Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (HerausgeberIn); Chovanec, Johanna (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Spreicer, Jelena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt „Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne“ hervor. Im Zentrum stehen die sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt „Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne“ hervor. Im Zentrum stehen die sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden Nachwirkungen von Großreichen in Mitteleuropa. Imperien wie die Habsburgische Monarchie werden als übernationale Räume von erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten verstanden, in denen oft divergierende Narrative und Erzählstrategien entstehen, die sich in veränderter Form bis in unsere Gegenwart perpetuieren. In diesem Zusammenhang beleuchtet der Band Berührungspunkte im kollektiven Gedächtnis der Nachfolgestaaten und Konstruktionsprinzipien gemeinsamer kultureller Strukturen in Zentraleuropa. Mit Beiträgen von Clemens Ruthner, Wolfgang Müller-Funk, Johanna Chovanec, Christian Kirchmeier, Andrea Seidler, Wynfrid Kriegleder, Endre Hárs, Jelena Šesnić, Drago Roksandić, Milka Car, Jelena Spreicer, Marijan Bobinac, Ana-Maria Pălimariu, Svjetlan Lacko Vidulić und Fatima Festić.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (HerausgeberIn); Chovanec, Johanna (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Spreicer, Jelena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056499
    Weitere Identifier:
    9783772056499
    RVK Klassifikation: EC 1878
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; Band 25 (2018)
    Schlagworte: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Sozial- und Kulturgeschichte; Imperienforschung / Postimperiale Narrative; Zentraleuropa / Zentraleuropäische Kultur und Geschichte; Habsburgische Monarchie; Österreichische; ungarische; kroatische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
  2. Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (HerausgeberIn); Chovanec, Johanna (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Spreicer, Jelena (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne hervor. Im Zentrum stehen die sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne hervor. Im Zentrum stehen die sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden Nachwirkungen von Großreichen in Mitteleuropa. Imperien wie die Habsburgische Monarchie werden als übernationale Räume von erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten verstanden, in denen oft divergierende Narrative und Erzählstrategien entstehen, die sich in veränderter Form bis in unsere Gegenwart perpetuieren. In diesem Zusammenhang beleuchtet der Band Berührungspunkte im kollektiven Gedächtnis der Nachfolgestaaten und Konstruktionsprinzipien gemeinsamer kultureller Strukturen in Zentraleuropa. Mit Beiträgen von Clemens Ruthner, Wolfgang Müller-Funk, Johanna Chovanec, Christian Kirchmeier, Andrea Seidler, Wynfrid Kriegleder, Endre Hárs, Jelena esni, Drago Roksandi, Milka Car, Jelena Spreicer, Marijan Bobinac, Ana-Maria Plimariu, Svjetlan Lacko Viduli und Fatima Festi.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (HerausgeberIn); Chovanec, Johanna (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Spreicer, Jelena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056499
    Weitere Identifier:
    9783772056499
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Imperienforschung / Postimperiale Narrative; Zentraleuropa / Zentraleuropäische Kultur und Geschichte; Habsburgische Monarchie; Österreichische; ungarische; kroatische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 S.)
  3. Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (HerausgeberIn); Chovanec, Johanna (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Spreicer, Jelena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Beiträge des Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne hervor. Sie beschäftigen sich multiperspektivisch mit den sich literarisch, kulturell und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne hervor. Sie beschäftigen sich multiperspektivisch mit den sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden (post-)imperialen Narrativen in Zentraleuropa. Der Fokus liegt auf der Habsburger Monarchie in den letzten beiden Jahrhunderten ihrer Existenz, d.h. auf den mit dem Einbruch der Moderne eingeleiteten Prozessen der Nationalintegration und den Auflösungstendenzen übernationaler Staatsgebilde. Das Imperium wird im Rahmen des Forschungsprojekts als ein übernationaler Raum von erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten verstanden, in dem oft divergierende Narrative und Erzählstrategien entstehen, die sich in veränderter Form bis in unsere Gegenwart perpetuieren. In den Vordergrund wird das Widerspiel der kulturellen Konzepte zwischen übernationalen und einzelnen nationalen Sphären wie auch zwischen den nationalen Sphären untereinander gestellt. In diesem Zusammenhang beleuchtet der Band Berührungspunkte im kollektiven Gedächtnis der Nachfolgestaaten und Konstruktionsprinzipien gemeinsamer kultureller Strukturen in Zentraleuropa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (HerausgeberIn); Chovanec, Johanna (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Spreicer, Jelena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056499
    Weitere Identifier:
    9783772056499
    RVK Klassifikation: EC 1878
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; Band 25 (2018)
    Kultur – Herrschaft – Differenz ; 25
    Schlagworte: kroatische Literatur; Imperienforschung / Postimperiale Narrative; Habsburgische Monarchie; Österreichische; ungarische; kroatische Literatu; Zentraleuropa / Zentraleuropäische Kultur und Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Sammelband ist auf zwei Konferenzen - eine Tagung in Zagreb im März 2016 und ein Panel im Rahmen der ICLA-Konferenz im Juli 2016 in Wien - zurückzuführen, die im Rahmen des in Kroatien situierten internationalen Forschungsprojektes 'Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne' stattgefunden haben." - Vorwort

