Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.

  1. Plotinus IV 7 (2) On the immortality of the soul
    studies on the text and its contexts
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer Exkurs vorausgeht, der der Widerlegung der Ideen einiger antiker philosophischer Schulen (Aristoteles, Epikur, Stoiker, Pythagoräer) gewidmet ist. Die Probleme, die der Traktat aufwirft, werden in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt: Historiker des antiken Denkens und des Neuplatonismus, Religionshistoriker, Historiker der spätantiken Kultur und klassische Philologen treffen sich auf diesen Seiten, um einen der anregendsten Texte, die uns Plotin hinterlassen hat, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Beiträgen von Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi und Dr. Francesco Verde. The Enneadic treatise IV 7 (2) constitutes Plotinus' first attempt to reflect systematically on the problem of the immortality of the soul. It is a complex text, in which the exposition of the Plotinian doctrine is preceded by a long doxographic excursus dedicated to the refutation of the ideas of some ancient philosophical schools (Aristotelian, Epicurean, Stoic, Pythagorean). The problems posed by the treatise are addressed in this volume from an interdisciplinary perspective: historians of ancient thought and of Neoplatonism, historians of religions, historians of late antique culture, classical philologists meet in these pages to address, from very different points of view, one of the most stimulating texts left to us by Plotinus. With contributions by Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi and Dr. Francesco Verde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659996
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 6467
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 79
    Schlagworte: Antike Philosophie; Interdisziplinarität; Ancient philosophy; Antiquity; Altertum; Neuplatonismus; Plotin; Neoplatonism; Plotinus; Enneaden; interdisciplinarity; Denken der Spätantike; Unsterblichkeit der Seele; Immortality of the soul
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
  2. Plotinus IV 7 (2) On the Immortality of the Soul
    Studies on the Text and its Contexts
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer Exkurs vorausgeht, der der Widerlegung der Ideen einiger antiker philosophischer Schulen (Aristoteles, Epikur, Stoiker, Pythagoräer) gewidmet ist. Die Probleme, die der Traktat aufwirft, werden in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt: Historiker des antiken Denkens und des Neuplatonismus, Religionshistoriker, Historiker der spätantiken Kultur und klassische Philologen treffen sich auf diesen Seiten, um einen der anregendsten Texte, die uns Plotin hinterlassen hat, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Beiträgen von Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi und Dr. Francesco Verde. The Enneadic treatise IV 7 (2) constitutes Plotinus' first attempt to reflect systematically on the problem of the immortality of the soul. It is a complex text, in which the exposition of the Plotinian doctrine is preceded by a long doxographic excursus dedicated to the refutation of the ideas of some ancient philosophical schools (Aristotelian, Epicurean, Stoic, Pythagorean). The problems posed by the treatise are addressed in this volume from an interdisciplinary perspective: historians of ancient thought and of Neoplatonism, historians of religions, historians of late antique culture, classical philologists meet in these pages to address, from very different points of view, one of the most stimulating texts left to us by Plotinus. With contributions by Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi and Dr. Francesco Verde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659996
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 79
    Schlagworte: Antike Philosophie; Interdisziplinarität; Ancient philosophy; Antiquity; Altertum; Neuplatonismus; Plotin; Neoplatonism; Plotinus; Enneaden; interdisciplinarity; Denken der Spätantike; Unsterblichkeit der Seele; Immortality of the soul
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 S.)
  3. Plotinus IV 7 (2) On the immortality of the soul
    studies on the text and its contexts
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer Exkurs vorausgeht, der der Widerlegung der Ideen einiger antiker philosophischer Schulen (Aristoteles, Epikur, Stoiker, Pythagoräer) gewidmet ist. Die Probleme, die der Traktat aufwirft, werden in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt: Historiker des antiken Denkens und des Neuplatonismus, Religionshistoriker, Historiker der spätantiken Kultur und klassische Philologen treffen sich auf diesen Seiten, um einen der anregendsten Texte, die uns Plotin hinterlassen hat, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Beiträgen von Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi und Dr. Francesco Verde. The Enneadic treatise IV 7 (2) constitutes Plotinus' first attempt to reflect systematically on the problem of the immortality of the soul. It is a complex text, in which the exposition of the Plotinian doctrine is preceded by a long doxographic excursus dedicated to the refutation of the ideas of some ancient philosophical schools (Aristotelian, Epicurean, Stoic, Pythagorean). The problems posed by the treatise are addressed in this volume from an interdisciplinary perspective: historians of ancient thought and of Neoplatonism, historians of religions, historians of late antique culture, classical philologists meet in these pages to address, from very different points of view, one of the most stimulating texts left to us by Plotinus. With contributions by Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi and Dr. Francesco Verde.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659996
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 6467
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 79
    Schlagworte: Antike Philosophie; Interdisziplinarität; Ancient philosophy; Antiquity; Altertum; Neuplatonismus; Plotin; Neoplatonism; Plotinus; Enneaden; interdisciplinarity; Denken der Spätantike; Unsterblichkeit der Seele; Immortality of the soul
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten)
  4. Plotinus IV 7 (2) On the Immortality of the Soul
    Studies on the Text and its Contexts
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Academia - ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    keine Fernleihe

