Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 388.

  1. Die primären Quellen des Gottesglaubens
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Herder, Freiburg [u.a.]

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    FSW 199/34
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ser. 8521-34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    17 Per 625-34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    F 576,34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    F 576,34 2.Ex.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a the 810/146
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der ehem. Kirchlichen Hochschule Naumburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Theologischen Fakultät Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    480/BH 3520 S356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 16205:34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ba 171 (34)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Rel 1254
    keine Fernleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    06:1425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    THE 807.1:F0009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    the/D/2339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1967/9875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    J VII a 401
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    69/5785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Rel 817/15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    2 Jb 4000 (34
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    72 : 06801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:GA:4219:Schm::1967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    rel 017 BY 1929
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    1694-422 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    08036554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg, Bibliothek
    Hee 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    67858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Quaestiones disputatae ; 34
    Schlagworte: Gottesfrage; question of God
    Umfang: 230 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [232]

  2. Nominalismus und Moderne
    zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Alber, Freiburg [Breisgau]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3495478639
    RVK Klassifikation: CE 4917 ; BN 2929 ; CD 1120 ; CI 1190 ; CI 1451
    Schriftenreihe: Alber-Reihe Philosophie
    Schlagworte: Nominalism; Erkenntnistheorie; Wilhelm von Ockham; Gottesfrage; Neuzeit; Hermeneutik; Geschichtsauffassung; Philosophie; Ontologie; Theodizeeproblem; Literaturverzeichnis/Bibliographie; theory of knowledge; William of Ockham; question of God; modern era; hermeneutics; conception of history; philosophy; ontology; theodicy problem; bibliography
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans; William of Ockham (approximately 1285-approximately 1349)
    Umfang: 328 S, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995-1996 u.d.T.: Goldstein, Jürgen: Der verborgene Gott und der Beginn der Moderne

    Literaturverz. S. 301 - 318

  3. "Wär ich allmächtig, ich würde retten, retten"
    Aufsätze zur Gottesfrage in der deutschen Literatur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Bei seinem Streifzug durch die neuere deutsche Literatur unter dem Thema der Gottesfrage kommt Benedict zur Entdeckung aufschlussreicher Entwicklungslinien. Zum einen wird seit Jean Pauls "Rede des toten Christus, daß kein Gott sei" und Büchners... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bei seinem Streifzug durch die neuere deutsche Literatur unter dem Thema der Gottesfrage kommt Benedict zur Entdeckung aufschlussreicher Entwicklungslinien. Zum einen wird seit Jean Pauls "Rede des toten Christus, daß kein Gott sei" und Büchners Lenz, der geradezu vom Atheismus überfallen wird, der Zweifel an einem gerechten Gott immer stärker. Zum anderen gibt es eine mit Matthias Claudius beginnende Linie aufgeklärten Gottvertrauens, die bis zu der paradoxen Formulierung Bonhoeffers in finsterer Zeit reicht "der Gott, der mit uns ist, ist der Gott, der uns verlässt". Eine dritte Linie macht ernst damit, dass Theologie und Anthropologie sich gegenseitig bedingen; der Mensch wächst an Gott, der nicht das Gute, sondern das Ganze ist (so in Thomas Manns Josephsroman). Auch nach dem von Nietzsche proklamierten Tod des theistisch verstandenen Gottes wird in zeitgenössischen Gedichten und Romanen poetisch, spielerisch und experimentell an Gott als dem Gegenüber einer sich absolut setzenden Menschheit festgehalten, die Anwesenheit des Abwesenden umkreist. Die Essais Benedicts, in den letzten 15 Jahren verfasst, ersetzen für Literaturliebhaber wie für theologisch Interessierte die vorerst noch nicht geschriebene Monographie zu dem Thema Gott in der Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783170349742
    Weitere Identifier:
    9783170349742
    RVK Klassifikation: GE 4997
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gott <Motiv>; Gottesfrage; Gottesvorstellung; Geschichte 1770-2018;
    Umfang: 206 Seiten, 24 cm, 317 g
  4. Das Mysterium der Moderne
    Heideggers Stellung zur gewandelten Seins- und Gottesfrage
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770529944
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 2617
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Ontologie; Gottesfrage; Sein
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976)
    Umfang: 143 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Weltabenteuer Gottes
    die Gottesfrage bei Hans Jonas
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506701983
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 7040
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: [Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie, Soziologie der Religion und Ökumenik / Neue Folge] ; 48
    Schlagworte: Gotteslehre; Metaphysik; Theologie; Gottesfrage
    Weitere Schlagworte: Jonas, Hans (1903-1993)
    Umfang: 291 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 1997/98

