Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 295.

  1. Glück in Ruinen
    die Geschichte einer jungen Exulantin nach dem Dreißigjährigen Krieg
    Autor*in: Held, Friedrich
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Schrenk-Verlag, Röttenbach

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783924270346; 3924270341
    Weitere Identifier:
    9783924270346
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Edition Altmühlfranken
    Schlagworte: Kriegsende; Dreißigjähriger Krieg; Exulantin
    Weitere Schlagworte: Dreißigjähriger Krieg; Exulanten; Franken; Erzählende Literatur
    Umfang: 103 Seiten, Illustrationen, 21.5 cm x 14 cm, 200 g
  2. Improvisierter Neubeginn
    Hamburg 1943 - 1953
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Ergebnisse-Verlag, Hamburg

    Die Photographien Germins und die Texte dieses Buches zeigen den Alltag in der Trümmerlandschaft Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg, die Sorge um das tägliche Brot, die Mühen, sich zumindest eine provisorische Behausung zu schaffen, aber auch das... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Photographien Germins und die Texte dieses Buches zeigen den Alltag in der Trümmerlandschaft Hamburgs nach dem Zweiten Weltkrieg, die Sorge um das tägliche Brot, die Mühen, sich zumindest eine provisorische Behausung zu schaffen, aber auch das Engagement über den Tag hinaus: die erste freie Demonstration zum 1. Mai, Versuche, politischer und kultureller Aufklärung und Erneuerung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3925622608
    RVK Klassifikation: AP 99016
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Zeitspuren, Erkundungen zur Hamburger Regionalgeschichte ; 1
    Schlagworte: Denazification; Reconstruction (1939-1951); Germin *1910-*; Hamburg <Motiv>; Bildband; Aufsatzsammlung; Hamburg; Zweiter Weltkrieg; Kriegsende; Nachkriegsdeutschland; Nachkriegszeit; Neuanfang; Fotoband; Fotograf; Germin <1910-2001,Mingram wirkl. Name, Fotograf>; Mingram, Gerd <1910-2001, Fotograf>
    Weitere Schlagworte: Array; Array; Denazification
    Umfang: 227 S., überw. Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 224 - 227

    Erscheinungsjahr in Vorlageform:1989

  3. Man weiß deis und deis, aber man ist froh, wann ma nix mehr hört davon
    die Kriegsendphase im Diskurs mit Bewohnern von Eisenstädter Altersheimen, SeniorInnen- und PensionistInnenvereinen
    Erschienen: 2013

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Eisenstadt; Rentner; Nationalsozialismus <Motiv>; Kriegsende <Motiv>; Diskursanalyse;
    Umfang: 267 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung dt. u. engl.

    Wien, Univ., Master-Arb., 2013

  4. Wie Kriege enden
    Wege zum Frieden von der Antike bis zur Gegenwart
    Beteiligt: Wegner, Bernd
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Wegner, Bernd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3506744852
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 3100 ; NK 1300 ; NK 7010 ; NK 7015
    DDC Klassifikation: Militärwissenschaft (355); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Krieg in der Geschichte ; 14
    Schlagworte: Kriegsende; Friedensverhandlung; Geschichte; Friedensvertrag
    Umfang: XXVIII, 383 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Erlauf erinnert sich ...
    [... 7. Mai - 30. September 2000 ; ... 9. Mai - 27. Oktober 2002] = Erlauf remembers ...
    Beteiligt: Saxenhuber, Hedwig (Hrsg.); Kiledjian, Sonia Sanan (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Revolver, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Saxenhuber, Hedwig (Hrsg.); Kiledjian, Sonia Sanan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3936919984
    Schlagworte: Erlauf; Öffentlicher Raum; Kunst; Weltkrieg <1939-1945, Motiv>; Kriegsende <Motiv>; Erinnerung <Motiv>; Ausstellung; Erlauf <2002>;
    Umfang: 179 S., zahlr. Ill., 23 cm
  6. Mythen der Nationen
    1945 ; Arena der Erinnerungen
    Beteiligt: Hornig, Julia (Hrsg.)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  DHM, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hornig, Julia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: NK 6020
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Körperschaften/Kongresse:
    Deutsches Historisches Museum
    Schriftenreihe: Begleitmaterial zur Ausstellung / DHM
    Schlagworte: Weltkrieg <1939-1945, Motiv>; Kriegsende <Motiv>; Kunst; Ausstellung; Berlin <2004>;
    Umfang: 60 S., Ill., graph. Darst., Kt., 30 cm
  7. Feminist solutions for ending war
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Pluto Press, London