     

    Der enneadische Traktat IV 7 (2) ist der erste Versuch Plotins, systematisch über das Problem der Unsterblichkeit der Seele nachzudenken. Es handelt sich um einen komplexen Text, in dem der Darlegung der plotinschen Lehre ein langer doxographischer Exkurs vorausgeht, der der Widerlegung der Ideen einiger antiker philosophischer Schulen (Aristoteles, Epikur, Stoiker, Pythagoräer) gewidmet ist. Die Probleme, die der Traktat aufwirft, werden in diesem Band aus einer interdisziplinären Perspektive behandelt: Historiker des antiken Denkens und des Neuplatonismus, Religionshistoriker, Historiker der spätantiken Kultur und klassische Philologen treffen sich auf diesen Seiten, um einen der anregendsten Texte, die uns Plotin hinterlassen hat, aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Mit Beiträgen von Dr. Andrea Araf, Prof. Luca Gili, Dr. Claudia Lo Casto, Dr. Alexandra Michalewski, Prof. Giulia Sfameni Gasparro, Prof. Mauricio Pagotto Marsola, Dr. Gheorghe Paşcalău, Prof. Eleni Perdikouri, Prof. Federico Maria Petrucci, Prof. Chiara Ombretta Tommasi und Dr. Francesco Verde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferroni, Lorenzo (HerausgeberIn); Taormina, Daniela Patrizia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659989; 9783896659996
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage 2022
    Schriftenreihe: Academia Philosophical Studies ; 79
    Schlagworte: Antike Philosophie; Interdisziplinarität; Ancient philosophy; Antiquity; Altertum; Neuplatonismus; Plotin; Neoplatonism; Plotinus; Enneaden; interdisciplinarity; Denken der Spätantike; Unsterblichkeit der Seele; Immortality of the soul
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 S), online resource
    Bemerkung(en):

    Introduction -- Plotin IV 7 (2) : la numérotation marginale -- Trois notes textuelles en marge de Plotin IV 7 (2) -- De la beauté vers l'Un à travers l'âme : la place du traité IV 7 (2) dans la composition des premiers écrits de Plotin -- Il tema del vero uomo in Plotino: IV 7 (2) 1, 22-25 e I 1 (53) 9-10 a confronto -- The independence of the soul from the body as a necessary condition for perception in Plotinus IV 7 (2) 6-7 -- Appunti su Plotino IV 7 (2) 15 -- L'anima come aggregato di elementi in Plotino (IV 7 [2] 3, 1-6) e il De anima di Aristotele (I 4-5) -- Forms as wholes. Plotinus' dialectical refutation of the doctrine of the entelechy-soul -- Hidden targets: Plotinus' criticism of the Middle Platonists in IV 7 (2) -- La verità dell'Essere allo specchio della memoria mitica e cultuale: Plotino fra tradizione ellenica e polemica anti-gnostica -- Cenni sulla dottrina dell'anima immortale in alcuni scritti del primo cristianesimo -- La question de l'immortalité de l'âme en IV 7 (2) 85 : le choix des extraits d'Eusèbe de Césarée en PE XV, 9-11 -- References -- Index of Ancient Authors and Texts1

