Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Der frühe Derrida und die Phänomenologie
    eine Vorlesung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Jacques Derridas Diplomarbeit von 1953/54 „Das Problem der Genese in Husserls Philosophie“ ist eines jener Beispiele dafür, dass wichtige Philosophen und Philosophinnen auch schon in ihren frühen Arbeiten Außergewöhnliches leisten. Alexander Schnell... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Jacques Derridas Diplomarbeit von 1953/54 „Das Problem der Genese in Husserls Philosophie“ ist eines jener Beispiele dafür, dass wichtige Philosophen und Philosophinnen auch schon in ihren frühen Arbeiten Außergewöhnliches leisten. Alexander Schnell liest in seiner Vorlesung „Der frühe Derrida und die Phänomenologie“ Derridas Schrift nicht nur als einen Schlüsseltext zu dessen eigenem Denken, sondern nachgerade zu einer zukünftigen Phänomenologie und zwar in Auseinandersetzung mit den Fragen und Problemen der Metaphysik. Dabei entfaltet er kenntnisreich nicht nur den sachlichen und historischen Zusammenhang, in dem Derridas Text sich befindet, sondern ebenso den sachlichen und historischen Kontext der von Derrida interpretierten Texte Husserls. Jacques Derrida's 1953/54 thesis "The Problem of Genesis in Husserl's Philosophy" is one of those examples of important philosophers reaching extraordinary levels of erudition even in their early work. In his lecture "Der frühe Derrida und die Phänomenologie", Alexander Schnell reads Derrida's thesis not only as prime example for Derrida´s own thinking, but also as a key text for a future phenomenology, namely in its confrontation with the questions and problems of metaphysics. In doing so, Schnell elaborately unfolds not only the factual and historical context in which Derrida's text itself is situated, but also the factual and historical context of Husserl's texts interpreted by Derrida.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145738
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 5603
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Klostermann RoteReihe ; 135
    Klostermann Rote Reihe ; 135
    Schlagworte: Rezeption; Husserl, Edmund; Genese; Derrida, Jacques; Vorlesung; Diplomarbeit; Französische Philosophie; 1953; Philosophie; Metaphysik; Phänomenologie; Dekonstruktion; Strukturalismus; Edmund Husserl; philosophy; Edmund Husserl; phenomenology; metaphysics; Jacques Derrida; deconstruction; Jacques Derrida; structuralism
    Weitere Schlagworte: Husserl, Edmund (1859-1938); Derrida, Jacques (1930-2004)
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
  2. <<Der>> frühe Derrida und die Phänomenologie
    eine Vorlesung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145738
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Klostermann RoteReihe ; Band 135
    Schlagworte: philosophie; Derrida, Jacques; Diplomarbeit; Strukturalismus; Dekonstruktion; Phänomenologie; Metaphysik; Vorlesung; Husserl, Edmund; Französische Philosophie; 1953; Genese
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
  3. Rudolf Otto: ,Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen.' Kritische Edition mit einem Modell zur textgenetischen Variantenverzeichnung prosaischer Texte
    Erschienen: 2019

    Der Marburger systematische Theologe Rudolf Otto (1869–1937) hat sein Hauptwerk ,Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen’ (1917) in insgesamt 25 teils stark überarbeiteten zu Lebzeiten... mehr

     

    Der Marburger systematische Theologe Rudolf Otto (1869–1937) hat sein Hauptwerk ,Das Heilige. Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen’ (1917) in insgesamt 25 teils stark überarbeiteten zu Lebzeiten erschienen Auflagen hinterlassen. Der Forschung steht damit eine Vielzahl an Auflagen zur Verfügung, jedoch ermangelte es bisher einer kritisch gesicherten Textgrundlage. Die Verzeichnung dieses Textes stellt aus editionstheoretischer Sicht eine Herausforderung dar – besonders ob der Fülle der zu verzeichnenden Prosavarianten. Die Kritische Edition bietet ein eigens für die Edition von Das Heilige entwickeltes Variantenverzeichnungssystem, das den Nachvollzug der Textentwicklung durch die optische Aufbereitung wesentlich ermöglicht. Die Kritische Edition bietet so den Kerntext des Werkes in seiner genetischen Entwicklung von der ersten bis zur letzten autorisierten Druckauflage. Der ausführliche Editorische Bericht führt über die reine Offenlegung der editorischen Arbeit hinaus und bietet Ausführungen zur Auswertung der Varianten in Das Heilige und beleuchtet die Bedeutung von Materialisierung im editorischen Kontext, sowohl im Allgemeinen als auch im Speziellen. ; The textcritical edition provides the text of the work ,The Idea of the Holy‘ by the German theologian Rudolf Otto in a synoptical presentation. Furthermore the edition reports about editorial decisions and sets a focus on materialisation in different editorial contexts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. <<Die>> Entstehung der modernen Kriminalliteratur
    F. Schiller, E.T.A. Hoffmann oder E.A. Poe; wer hat den Kriminalroman als literarische Gattung erfunden?
    Autor*in: Hensel, André
    Erschienen: 2014
    Verlag:  AV, Akademikerverl., Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783639499391
    RVK Klassifikation: EC 6690 ; GE 5931
    Schriftenreihe: Reihe Geisteswissenschaften
    Schlagworte: Verbrechensliteratur; Detektivliteratur; Kriminalerzählung; Detektivroman; Krimi; Detektivgeschichte; Entstehung; Genese; Ursprung
    Umfang: 69 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 63 - 69

