Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften
    Natura e cultura nelle scienze dell'uomo
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn); Wirtz, Nora (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Die Idee von der Trennung von Körper und Geist hat in den letzten Jahrzehnten eine radikale Wandlung erfahren. Ausgehend von ganz unterschiedlichen Bereichen (von der Phänomenologie bis zu den Neurowissenschaften, von der Linguistik bis zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Idee von der Trennung von Körper und Geist hat in den letzten Jahrzehnten eine radikale Wandlung erfahren. Ausgehend von ganz unterschiedlichen Bereichen (von der Phänomenologie bis zu den Neurowissenschaften, von der Linguistik bis zur Philosophie des Geistes und der künstlichen Intelligenz) hat sich die Distanz zwischen Körper und Geist nach und nach verringert, bis sie fast verschwunden ist. Dieser Prozess der allmählichen Erosion der traditionellen Trennung von Körper und Geist, die zentrale Rolle, die der Körper und die Emotionen nunmehr einnehmen, und die Tatsache, dass von einem verkörperten Geist gesprochen werden kann, sind Phänomene, die mit der problematischen Beziehung von Natur und Kultur in Verbindung gebracht werden können, welche im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht. Die Beiträge versuchen, die Dichotomie dieses Begriffspaares aus Sicht der Philosophie, Geschichte, Linguistik und Literatur einzugrenzen und zu erörtern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn); Wirtz, Nora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961566
    Weitere Identifier:
    9783763961566
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 42
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philosophie
    Umfang: 1 online resource (348 p.), 1.962 MB
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  2. Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive
    Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Schwarzer, Christine (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob als Motiv in der Literatur und Kunst, in der Sprache, in der Wissenschaft, im Leben und in der Psyche eines Menschen, im Berufsleben, in Beziehungen zwischen Menschen und Staaten oder in Bezug auf den Zustand eines ganzen Kontinents (hier: Afrika): zu allen Zeiten scheinen Menschen Entwicklungen und Zustände kritisch wahrgenommen zu haben - in der Tat sind Krise und kritisch auch etymologisch verwandt -, dabei immer aber auch nach Auswegen gesucht zu haben. Dem Wesen der Krise ist somit immer die Chance einer neuen Entwicklung inhärent. Der vorliegende Band möchte einen Einblick in die unterschiedliche Thematisierung des Krisenbegriffs in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen geben: Philosophen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Psychologen, Mediziner und Erziehungswissenschaftler haben aus der Perspektive ihres Faches dazu Stellung bezogen. Die zwölf in italienischer und sieben in deutscher Sprache verfassten Artikel lassen sich inhaltlich-thematisch den Bereichen Philologie, Pädagogik und Psychologie sowie Geschichts-, Sozialwissenschaften und Philosophie zuordnen. Zu jedem Aufsatz findet sich ein Resümee in deutscher und italienischer Sprache im Anhang des Bandes. Mit Beiträgen von: Luciano Alberti, Caterina Arcidiacono, Vittoria Borsò, Helmut Brall-Tuchel, Detlef Brandes, Britta Busch, Domenico Conte, Giuseppe Cacciatore, Roberto Delle Donne, Edoardo Massimilla, Matteo Palumbo,Daniela Pes, Valerio Petrarca, Antonio Saccone, Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Johannes Siegrist, Wolfgang Tress, Aldo Trione, Morten Wahrendorf, Peter Wunderli, Maria Clelia Zurlo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Schwarzer, Christine (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961542
    Weitere Identifier:
    9783763961542
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Literaturwissenschaft; Pädagogik; Philosophie; Psychologie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 online resource (408 p.), 2.35 MB
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  3. Italien, Deutschland, Europa: Kulturelle Identitäten und Interdependenzen
    Italia, Germania, Europa: fisionomie e interdipendenze