    'War is a man's game,' or so goes the saying. Whether this is true or not, patriarchal capitalism is certainly one of the driving forces behind war in the modern era. So can we end war with feminism? This book argues that this is possible, and is in... mehr

     

    'War is a man's game,' or so goes the saying. Whether this is true or not, patriarchal capitalism is certainly one of the driving forces behind war in the modern era. So can we end war with feminism? This book argues that this is possible, and is in fact already happening. Each chapter provides a solution to war using innovative examples of how feminist and queer theory and practice inform pacifist treaties, movements and methods, from the international to the domestic spheres. The contributors propose a range of solutions that include arms abolition, centring Indigenous knowledge, economic restructuring, and transforming how we 'count' civilian deaths. Ending war requires challenging complex structures, but the solutions found in this edition have risen to this challenge. By thinking beyond the violence of the capitalist patriarchy, this book makes the powerful case that the possibility of life without war is real.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: MacKenzie, Megan Hazel (Hrsg.); Wegner, Nicole (Hrsg.); Parashar, Swati
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780745342870; 9780745342863
    Schlagworte: Women and peace; Women and war; War (Philosophy); Masculinity; Frau; Feminismus; Geschlechterforschung; Kriegsende; Animosität; Beendigung; Ursache; Konflikt; Patriarchat; Masculinity; War (Philosophy); Women and peace; Women and war
    Umfang: xvii, 248 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    References Seite: 229-230

    Megan MacKenzie and Nicole Wegner: Introduction to Feminist Solutions to Ending War

    Jessica Russ-Smith, Lecturer, Australian Catholic University, Australia: Giyira: Indigenous Women’s Knowing, Being and Doing as a Way to End War on Country

    Heidi Hudson, Professor of International Relations, University of the Free State, South Africa: One for All and All for One: Taking Collective Responsibility for Ending War and Sustaining Peace

    Sarai B. Aharoni, Lecturer, Ben-Gurion University of the Negev, Israel: Feminist Organising for Peace

    Shweta Singh, Assistant Professor, South Asian University, India & Diksha Poddar, Researcher, Jawaharlal Nehru University, India: Piecing-up Peace in Kashmir: Feminist Perspectives on Education for Peace

    Eda Gunyadin, Researcher, University of Sydney, Australia: Learn from Kurdish Women’s Liberation Movements to Imagine the Dissolution of the Nation-state System

    Cai Wilkinson, Associate Professor in International Relations, Deakin University, Australia: Queer Our Vision of Security

    Ray Acheson, Researcher at Program on Science and Global Security, Princeton University, USA: Abolish Nuclear Weapons: Draw on Feminist, Queer and Indigenous Theory and Experiences to Support Movements to End Nuclear Weapons

    Yolande Bouka, Assistant Professor, Queen’s University, Canada: Make Foreign Policies as if Black and Brown Lives Mattered

    Sertan Saral, PHD Candidate, University of Sydney, Australia: Draw on Ecofeminist and Indigenous Scholarship to Reimagine the Ways We Memorialise War

    Roxani Krystalli, Assistant Professor, University of St Andrews, Scotland: Engage with Combatants as Interlocutors for Peace, Not Only as Authorities on Violence

    Keina Yoshida, Research Officer in the Centre for Women, Peace, and Security, LSE, UK: Recognise the Rights of Nature

    Carol Cohn, Lecturer, University of Massachusetts Boston, USA & Claire Duncanson, Lecturer, University of Edinburgh, UK: Create Just, Inclusive Feminist Economies to Foster Sustainable Peace

    Thomas Gregory, Senior Lecturer, University of Auckland, New Zealand: Change How Civilian Casualties are ‘Counted’

    Laura J. Shepherd, Professor of International Relations, University of Sydney, Australia: Listen to Women When Creating Peace Initiatives

