Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Narrative des Wandels
    Transformationsprozesse nach 1989 in den mittel- und osteuropäischen Literaturen
    Beteiligt: Dampc-Jarosz, Renata (HerausgeberIn); Kałuża, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Der Band ist ein Versuch, auf die Transformationsprozesse der europäischen Gesellschaften, die ab 1989 in Mittel- und Osteuropa stattgefunden haben, zurückzublicken und ihre literarischen, historischen und kulturellen Zeugnisse zu analysieren, die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band ist ein Versuch, auf die Transformationsprozesse der europäischen Gesellschaften, die ab 1989 in Mittel- und Osteuropa stattgefunden haben, zurückzublicken und ihre literarischen, historischen und kulturellen Zeugnisse zu analysieren, die innerhalb von mehr als dreißig Jahren in ausgewählten postsozialistischen Ländern (Polen, Russland und Balkanländer) entstanden sind. Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf Erzählweisen über Gesellschaften im Wandel, auf der kulturellen Symbolik dieser Zeit, auf der Darstellung des Weges zur Demokratisierung der Kultur, des öffentlichen Lebens und der Institutionen. Im Zentrum des Interesses stehen ebenfalls die Formen der Regionalisierung von Kulturen, der Emanzipation von Sprachen und kleineren Kulturen oder neu entstehende Identitätsdiskurse und ihr Einfluss auf Gesellschaften. Die Begriffe von Nation, Gemeinschaft und Erinnerung spielen dabei eine wichtige Rolle.This volume is an attempt to look back at the transformation processes of European societies that took place in Central and Eastern Europe from 1989 onwards and to analyse their literary, historical and cultural testimonies that emerged within more than thirty years in selected post-socialist countries (Poland, Russia and Balkan countries). The focus of this volume is on narratives about societies in transition, on the cultural symbolism of this period, on the depiction of the path to democratisation of culture, public life and institutions. It also focuses on the forms of regionalisation of cultures, the emancipation of languages and smaller cultures, or emerging discourses of identity and their influence on post-transition societies. The categories of nation, community, memory play an important role. Angaben zur beteiligten Person Dampc-Jarosz: Univ.-Prof. Dr. habil. Renata Dampc-Jarosz ist Germanistin und Literaturprofessorin an der Schlesischen Universität in Katowice, Polen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Literatur und Kultur der deutschen Romantik, Briefkultur, Frauenliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts, deutschsprachige Literatur Oberschlesiens und komparatistische Fragestellungen. Angaben zur beteiligten Person Kałuża: Univ.-Prof. Dr. habil. Anna Kałuża ist Polonistin und Literaturprofessorin an der Schlesischen Universität in Katowice, Polen. Sie beschäftigt sich mit zeitgenössischer Poesie und Kunst im Kontext ästhetischer und kultureller Transformationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dampc-Jarosz, Renata (HerausgeberIn); Kałuża, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015172
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2022
    Schriftenreihe: TRANSitions ; Band 001
    Schlagworte: Narrative; Transnationalismus; Transkulturalität; Postsozialistische Länder; Osteuropa; Konstruktion von Mythen; Mitteleuropa; Transformationsprozesse; Genres der Transformation
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten Seiten), Ill.
  2. Narrative des Wandels
    Transformationsprozesse nach 1989 in den mittel- und osteuropäischen Literaturen
    Beteiligt: Dampc-Jarosz, Renata (HerausgeberIn); Kałuża, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Der Band ist ein Versuch, auf die Transformationsprozesse der europäischen Gesellschaften, die ab 1989 in Mittel- und Osteuropa stattgefunden haben, zurückzublicken und ihre literarischen, historischen und kulturellen Zeugnisse zu analysieren, die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band ist ein Versuch, auf die Transformationsprozesse der europäischen Gesellschaften, die ab 1989 in Mittel- und Osteuropa stattgefunden haben, zurückzublicken und ihre literarischen, historischen und kulturellen Zeugnisse zu analysieren, die innerhalb von mehr als dreißig Jahren in ausgewählten postsozialistischen Ländern (Polen, Russland und Balkanländer) entstanden sind. Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf Erzählweisen über Gesellschaften im Wandel, auf der kulturellen Symbolik dieser Zeit, auf der Darstellung des Weges zur Demokratisierung der Kultur, des öffentlichen Lebens und der Institutionen. Im Zentrum des Interesses stehen ebenfalls die Formen der Regionalisierung von Kulturen, der Emanzipation von Sprachen und kleineren Kulturen oder neu entstehende Identitätsdiskurse und ihr Einfluss auf Gesellschaften. Die Begriffe von Nation, Gemeinschaft und Erinnerung spielen dabei eine wichtige Rolle.This volume is an attempt to look back at the transformation processes of European societies that took place in Central and Eastern Europe from 1989 onwards and to analyse their literary, historical and cultural testimonies that emerged within more than thirty years in selected post-socialist countries (Poland, Russia and Balkan countries). The focus of this volume is on narratives about societies in transition, on the cultural symbolism of this period, on the depiction of the path to democratisation of culture, public life and institutions. It also focuses on the forms of regionalisation of cultures, the emancipation of languages and smaller cultures, or emerging discourses of identity and their influence on post-transition societies. The categories of nation, community, memory play an important role. Angaben zur beteiligten Person Dampc-Jarosz: Univ.-Prof. Dr. habil. Renata Dampc-Jarosz ist Germanistin und Literaturprofessorin an der Schlesischen Universität in Katowice, Polen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Literatur und Kultur der deutschen Romantik, Briefkultur, Frauenliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts, deutschsprachige Literatur Oberschlesiens und komparatistische Fragestellungen. Angaben zur beteiligten Person Kałuża: Univ.-Prof. Dr. habil. Anna Kałuża ist Polonistin und Literaturprofessorin an der Schlesischen Universität in Katowice, Polen. Sie beschäftigt sich mit zeitgenössischer Poesie und Kunst im Kontext ästhetischer und kultureller Transformationen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dampc-Jarosz, Renata (HerausgeberIn); Kałuża, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015172
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2022
    Schriftenreihe: TRANSitions ; Band 001
    Schlagworte: Narrative; Transnationalismus; Transkulturalität; Postsozialistische Länder; Osteuropa; Konstruktion von Mythen; Mitteleuropa; Transformationsprozesse; Genres der Transformation
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten Seiten), Ill.