  5. Plotino. La bellezza intelligibile
    Introduzione, traduzione e commento, a cura di Christian Vassallo. Mit einem Vorwort von Christoph Horn
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Il volume fornisce una nuova traduzione italiana, con introduzione storico-filosofica e commento del trattato plotiniano Sulla bellezza intelligibile (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] Plotino cerca di indagare il complesso rapporto tra il carattere... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Il volume fornisce una nuova traduzione italiana, con introduzione storico-filosofica e commento del trattato plotiniano Sulla bellezza intelligibile (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] Plotino cerca di indagare il complesso rapporto tra il carattere “ideale” e quello “reale” della bellezza e delle sue diverse forme di manifestazione nel mondo. Tra queste, che la tradizione precedente aveva recluso negli spazi angusti dell’arte imitativa, il filosofo neoplatonico prende spunto dall’opera dello scultore, per poi ampliare lo sguardo verso altri aspetti della bellezza: in particolare, quello del suo essere (ontologia) e quello del suo valore (etica). Lungi dall’essere una semplice testimonianza della corrente mistica del pensiero antico, il trattato Sulla bellezza intelligibile è anche (forse sopratutto) un invito all’azione e un comando a rendere oggetto del proprio agire innanzitutto sé stessi. Come Fidia dimostrò, grazie al suo Zeus Olimpio, che un grande artista non può limitarsi a concepire l’ideale, ma deve anche realizzarlo concretamente nella realtà; così ogni uomo, se vero uomo, sa ergersi sulla materia che lo circonda e farsi tempio della Luce intelligibile.***Der vorliegende Band bietet eine neue italienische Übersetzung samt einer philosophiegeschichtlichen Einleitung und Kommentar zur Abhandlung Plotins Über die intelligible Schönheit (Enn. V 8 [31]). In Enn. V 8 [31] untersucht Plotin die komplizierte Beziehung zwischen dem ‚ideellen‘ und dem ‚realistischen‘ Charakter der Schönheit und ihren verschiedenen Erscheinungsformen in der Welt, die von der früheren Tradition als künstliche Nachahmungen kritisiert wurden. Als Beispiel zieht der neuplatonische Philosoph das Werk des Bildhauers heran und erweitert daraufhin seine Untersuchung im Hinblick auf andere Aspekte der Schönheit, insbesondere ihr ‚Sein‘ (Ontologie) und ihren ‚Wert‘ (Ethik). Weit davon entfernt ein Beweis für den mystischen Teil des antiken Denkens zu sein, ist die Abhandlung Über die intelligible Schönheit auch im Besonderen ein Aufruf zum Handeln und ein Befehl an jeden Menschen, sich selbst zum Objekt seines Handelns zu machen. Wie Phidias anhand seines Zeus bewies, ist es für einen großen Künstler nicht möglich, nur das Ideale zu denken, er muss es auch in der Realität verwirklichen. Auf dieselbe Art und Weise muss jeder (wahre) Mensch über der Materie stehen und sich selbst zum Tempel des intelligiblen Lichtes erheben, das überall sein Leben beleuchtet.****************The volume provides a new Italian translation of Plotinus’ treatise On Intelligible Beauty (Enn. V 8 [31]), along with a historico-philosophical introduction and a commentary. In Enn. V 8 [31] Plotinus investigates the complex relationship between the ‘ideal’ character of beauty and the ‘real’ character of its various worldly manifestations. Among them, confined by the previous tradition within the bounds of imitative art, the Neoplatonic philosopher first focuses on sculpture. Then, setting out from this example, he turns to consider the broader aspects of the concept of beauty: in particular, its ‘being’ (ontology) and its ‘value’ (ethics). Far from merely being a testimony to the mystical side of ancient thought, the treatise On Intelligible Beauty is also (and perhaps above all) a call to action and a plea for every man to make himself first of all the object of his own action. Just as Phidias has shown through his Zeus that a great artist can not only conceive but also fully achieve ideal beauty in concrete reality, thus every (true) man knows how to rise above the matter around him, becoming the temple of the intelligible Light that illuminates his life all around.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422725
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Spudasmata ; 183
    Schlagworte: Philosophie; Schönheit; Einleitung; Enneaden; Kommentar; Philosophie; Philosophiegeschichte; Plotin; Schönheit; Über die intelligible Schönheit; Übersetzung
    Weitere Schlagworte: Plotinus (205-270): De intelligibili pulchritudine; Plotinus (205-270): Enneades
    Umfang: 1 Online-Ressource (316 p.)
  6. Seele - Geist - Eines
    Enneade IV 8, V 4, V 1, V 6 und V 3
    Autor*in: Plotinus
    Erschienen: [1990]
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin (205–270) gilt als der eigentliche Begründer des Neuplatonismus, der geistigen Verschmelzung der antiken griechischen Philosophie mit der orientalischen und christlichen Mystik. Sein in Einzelschriften, die "Enneaden", gegliedertes Werk folgt... mehr