  8. Das Kriegsende zum digitalen Mitlesen
    Die Ausstellung „Stunde Null? Dresdner Tageszeitungen über Zusammenbruch und Neuanfang April bis August 1945“
    Autor*in: Wolff, Johannes

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 8(2015)2, S. 108-109
    Enthalten in: BIS; Dresden : SLUB, 2008-2017; 8(2015)2, S. 108-109; Online-Ressource
    RVK Klassifikation: NZ 14760 ; NR 6540 ; NQ 2700 ; NQ 5980 ; AP 29700
    Schlagworte: Dresden; Weltkrieg 1939-1945; Kriegsende; Zeitung; Ausstellung; Dresden <2015>; Kriegsende <Motiv>; Zeitung
    Weitere Schlagworte: Dresden; Weltkrieg 1939-1945; Kriegsende; Zeitung; Ausstellung; Dresden <2015>; Kriegsende <Motiv>; Zeitung
    Umfang: Online-Ressource
  9. Reise durch Ruinen
    Reportagen aus Deutschland und Österreich 1945
    Autor*in: Orwell, George
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Landschaftsbibliothek Aurich
    x 74911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Konservatismus
    D15-0-4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 155-874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    712861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    HM 3854 R375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NQ 5980 O79(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    XIII-Or 0.5 Ausleihbibl.
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    bel/899(2)
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    III Ve 49
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2022/1178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    ER/900/orw 2/1218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 12000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 8467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-5057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/11683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 5136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Lutz-W. (ÜbersetzerIn); Ullrich, Volker (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406776991; 340677699X
    Weitere Identifier:
    9783406776991
    RVK Klassifikation: HM 3854 ; NQ 5980
    Schriftenreihe: textura
    Schlagworte: Deutschland; Österreich; Zweiter Weltkrieg; Kriegsende; Geschichte 1945; ; Orwell, George; Deutschland; Österreich;
    Umfang: 109 Seiten, 20,5 cm
    Bemerkung(en):

    Quellenverzeichnis: S. 109

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  10. Tutto quello che non avevo capito - Una bambina e basta cresce
    Autor*in: Levi, Lia
    Erschienen: gennaio 2023
    Verlag:  HarperCollins, Milano

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    53 MA 36884
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dzierżawska, Zosia (IllustratorIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9791259850850
    Auflage/Ausgabe: Prima edizione HarperCollins
    Schlagworte: Levi, Lia; Rom; Kriegsende; Wiederaufbau; Jugenderinnerung; Alltag; Geschichte;
    Umfang: 207 Seiten, Illustrationen, Fotografien, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Autobiographical novel for children

    Age: from 9

    Bound

  11. 1945 in Canada and Germany
    viewing the past through the present
    Beteiligt: Braun, Hans (Hrsg.)
    Erschienen: 1996
    Verlag:  l-&-f-Verl., Kiel

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 A 18009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Can | 973/20 | BRA | 1945
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2007.10512:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2007-9095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braun, Hans (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3930275155
    Schriftenreihe: Schriftenreihe des Zentrums für Kanada-Studien an der Universität Trier ; Bd. 5
    Schlagworte: Kanada; Literatur; Englisch; Deutschlandbild; Zweiter Weltkrieg; Kriegsende; ; Kanada; Deutschlandbild; Geschichte 1945-1950;
    Umfang: 149 S., graph. Darst.
  12. Im Felde unbesiegt
    die Dolchstoßlegende
    Beteiligt: Roerkohl, Anne (FernsehregisseurIn, DrehbuchautorIn)
    Erschienen: [1998]; © 1998
    Verlag:  SWR, Stuttgart

    "Nach dem Ersten Weltkrieg tauchte die Legende auf, die deutschen Truppen seien 'im Felde unbesiegt' und nur der 'Dolchstoß' der Heimat hätte die militärische Niederlage gebracht. In den innenpolitischen Debatten der Weimarer Republik, besonders aber... mehr

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    F 27 hit TJ 1776
    keine Fernleihe

     