  6. Metaphysik und Gottesgedanke
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525335415
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BF 8450 ; BW 44504 ; CC 6000 ; CP 4500 ; BH 2255
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Religion (200)
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1532
    Schlagworte: Fundamentaltheologie; Metaphysik; Theologie; Gottesfrage
    Umfang: 100 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  7. Dialog über das Gute, das Böse und die Existenz Gottes
    Autor*in: Perry, John
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783150190326; 3150190320
    Weitere Identifier:
    9783150190326
    RVK Klassifikation: CC 8500
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Religion (200)
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 19032 : Was bedeutet das alles?
    Schlagworte: <<Das>> Gute; <<Das>> Böse; Gottesfrage;
    Umfang: 96 S., 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 94

  8. Kurze Antworten auf große Fragen
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Held, Susanne; Kober, Hainer
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783608963762; 3608963766
    Weitere Identifier:
    9783608963762
    RVK Klassifikation: UB 5260 ; UB 5000
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500); Religion (200)
    Schlagworte: Kosmologie; Außerirdisches Leben; Künstliche Intelligenz; Zeitreise; Gottesfrage; ;
    Weitere Schlagworte: Weltall; schwarzes loch; gott; Erde; Leben
    Umfang: 252 Seiten, Illustration, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, als Auflagen bezeichnete, unveränderte Nachdrucke (2019)

  9. Wie das Staunen ins Universum kam
    ein Physiker und ein Biologe über kleine Blumen und große Sterne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Patmos Verlag, Ostfildern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783843607230; 3843607230; 9783843607247
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Naturwissenschaften; Gottesfrage; Glaube; Staunen <Motiv>; ; Kosmologie; Glaube; Vernunft; Naturwissenschaften;
    Umfang: 190 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke (3. Auflage 2017)

  10. Warum lässt Gott das zu? Die Theodizeefrage als Thema des Religionsunterrichts der Grundschule
    Fachwissenschaftlich und fachdidaktisch betrachtet
    Autor*in: Schwarz, Rahel
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783668379367
    Weitere Identifier:
    9783668379367
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Theodizee; Leid; Gott; Das Böse; Gottesfrage; Theologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)REL026000: RELIGION / Education; warum;gott;theodizeefrage;thema;religionsunterrichts;grundschule;fachwissenschaftlich; (VLB-WN)1576: Pädagogik / Sekundarstufe I, II
    Umfang: Online-Ressource, 72 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Staatsexamensarbeit, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2012

  11. Gott - das heimliche Thema
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; PV-Medien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Standpunkte: Das evangelische Magazin für Baden, 1999, 4, 9, S. 6-9
    Schlagworte: Literatur; Schriftsteller; Deutsch; Christliche Literatur; Gottesfrage
    Umfang: Online-Ressource
  12. Nachdenken über Gott
    Theologie im Spiel der Disziplinen
    Beteiligt: Landmesser, Christof (HerausgeberIn); Schlenke, Dorothee (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig

    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    F 3231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2021 - 1230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    T9 62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/6865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BH 3330 L257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2021:0196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 22/0103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 4367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    A Af 409
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THR:AG:1950:Lan::2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landeskirchliche Bibliothek
    R 2021/293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    21:1525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    Hd/110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 5/ 3490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 2237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    BG 2500 L257 N1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Landmesser, Christof (HerausgeberIn); Schlenke, Dorothee (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783374068197
    Weitere Identifier:
    9783374068197
    RVK Klassifikation: BG 1800 ; BG 2500 ; BE 2310
    Körperschaften/Kongresse: Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie, 22. (2020, Hofgeismar)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V.
    Schlagworte: Theologie; Hermeneutik; Evangelische Theologie; ; Theologie; Disziplin <Wissenschaft>; Gottesfrage;
    Umfang: 143 Seiten
    Bemerkung(en):

    "In diesem Aufsatzband werden die ausgearbeiteten Vorträge der 22. Jahrestagung der Rudolf-Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie e.V. vorgestellt, die vom 17.-19. Februar 2020 in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar durchgeführt wurde" (Vorwort)