    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin (205–270) gilt als der eigentliche Begründer des Neuplatonismus, der geistigen Verschmelzung der antiken griechischen Philosophie mit der orientalischen und christlichen Mystik. Sein in Einzelschriften, die "Enneaden", gegliedertes Werk folgt dem Hauptmotiv, dass die Vielheit des Endlichen auf ein absolut Eines zurückgeführt werden müsse, das sich der Seele nicht in der Erkenntnis, sondern in mystischer Ekstase offenbart. Die Texte dieses Bandes behandeln die Stufen des Rückgangs der Seele zum Einen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harder, Richard (Übersetzer); Beutler, Rudolf (Übersetzer); Theiler, Willy (Übersetzer); Kremer, Klaus (Herausgeber, Verfasser eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332782; 9783787332786
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 428
    Schlagworte: Eines; Enneaden; Neuplatonismus; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Latein
    Umfang: XLIII, 145 Seiten
    Bemerkung(en):

    Auf dem Umschlag: Griechisch–deutsch

  7. Plotins Schriften
    Band I, [...], a. Text und Übersetzung, <<Die>> Schriften 1–21 der chronologischen Reihenfolge
    Erschienen: [1956]; © 1956
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Der Band enthält folgende Texte: 1. Das Schöne 2. Die Unsterblichkeit der Seele 3. Das Schicksal 4. Das Wesen der Seele (I) 5. Geist, Ideen und Seiendes 6. Der Abstieg der Seele in die Leibeswelt 7. Das Erste und das nach ihm 8. Die Einheit der Einzelseelen 9. Das Gute (Das Eine) 10. Die drei ursprünglichen Wesenheiten 11. Entstehung und Ordnung der Dinge nach dem Ersten 12. Die beiden Materien 13. Vermischte Untersuchungen 14. Die Kreisbewegung des Himmels 15. Der Daimon der uns erloste 16. Berechtigter Freitod ? 17. Wiebeschaffenheit 18. Ob es auch von den Einzeldingen Ideen gebe 19. Die Tugenden 20. Dialektik 21. Das Wesen der Seele (II)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332946
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 211a
    Schlagworte: Enneaden; Eines; Neuplatonismus; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 364 Seiten)
  8. Plotins Schriften
    Band II, [...], a. Text und Übersetzung, <<Die>> Schriften 22–29 der chronologischen Reihenfolge
    Erschienen: [1962]; © 1962
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Der Band enthält folgende Schriften: 22. Das Seiende, obgleich eines und dasselbe, ist zugleich als Ganzes überall I 23. Das Seiende, obgleich eines und dasselbe, ist zugleich als Ganzes überall II 24. Was jenseits des Seienden liegt, denkt nicht. Das primär und das sekundär Denkende 25. Aktuell und potentiell 26. Die Affektionsfreiheit des Unkörperlichen 27. Probleme der Seele I 28. Probleme der Seele II 29. Probleme der Seele III: Das Sehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332960
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 212a
    Schlagworte: Enneaden; Neuplatonismus; Eines; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 394 Seiten)
  9. Plotins Schriften
    Band III, [...], a. Text und Übersetzung, <<Die>> Schriften 30-38 der chronologischen Reihenfolge
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Der Band enthält folgende Schriften: 30. Die Natur, die Betrachtung und das Eine 31. Die geistige Schönheit 32. Die geistigen Gegenstände sind nicht außerhalb des Geistes. Das Gute 33. Gegen die Gnostiker 34. Von den Zahlen 35. Über das Sehen. Weshalb das von fern Gesehene als klein erscheint 36. Ob die Glückseligkeit durch Dauer wächst 37. Die durchdringende Mischung 38. Wie kam die Vielheit der Ideen zustande ? Das Gute