    "Nach dem Ersten Weltkrieg tauchte die Legende auf, die deutschen Truppen seien 'im Felde unbesiegt' und nur der 'Dolchstoß' der Heimat hätte die militärische Niederlage gebracht. In den innenpolitischen Debatten der Weimarer Republik, besonders aber im Nationalsozialismus spielte diese Dolchstoßlegende eine wichtige Rolle. Sie ist eine fatale Geschichtslüge des 20. Jahrhunderts." (www.dokumentarfilm.com)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roerkohl, Anne (FernsehregisseurIn, DrehbuchautorIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Erster Weltkrieg <Motiv>; Kriegsende; ; Dolchstoßlegende;
    Umfang: 1 DVD-Video (45 min), teilweise farbig, 12 cm
    Bemerkung(en):

    Filmbericht. Deutschland. 1998

    Fernsehmitschnitt

  13. Rekapitulieren - Juliane Jaschnow
    Autor*in: Locher, Thomas
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Sandstein Verlag, Dresden

    Berlinische Galerie - Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Bibliothek
    F10 Jaschnow, Juliane BG-Hb 0993/2021G
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 137850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    L 6.21 Jaschnow,J 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthalle Bremen
    Klr. Jaschnow 2021
    keine Fernleihe
    Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Zentralbibliothek Halle (Saale)
    F 1636-7
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    22 A 131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Bibliothek
    B: Jaschnow/24 E, 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HALLE 14 - Kunstbibliothek
    7 JASJU JASJU 2021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Bibliothek
    08 Jasch J 2021:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    57 A 2430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jaschnow, Juliane (KünstlerIn); Jaschnow, Alexander (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch; Russisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783954985852
    Schriftenreihe: Signifikante Signaturen ; 79
    Schlagworte: Jaschnow, Juliane; Fotomontage; Kriegsende <Motiv>; Schlacht um Berlin <Motiv>; Reichstagsgebäude <Berlin, Motiv>;
    Umfang: 66 ungezählte Seiten
  14. Feminist solutions for ending war
    Beteiligt: MacKenzie, Megan Hazel (HerausgeberIn); Wegner, Nicole (HerausgeberIn); Parashar, Swati (VerfasserIn eines Vorworts)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Pluto Press, London

    'War is a man's game,' or so goes the saying. Whether this is true or not, patriarchal capitalism is certainly one of the driving forces behind war in the modern era. So can we end war with feminism? This book argues that this is possible, and is in... mehr

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    Bs 503:59
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    51.324
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek
    Frei 119: Q-XI-E-0968
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    'War is a man's game,' or so goes the saying. Whether this is true or not, patriarchal capitalism is certainly one of the driving forces behind war in the modern era. So can we end war with feminism? This book argues that this is possible, and is in fact already happening. Each chapter provides a solution to war using innovative examples of how feminist and queer theory and practice inform pacifist treaties, movements and methods, from the international to the domestic spheres. The contributors propose a range of solutions that include arms abolition, centring Indigenous knowledge, economic restructuring, and transforming how we 'count' civilian deaths. Ending war requires challenging complex structures, but the solutions found in this edition have risen to this challenge. By thinking beyond the violence of the capitalist patriarchy, this book makes the powerful case that the possibility of life without war is real.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: MacKenzie, Megan Hazel (HerausgeberIn); Wegner, Nicole (HerausgeberIn); Parashar, Swati (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780745342870; 9780745342863
    Schlagworte: Women and peace; Women and war; War (Philosophy); Masculinity; Frau; Feminismus; Geschlechterforschung; Kriegsende; Animosität; Beendigung; Ursache; Konflikt; Patriarchat; Masculinity; War (Philosophy); Women and peace; Women and war
    Umfang: xvii, 248 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturhinweise, Register

    Megan MacKenzie and Nicole Wegner: Introduction to Feminist Solutions to Ending War

    Jessica Russ-Smith, Lecturer, Australian Catholic University, Australia: Giyira: Indigenous Women’s Knowing, Being and Doing as a Way to End War on Country

    Heidi Hudson, Professor of International Relations, University of the Free State, South Africa: One for All and All for One: Taking Collective Responsibility for Ending War and Sustaining Peace

    Sarai B. Aharoni, Lecturer, Ben-Gurion University of the Negev, Israel: Feminist Organising for Peace

    Shweta Singh, Assistant Professor, South Asian University, India & Diksha Poddar, Researcher, Jawaharlal Nehru University, India: Piecing-up Peace in Kashmir: Feminist Perspectives on Education for Peace