  4. Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (HerausgeberIn); Chovanec, Johanna (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Spreicer, Jelena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Beiträge des Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne hervor. Sie beschäftigen sich multiperspektivisch mit den sich literarisch, kulturell und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge des Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne hervor. Sie beschäftigen sich multiperspektivisch mit den sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden (post-)imperialen Narrativen in Zentraleuropa. Der Fokus liegt auf der Habsburger Monarchie in den letzten beiden Jahrhunderten ihrer Existenz, d.h. auf den mit dem Einbruch der Moderne eingeleiteten Prozessen der Nationalintegration und den Auflösungstendenzen übernationaler Staatsgebilde. Das Imperium wird im Rahmen des Forschungsprojekts als ein übernationaler Raum von erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten verstanden, in dem oft divergierende Narrative und Erzählstrategien entstehen, die sich in veränderter Form bis in unsere Gegenwart perpetuieren. In den Vordergrund wird das Widerspiel der kulturellen Konzepte zwischen übernationalen und einzelnen nationalen Sphären wie auch zwischen den nationalen Sphären untereinander gestellt. In diesem Zusammenhang beleuchtet der Band Berührungspunkte im kollektiven Gedächtnis der Nachfolgestaaten und Konstruktionsprinzipien gemeinsamer kultureller Strukturen in Zentraleuropa.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (HerausgeberIn); Chovanec, Johanna (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Spreicer, Jelena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056499
    Weitere Identifier:
    9783772056499
    RVK Klassifikation: EC 1878
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; Band 25 (2018)
    Kultur – Herrschaft – Differenz ; 25
    Schlagworte: kroatische Literatur; Imperienforschung / Postimperiale Narrative; Habsburgische Monarchie; Österreichische; ungarische; kroatische Literatu; Zentraleuropa / Zentraleuropäische Kultur und Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Sammelband ist auf zwei Konferenzen - eine Tagung in Zagreb im März 2016 und ein Panel im Rahmen der ICLA-Konferenz im Juli 2016 in Wien - zurückzuführen, die im Rahmen des in Kroatien situierten internationalen Forschungsprojektes 'Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne' stattgefunden haben." - Vorwort

  5. Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (HerausgeberIn); Chovanec, Johanna (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Spreicer, Jelena (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt „Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne“ hervor. Im Zentrum stehen die sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge dieses Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt „Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne“ hervor. Im Zentrum stehen die sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden Nachwirkungen von Großreichen in Mitteleuropa. Imperien wie die Habsburgische Monarchie werden als übernationale Räume von erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten verstanden, in denen oft divergierende Narrative und Erzählstrategien entstehen, die sich in veränderter Form bis in unsere Gegenwart perpetuieren. In diesem Zusammenhang beleuchtet der Band Berührungspunkte im kollektiven Gedächtnis der Nachfolgestaaten und Konstruktionsprinzipien gemeinsamer kultureller Strukturen in Zentraleuropa. Mit Beiträgen von Clemens Ruthner, Wolfgang Müller-Funk, Johanna Chovanec, Christian Kirchmeier, Andrea Seidler, Wynfrid Kriegleder, Endre Hárs, Jelena Šesnić, Drago Roksandić, Milka Car, Jelena Spreicer, Marijan Bobinac, Ana-Maria Pălimariu, Svjetlan Lacko Vidulić und Fatima Festić.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (HerausgeberIn); Chovanec, Johanna (HerausgeberIn); Müller-Funk, Wolfgang (HerausgeberIn); Spreicer, Jelena (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056499
    Weitere Identifier:
    9783772056499
    RVK Klassifikation: EC 1878
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; Band 25 (2018)
    Schlagworte: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Sozial- und Kulturgeschichte; Imperienforschung / Postimperiale Narrative; Zentraleuropa / Zentraleuropäische Kultur und Geschichte; Habsburgische Monarchie; Österreichische; ungarische; kroatische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
  6. Postimperiale Narrative im zentraleuropäischen Raum
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (Herausgeber); Chovanec, Johanna (Herausgeber); Müller-Funk, Wolfgang (Herausgeber); Spreicer, Jelena (Herausgeber)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Beiträge des Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne hervor. Sie beschäftigen sich multiperspektivisch mit den sich literarisch, kulturell und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge des Sammelbandes gehen aus dem internationalen Forschungsprojekt Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne hervor. Sie beschäftigen sich multiperspektivisch mit den sich literarisch, kulturell und politisch manifestierenden (post-)imperialen Narrativen in Zentraleuropa. Der Fokus liegt auf der Habsburger Monarchie in den letzten beiden Jahrhunderten ihrer Existenz, d.h. auf den mit dem Einbruch der Moderne eingeleiteten Prozessen der Nationalintegration und den Auflösungstendenzen übernationaler Staatsgebilde. Das Imperium wird im Rahmen des Forschungsprojekts als ein übernationaler Raum von erweiterten Kommunikationsmöglichkeiten verstanden, in dem oft divergierende Narrative und Erzählstrategien entstehen, die sich in veränderter Form bis in unsere Gegenwart perpetuieren. In den Vordergrund wird das Widerspiel der kulturellen Konzepte zwischen übernationalen und einzelnen nationalen Sphären wie auch zwischen den nationalen Sphären untereinander gestellt. In diesem Zusammenhang beleuchtet der Band Berührungspunkte im kollektiven Gedächtnis der Nachfolgestaaten und Konstruktionsprinzipien gemeinsamer kultureller Strukturen in Zentraleuropa

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (Herausgeber); Chovanec, Johanna (Herausgeber); Müller-Funk, Wolfgang (Herausgeber); Spreicer, Jelena (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772056499
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; Band 25 (2018)
    Schlagworte: kroatische Literatur; Imperienforschung / Postimperiale Narrative; Habsburgische Monarchie; Österreichische; ungarische; kroatische Literatu; Zentraleuropa / Zentraleuropäische Kultur und Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Sammelband ist auf zwei Konferenzen - eine Tagung in Zagreb im März 2016 und ein Panel im Rahmen der ICLA-Konferenz im Juli 2016 in Wien - zurückzuführen, die im Rahmen des in Kroatien situierten internationalen Forschungsprojektes 'Postimperiale Narrative in den zentraleuropäischen Literaturen der Moderne' stattgefunden haben." - Vorwort