Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

  1. Bedeutungswandel: Eine Analyse der Prozesse, Motive und Verfahren
    Metapher und Metonymie: die Primärverfahren?
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783656305385
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bedeutungswandel; Metonymie; Metapher; Motiv; Innovation; Kontiguität <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR008000; bedeutungswandel;eine;analyse;prozesse;motive;verfahren;metapher;metonymie;primaerverfahren; (VLB-WN)9566
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Der Begriff FLEDERMAUS im französischsprachigen Raum
    Analyse einzelner Versprachlichungen dieses Konzepts
    Autor*in: Böhm, Silke
    Erschienen: 2009
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640355754
    Weitere Identifier:
    9783640355754
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Fledermäuse; Kontiguität <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR008000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / French; Begriff;FLEDERMAUS;Raum;Analyse;Versprachlichungen;Konzepts; (VLB-WN)9566: Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 19 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Funktionsweise und Nutzen der Metonymie
    Autor*in: Wiegand, Nina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656106838
    Weitere Identifier:
    9783656106838
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Metonymie; Bedeutungswandel; Kontiguität <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR013000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian; metonymie; (VLB-WN)9566: Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 17 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Die ambivalenten PaS_434O-Verben im Spanischen
    synchrone und diachrone Aspekte
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631567913; 363156791X
    Weitere Identifier:
    9783631567913
    Schriftenreihe: Theorie und Vermittlung der Sprache ; Bd. 47
    Schlagworte: Spanisch; Verb; Nominalphrase; Kontiguität <Linguistik>; Synchronie; Diachronie
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Spanisch; (VLB-FS)Syntaktik; (VLB-FS)Semantik; (VLB-FS)Verb; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1566: HC/Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 194 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Siegen, Univ., Diss., 2006

  5. Zwei Wege der literarischen Moderne: Das metonymische Verfahren und die Lesbarkeit
  6. Zwei Wege der literarischen Moderne: Das metonymische Verfahren und die Lesbarkeit : anhand von Carl Einsteins 'Bebuquin' und Thomas Manns 'Doktor Faustus'
    Erschienen: 2020

    Die Arbeit verfolgt ein systematisches Projekt: Sie will in der deutschen Erzählliteratur der literarischen Moderne zwei Schreibweisen anhand ihrer Lesbarkeit unterscheiden und zugleich einschlägige Theorien der Lesbarkeit anhand der Analyse zweier... mehr

     

    Die Arbeit verfolgt ein systematisches Projekt: Sie will in der deutschen Erzählliteratur der literarischen Moderne zwei Schreibweisen anhand ihrer Lesbarkeit unterscheiden und zugleich einschlägige Theorien der Lesbarkeit anhand der Analyse zweier typischer Erzähltexte der Moderne überprüfen. Es wird die These zugrunde gelegt, dass die avantgardistische experimentelle Prosa ihre Handlung verunklart oder ganz suspendiert. Dieses allgemeine Verfahren der Verunklarung der Handlung wird mithilfe spezieller Verfahren realisiert. Aufgrund der Spürbarkeit der Handlung werden in der literarischen Moderne drei Gruppen von Texten unterschieden, von denen zwei genauer betrachtet werden. Carl Einsteins 'Bebuquin' und Thomas Manns 'Doktor Faustus' stehen jeweils exemplarisch für diese beiden Textgruppen. Aufbauend auf der Theorie der Lesbarkeit von Roland Barthes wird der Unterschied der Darstellungsweisen von 'Bebuquin' und 'Doktor Faustus' nicht auf der Ebene der Lesbarkeit, sondern auf der Ebene der Lektüre behauptet. ; The thesis elaborates on the theoretical problem: Laying down readability as a criterion, it differentiates between two methods of writing in the German literary modernism, which are exemplified by two typical narratives. The central claim of the thesis is that the experimental prose of the avant-garde blurs or neutralizes the action at all. This general device of blurring the action is realized by special devices. Based on the theory of reading by Roland Barthes I claim the difference in modes of representation between Carl Einstein’s 'Bebuquin' and Thomas Mann’s 'Doktor Faustus' not in terms of the readability but in terms of the mode of reading. ; Auch im Buchhandel erhältlich: Zwei Wege der literarischen Moderne: Das metonymische Verfahren und die Lesbarkeit : anhand von Carl Einsteins 'Bebuquin' und Thomas Manns 'Doktor Faustus' / Sergii Kholiavka – Dortmund : readbox unipress, 2020. – 231 S. (Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster : Reihe XII ; Bd. 28), ISBN 978-3-8405-0241-5, Preis: 21,90 EUR ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Zwei Wege der literarischen Moderne: Das metonymische Verfahren und die Lesbarkeit:anhand von Carl Einsteins 'Bebuquin' und Thomas Manns 'Doktor Faustus'
    Erschienen: 2020
    Verlag:  readbox unipress in der readbox publishing GmbH

    Die Arbeit verfolgt ein systematisches Projekt: Sie will in der deutschen Erzählliteratur der literarischen Moderne zwei Schreibweisen anhand ihrer Lesbarkeit unterscheiden und zugleich einschlägige Theorien der Lesbarkeit anhand der Analyse zweier... mehr

     

    Die Arbeit verfolgt ein systematisches Projekt: Sie will in der deutschen Erzählliteratur der literarischen Moderne zwei Schreibweisen anhand ihrer Lesbarkeit unterscheiden und zugleich einschlägige Theorien der Lesbarkeit anhand der Analyse zweier typischer Erzähltexte der Moderne überprüfen. Es wird die These zugrunde gelegt, dass die avantgardistische experimentelle Prosa ihre Handlung verunklart oder ganz suspendiert. Dieses allgemeine Verfahren der Verunklarung der Handlung wird mithilfe spezieller Verfahren realisiert. Aufgrund der Spürbarkeit der Handlung werden in der literarischen Moderne drei Gruppen von Texten unterschieden, von denen zwei genauer betrachtet werden. Carl Einsteins 'Bebuquin' und Thomas Manns 'Doktor Faustus' stehen jeweils exemplarisch für diese beiden Textgruppen. Aufbauend auf der Theorie der Lesbarkeit von Roland Barthes wird der Unterschied der Darstellungsweisen von 'Bebuquin' und 'Doktor Faustus' nicht auf der Ebene der Lesbarkeit, sondern auf der Ebene der Lektüre behauptet. ; The thesis elaborates on the theoretical problem: Laying down readability as a criterion, it differentiates between two methods of writing in the German literary modernism, which are exemplified by two typical narratives. The central claim of the thesis is that the experimental prose of the avant-garde blurs or neutralizes the action at all. This general device of blurring the action is realized by special devices. Based on the theory of reading by Roland Barthes I claim the difference in modes of representation between Carl Einstein’s 'Bebuquin' and Thomas Mann’s 'Doktor Faustus' not in terms of the readability but in terms of the mode of reading.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format