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Nicklaus, Martina (HerausgeberIn); Schwarzer, Christine (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Zur 150-Jahr-Feier der italienischen Einheit im Jahre 2011 sind viele Publikationen erschienen, doch nur wenige mit einem so prononciert interdisziplinären Zuschnitt, wie dies im vorliegenden Sammelband der Fall ist - und nur wenige aus einer bi- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zur 150-Jahr-Feier der italienischen Einheit im Jahre 2011 sind viele Publikationen erschienen, doch nur wenige mit einem so prononciert interdisziplinären Zuschnitt, wie dies im vorliegenden Sammelband der Fall ist - und nur wenige aus einer bi- und multilateralen Perspektive, wie sie hier zwischen Italien und Deutschland zum einen sowie zwischen beiden Ländern im Verhältnis zu Europa zum anderen eingenommen wird. Aus Blickwinkeln traditionell transnational ausgerichteter Fächer wie Philosophie, Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft (hier Romanistik und Germanistik) werden anhand von Einzelstudien sowie in Form großer Zusammenhänge einerseits gewachsene Traditionen und Partikularismen in den genannten Kulturräumen, andererseits die Komplexität des Verhältnisses zwischen Italien und Deutschland und zu Europa beleuchtet. Der Band umfasst 15 Beiträge in deutscher und italienischer Sprache (mit einer Einleitung, Resümees und Autorenkurzporträts in beiden Sprachen) zu Figuren und Themen, die national und europäisch von großer Bedeutung waren bzw. sind: Benedetto Croce, das Verhältnis von Philosophie und Literatur, die Gattung des Briefromans, die Frage der Unübersetzbarkeit von Literatur, die wissenschaftliche und literarische Auseinandersetzung mit dem Thema "Wahnsinn", das Kino der Migration (und andere Themen). Mit Beiträgen von: Maren Ahlzweig, Helmut Brall-Tuchel, Giuseppe Cacciatore, Domenico Conte, Anna Donise, Michael Heinze, Edoardo Massimilla, Martina Nicklaus, Sainab Sandra Omar, Matteo Palumbo, Aurora E. Rodonò, Antonio Saccone, Elmar Schafroth,Julia Sielaff, Maria Clelia Zurlo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Nicklaus, Martina (HerausgeberIn); Schwarzer, Christine (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961559
    Weitere Identifier:
    9783763961559
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 27
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Pädagogik; Philosophie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 online resource (384 p.), 1.936 MB
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  4. Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften
    Natura e cultura nelle scienze dell'uomo
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn); Wirtz, Nora (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Die Idee von der Trennung von Körper und Geist hat in den letzten Jahrzehnten eine radikale Wandlung erfahren. Ausgehend von ganz unterschiedlichen Bereichen (von der Phänomenologie bis zu den Neurowissenschaften, von der Linguistik bis zur... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Idee von der Trennung von Körper und Geist hat in den letzten Jahrzehnten eine radikale Wandlung erfahren. Ausgehend von ganz unterschiedlichen Bereichen (von der Phänomenologie bis zu den Neurowissenschaften, von der Linguistik bis zur Philosophie des Geistes und der künstlichen Intelligenz) hat sich die Distanz zwischen Körper und Geist nach und nach verringert, bis sie fast verschwunden ist. Dieser Prozess der allmählichen Erosion der traditionellen Trennung von Körper und Geist, die zentrale Rolle, die der Körper und die Emotionen nunmehr einnehmen, und die Tatsache, dass von einem verkörperten Geist gesprochen werden kann, sind Phänomene, die mit der problematischen Beziehung von Natur und Kultur in Verbindung gebracht werden können, welche im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht. Die Beiträge versuchen, die Dichotomie dieses Begriffspaares aus Sicht der Philosophie, Geschichte, Linguistik und Literatur einzugrenzen und zu erörtern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn); Wirtz, Nora (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961566
    Weitere Identifier:
    9783763961566
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 42
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philosophie
    Umfang: 1 online resource (348 p.), 1.962 MB
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  5. Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive
    Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Schwarzer, Christine (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob als Motiv in der Literatur und Kunst, in der Sprache, in der Wissenschaft, im Leben und in der Psyche eines Menschen, im Berufsleben, in Beziehungen zwischen Menschen und Staaten oder in Bezug auf den Zustand eines ganzen Kontinents (hier: Afrika): zu allen Zeiten scheinen Menschen Entwicklungen und Zustände kritisch wahrgenommen zu haben - in der Tat sind Krise und kritisch auch etymologisch verwandt -, dabei immer aber auch nach Auswegen gesucht zu haben. Dem Wesen der Krise ist somit immer die Chance einer neuen Entwicklung inhärent. Der vorliegende Band möchte einen Einblick in die unterschiedliche Thematisierung des Krisenbegriffs in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen geben: Philosophen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Psychologen, Mediziner und Erziehungswissenschaftler haben aus der Perspektive ihres Faches dazu Stellung bezogen. Die zwölf in italienischer und sieben in deutscher Sprache verfassten Artikel lassen sich inhaltlich-thematisch den Bereichen Philologie, Pädagogik und Psychologie sowie Geschichts-, Sozialwissenschaften und Philosophie zuordnen. Zu jedem Aufsatz findet sich ein Resümee in deutscher und italienischer Sprache im Anhang des Bandes. Mit Beiträgen von: Luciano Alberti, Caterina Arcidiacono, Vittoria Borsò, Helmut Brall-Tuchel, Detlef Brandes, Britta Busch, Domenico Conte, Giuseppe Cacciatore, Roberto Delle Donne, Edoardo Massimilla, Matteo Palumbo,Daniela Pes, Valerio Petrarca, Antonio Saccone, Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Johannes Siegrist, Wolfgang Tress, Aldo Trione, Morten Wahrendorf, Peter Wunderli, Maria Clelia Zurlo.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Schwarzer, Christine (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961542
    Weitere Identifier:
    9783763961542
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Literaturwissenschaft; Pädagogik; Philosophie; Psychologie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 online resource (408 p.), 2.35 MB
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  6. Italien, Deutschland, Europa: Kulturelle Identitäten und Interdependenzen
    Italia, Germania, Europa: fisionomie e interdipendenze
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Nicklaus, Martina (HerausgeberIn); Schwarzer, Christine (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Zur 150-Jahr-Feier der italienischen Einheit im Jahre 2011 sind viele Publikationen erschienen, doch nur wenige mit einem so prononciert interdisziplinären Zuschnitt, wie dies im vorliegenden Sammelband der Fall ist - und nur wenige aus einer bi- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zur 150-Jahr-Feier der italienischen Einheit im Jahre 2011 sind viele Publikationen erschienen, doch nur wenige mit einem so prononciert interdisziplinären Zuschnitt, wie dies im vorliegenden Sammelband der Fall ist - und nur wenige aus einer bi- und multilateralen Perspektive, wie sie hier zwischen Italien und Deutschland zum einen sowie zwischen beiden Ländern im Verhältnis zu Europa zum anderen eingenommen wird. Aus Blickwinkeln traditionell transnational ausgerichteter Fächer wie Philosophie, Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft (hier Romanistik und Germanistik) werden anhand von Einzelstudien sowie in Form großer Zusammenhänge einerseits gewachsene Traditionen und Partikularismen in den genannten Kulturräumen, andererseits die Komplexität des Verhältnisses zwischen Italien und Deutschland und zu Europa beleuchtet. Der Band umfasst 15 Beiträge in deutscher und italienischer Sprache (mit einer Einleitung, Resümees und Autorenkurzporträts in beiden Sprachen) zu Figuren und Themen, die national und europäisch von großer Bedeutung waren bzw. sind: Benedetto Croce, das Verhältnis von Philosophie und Literatur, die Gattung des Briefromans, die Frage der Unübersetzbarkeit von Literatur, die wissenschaftliche und literarische Auseinandersetzung mit dem Thema "Wahnsinn", das Kino der Migration (und andere Themen). Mit Beiträgen von: Maren Ahlzweig, Helmut Brall-Tuchel, Giuseppe Cacciatore, Domenico Conte, Anna Donise, Michael Heinze, Edoardo Massimilla, Martina Nicklaus, Sainab Sandra Omar, Matteo Palumbo, Aurora E. Rodonò, Antonio Saccone, Elmar Schafroth,Julia Sielaff, Maria Clelia Zurlo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (HerausgeberIn); Nicklaus, Martina (HerausgeberIn); Schwarzer, Christine (HerausgeberIn); Conte, Comenico (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961559
    Weitere Identifier:
    9783763961559
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 27
