kirche fort der Kampf des Tages"
    die Kulturkampfmotivik in Ludwig Anzengrubers dramatischen Dichtungen mit Hauptaugenmerk auf : Der Pfarrer von Kirchfeld
    Autor*in: Peinhaupt, Lisa
    Erschienen: 2021

    ger: Bei näherer Betrachtung der österreichischen Geschichte zeigt sich, dass die katholische Kirche hier seit jeher eine immense Macht innehatte. Als sich aber im 19. Jahrhundert das Kirchen- und Religionsverständnis im Rahmen des... mehr

     

    ger: Bei näherer Betrachtung der österreichischen Geschichte zeigt sich, dass die katholische Kirche hier seit jeher eine immense Macht innehatte. Als sich aber im 19. Jahrhundert das Kirchen- und Religionsverständnis im Rahmen des Modernisierungsprozesses maßgeblich änderte und die liberale Gesellschaft immer mehr auf Gewissens- und Glaubensfreiheit pochte, kam es zwischen den Liberalen und der romtreuen Kirche, die ihren Status nicht aufgeben wollte, zu Auseinandersetzungen, die europaweit in einen Kulturkampf mündeten. Dieser Kulturkampf realisierte sich nicht nur auf kulturpolitischer, sondern auch auf literarischer Ebene. Als Galionsfigur des literarischen Kulturkampfes in Österreich galt Ludwig Anzengruber. Mit seinem Volksstück Der Pfarrer von Kirchfeld, das ihm auch zum Durchbruch als Bühnenautor verhalf, wendet sich Anzengruber dezidiert gegen das Machtregime der katholischen Kirche. In der vorliegenden Diplomarbeit wird versucht, die diesbezüglichen Kritikpunkte in Anzengrubers Erfolgsstück herauszuarbeiten und einen Ausblick auf Kirchenkritisches in seinem Spätwerk zu geben. eng: A closer look at Austrian history shows, that the Catholic Church has always embodied an immense power. In the nineteenth century, when the understanding of the church and religion change significantly in the course of the modernization process and the liberal society increasingly pleads for freedom of conscience and belief, disputes broke out between the liberals and the church loyal to Rome, which did not want to give up its status and developed into a culture war across Europe. This cultural struggle took place not only on a cultural-political level, but also on a literary level. Ludwig Anzengruber was considered the figurehead of the literary culture war in Austria. With his folk play Der Pfarrer von Kirchfeld, which also helped him to achieve a breakthrough as a playwright, Anzengruber intentionally opposed the power regime of the Catholic Church. In the present diploma thesis, an attempt is made to work out precisely these points of criticism that Anzengruber brings up. Since Anzengruber's works are known for an omnipresence of church criticism, a comparative outlook on the later work is given at the end of the analysis.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Anzengruber, Ludwig; Kulturkampf <Motiv>;
    Umfang: 117 Blätter
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin

    Diplomarbeit, Karl-Franzens-Universität Graz, 2021

  4. Neue Kulturkämpfe?
    Wege aus der Polarisierung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Druck- und Verlagshaus Fromm GmbH & Co. KG, Osnabrück

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 28910-66,Jan./Juni=566/568.2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z pol 001/161-66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    A XIII 465
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    QGZpol = Z 6356/66.2021,Nr.566
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Die politische Meinung ; 66. Jahrgang, Nr. 566 (Januar/Februar 2021)
    Schlagworte: Kulturkampf; Kulturkampf <Motiv>;
    Umfang: 127 Seiten, Illustrationen
  5. Der alte weisse Mann
    Autor*in: Bolz, Norbert
    Erschienen: Oktober 2023; © 2023
    Verlag:  LMV, München

    "Für die Übel dieser Welt kennt die aktuelle Debatte vor allem einen Schuldigen: den alten weißen Mann. Er steht für Kolonialismus, Rassismus und Sexismus und auf sein Konto gehen sowohl die weltweite Armut als auch der Klimawandel. Zu seiner... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    Kon6-3-2-46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 160891
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a soz 699/077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    So III.2 Bolz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 980 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    OHB / Bol
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CC 7700 B694(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    71.61 Bol/Soziologie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 60097
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    soz/MI/41(3)
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    S Soz 8255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Aktuell
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 1086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV Künzelsau
    CC 7700 B694 (2023)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:FK:5000:118::2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 4775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-3748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/10806
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 A 1400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    476851
    keine Fernleihe