    Teilw. zugl.: Klagenfurt, Univ., Sem.-Arb., 2001

  5. Der frühe Derrida und die Phänomenologie
    eine Vorlesung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Jacques Derridas Diplomarbeit von 1953/54 „Das Problem der Genese in Husserls Philosophie“ ist eines jener Beispiele dafür, dass wichtige Philosophen und Philosophinnen auch schon in ihren frühen Arbeiten Außergewöhnliches leisten. Alexander Schnell... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jacques Derridas Diplomarbeit von 1953/54 „Das Problem der Genese in Husserls Philosophie“ ist eines jener Beispiele dafür, dass wichtige Philosophen und Philosophinnen auch schon in ihren frühen Arbeiten Außergewöhnliches leisten. Alexander Schnell liest in seiner Vorlesung „Der frühe Derrida und die Phänomenologie“ Derridas Schrift nicht nur als einen Schlüsseltext zu dessen eigenem Denken, sondern nachgerade zu einer zukünftigen Phänomenologie und zwar in Auseinandersetzung mit den Fragen und Problemen der Metaphysik. Dabei entfaltet er kenntnisreich nicht nur den sachlichen und historischen Zusammenhang, in dem Derridas Text sich befindet, sondern ebenso den sachlichen und historischen Kontext der von Derrida interpretierten Texte Husserls. Jacques Derrida's 1953/54 thesis "The Problem of Genesis in Husserl's Philosophy" is one of those examples of important philosophers reaching extraordinary levels of erudition even in their early work. In his lecture "Der frühe Derrida und die Phänomenologie", Alexander Schnell reads Derrida's thesis not only as prime example for Derrida´s own thinking, but also as a key text for a future phenomenology, namely in its confrontation with the questions and problems of metaphysics. In doing so, Schnell elaborately unfolds not only the factual and historical context in which Derrida's text itself is situated, but also the factual and historical context of Husserl's texts interpreted by Derrida.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145738
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 5603
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Klostermann RoteReihe ; 135
    Klostermann Rote Reihe ; 135
    Schlagworte: Rezeption; Husserl, Edmund; Genese; Derrida, Jacques; Vorlesung; Diplomarbeit; Französische Philosophie; 1953; Philosophie; Metaphysik; Phänomenologie; Dekonstruktion; Strukturalismus; Edmund Husserl; philosophy; Edmund Husserl; phenomenology; metaphysics; Jacques Derrida; deconstruction; Jacques Derrida; structuralism
    Weitere Schlagworte: Husserl, Edmund (1859-1938); Derrida, Jacques (1930-2004)
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
  6. Das Epos der Zhuang-Nationalität in China : Genese, Überlieferung und Religion
    Autor*in: Li, Jingfeng
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Das Volk Zhuang ist die zweitgrößte Nationalität in China. Sie leben seit langer Zeit im gebirgigen Gebiet in Südchina und verfügen über ihre eigene Kultur und literarische Tradition, die jedoch aus unterschiedlichen Gründen über längere Zeit hinaus... mehr

     

    Das Volk Zhuang ist die zweitgrößte Nationalität in China. Sie leben seit langer Zeit im gebirgigen Gebiet in Südchina und verfügen über ihre eigene Kultur und literarische Tradition, die jedoch aus unterschiedlichen Gründen über längere Zeit hinaus nicht ins Blickfeld der Fachwelt gerieten. „Buluotuo“ ist ein Schöpfungsepos der Zhuang. In Gedichtform hängt es der Weltschöpfung nach, beschreibt die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft und besingt die Vorfahren der Zhuang, hauptsächlich den Hauptgott Buluotuo, für Ihre Beiträge. Als das wichtigste kulturelle Erbe der Zhuang beinhaltet das Epos zahlreiche historische, gesellschaftliche und kulturelle Informationen und bietet wertvolle Materialien zur Volksforschung an. Diese Arbeit basiert auf der Analyse einer bestimmten Fassung des Epos und konzentriert sich auf die Entstehung, den Inhalt des Epos und die Charakterisierung der Hauptfigur Buluotuo sowie die daraus resultierenden Besonderheiten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Faktoren erläutert, die die Entwicklung des Epos enorm beeinflussen. Erstens bestimmt die Kultur der Zhuang das grobe Aussehen des Epos. Zweitens hinterlässt die han-chinesische Kultur wegen dem langjährigen Austausch deutliche Spuren im Epos. Erst mit Hilfe der chinesischen Schriftzeichen kommt das Epos zur Verschriftlichung. Drittens unterstützt der Volksglaube der Zhuang die Weitergabe und Entwicklung des Epos in hohem Maße.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Zhuang-Nationalität; China; Epos; Genese; Überlieferung; Religion
    Lizenz:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess