Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

  1. The Storm-God and the Sea
    The Origin, Versions, and Diffusion of a Myth throughout the Ancient Near East
    Erschienen: 2019; © 2020
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Die Erzählung vom Kampf zwischen dem Sturmgott und dem Meer, welche ab dem frühen zweiten Jahrtausend v.Chr. kursierte, war eine der bekanntesten Sagen des Alten Orients. Ihre umfassende Verbreitung in unterschiedlichen Fassungen über verschiedene... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Erzählung vom Kampf zwischen dem Sturmgott und dem Meer, welche ab dem frühen zweiten Jahrtausend v.Chr. kursierte, war eine der bekanntesten Sagen des Alten Orients. Ihre umfassende Verbreitung in unterschiedlichen Fassungen über verschiedene Orte und Perioden – Syrien, Ägypten, Anatolien, Ugarit, Mesopotamien und Israel – verlangen eine Analyse aller Textformen, um die früheste Fassung, ihren geokulturellen Ursprung und die Überlieferungsgeschichte zu ermitteln. Dafür untersucht Noga Ayali-Darshan Texte wie den Astarte Papyrus, den Pišaiša Mythos, das Hedammu-Lied und das Lied von Ullikummi, den Baal-Zyklus, Enūma eliš und relevante Bibeltexte. Sie interpretiert diese und andere, ähnliche Texte philologisch je nach Herkunft und vergleichend nebeneinander. Die Untersuchung dieser Erzählung, die in allen Kulturen des Alten Orients auftaucht, verlangt auch eine Debatte um die Theologie, Literatur und Geschichte dieser Gesellschaften und wie sie die lokale Fassung dieses Mythos formten. The tale of the combat between the Storm-god and the Sea that began circulating in the early second millennium BCE was one of the most well-known ancient Near Eastern myths. Its widespread dissemination in distinct versions across disparate locations and time periods – Syria, Egypt, Anatolia, Ugarit, Mesopotamia, and Israel – calls for analysis of all the textual variants in order to determine its earliest form, geo-cultural origin, and transmission history. In undertaking this task, Noga Ayali-Darshan examines works such as the Astarte Papyrus, the Pišaiša Myth, the Songs of Hedammu and Ullikummi, the Baal Cycle, Enūma eliš, and pertinent biblical texts. She interprets these and other related writings philologically according to their provenance and comparatively in the light of parallel texts. The examination of this story appearing in all the ancient Near Eastern cultures also calls for a discussion of the theology, literature, and history of these societies and the way they shaped the local versions of the myth.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keren, Liat (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783161559556
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 6830
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Orientalische Religionen in der Antike ; 37
    Schlagworte: non-practicing entity; Quellentheorie; Orientalische Religionen in der Antike; Combat-myth; the Baal Cycle; Astarte Papyrus; Enuma elis; Creation; Antike Religionsgeschichte; Ägyptologie; Altorientalistik; Altes Testament
    Umfang: 320 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hebrew University of Jerusalem, 2012