    Eda Gunyadin, Researcher, University of Sydney, Australia: Learn from Kurdish Women’s Liberation Movements to Imagine the Dissolution of the Nation-state System

    Cai Wilkinson, Associate Professor in International Relations, Deakin University, Australia: Queer Our Vision of Security

    Ray Acheson, Researcher at Program on Science and Global Security, Princeton University, USA: Abolish Nuclear Weapons: Draw on Feminist, Queer and Indigenous Theory and Experiences to Support Movements to End Nuclear Weapons

    Yolande Bouka, Assistant Professor, Queen’s University, Canada: Make Foreign Policies as if Black and Brown Lives Mattered

    Sertan Saral, PHD Candidate, University of Sydney, Australia: Draw on Ecofeminist and Indigenous Scholarship to Reimagine the Ways We Memorialise War

    Roxani Krystalli, Assistant Professor, University of St Andrews, Scotland: Engage with Combatants as Interlocutors for Peace, Not Only as Authorities on Violence

    Keina Yoshida, Research Officer in the Centre for Women, Peace, and Security, LSE, UK: Recognise the Rights of Nature

    Carol Cohn, Lecturer, University of Massachusetts Boston, USA & Claire Duncanson, Lecturer, University of Edinburgh, UK: Create Just, Inclusive Feminist Economies to Foster Sustainable Peace

    Thomas Gregory, Senior Lecturer, University of Auckland, New Zealand: Change How Civilian Casualties are ‘Counted’

    Laura J. Shepherd, Professor of International Relations, University of Sydney, Australia: Listen to Women When Creating Peace Initiatives

  15. Miera sardzē
    reprodukiju mape
    Beteiligt: Ņefedova, Ināra (HerausgeberIn)
    Erschienen: 1975
    Verlag:  Izdevniecība Liesma, Riga

    Württembergische Landesbibliothek
    72a/80255
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ņefedova, Ināra (HerausgeberIn)
    Sprache: Lettisch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Zweiter Weltkrieg; Kriegsende; Sowjetunion; Militär; Friedenssicherung; Motiv;
    Umfang: [4] Seiten, 30 Farbtafeln in Mappe
    Bemerkung(en):

    Leheküljed nummerdamata

  16. Feminist solutions for ending war
    Beteiligt: MacKenzie, Megan Hazel (HerausgeberIn); Wegner, Nicole (HerausgeberIn); Parashar, Swati (VerfasserIn eines Vorworts)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Pluto Press, London

    'War is a man's game,' or so goes the saying. Whether this is true or not, patriarchal capitalism is certainly one of the driving forces behind war in the modern era. So can we end war with feminism? This book argues that this is possible, and is in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    'War is a man's game,' or so goes the saying. Whether this is true or not, patriarchal capitalism is certainly one of the driving forces behind war in the modern era. So can we end war with feminism? This book argues that this is possible, and is in fact already happening. Each chapter provides a solution to war using innovative examples of how feminist and queer theory and practice inform pacifist treaties, movements and methods, from the international to the domestic spheres. The contributors propose a range of solutions that include arms abolition, centring Indigenous knowledge, economic restructuring, and transforming how we 'count' civilian deaths. Ending war requires challenging complex structures, but the solutions found in this edition have risen to this challenge. By thinking beyond the violence of the capitalist patriarchy, this book makes the powerful case that the possibility of life without war is real.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: MacKenzie, Megan Hazel (HerausgeberIn); Wegner, Nicole (HerausgeberIn); Parashar, Swati (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780745342900; 9780745342887
    Auflage/Ausgabe: 1st published
    Schlagworte: Women and peace; Women and war; War (Philosophy); Masculinity; Frau; Feminismus; Geschlechterforschung; Kriegsende; Animosität; Beendigung; Ursache; Konflikt; Patriarchat; Masculinity; War (Philosophy); Women and peace; Women and war
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 248 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturhinweise, Register

    Megan MacKenzie and Nicole Wegner: Introduction to Feminist Solutions to Ending War

    Jessica Russ-Smith, Lecturer, Australian Catholic University, Australia: Giyira: Indigenous Women’s Knowing, Being and Doing as a Way to End War on Country

