Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Teilen ist Trumpf!
    der Fachinformationsdienst Benelux/Low Countries Studies an der ULB Münster
    Autor*in: Riek, Ilona

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: BuB; Reutlingen, 2016; 68. Jahrgang, Nr. 10 (Oktober 2016), Seite 588-591
    Schlagworte: Niederlandistik; Fachinformationsdienst
    Umfang: Illustrationen (farbig)
  2. Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)
    Kurzvorstellung ; DGAVL-Mitgliederversammlung 2021
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Fachinformationsdienst; Mitgliederversammlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (10 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vortrag gehalten anläßlich der XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

  3. Fachinformationsdienst Benelux
    Dialog und Vernetzung mit der Historischen Belgienforschung

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel: "Mit Belgien ist das so eine Sache ..." / Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka, Jens Thiel (Hrsg.); Münster ; New York, 2021; Seite [189]-201
    Schlagworte: Belgienforschung; Fachinformationsdienst; Niederlandistik; Kooperation
  4. "Open Access sollte nicht nur für Zeitschriften möglich sein" : Ergebnisse einer Online-Umfrage des Fachinformationsdienstes Germanistik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021
    Schlagworte: Germanistik; Online-Befragung; Fachinformationsdienst; Erwähnung; Fachinformationsdienst; Germanistik; Online-Befragung
    Umfang: Online-Ressource
  5. Auf die Suche, fertig, los! Übersicht der Plattformen für die Open-Access-Recherche
    Präsentation
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Duisburg-Essen, Duisburg

  6. Studie zur Evaluierung der Websitestruktur und den zentralen Informationsangeboten des Fachinformationsdienstes "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)" : Ergebnisbericht
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fachinformationsdienst; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Benutzererlebnis
    Weitere Schlagworte: User Experience Studie; Think Aloud Test
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt am Main, [Februar 2022]

  7. Strategiepapier der Fachinformationsdienste der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg 2021 : Bestandsaufnahme, strategische Entwicklung und technische Umsetzung
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Open Access; Vergleichende Literaturwissenschaft; Informationsversorgung; Fachinformationsdienst; Strategische Planung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg, 2021, 7, 6 Seiten S.

  8. Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)
    Kurzvorstellung ; DGAVL-Mitgliederversammlung 2021
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Fachinformationsdienst; Mitgliederversammlung
    Weitere Schlagworte: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Fachinformationsdienst; Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (DGAVL)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen (XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft), Innsbruck, 25-28 May 2021

  9. avldigital.de : eine Recherche- und Kommunikations-Plattform für die Komparatistik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Recherche; Ankündigung; Wissenschaftskommunikation; Fachinformationsdienst; Vergleichende Literaturwissenschaft; Kommunikation; Softwareplattform; Wissenschaftskommunikation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021 , Workshop "Neue Formate in der Wissenschaftskommunikation - Herausforderung für die Informationsversorgung?" am 10.11.21

  10. Drei Frankfurter Fachinformationsdienste gehen in die nächste Förderphase : DFG bewilligt Mittel für Ausbau der Informationsangebote an der Universitätsbibliothek
    Autor*in: Albus, Adolf
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Frankfurt-Live : das Online-Gesellschaftsmagazin aus Frankfurt am Main, 2023, 8.02.2023, 2 S.
    Schlagworte: Linguistik; Fachinformationsdienst; Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
  11. Stilgeschichte als Problem
    über die prinzpielle Unmöglichkeit einer digitalen historischen Musikwissenschaft
    Autor*in: Nägele, Reiner
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10900/76673
    Schriftenreihe: International Winterschool "Digital Musicology - Digitalisierung in der Musikwissenschaft": Gesammelte Beiträge, hg. v. Stefan Morent
    Schlagworte: Musikwissenschaft; Digital Humanities; Fachinformationsdienst
    Umfang: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
  12. Auf die Suche, fertig, los! Übersicht der Plattformen für die Open-Access-Recherche
    Präsentation
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität Duisburg-Essen, Duisburg

    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Open Access; Fachinformationsdienst; Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliche Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Fachinformationsdienst Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)
    Kurzvorstellung ; DGAVL-Mitgliederversammlung 2021
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Vergleichende Literaturwissenschaft; Fachinformationsdienst; Mitgliederversammlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (10 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Vortrag gehalten anläßlich der XVIII. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

  14. Studie zur Websitestruktur von "Germanistik im Netz (GiN)" - Portal des Fachinformationsdienstes Germanistik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik; Website; Nutzung; Portal <Internet>; Fachinformationsdienst
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021

  15. Teilen ist Trumpf!
    der Fachinformationsdienst Benelux/Low Countries Studies an der ULB Münster
    Autor*in: Riek, Ilona
    Erschienen: 2016