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332984
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 213a
    Schlagworte: Enneaden; Neuplatonismus; Eines; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 362 Seiten)
    Bemerkung(en):

    ISBN auf der Frontpage angegeben

  10. Plotins Schriften
    Band IV, [...], a. Text und Übersetzung, <<Die>> Schriften 39-45 der chronologischen Reihenfolge
    Erschienen: [1967]; © 1967
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Der Band enthält folgende Schriften: 39. Der freie Wille und das Wollen des Einen 40. Das Weltall 41. Wahrnehmung und Gedächtnis 42. Die Klassen des Seienden I 43. Die Klassen des Seienden II 44. Die Klassen des Seienden III 45. Ewigkeit und Zeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787333004
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 214a
    Schlagworte: Neuplatonismus; Enneaden; Eines; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
  11. Plotins Schriften
    Band V, [...], a. Text und Übersetzung, <<Die>> Schriften 46-54 der chronologischen Reihenfolge
    Erschienen: [1960]; © 1960
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Der Band enthält folgende Schriften: 46. Die Glückseligkeit 47. Von der Vorsehung (I) 48. Von der Vorsehung (II) 49. Die erkennenden Wesenheiten und das Jenseitige 50. Eros 51. Woher kommt das Böse ? 52. Ob die Sterne wirken 53. Was das Lebewesen sei und was der Mensch 54. Das erste Gute

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787333028
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 215a
    Schlagworte: Enneaden; Eines; Neuplatonismus; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 306 Seiten)
  12. Plotins Schriften
    Band VI, [...], Indices, Indices : verbunden mit einem Überblick über Plotins Philosophie und Lehrweise / unter Mitwirkung von Gerard O’Daly
    Beteiligt: O'Daly, Gerard J. P (Herausgeber)
    Erschienen: [1971]; © 1971
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebensosehr als die bestimmend-bewegende und "heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken - durch Rückwendung ins Innere - seiner selbst und seines eigenen Grundes bewußt werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: O'Daly, Gerard J. P (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332779
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 276
    Schlagworte: Enneaden; Neuplatonismus; Eines; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 178 Seiten)
  13. Plotins Schriften
    Band I, [...], b. Anmerkungen, <<Die>> Schriften 1–21 der chronologischen Reihenfolge
    Erschienen: [1956]; © 1956
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332953
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 211b
    Schlagworte: Metaphysik; philosophische Mystik; Eines; Neuplatinismus; Enneaden; Spätantike; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Hellenische Sprachen; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 366-584)
  14. Plotins Schriften
    Band II, [...], b. Anmerkungen, <<Die>> Schriften 22–29 der chronologischen Reihenfolge
    Erschienen: 1962
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332977
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 212b
    Schlagworte: Neuplatonismus; Eines; Enneaden; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Hellenische Sprachen; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 396-559)
    Bemerkung(en):