    Heidi Hudson, Professor of International Relations, University of the Free State, South Africa: One for All and All for One: Taking Collective Responsibility for Ending War and Sustaining Peace

    Sarai B. Aharoni, Lecturer, Ben-Gurion University of the Negev, Israel: Feminist Organising for Peace

    Shweta Singh, Assistant Professor, South Asian University, India & Diksha Poddar, Researcher, Jawaharlal Nehru University, India: Piecing-up Peace in Kashmir: Feminist Perspectives on Education for Peace

    Eda Gunyadin, Researcher, University of Sydney, Australia: Learn from Kurdish Women’s Liberation Movements to Imagine the Dissolution of the Nation-state System

    Cai Wilkinson, Associate Professor in International Relations, Deakin University, Australia: Queer Our Vision of Security

    Ray Acheson, Researcher at Program on Science and Global Security, Princeton University, USA: Abolish Nuclear Weapons: Draw on Feminist, Queer and Indigenous Theory and Experiences to Support Movements to End Nuclear Weapons

    Yolande Bouka, Assistant Professor, Queen’s University, Canada: Make Foreign Policies as if Black and Brown Lives Mattered

    Sertan Saral, PHD Candidate, University of Sydney, Australia: Draw on Ecofeminist and Indigenous Scholarship to Reimagine the Ways We Memorialise War

    Roxani Krystalli, Assistant Professor, University of St Andrews, Scotland: Engage with Combatants as Interlocutors for Peace, Not Only as Authorities on Violence

    Keina Yoshida, Research Officer in the Centre for Women, Peace, and Security, LSE, UK: Recognise the Rights of Nature

    Carol Cohn, Lecturer, University of Massachusetts Boston, USA & Claire Duncanson, Lecturer, University of Edinburgh, UK: Create Just, Inclusive Feminist Economies to Foster Sustainable Peace

    Thomas Gregory, Senior Lecturer, University of Auckland, New Zealand: Change How Civilian Casualties are ‘Counted’

    Laura J. Shepherd, Professor of International Relations, University of Sydney, Australia: Listen to Women When Creating Peace Initiatives

  17. Rekapitulieren - Juliane Jaschnow
    Autor*in: Locher, Thomas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Sandstein Verlag, Dresden

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2022/2926
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kab 4113 -79
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaschnow, Juliane (KünstlerIn); Jaschnow, Alexander (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch; Russisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783954985852
    Schriftenreihe: Signifikante Signaturen ; 79
    Schlagworte: Jaschnow, Juliane; Fotomontage; Kriegsende <Motiv>; Schlacht um Berlin <Motiv>; Reichstagsgebäude <Berlin, Motiv>;
    Umfang: 66 ungezählte Seiten
  18. Mainzer Erinnerungen: Frauen und Kinder in der Nachkriegszeit
    Autor*in: Sachs, Birgit
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Ges. für Volkskunde in Rheinland-Pfalz c/o Dt. Inst., Abt. Volkskunde, Mainz

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° Ac 1341
    keine Fernleihe
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131: AE/62/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 A 18640
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 415/25
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    A54195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XI 170/250
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Bc 12998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3926052945
    RVK Klassifikation: NQ 2700 ; LB 58060
    Schriftenreihe: Mainzer kleine Schriften zur Volkskultur ; Bd. 6
    Schlagworte: Kriegsende; Nachkriegszeit; Nachkriegsdeutschland; Erinnerung; Mainz
    Umfang: V, 107 S, Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Magisterarbeit

  19. Die territoriale Besetzung Sachsens 1945
    ein Akt der Befreiuung?
    Erschienen: 2018

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Das Kriegsende in Sachsen 1945; Berlin : Duncker & Humblot, 2018; (2018), Seite 57-77; 1 Online-Ressource (113 Seiten)

    RVK Klassifikation: NQ 5980 ; NQ 6050 ; NZ 13360
    Schlagworte: Sachsen; Zweiter Weltkrieg; Kriegsende; Befreiung; Befreiung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Geschichte; ; Sachsen; Zweiter Weltkrieg; Sowjetunion; Befreiung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis;
  20. Assemblages of conflict termination
    popular culture, global politics and the end of wars
    Erschienen: 2023