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: BuB; Reutlingen, 2016; 68. Jahrgang, Nr. 10 (Oktober 2016), Seite 588-591
    Schlagworte: Universitäts- und Landesbibliothek Münster; Niederlandistik; Fachinformationsdienst
    Umfang: Illustrationen (farbig)
  16. Fachinformationsdienst Benelux
    Dialog und Vernetzung mit der Historischen Belgienforschung
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: "Mit Belgien ist das so eine Sache ..." / Sebastian Bischoff, Christoph Jahr, Tatjana Mrowka, Jens Thiel (Hrsg.); Münster ; New York, 2021; Seite [189]-201
    Schlagworte: Universitäts- und Landesbibliothek Münster; Niederlandistik; Fachinformationsdienst; Belgienforschung; Kooperation
  17. Studie zur Evaluierung der Websitestruktur und den zentralen Informationsangeboten des Fachinformationsdienstes "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (FID AVL)" : Ergebnisbericht
    Erschienen: 2022

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann... mehr

     

    avldigital.de ist das digitale Fachinformationsportal des FID der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft. Das Portal wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und seit 2016 an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main realisiert. Derzeit besteht das Fachportal aus drei zentralen Modulen: Recherchieren, Publizieren und Vernetzen, die Informationsdienstleistungen für Komparatist:innen beinhalten. Für die Weiterentwicklung des Portals wird eng mit der Fachcommunity zusammengearbeitet, um ein optimales Fachinformationsportal in Bezug auf die Bedürfnisse der Nutzenden anbieten zu können. Für die hier vorgestellte Studie wurden deshalb Nutzende mit Fachbezug eingeladen an einer leitfadengestützten Think Aloud Studie teilzunehmen. Diese soll der Evaluierung der Nutzbarkeit und Verständlichkeit der aktuellen Websitestruktur von avldigital.de dienen. In Kooperation zwischen dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main wurde eine gemeinsame Studie zur Evaluation des Fachinformationsportals avldigital.de durchgeführt. Für diese Untersuchung wurden folgende zwei Leitfragen betrachtet: 1. Wie wird das Fachportal avldigital.de genutzt und akzeptiert? 2. Wie werden die Nutzbarkeit und Verständlichkeit der drei zentralen Module Recherchieren, Publizieren und Vernetzen bewertet?

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fachinformationsdienst; Vergleichende Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Benutzererlebnis; Fachportal
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. "Open Access sollte nicht nur für Zeitschriften möglich sein" : Ergebnisse einer Online-Umfrage des Fachinformationsdienstes Germanistik
    Erschienen: 2021

    Zur Weiterentwicklung seiner Services hat der Fachinformationsdienst (FID) Germanistik an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M. im Februar 2021 eine Online-Umfrage durchgeführt. Ziel der Befragung war es, typische... mehr

     

    Zur Weiterentwicklung seiner Services hat der Fachinformationsdienst (FID) Germanistik an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M. im Februar 2021 eine Online-Umfrage durchgeführt. Ziel der Befragung war es, typische Informationsgewohnheiten in der germanistischen Forschung zu erheben und die Einschätzung der Fachcommunity hinsichtlich der Versorgung mit Informationsressourcen (insb. Fachliteratur) zu ermitteln. Von Interesse war darüber hinaus die fachliche Einordnung seitens der Befragten zu einem Fachinformationsdienst für die 'Germanistik', einer Disziplin, die - wie die Umfrageergebnisse zeigen - von enormer Diversität geprägt ist. ; In February 2021, the Specialised Information Service German Studies at the University Library Johann Christian Senckenberg Frankfurt/M. conducted an online survey to further develop its services. The aim of the survey was to learn more about typical information habits in the field of German Language and Literature and to determine supply channels concerning subject literature and scientific information resources. The subject-based classification of a Specialised Information Service for German Studies was another point of interest, a discipline which - as the survey results show - is characterized by diversity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fachinformationsdienst; Germanistik; Online-Befragung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Studie zur Websitestruktur von "Germanistik im Netz (GiN)" - Portal des Fachinformationsdienstes Germanistik
    Erschienen: 2021

    Das Fachportal "Germanistik im Netz"(GiN), angesiedelt an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) in Frankfurt am Main, ist ein Informations- und Serviceportal für das Fach Germanistik, das im Rahmen des Projektes... mehr

     

    Das Fachportal "Germanistik im Netz"(GiN), angesiedelt an der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg (UB JCS) in Frankfurt am Main, ist ein Informations- und Serviceportal für das Fach Germanistik, das im Rahmen des Projektes Fachinformationsdienst (FID) Germanistik seit 2018 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird. Das Portal dient allen germanistisch Forschenden und ist in seinem Aufbau an der philologischen Praxis orientiert. In Kooperation mit der UB JCS führte das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universitat zu Berlin eine Studie durch, die die Websitestruktur des Portals untersucht. Dafür wurde im Sommer 2021 ein hybrider online Card-Sorting-Test entworfen und durchgeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung
  20. Fachinformationsdienst Linguistik zwischen Innovation und Tradition
  21. avldigital.de : eine Recherche- und Kommunikations-Plattform für die Komparatistik
  22. Gekommen, um zu bleiben : der Fachinformationsdienst Germanistik als digitaler Forschungsbegleiter
    Erschienen: 2020