    ISBN auf der Frontpage angegeben

  15. Plotins Schriften
    Band III, [...], b. Anmerkungen, <<Die>> Schriften 30-38 der chronologischen Reihenfolge
    Erschienen: [1964]; © 1964
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787332991
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 213b
    Schlagworte: Eines; Neuplatonismus; Enneaden; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Hellenische Sprachen; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 364-522)
  16. Plotins Schriften
    Band IV, [...], b. Anmerkungen, <<Die>> Schriften 39-45 der chronologischen Reihenfolge
    Erschienen: [1967]; © 1967
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787333011
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 214b
    Schlagworte: Eines; Neuplatonismus; Enneaden; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 356-545)
  17. Plotins Schriften
    Band V, [...], b. Anmerkungen, <<Die>> Schriften 46-54 der chronologischen Reihenfolge
    Erschienen: [1960]; © 1960
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787333035
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in:
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; Band 215b
    Schlagworte: Neuplatonismus; Eines; Enneaden; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr
    Umfang: 1 Online-Ressource (Seite 310-455)
  18. Seele - Geist - Eines
    Griechisch–deutsch. Enneade IV 8, V 4, V 1, V 6 und V 3
    Autor*in: Plotin
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Plotin (205–270) gilt als der eigentliche Begründer des Neuplatonismus, der geistigen Verschmelzung der antiken griechischen Philosophie mit der orientalischen und christlichen Mystik. Sein in Einzelschriften, die "Enneaden", gegliedertes Werk folgt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Plotin (205–270) gilt als der eigentliche Begründer des Neuplatonismus, der geistigen Verschmelzung der antiken griechischen Philosophie mit der orientalischen und christlichen Mystik. Sein in Einzelschriften, die "Enneaden", gegliedertes Werk folgt dem Hauptmotiv, dass die Vielheit des Endlichen auf ein absolut Eines zurückgeführt werden müsse, das sich der Seele nicht in der Erkenntnis, sondern in mystischer Ekstase offenbart. Die Texte dieses Bandes behandeln die Stufen des Rückgangs der Seele zum Einen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harder, Richard;Beutler, Rudolf;Theiler, Willy (ÜbersetzerIn); Kremer, Klaus (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332782; 9783787332786
    Weitere Identifier:
    9783787332786
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1990.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 428
    Schlagworte: Eines; Enneaden; Neuplatonismus; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Latein; DSBB; 2ADL
    Umfang: 1 Online-Ressource (145 S.)
  19. Geist - Ideen - Freiheit
    Griechisch-deutsch. Enneade V 9 und VI 8
    Autor*in: Plotin
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Plotin (205–270) gilt als der Begründer des Neuplatonismus, der geistigen Verschmelzung der antiken griechischen Philosophie mit der orientalischen und christlichen Mystik. Sein in Einzelschriften, die "Enneaden", gegliedertes Werk folgt dem... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Plotin (205–270) gilt als der Begründer des Neuplatonismus, der geistigen Verschmelzung der antiken griechischen Philosophie mit der orientalischen und christlichen Mystik. Sein in Einzelschriften, die "Enneaden", gegliedertes Werk folgt dem Hauptmotiv, dass die Vielheit des Endlichen auf ein absolut Eines zurückgeführt werden müsse, das sich der Seele nicht in der Erkenntnis, sondern in mystischer Ekstase offenbart. Die Texte dieses Bandes entfalten die Struktur der ekstatischen Selbstüberschreitung des Denkens in der Vereinigung mit dem Einen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harder, Richard;Beutler, Rudolf;Theiler, Willy (ÜbersetzerIn); Beierwaltes, Werner (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332790; 9783787332793
    Weitere Identifier:
    9783787332793
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1990.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 429
    Schlagworte: Enneaden; Neuplatonismus; Eines; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Latein; DSBB; 2ADL
    Umfang: 1 Online-Ressource (97 S.)
  20. Schriften. Griech.-Dt.
    Band VI / Indices. Griechisch-deutsch. Verbunden mit einem Überblick über Plotins Philosophie und Lehrweise
    Autor*in: Plotin
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebensosehr als die bestimmend-bewegende und "heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken - durch Rückwendung ins Innere - seiner selbst und seines eigenen Grundes bewußt werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harder, Richard;Beutler, Rudolf;Theiler, Willy (ÜbersetzerIn); Daly, Gerard (MitwirkendeR); Harder, Richard (MitwirkendeR); Beutler, Rudolf (MitwirkendeR); Theiler, Willy (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332774; 9783787332779
    Weitere Identifier:
    9783787332779
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der Aufl. von 1971.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 276
    Schlagworte: Enneaden; Neuplatonismus; Eines; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr.; 2AHA; DSBB; 3K
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 S.)
  21. Plotins Schriften. Band IV (Textband)
    Die Schriften 39-45 der chronologischen Reihenfolge. Griechisch-Deutsch
    Autor*in: Plotin
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Der Band enthält folgende Schriften: 39. Der freie Wille und das Wollen des Einen 40. Das Weltall 41. Wahrnehmung und Gedächtnis 42. Die Klassen des Seienden I 43. Die Klassen des Seienden II 44. Die Klassen des Seienden III 45. Ewigkeit und Zeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harder, Richard (HerausgeberIn); Harder, Richard (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333002; 9783787333004
    Weitere Identifier:
    9783787333004
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1967.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 214
    Schlagworte: Neuplatonismus; Enneaden; Eines; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr.; 2AHA; DSBB; 3K
    Umfang: 1 Online-Ressource (353 S.)
  22. Plotins Schriften. Anmerkungen zu Bd. IVa
    Die Schriften 39-45 der chronologischen Reihenfolge. Griechisch-Deutsch
    Autor*in: Plotin
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harder, Richard (HerausgeberIn); Harder, Richard (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787333010; 9783787333011
    Weitere Identifier:
    9783787333011
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1967.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 214
    Schlagworte: Eines; Neuplatonismus; Enneaden; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr.; 2AHA; DSBB; 3K
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 S.)
  23. Plotins Schriften. Band III (Textband)
    Die Schriften 30-38 der chronologischen Reihenfolge. Griechisch-Deutsch
    Autor*in: Plotin
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Der Band enthält folgende Schriften: 30. Die Natur, die Betrachtung und das Eine 31. Die geistige Schönheit 32. Die geistigen Gegenstände sind nicht außerhalb des Geistes. Das Gute 33. Gegen die Gnostiker 34. Von den Zahlen 35. Über das Sehen. Weshalb das von fern Gesehene als klein erscheint 36. Ob die Glückseligkeit durch Dauer wächst 37. Die durchdringende Mischung 38. Wie kam die Vielheit der Ideen zustande ? Das Gute