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Pädagogik; Philosophie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 online resource (384 p.), 1.936 MB
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  7. Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive
    Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (Hrsg.); Schwarzer, Christine (Hrsg.); Conte, Comenico (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob als Motiv in der Literatur und Kunst, in der Sprache, in der Wissenschaft, im Leben und in der Psyche eines Menschen, im Berufsleben, in Beziehungen zwischen Menschen und Staaten oder in Bezug auf den Zustand eines ganzen Kontinents (hier: Afrika): zu allen Zeiten scheinen Menschen Entwicklungen und Zustände kritisch wahrgenommen zu haben - in der Tat sind Krise und kritisch auch etymologisch verwandt -, dabei immer aber auch nach Auswegen gesucht zu haben. Dem Wesen der Krise ist somit immer die Chance einer neuen Entwicklung inhärent. Der vorliegende Band möchte einen Einblick in die unterschiedliche Thematisierung des Krisenbegriffs in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen geben: Philosophen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Psychologen, Mediziner und Erziehungswissenschaftler haben aus der Perspektive ihres Faches dazu Stellung bezogen. Die zwölf in italienischer und sieben in deutscher Sprache verfassten Artikel lassen sich inhaltlich-thematisch den Bereichen Philologie, Pädagogik und Psychologie sowie Geschichts-, Sozialwissenschaften und Philosophie zuordnen. Zu jedem Aufsatz findet sich ein Resümee in deutscher und italienischer Sprache im Anhang des Bandes. Mit Beiträgen von: Luciano Alberti, Caterina Arcidiacono, Vittoria Borsò, Helmut Brall-Tuchel, Detlef Brandes, Britta Busch, Domenico Conte, Giuseppe Cacciatore, Roberto Delle Donne, Edoardo Massimilla, Matteo Palumbo,Daniela Pes, Valerio Petrarca, Antonio Saccone, Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Johannes Siegrist, Wolfgang Tress, Aldo Trione, Morten Wahrendorf, Peter Wunderli, Maria Clelia Zurlo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (Hrsg.); Schwarzer, Christine (Hrsg.); Conte, Comenico (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961542
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Literaturwissenschaft; Pädagogik; Philosophie; Psychologie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten), 2.35 MB
  8. Italien, Deutschland, Europa: Kulturelle Identitäten und Interdependenzen
    Italia, Germania, Europa: fisionomie e interdipendenze
    Erschienen: 2013
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Zur 150-Jahr-Feier der italienischen Einheit im Jahre 2011 sind viele Publikationen erschienen, doch nur wenige mit einem so prononciert interdisziplinären Zuschnitt, wie dies im vorliegenden Sammelband der Fall ist - und nur wenige aus einer bi- und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zur 150-Jahr-Feier der italienischen Einheit im Jahre 2011 sind viele Publikationen erschienen, doch nur wenige mit einem so prononciert interdisziplinären Zuschnitt, wie dies im vorliegenden Sammelband der Fall ist - und nur wenige aus einer bi- und multilateralen Perspektive, wie sie hier zwischen Italien und Deutschland zum einen sowie zwischen beiden Ländern im Verhältnis zu Europa zum anderen eingenommen wird. Aus Blickwinkeln traditionell transnational ausgerichteter Fächer wie Philosophie, Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft (hier Romanistik und Germanistik) werden anhand von Einzelstudien sowie in Form großer Zusammenhänge einerseits gewachsene Traditionen und Partikularismen in den genannten Kulturräumen, andererseits die Komplexität des Verhältnisses zwischen Italien und Deutschland und zu Europa beleuchtet. Der Band umfasst 15 Beiträge in deutscher und italienischer Sprache (mit einer Einleitung, Resümees und Autorenkurzporträts in beiden Sprachen) zu Figuren und Themen, die national und europäisch von großer Bedeutung waren bzw. sind: Benedetto Croce, das Verhältnis von Philosophie und Literatur, die Gattung des Briefromans, die Frage der Unübersetzbarkeit von Literatur, die wissenschaftliche und literarische Auseinandersetzung mit dem Thema "Wahnsinn", das Kino der Migration (und andere Themen). Mit Beiträgen von: Maren Ahlzweig, Helmut Brall-Tuchel, Giuseppe Cacciatore, Domenico Conte, Anna Donise, Michael Heinze, Edoardo Massimilla, Martina Nicklaus, Sainab Sandra Omar, Matteo Palumbo, Aurora E. Rodonò, Antonio Saccone, Elmar Schafroth,Julia Sielaff, Maria Clelia Zurlo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (Hrsg.); Nicklaus, Martina (Hrsg.); Schwarzer, Christine (Hrsg.); Conte, Comenico (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961559
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Pädagogik; Philosophie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 Seiten), 1.936 MB
  9. Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften
    Natura e cultura nelle scienze dell'uomo
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (Hrsg.); Conte, Comenico (Hrsg.); Wirtz, Nora (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Die Idee von der Trennung von Körper und Geist hat in den letzten Jahrzehnten eine radikale Wandlung erfahren. Ausgehend von ganz unterschiedlichen Bereichen (von der Phänomenologie bis zu den Neurowissenschaften, von der Linguistik bis zur... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Idee von der Trennung von Körper und Geist hat in den letzten Jahrzehnten eine radikale Wandlung erfahren. Ausgehend von ganz unterschiedlichen Bereichen (von der Phänomenologie bis zu den Neurowissenschaften, von der Linguistik bis zur Philosophie des Geistes und der künstlichen Intelligenz) hat sich die Distanz zwischen Körper und Geist nach und nach verringert, bis sie fast verschwunden ist. Dieser Prozess der allmählichen Erosion der traditionellen Trennung von Körper und Geist, die zentrale Rolle, die der Körper und die Emotionen nunmehr einnehmen, und die Tatsache, dass von einem verkörperten Geist gesprochen werden kann, sind Phänomene, die mit der problematischen Beziehung von Natur und Kultur in Verbindung gebracht werden können, welche im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht. Die Beiträge versuchen, die Dichotomie dieses Begriffspaares aus Sicht der Philosophie, Geschichte, Linguistik und Literatur einzugrenzen und zu erörtern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (Hrsg.); Conte, Comenico (Hrsg.); Wirtz, Nora (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961566
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), 1.962 MB
  10. Krise als Chance aus historischer und aktueller Perspektive
    Crisi e possibilità. Prospettive storiche e attuali
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (Hrsg.); Schwarzer, Christine (Hrsg.); Conte, Comenico (Hrsg.)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Wort Krise hat gerade in jüngster Zeit eine makabre Berühmtheit erlangt (vgl. Finanzkrise als 'Unwort des Jahres' 2008). Dabei sind Krisen ein fundamentaler Bestandteil der conditio humana, der sich auf allen Ebenen des Lebens manifestiert. Ob als Motiv in der Literatur und Kunst, in der Sprache, in der Wissenschaft, im Leben und in der Psyche eines Menschen, im Berufsleben, in Beziehungen zwischen Menschen und Staaten oder in Bezug auf den Zustand eines ganzen Kontinents (hier: Afrika): zu allen Zeiten scheinen Menschen Entwicklungen und Zustände kritisch wahrgenommen zu haben - in der Tat sind Krise und kritisch auch etymologisch verwandt -, dabei immer aber auch nach Auswegen gesucht zu haben. Dem Wesen der Krise ist somit immer die Chance einer neuen Entwicklung inhärent. Der vorliegende Band möchte einen Einblick in die unterschiedliche Thematisierung des Krisenbegriffs in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen geben: Philosophen, Historiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler, Psychologen, Mediziner und Erziehungswissenschaftler haben aus der Perspektive ihres Faches dazu Stellung bezogen. Die zwölf in italienischer und sieben in deutscher Sprache verfassten Artikel lassen sich inhaltlich-thematisch den Bereichen Philologie, Pädagogik und Psychologie sowie Geschichts-, Sozialwissenschaften und Philosophie zuordnen. Zu jedem Aufsatz findet sich ein Resümee in deutscher und italienischer Sprache im Anhang des Bandes. Mit Beiträgen von: Luciano Alberti, Caterina Arcidiacono, Vittoria Borsò, Helmut Brall-Tuchel, Detlef Brandes, Britta Busch, Domenico Conte, Giuseppe Cacciatore, Roberto Delle Donne, Edoardo Massimilla, Matteo Palumbo,Daniela Pes, Valerio Petrarca, Antonio Saccone, Elmar Schafroth, Christine Schwarzer, Johannes Siegrist, Wolfgang Tress, Aldo Trione, Morten Wahrendorf, Peter Wunderli, Maria Clelia Zurlo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (Hrsg.); Schwarzer, Christine (Hrsg.); Conte, Comenico (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961542