    The question of how wars end is of continued importance, especially in the context of the ongoing War on Terror. This question has traditionally been approached within International Relations through rational choice theories, logical modelling and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Peace Research Institute Frankfurt, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The question of how wars end is of continued importance, especially in the context of the ongoing War on Terror. This question has traditionally been approached within International Relations through rational choice theories, logical modelling and game theory. Such approaches have become increasingly ill-suited to capturing the complexity and ambiguity of contemporary warfare and the War on Terror in particular. These battlefield ambiguities are often at odds with political and public desires to see decisive victory in wars. This article builds on recent critical work within War Termination Studies in order to re-conceptualise the end of war as assemblages. By paying greater attention to the affects inculcated by political rhetoric surrounding war and utilising the concepts of affect and emergence, this article presents a novel approach to the study of contemporary war termination. Utilising popular culture, increasingly seen as a crucial site of global politics, the case study analysed here advances the argument that sacrifice emerges from cinema and presidential rhetoric as a trope that allows leaders to claim victory in war despite indecisive conditions of the ground. Through affective cinematic encounters, conceptualised here through the end of wars assemblages, audiences can become more accepting of such political claims.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: International relations; London : Sage, 1957; 37(2023), 4 vom: Dez., Seite 567-588; Online-Ressource

    Schlagworte: Kriegsende; Beilegung; Internationaler Konflikt; Popkultur; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 581-588

  21. Winning peace
    the end of the First World War : history, remembrance and current challenges 1918/2018
    Beteiligt: Janz, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  German Fedral Foreign Office, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janz, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783000626883
    Körperschaften/Kongresse:
    Deutsches Reich, Auswärtiges Amt (Verfasser)
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Weltkrieg; Weltkrieg; Kriegsende; Auswirkung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  22. Porträts der Entwurzelung
    D’Oras Fotografien in österreichischen Flüchtlingslagern 1946 - 1949
    Beteiligt: Vuković, Magdalena (Herausgeber*in); Ora, Madame d' (Fotograf*in)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Fotohof edition, Salzburg

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vuković, Magdalena (Herausgeber*in); Ora, Madame d' (Fotograf*in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902993670
    Übergeordneter Titel:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichte der Fotografie in Österreich ; Band 17
    Schlagworte: Weltkrieg <1939-1945>; Kriegsende; DP-Lager; Flüchtling <Motiv>; Flüchtlingslager; Fotografie; Dokumentarfotografie
    Weitere Schlagworte: Ora, Madame d' [1881-1963]
    Umfang: 108 Seiten, 69 SW- u. Farbabbildungen
  23. Eine Backpfeife für den kleinen Goebbels
    Berlin 1945 im Tagebuch einer 15-Jährigen
    Autor*in: Ruf, Johanna
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin Story Verlag, Berlin

    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Giebel, Wieland (Herausgeber*in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957231215
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Jugendliche; Kriegsende
    Weitere Schlagworte: Ruf, Johanna
    Umfang: 117 Seiten, 21 cm
  24. Hitler darstellen
    zur Entwicklung und Bedeutung einer filmischen Figur
    Beteiligt: Rother, Rainer (Hrsg.)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rother, Rainer (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3883779466; 9783883779461
    Weitere Identifier:
    9783883779461
    RVK Klassifikation: NQ 1800 ; AP 50300 H675 ; AP 50300 ; AP 52600
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schlagworte: Nationalsozialismus; NS; Hitler, Adolf <1889-1945>; Zweiter Weltkrieg; Kriegsende; Vergangenheitsbewältigung; Vergangenheitspolitik; Kinofilm; Hollywood; USA; Fernsehen; Internet; Medien; Medienwirkung; BRD; Charisma
    Weitere Schlagworte: Hitler, Adolf (1889-1945)
    Umfang: 160 S., Ill.
  25. "Der Krieg hat uns geprägt"
    1
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt/Main

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NQ 2550
    Schlagworte: Weltkrieg <1939-1945>; Krieg; Kind; Bunker; Luftkrieg; Kinderlandverschickung; Kind; Soldat; Besatzungsmacht; Flucht; Waisenkind; Vertreibung; Flüchtlingskind; Kind <Motiv>; Kriegsende
    Umfang: 564 S.