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harder, Richard (HerausgeberIn); Harder, Richard (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332987; 9783787332984
    Weitere Identifier:
    9783787332984
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1964.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 213
    Schlagworte: Enneaden; Neuplatonismus; Eines; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr.; 2AHA; DSBB; 3K
    Umfang: 1 Online-Ressource (362 S.)
  24. Plotins Schriften. Anmerkungen zu Bd. IIIa
    Die Schriften 30-38 der chronologischen Reihenfolge. Griechisch-Deutsch
    Autor*in: Plotin
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harder, Richard (HerausgeberIn); Harder, Richard (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332995; 9783787332991
    Weitere Identifier:
    9783787332991
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1964.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 213
    Schlagworte: Eines; Neuplatonismus; Enneaden; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Hellenische Sprachen; Christi Geburt bis 1500 nach Chr.; 2AH; DSBB; 3K
    Umfang: 1 Online-Ressource (161 S.)
  25. Plotins Schriften. Band II (Textband)
    Die Schriften 22-29 der chronologischen Reihenfolge. Griechisch-Deutsch
    Autor*in: Plotin
    Erschienen: 1962
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie ebenso sehr als die bestimmend-bewegende und heilende" Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Vielheit der Phänomene soll sich das Denken – durch Rückwendung ins Innere – seiner selbst und seines eigenen Grundes bewusst werden. Ziel dieses denkenden, das eigene Sein in immer klarere Formen der Einheit verwandelnden Bewegung ist es, aus dem Vollzug eines mit sich selbst identisch gewordenen Denkens sich selbst zu überschreiten und sich mit dem Ursprung, dem Einen selbst, zu einen: Plotin erweist sich darin auch als Paradigma einer philosophischen Mystik. Der Band enthält folgende Schriften: 22. Das Seiende, obgleich eines und dasselbe, ist zugleich als Ganzes überall I 23. Das Seiende, obgleich eines und dasselbe, ist zugleich als Ganzes überall II 24. Was jenseits des Seienden liegt, denkt nicht. Das primär und das sekundär Denkende 25. Aktuell und potentiell 26. Die Affektionsfreiheit des Unkörperlichen 27. Probleme der Seele I 28. Probleme der Seele II 29. Probleme der Seele III: Das Sehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harder, Richard (HerausgeberIn); Harder, Richard (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787332960; 9783787332960
    Weitere Identifier:
    9783787332960
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 1692.
    Schriftenreihe: Philosophische Bibliothek ; 212
    Schlagworte: Enneaden; Neuplatonismus; Eines; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Altgriechisch; Christi Geburt bis 1500 nach Chr.; 2AHA; DSBB; 3K
    Umfang: 1 Online-Ressource (393 S.)