     

    "Für die Übel dieser Welt kennt die aktuelle Debatte vor allem einen Schuldigen: den alten weißen Mann. Er steht für Kolonialismus, Rassismus und Sexismus und auf sein Konto gehen sowohl die weltweite Armut als auch der Klimawandel. Zu seiner Bekämpfung wurden Political Correctness, Wokeness, Gender oder Cancel Culture erschaffen. Dabei wird deutlich: In diesem erbittert geführten Konflikt geht es um die Errungenschaften der Moderne, um die Grundlagen der westlichen Welt. -- Der Medienwissenschaftler und Philosoph Norbert Bolz analysiert klug und präzise die zunehmende linke Ideologisierung unserer Gesellschaft und deckt die Hintergründe dieser gefährlichen, weil demokratiefeindlichen Entwicklung auf. Sein Buch ist aber vor allem ein Plädoyer für Aufklärung, Toleranz und Freiheit." (Rückseite des losen Schutzumschlags) "Für die Übel dieser Welt kennt die aktuelle Debatte vor allem einen Schuldigen: den alten weißen Mann. Er steht für Kolonialismus, Rassismus und Sexismus und auf sein Konto gehen sowohl die Armut in der Welt als auch die Zerstörung der Natur und natürlich der Klimawandel. Doch wie wurde er zum Sündenbock und was steckt hinter dieser kollektiven Schuldzuweisung? Norbert Bolz analysiert den Begriff und zeigt, dass der alte weiße Mann zur zentralen Symbolfigur in der aktuellen kulturellen Debatte geworden ist. „Alt“ steht dabei für Tradition und Erfahrung, „weiß“ für die europäische Rationalität und technische Naturbeherrschung und ,,männlich“ für Mut, Risiko und Selbstbehauptung. Dabei wird deutlich: In diesem Konflikt, der immer unbarmherziger geführt wird, geht es nicht um die Beschimpften, sondern um die Grundlagen der westlichen Welt." (Verlagsanzeige)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783784436531
    Weitere Identifier:
    9783784436531
    RVK Klassifikation: CC 7700 ; AN 49600
    Schlagworte: Dekonstruktion; Vorurteil gegen Alte; Vorurteil gegen Weiße; Vorurteil gegen Männer; Links-Grüne Kulturrevolution; Kulturkampf; Narrativ; Pathologie
    Umfang: 221 Seiten, 21.9 cm x 13.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 215-221

    Mit Personenregister

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    LMV ist ein Imprint der Langen Müller Verlag GmbH, München

  6. Die neue Schweigespirale
    wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung, [Dresden]

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), Bibliothek
    PB 37-23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    2023/8°/36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MF 1700 ; CC 3200
    Auflage/Ausgabe: Sonderauflage für die Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung
    Schlagworte: Meinungsfreiheit; Wissenschaftsfreiheit; Demokratie; Offene Gesellschaft; Kulturkampf; Machtkampf; Political Correctness; Identitätspolitik; Postmoderne; Neue Linke; Achtundsechziger; Kritische Theorie; Sprachpolitik; Geschlechterforschung; Vielfalt; Umerziehung; Rassismus; Critical race theory;
    Umfang: 176 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 171-176