  13. Das Unfassbare vor Augen
    neue phänomenologische Annäherungen an Religion : für Günther Pöltner zum 80. Geburtstag
    Beteiligt: Esterbauer, Reinhold (HerausgeberIn); Pöltner, Günther (GefeierteR)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Trotz der Krise institutionalisierter Religion beschäftigen religiöse Fragen das philosophische Nachdenken stärker denn je. Im Band werden unterschiedliche religionsphilosophische Zugänge gebündelt, die zugleich aktuelle Themen exemplarisch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Trotz der Krise institutionalisierter Religion beschäftigen religiöse Fragen das philosophische Nachdenken stärker denn je. Im Band werden unterschiedliche religionsphilosophische Zugänge gebündelt, die zugleich aktuelle Themen exemplarisch behandeln. Wichtige Zugänge aus der Philosophiegeschichte finden ebenso ihren Niederschlag wie politische oder kunsttheoretische Implikationen. Dadurch wird ein Überblick über gegenwärtige Debatten geboten, die nicht nur christliche Konfessionen, sondern auch andere Religionen einbeziehen. Nicht zuletzt geht es um Probleme möglicher Neuansätze phänomenologisch bestimmter Religionsphilosophie sowie um deren Bedingungen in der späten Moderne. Mit Beiträgen von Mag. Stefan Beig., Dr. Michael Blamauer, Dr. Hans Brandl, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhold Esterbauer, Dr. Wolfgang Fasching, Univ.-Ass. Dr. Matthias Flatscher, Dr. Peter Gaitsch, Univ.-Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann, Dr. Waldemar Jakimiuk, Prof. Dr. Branko Klun, Mag. Susanne Kummer, Prof. Dr. Sophie Loidolt, O. Univ.-Prof. em. Dr. Gerhard Luf, MMag Daniel Popelka, Prof. Dr. Markus Riedenauer, Dr. Martin Ross, Mag. Dr. Philipp Schmidt, Prof. Dr. Walter Schweidler, Univ.-Prof. em. Dr. Günter Virt und Martin Weiß. Despite the crisis in institutionalised religion, religious questions are occupying philosophical reflection more than ever. This volume compiles different approaches to the philosophy of religion, which at the same time deal with current topics in an exemplary manner. Important approaches from the history of philosophy are reflected on, as are the implications of politics and art history. Thus, an overview of current debates is offered, which encompass not only Christian denominations, but also other religions. Last but not least, the book addresses problems relating to possible new approaches to the phenomenologically determined philosophy of religion as well as their conditions in late modernity. With contributions by Mag. Stefan Beig., Dr. Michael Blamauer, Dr. Hans Brandl, Univ.-Prof. Dr. Dr. Reinhold Esterbauer, Dr. Wolfgang Fasching, Univ.-Ass. Dr. Matthias Flatscher, Dr. Peter Gaitsch, Univ.-Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann, Dr. Waldemar Jakimiuk, Prof. Dr. Branko Klun, Mag. Susanne Kummer, Prof. Dr. Sophie Loidolt, O. Univ.-Prof. em. Dr. Gerhard Luf, MMag Daniel Popelka, Prof. Dr. Markus Riedenauer, Dr. Martin Ross, Mag. Dr. Philipp Schmidt, Prof. Dr. Walter Schweidler, Univ.-Prof. em. Dr. Günter Virt and Martin Weiß.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Esterbauer, Reinhold (HerausgeberIn); Pöltner, Günther (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495998670
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 8500
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Religion; Politik; Theologie; Recht; Religionswissenschaft; Ethik; Musik; Literatur; Religionsphilosophie; Kunst; Gott; Gottesbegriff; Absolutes; Heiliges; Religionsphänomenologie; Offenbarung; Gottesfrage; religiös; Sinnbildung; Gotttesfrage
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 Seiten)
  14. Entre la niebla
    cuatro poetas ante el silencio de Dios (Miguel de Unamuno, Antonio Machado, Dámaso Alonso, Blas de Otero)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Renacimiento, Valencina de la Concepción (Sevilla)

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/810980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alonso, Alvaro (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788419231369
    Schriftenreihe: Los cuatro vientos ; 216
    Schlagworte: Unamuno, Miguel de; Machado, Antonio; Alonso, Dámaso; Otero, Blas de; Lyrik; Gottesfrage;
    Umfang: 175 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    M. de Unamuno (1864-1936); A. Machado (1875-1939); D. Alonso (1898-1990); B. de Otero (1916-1979)