    Aktuell erleben wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland einen Paradigmenwechsel, maßgeblich initiiert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als wichtigste bibliotheksrelevante Förderinstitution: "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft... mehr

     

    Aktuell erleben wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland einen Paradigmenwechsel, maßgeblich initiiert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als wichtigste bibliotheksrelevante Förderinstitution: "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID)" heißt das Infrastrukturprogramm der Stunde, das eine alte Förderlinie ersetzt. Das vorherige, am Gedanken einer Art "Universalbibliothek" angelehnte Programm ist nun stärker fachspezifisch ausgerichtet und bietet so Raum für neue Infrastrukturen im Fach, beispielsweise im Bereich einer auf das Fach zugeschnittenen Literaturrecherche. Diese bietet für Forschende einen erheblichen Mehrwert, denn jetzt gilt die Devise: Eine Bibliothek muss nicht mehr alles besitzen, aber (fast) alles soll man finden können. Dies gilt auch in der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Verfolgt wird dieser Leitgedanke seit Juli 2018 im "Fachinformationsdienst (FID) Germanistik".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fachinformationsdienst; Germanistik; Wissenschaftskommunikation; Forschung; Digitalisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. (FAIRe) Forschungsdaten, Open Access und neue Formen der Kommunikation in der Romanistik: Beiträge des FID zur Gestaltung des digitalen Wandels
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Redaktion apropos [Perspektiven auf die Romania], Universität Rostock - Institut für Romanistik

    Der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Romanistik (FID) wird von der SUB Hamburg und der ULB Bonn betrieben und bietet laufend weiterentwickelte Services für die Bereitstellung und Recherche von Literatur für die Forschung sowie ein reichhaltiges... mehr

     

    Der DFG-geförderte Fachinformationsdienst Romanistik (FID) wird von der SUB Hamburg und der ULB Bonn betrieben und bietet laufend weiterentwickelte Services für die Bereitstellung und Recherche von Literatur für die Forschung sowie ein reichhaltiges fachspezifisches Online-Informationsangebot. Der Beitrag illustriert, wie der FID mit seinen Teilprojekten Forschungsdatenmanagement (FDM) und Open-Access-Publizieren (OA) sowie mit den neuen Kommunikationskanälen eine transdisziplinäre digitale Romanistik unterstützt. Zunächst wird argumentiert, dass FDM nach den FAIR-Prinzipien Transdisziplinarität immer schon mitdenkt. Nach einer Vorstellung der entsprechenden Unterstützungsangebote des FID wird auf die Bedeutung einer konsistenten Metadatenvergabe eingegangen und eine breitere fachinterne Diskussion zu diesem Thema angeregt. Als nächstes wird das Informationsangebot des FID zum Thema OA vorgestellt sowie ein Ausblick auf das gerade eingerichtete Repositorium für romanistische OA-Publikationen geboten, das als zentrale Anlaufstelle für frei zugängliche fachspezifische Erst- und Zweitveröffentlichungen konzipiert ist. Abschließend werden mit dem Romanistik-Blog und dem Twitter-Kanal des FID zwei Angebote präsentiert, die neben der Information über aktuelle Entwicklungen in relevanten Bereichen auch die Vernetzung innerhalb und außerhalb der Fachcommunity unterstützen. ; The Specialised Information Service for Romance Philology (FID), run by Hamburg State and University Library and Bonn University and State Library with funding from the German Research Foundation, offers a suite of constantly improved services for finding and accessing literature for research along with rich subject-specific information. The article highlights how the FID-projects revolving around research data management (RDM) and open access (OA) publication practices as well as its use of modern communication technology support transdiciplinary digital Romance studies. Firstly, it will be argued that RDM following the FAIR Principles always ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Nr. 9 (2022): Digital, global, transdisziplinär: Impulse für die Romanistik; 163-185 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No. 9 (2022): Digital, global, transdisziplinär: Impulse für die Romanistik; 163-185 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; Núm. 9 (2022): Digital, global, transdisziplinär: Impulse für die Romanistik; 163-185 ; apropos [Perspektiven auf die Romania]; No 9 (2022): Digital, global, transdisziplinär: Impulse für die Romanistik; 163-185 ; 2627-3446 ; 10.15460/apropos.9
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004); Bibliografie (010); Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850); Spanische, portugiesische Literaturen (860); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Literatur und Rhetorik (800); Spanisch, Portugiesisch (460); Italische Sprachen; Latein (470); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Romanische Sprachen; Französisch (440); Sprache (400)
    Schlagworte: Romanistik; Fachinformationsdienst; Open Access; Forschungsdaten; Wissenschaftskommunikation; Romance studies; Specialised Information Service; Research data; Science communication
    Lizenz:

    Copyright (c) 2022 Markus Trapp, Johannes von Vacano ; creativecommons.org/licenses/by/4.0