    Verlagsausgabe erschienen bei wbg Theiss

  7. Die neue Schweigespirale
    wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  wbg Theiss, Darmstadt

    Es gärt im Wissenschaftsbetrieb. Die Trends der Identitätspolitiken sind längst an den deutschen Hochschulen angekommen. Schon zeichnet sich eine Entwicklung ab, die den Spaltungsprozessen der Gesellschaft Vorschub leistet. Neue kollektive... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Es gärt im Wissenschaftsbetrieb. Die Trends der Identitätspolitiken sind längst an den deutschen Hochschulen angekommen. Schon zeichnet sich eine Entwicklung ab, die den Spaltungsprozessen der Gesellschaft Vorschub leistet. Neue kollektive Identitäten, die sich aus Geschlecht, Ethnie oder Religion ableiten, verhängen lautstark Redeverbote und stellen den Universalismus der Aufklärung infrage. Ulrike Ackermann plädiert für eine breite gesellschaftliche Debatte ohne Denkverbote und ideologische Scheuklappen. Pluralismus statt Lagerbildung lautet das Gebot der Stunde. Es zählt das Argument, nicht die Herkunft der Sprecher, denn Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit sind das Lebenselixier unserer liberalen Demokratie.Weil unsere Freiheiten von außen wie von innen bedroht werden, fordert sie einen neuen antitotalitären Konsens. - Eine Kampfansage an Polarisierung und Lagerdenken in Bildung und Gesellschaft - Überzeugendes Plädoyer für mehr Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit - Analysiert Folgen und Hintergründe der dominierenden Identitätspolitik - Ulrike Ackermann ist Mitbegründerin des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Enemies at the gate
    the Moabit Klostersturm and the Kulturkampf : Germany
    Autor*in: Borutta, Manuel
    Erschienen: 2003

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Culture wars; Cambridge : Cambridge University Press, 2003; (2003), Seite 227-254; viii, 368 Seiten
    Schlagworte: Staat; Kirche; Kulturkampf; Katholizismus; Protestantismus; Politischer Konflikt; Katholische Kirche <Motiv>; Frömmigkeit <Motiv>; Karikatur; Satire
  9. Kulturbegriff, Kulturkritik und Kulturwissenschaften um 1900
    Erschienen: 2005

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Vom Bruch, Rüdiger, 1944 - 2017; Bürgerlichkeit, Staat und Kultur im Kaiserreich; Stuttgart : Steiner, 2005; (2005), Seite 84-94; 394 S.
    Schlagworte: Kultur; Begriff; Begründung; Kulturkampf; Kulturkritik; Kulturkrise; Kulturwissenschaften; Disziplin <Wissenschaft>; Interdisziplinarität
  10. Bildung und Konfession
    Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850 - 1918
    Beteiligt: Huber, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484350598
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 59
    Schlagworte: Katholizismus; Kulturkampf; Deutsch; Literatur
    Umfang: 175 Seiten, 23 cm
  11. Kulturkampf im historischen Roman der Gründerzeit 1859 - 1878 [achtzehnhundertneunundfünfzig bis achtzehnhundertachtundsiebzig]
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Fink, München

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770515730
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schlagworte: Deutsch; Kulturkampf; Literatur
    Umfang: 245 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., 10 - Fachbereich Philosophie, Wissenschaftstheorie u. Statistik, Diss., 1977.

  12. Bildung und Konfession
    Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850 - 1918
    Beteiligt: Huber, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    LC6473-59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS325 B5K8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS325 B5K8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    QAB2316
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GE 3111 H877
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    97/5670
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero180.h877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CHL2207
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    98/266
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fba 9801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    23A1729
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/K88503
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    teo-e 8-214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 39437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHL3009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CGR2253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    FB 3559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc45255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CHA1206
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484350598
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 59
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Katholizismus; Kulturkampf
    Umfang: 175 S.
  13. Kulturkampf in historischen Roman der Gruenderzeit
    1859 -1878
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Fink, Muenchen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PO720 H669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    78/7367
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GL 1785 H669
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770515730
    RVK Klassifikation: GL 1785
    Schlagworte: Deutsch; Historischer Roman; Kulturkampf <Motiv>; Kulturkampf
    Umfang: 245 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Muenchen, Univ., Phil. Fak., Diss., 1977. - 2Ex.

  14. Kulturkampf im historischen Roman der Gründerzeit
    1859 - 1878
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Fink, München

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFA5470
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770515730
    RVK Klassifikation: GL 1785
    Schlagworte: Deutsch; Kulturkampf; Kulturkampf <Motiv>; Historischer Roman
    Umfang: 245 S.
    Bemerkung(en):

    ZUGL.: MUENCHEN, UNIV., PHILOS. FAK., DISS., 1977

  15. Kulturkampf im historischen Roman der Gründerzeit 1859 - 1878
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Fink, München

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:3.2 D HIR
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    ND5372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    ger/c3977
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CHZ1560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    4C9241
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3E 66737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Bibliothek
    XV 436
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CHXH1086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CHXH1086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    F 6064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    nc20170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CHZ1413
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770515730
    RVK Klassifikation: GL 1785
    Schlagworte: Deutsch; Historischer Roman; Kulturkampf; Kulturkampf <Motiv>
    Umfang: 245 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1977

  16. Der Kampf gegen die religiöse Tradition
    die Kulturkampfliteratur Österreichs, 1780-1918
    Autor*in: Horwath, Peter
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IGB6336
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GE 4325 H824
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Fachbibliothek der Evangelischen und Katholischen Theologie
    BO 6090 O29 H8
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    his/c3287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    5C3421
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3G 59560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Lg 3036
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    F 6250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    JRB/nc27195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3261030364
    RVK Klassifikation: NP 5907 ; BO 6090 ; GE 4325
    Schriftenreihe: German studies in America ; 28
    Schlagworte: Literatur; Kulturkampf; Antiklerikalismus
    Umfang: 295 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tempe, Arizona State Univ., Diss., 1977

  17. Kulturkampf im historischen Roman der Gründerzeit
    1859 - 1878
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.208.37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus, Bestand Heinrich-von-Bibra-Platz
    82/425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    P 10 / 38.64
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger MA 0023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 48.6 - H 69
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 1785 H669
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3770515730
    RVK Klassifikation: GL 1785
    Schlagworte: Deutsch; Kulturkampf; Historischer Roman; Kulturkampf <Motiv>
    Umfang: 245 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 1977

  18. Bildung und Konfession
    Politik, Religion und literarische Identitätsbildung 1850-1918
    Erschienen: [1996]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Martin; Lauer, Gerhard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110937329
    Weitere Identifier:
    9783110937329
    RVK Klassifikation: EC 5178 ; GE 3111 ; GM 1088 ; GM 1411 ; MS 6550 ; MS 7000 ; NP 1330
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Schlagworte: Katholizismus; Kulturkampf; Deutsch; Literatur; Identitätsfindung; Bildung; Konfession
    Umfang: 175 Seiten
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausgabe:

  19. Cenzura pruska w Wielkopolsce w czasach zaborów, 1815-1914
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wydawnictwo Nowej Konfederacji, Warszawa

    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    24.00784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788396403841
    Auflage/Ausgabe: Wydanie II, uzupełnione
    Schlagworte: Zensur; Geschichte; Censorship; Censorship; Kulturkampf; Cenzura - Polska - Wielkopolska (region) - 1870-1914; Cenzura - Polska - Wielkopolska (region) - 19 w
    Umfang: 570 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Deutsche Zusammenfassung unter dem Titel: Zensur in Großpolen 1815-1914

  20. Historisches Erzählen und der Kulturkampf im 19. Jahrhundert
    zur Konstruktion von konfessioneller Differenz bei Conrad Ferdinand Meyer und Gottfried Keller
    Erschienen: 2003

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft; Bern [u.a.] : Lang, 2003; (2003), Seite 375-381; 390 S.

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kulturkampf; Erzählung; Protestantismus
    Weitere Schlagworte: Meyer, Conrad Ferdinand (1825-1898); Keller, Gottfried (1819-1890)
    Umfang: S. 375 - 381
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Antikatholizismus
    Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1010125915/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 978-3-525-36849-7
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Schriftenreihe: Bürgertum / Neue Folge ; 7
    Schlagworte: Deutschland; Staat; Katholische Kirche; Italien; Geschichte 1800-1900; Deutschland; Gesellschaft; Antikatholizismus; Antiklerikalismus; Italien; Geschichte 1800-1900; Deutschland; Kulturkampf; Säkularisierung; Theorie; Italien; Geschichte 1800-1900
    Umfang: 488 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 418 - 462

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Borutta, Manuel: Liberaler Antikatholizismus : Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe

  22. Die Vorgeschichte des Kulturkampfes
    Quellenveröffentlichung aus dem Deutschen Zentralarchiv
    Erschienen: 1956
    Verlag:  Rütten u. Loening, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Constabel, Adelheid (Hrsg.); Hartung, Fritz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Staatlichen Archivverwaltung ; 6
    Schlagworte: Deutschland; Kulturkampf; Vorgeschichte
    Umfang: 366 S.
  23. Karl der Große, Bismarck und die Licht- und Schattenseiten des Kulturkampfs im Bistum Münster
    Erschienen: 2021