    Includes bibliographical references

  15. Gott - Welt - Mensch
    eine Auseinandersetzung mit Hans-Joachim Höhn
    Beteiligt: Dürnberger, Martin (HerausgeberIn); Krain, Judith (HerausgeberIn); Stosch, Klaus von (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2023 - 1064
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    23:2361
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    34 A 1654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/3012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    64 A 878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dürnberger, Martin (HerausgeberIn); Krain, Judith (HerausgeberIn); Stosch, Klaus von (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783429058395; 3429058392
    Weitere Identifier:
    9783429058395
    RVK Klassifikation: BN 1910
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Höhn, Hans-Joachim; Theologie; ; Katholische Theologie; ; Höhn, Hans-Joachim; Gottesfrage; Ästhetik; Theologische Erkenntnistheorie; Katholische Theologie; ; Höhn, Hans-Joachim; Semiotik; Existenztheologie; Religionsphilosophie; Katholische Theologie; ; Höhn, Hans-Joachim; Christliche Sozialethik; Religiöse Identität;
    Umfang: 376 Seiten, 22.5 cm x 14 cm
  16. Die Frage nach Gott ist nicht universell
    Erschienen: 2010

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Concilium; Mainz : Matthias-Grünewald-Verlag, 1965; 46(2010), 4, Seite 435-445

    Schlagworte: Gottesfrage; question of God
  17. Hat Gott dem Menschen eine Falle gestellt?
    Theologie des Sündenfalls und Sündenfall der Theologie
    Erschienen: 2007

    Gnosis, Enlightenment and today's literature show the suspicion that God is the moral cause for the Fall of Man. This criticism resembles the position of the serpent in paradise. But the assumption of a "Fall of modern age" in conjunction with... mehr

     

    Gnosis, Enlightenment and today's literature show the suspicion that God is the moral cause for the Fall of Man. This criticism resembles the position of the serpent in paradise. But the assumption of a "Fall of modern age" in conjunction with criticism against autonomy, seems also to resemble the position of the snake exaggerating the prohibitions of paradise. But anti-theistic suspicions cannot be refuted successfully only by declaring them as consequences of the Fall of Man. Rather the question 'Why did God put a forbidden tree into paradise?' needs to be answered.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für katholische Theologie; Würzburg : Echter, 1877; 129(2007), 3/4, Seite 437-458; Online-Ressource

    Schlagworte: Schöpfung; Schöpfungsmythos; Paradies; Genesis; Schöpfungstheologie; Erbsünde; Religionskritik; Gnosis; Aufklärung; Gottesfrage; Hermeneutik; Bibel; Theodizeeproblem; Genesis; creation theology; original sin; critique of religion; Gnosis; Enlightenment/Age of Enlightenment; question of God; hermeneutics; Bible; theodicy problem
  18. From thinking the last god of thought to the poetic god without end
    between Heidegger's "das denkende Dichten" (thinking poetry) and Celan's "das Gedicht dem Anderen" (poetics of alterity)
    Erschienen: 2004

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: In: Religiologiques; Montréal : Dép., 1990; 30(2004), Seite 13-44; Online-Ressource

    Schlagworte: Heidegger, Martin; Gottesfrage; Celan, Paul; Gott <Motiv>;
  19. What's wrong with Tooley's argument from evil?
    Autor*in: Miller, Calum
    Erschienen: 2019

    Michael Tooley has recently advanced a novel formulation of the problem of evil. The argument primarily intends to address sceptical theist responses to the problem of evil by giving a theoretical argument that prima facie evils are probably ultima... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Michael Tooley has recently advanced a novel formulation of the problem of evil. The argument primarily intends to address sceptical theist responses to the problem of evil by giving a theoretical argument that prima facie evils are probably ultima facie evils. He thus argues from a single prima facie evil to the conclusion that God probably does not exist, before extending his argument to encompass many prima facie evils using Carnapian inductive logic. In this article I respond to Tooley's two arguments. I improve the first by clearing up some ambiguities, before noting a variety of problems. In particular, the fatal problem is that, contra Tooley, the occurrence of some event is in fact evidence that such an event is not in fact impermissible for God to allow. I then challenge Tooley's extension using Carnapian induction, offering a parody which suggests that Carnapian induction of this variety leads to manifestly absurd results.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Religious studies; Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 1965; 57(2021), 2, Seite 209-230; Online-Ressource