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Literaturwissenschaft; Pädagogik; Philosophie; Psychologie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten), 2.35 MB
  11. Italien, Deutschland, Europa: Kulturelle Identitäten und Interdependenzen
    Italia, Germania, Europa: fisionomie e interdipendenze
    Erschienen: 2013
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Zur 150-Jahr-Feier der italienischen Einheit im Jahre 2011 sind viele Publikationen erschienen, doch nur wenige mit einem so prononciert interdisziplinären Zuschnitt, wie dies im vorliegenden Sammelband der Fall ist - und nur wenige aus einer bi- und... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Zur 150-Jahr-Feier der italienischen Einheit im Jahre 2011 sind viele Publikationen erschienen, doch nur wenige mit einem so prononciert interdisziplinären Zuschnitt, wie dies im vorliegenden Sammelband der Fall ist - und nur wenige aus einer bi- und multilateralen Perspektive, wie sie hier zwischen Italien und Deutschland zum einen sowie zwischen beiden Ländern im Verhältnis zu Europa zum anderen eingenommen wird. Aus Blickwinkeln traditionell transnational ausgerichteter Fächer wie Philosophie, Geschichts-, Sprach- und Literaturwissenschaft (hier Romanistik und Germanistik) werden anhand von Einzelstudien sowie in Form großer Zusammenhänge einerseits gewachsene Traditionen und Partikularismen in den genannten Kulturräumen, andererseits die Komplexität des Verhältnisses zwischen Italien und Deutschland und zu Europa beleuchtet. Der Band umfasst 15 Beiträge in deutscher und italienischer Sprache (mit einer Einleitung, Resümees und Autorenkurzporträts in beiden Sprachen) zu Figuren und Themen, die national und europäisch von großer Bedeutung waren bzw. sind: Benedetto Croce, das Verhältnis von Philosophie und Literatur, die Gattung des Briefromans, die Frage der Unübersetzbarkeit von Literatur, die wissenschaftliche und literarische Auseinandersetzung mit dem Thema "Wahnsinn", das Kino der Migration (und andere Themen). Mit Beiträgen von: Maren Ahlzweig, Helmut Brall-Tuchel, Giuseppe Cacciatore, Domenico Conte, Anna Donise, Michael Heinze, Edoardo Massimilla, Martina Nicklaus, Sainab Sandra Omar, Matteo Palumbo, Aurora E. Rodonò, Antonio Saccone, Elmar Schafroth,Julia Sielaff, Maria Clelia Zurlo

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (Hrsg.); Nicklaus, Martina (Hrsg.); Schwarzer, Christine (Hrsg.); Conte, Comenico (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961559
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Literaturwissenschaft; Medienwissenschaft; Pädagogik; Philosophie; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (384 Seiten), 1.936 MB
  12. Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften
    Natura e cultura nelle scienze dell'uomo
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (Hrsg.); Conte, Comenico (Hrsg.); Wirtz, Nora (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Die Idee von der Trennung von Körper und Geist hat in den letzten Jahrzehnten eine radikale Wandlung erfahren. Ausgehend von ganz unterschiedlichen Bereichen (von der Phänomenologie bis zu den Neurowissenschaften, von der Linguistik bis zur... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Idee von der Trennung von Körper und Geist hat in den letzten Jahrzehnten eine radikale Wandlung erfahren. Ausgehend von ganz unterschiedlichen Bereichen (von der Phänomenologie bis zu den Neurowissenschaften, von der Linguistik bis zur Philosophie des Geistes und der künstlichen Intelligenz) hat sich die Distanz zwischen Körper und Geist nach und nach verringert, bis sie fast verschwunden ist. Dieser Prozess der allmählichen Erosion der traditionellen Trennung von Körper und Geist, die zentrale Rolle, die der Körper und die Emotionen nunmehr einnehmen, und die Tatsache, dass von einem verkörperten Geist gesprochen werden kann, sind Phänomene, die mit der problematischen Beziehung von Natur und Kultur in Verbindung gebracht werden können, welche im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht. Die Beiträge versuchen, die Dichotomie dieses Begriffspaares aus Sicht der Philosophie, Geschichte, Linguistik und Literatur einzugrenzen und zu erörtern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schafroth, Elmar (Hrsg.); Conte, Comenico (Hrsg.); Wirtz, Nora (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763961566
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Kulturgeschichte; Künstler in Schulen; Linguistik; Literaturwissenschaft; Philosophie
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), 1.962 MB