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Westfälische Zeitschrift / hrsg. vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens; Paderborn, 2021; Band 171 (2021), Seite 57-104
    Schlagworte: Historismus; Kreuztragung Christi; Inschrift; Steinplastik; Plastik; Kirchenbau; Kreuzweg; Chorraum; Steinrelief; Heiliger <Motiv>; Kulturkampf
    Weitere Schlagworte: Karl Heiliges Römisches Reich, Kaiser (747-814); Fleige, Heinrich (1840-1890); Mormann, Anton (1851-1940)
    Umfang: Illustrationen, Plan
  24. Debattenkulturen im Wandel
    zum Politischen im Feuilleton der Gegenwart
    Autor*in: Jung, Simone
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Debattenkulturen sind ein zentrales Merkmal moderner Gesellschaften, die im Kontext eines erstarkenden Rechtspopulismus eine neue Dimension annehmen. Simone Jung analysiert entlang von empirischen Gegenwartsanalysen und in Auseinandersetzung mit... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Debattenkulturen sind ein zentrales Merkmal moderner Gesellschaften, die im Kontext eines erstarkenden Rechtspopulismus eine neue Dimension annehmen. Simone Jung analysiert entlang von empirischen Gegenwartsanalysen und in Auseinandersetzung mit politischer Theorie sowie kultur- und mediensoziologischen Perspektiven die spezifische Form von Konflikten und Praktiken der Kritik im deutschen Zeitungsfeuilleton. Die untersuchten Debatten im Kontext von Migration und Kunst in den 2010er Jahren zeigen Kämpfe um die Ordnung der Kultur im Spannungsverhältnis von kulturellem Essenzialismus und liberalem Pluralismus auf und stellen die Frage neu: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wer gehört dazu und wer nicht?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458945
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 15150 ; MG 15100 ; AP 27120
    Schriftenreihe: DebattenKulturen ; Band 1
    Schlagworte: Debatte; Diskurstheorie; Gegenwart; Gesellschaft; Kritik; Kultur; Kulturkampf; Kultursoziologie; Kunst; Medien; Mediensoziologie; Medientheorie; Migration; Rasismus; Soziologie; Zeitung; Öffentlichkeit; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture; Debatte; Politische Kultur; Soziale Funktion; Soziokultureller Wandel; Meinungsverschiedenheit; Intellektueller; Feuilleton
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hamburg, 2019

  25. Debattenkulturen im Wandel
    Zum Politischen im Feuilleton der Gegenwart
    Autor*in: Jung, Simone
    Erschienen: [2022]; ©2021
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Debattenkulturen sind ein zentrales Merkmal moderner Gesellschaften, die im Kontext eines erstarkenden Rechtspopulismus eine neue Dimension annehmen. Simone Jung analysiert entlang von empirischen Gegenwartsanalysen und in Auseinandersetzung mit... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Debattenkulturen sind ein zentrales Merkmal moderner Gesellschaften, die im Kontext eines erstarkenden Rechtspopulismus eine neue Dimension annehmen. Simone Jung analysiert entlang von empirischen Gegenwartsanalysen und in Auseinandersetzung mit politischer Theorie sowie kultur- und mediensoziologischen Perspektiven die spezifische Form von Konflikten und Praktiken der Kritik im deutschen Zeitungsfeuilleton. Die untersuchten Debatten im Kontext von Migration und Kunst in den 2010er Jahren zeigen Kämpfe um die Ordnung der Kultur im Spannungsverhältnis von kulturellem Essenzialismus und liberalem Pluralismus auf und stellen die Frage neu: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wer gehört dazu und wer nicht?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839458945
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: DebattenKulturen ; 1
    Schlagworte: Debatte; Diskurstheorie; Gegenwart; Gesellschaft; Kritik; Kultur; Kulturkampf; Kultursoziologie; Kunst; Medien; Mediensoziologie; Medientheorie; Migration; Rasismus; Soziologie; Zeitung; Öffentlichkeit; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 online resource (332 p.)