    Schlagworte: Tooley, Michael; Das Böse; Theodizee; Gottesfrage;
  20. Der Gottesdiskurs
    neo-atheistische Argumentation und ihre christlich-apologetische Erwiderung
    Autor*in: Dorn, Nicolas
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Landeskirchliche Bibliothek Bremen
    H 4193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2022 - 906
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 8697
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 4574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    22-3511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    A 17/ 13879
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    72/4594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    62 A 3188:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    62 A 3188:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg J 2/Dor 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110771701; 3110771705
    Weitere Identifier:
    9783110771701
    RVK Klassifikation: BG 3235
    Schriftenreihe: Array ; Band 39
    Schlagworte: Atheismus; Apologetik; Diskurs; Argumentation; Rhetorik; Beeinflussung; ; Gottesfrage; Argumentation; Kontroverse; Atheismus; Apologetik;
    Umfang: XI, 331 Seiten, Diagramme, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2021

  21. Nominalismus und Moderne
    zur Konstitution neuzeitlicher Subjektivität bei Hans Blumenberg und Wilhelm von Ockham
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Alber, Freiburg [Breisgau]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    RVK Klassifikation: CE 4917 ; BN 2929 ; CD 1120 ; CI 1190 ; CI 1451
    Schriftenreihe: Alber-Reihe Philosophie
    Schlagworte: Nominalism; Erkenntnistheorie; Wilhelm von Ockham; Gottesfrage; Neuzeit; Hermeneutik; Geschichtsauffassung; Philosophie; Ontologie; Theodizeeproblem; Literaturverzeichnis/Bibliographie; theory of knowledge; William of Ockham; question of God; modern era; hermeneutics; conception of history; philosophy; ontology; theodicy problem; bibliography
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans; William of Ockham (approximately 1285-approximately 1349)
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 Seiten), 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1995-1996 u.d.T.: Goldstein, Jürgen: Der verborgene Gott und der Beginn der Moderne

    Literaturverz. S. 301 - 318

  22. Das Künstlerische im Geist
    über ein mögliches Verhältnis von Theologie und Ästhetik
    Erschienen: 2021

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Theologicum, Evangelisches und Katholisches Seminar, Bibliothek
    Zk 76-169
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Theologisch-praktische Quartalschrift; Regensburg : Pustet, 1848; 169(2021), 3, Seite 292-301

    Schlagworte: Theologie; Ästhetik; Gottesfrage;
  23. Theologie in dürftiger Zeit
    die Aufgabe der Theologie und das Problem einer biblischen Hermeneutik im gegenwärtigen Kontext von Kirche und Gesellschaft
    Erschienen: 1997

    Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Biblische Hermeneutik; Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verl., 1998; (1998), Seite 153-179; VIII, 424 S.

    Schlagworte: Hermeneutik; Bibel; Gottesfrage; Transfer Theologie-Politik; hermeneutics; Bible; question of God; political dimensions and consequences of theology
  24. Gott in der modernen Literatur
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Kösel, München

    Universitätsbibliothek Landau
    teo-k 07-56
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 346620416X
    RVK Klassifikation: EC 5197 ; EC 2420 ; BB 1630 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. [Aufl.]
    Schlagworte: Schriftsteller; Literatur; Gottesvorstellung; Gott; Gottesfrage; Gott <Motiv>
    Umfang: 279 S.
  25. Gedichte zur Gottesfrage
    Texte, Interpretationen, Methoden ; ein Werkbuch für Schule und Gemeinde
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Kösel, München

    Bedeutende Schriftstellerinnen und Schriftsteller unserer Zeit haben mit der Frage nach Gott gerungen. Denn die Frage nach Gott konfrontiert immer auch mit uns selbst, mit der Frage nach dem Sinn unseres Lebens. Die Chancen einer Begegnung von... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bedeutende Schriftstellerinnen und Schriftsteller unserer Zeit haben mit der Frage nach Gott gerungen. Denn die Frage nach Gott konfrontiert immer auch mit uns selbst, mit der Frage nach dem Sinn unseres Lebens. Die Chancen einer Begegnung von Literatur und Theologie greift dieses Buch konkret auf. Fünfzig überwiegend moderne Gedichte werden vorgestellt, interpretiert und für die Praxis erschlossen. Eine Bereicherung für Religionsunterricht, Gemeindearbeit und Erwachsenenbildung, und eine inspirierende Lektüre für alle an Literatur interessierten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3466366321
    Weitere Identifier:
    9783466366323
    RVK Klassifikation: BU 4000 ; BU 4200 ; BU 4850 ; BU 5100 ; BU 4150
    Schlagworte: Theologie; Literatur; Lyrik; Gottesfrage
    Umfang: 246 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 240 - 242