Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

  1. Exil in Lateinamerika
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Theatermuseum, früher Clara-Ziegler-Stiftung, Theaterbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Auflage/Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil 1933 - 1945 ; 4
    Reclams Universal-Bibliothek ; 847
    Schlagworte: Duitsers; Emigranten; Kunst; Letterkunde; Littérature allemande - 20e siècle - Histoire et critique; Literatur; Authors, German; German literature; German literature; Exil; Kunst; Künstler; Literatur; Deutsch; Deutsche; Exilliteratur; Politik; Geschichte; Krieg
    Umfang: 644 S., Ill.
  2. Pniniad
    Vladimir Nabokov and Marc Szeftel
    Erschienen: 1997
    Verlag:  University of Washington Press, Seattle

    Galya Diment explores the complicated and fascinating relationship between Vladimir Nabokov and his Cornell colleague Marc Szeftel who, in the estimate of many, served as the prototype for the gentle protagonist of the novel Pnin. She offers astute... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Galya Diment explores the complicated and fascinating relationship between Vladimir Nabokov and his Cornell colleague Marc Szeftel who, in the estimate of many, served as the prototype for the gentle protagonist of the novel Pnin. She offers astute comments on Nabokov's fictional process in creating Timofey Pnin and addresses hotly debated questions and long-standing riddles in Pnin and its history. Pniniad - the epic of Pnin - begins with Szeftel's early life in Russia and ends with his years in Seattle at the University of Washington, turning pivotally upon the time when Szeftel's and Nabokov's lives intersected at Cornell. Nabokov apparently was both amused by and admiring of the innocence of his historian friend. Szeftel's feelings toward Nabokov were also mixed, ranging from intense disappointment over rebuffed attempts to collaborate with Nabokov on a scholarly study (of a medieval Russian epic) or to write about his work (Lolita), to persistent envy of Nabokov's success and an increasing wistfulness over his own sense of failure. A generous selection of relevant archival materials includes Szeftel's autobiographical writings, his talks and published essays relating to Nabokov, and his correspondence with Nabokov and Roman Jakobson

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Pniniad
    Vladimir Nabokov and Marc Szeftel
    Autor*in: Diment, Galya
    Erschienen: [1997]; © 1997
    Verlag:  University of Washington Press, Seattle

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0295801085; 0295976349; 9780295801087; 9780295976341
    Schlagworte: Pnin (Nabokov); Emigranten; Russen; LITERARY CRITICISM / American / General; Pnin (Nabokov, Vladimir Vladimirovich); College teachers; Friendship; Russian Americans; Russians in literature; Russian Americans; College teachers; Russians in literature
    Weitere Schlagworte: Nabokov, Vladimir V. / Pnin; Nabokov, Vladimir V.; Szeftel, Marc; Nabokov, Vladimir Vladimirovich / 1899-1977; Szeftel, Marc; Nabokov, Vladimir Vladimirovich (1899-1977): Pnin; Nabokov, Vladimir Vladimirovich (1899-1977); Szeftel, Marc; Nabokov, Vladimir Vladimirovič (1899-1977); Szeftel, Marc (1902-); Nabokov, Vladimir Vladimirovič (1899-1977): Pnin
    Umfang: 1 online resource (xii, 202 pages, 8 unnumbered pages of plates), illustrations
    Bemerkung(en):

    "A McLellan book."

    Description based on print version record

    Marc Szeftel's odyssey : an alien and an exile -- Colleagues and collaborators : Szeftel and Nabokov at Cornell -- Pnin -- Szeftel in search of success : Lolita -- Life after Nabokov

    Galya Diment explores the complicated and fascinating relationship between Vladimir Nabokov and his Cornell colleague Marc Szeftel who, in the estimate of many, served as the prototype for the gentle protagonist of the novel Pnin. She offers astute comments on Nabokov's fictional process in creating Timofey Pnin and addresses hotly debated questions and long-standing riddles in Pnin and its history. Pniniad - the epic of Pnin - begins with Szeftel's early life in Russia and ends with his years in Seattle at the University of Washington, turning pivotally upon the time when Szeftel's and Nabokov's lives intersected at Cornell. Nabokov apparently was both amused by and admiring of the innocence of his historian friend. Szeftel's feelings toward Nabokov were also mixed, ranging from intense disappointment over rebuffed attempts to collaborate with Nabokov on a scholarly study (of a medieval Russian epic) or to write about his work (Lolita), to persistent envy of Nabokov's success and an increasing wistfulness over his own sense of failure. A generous selection of relevant archival materials includes Szeftel's autobiographical writings, his talks and published essays relating to Nabokov, and his correspondence with Nabokov and Roman Jakobson

  4. <<Das>> flüchtige Paradies
    Deutsche Schriftsteller im Exil an der Côte d‘Azur
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Aufbau TB

    Exil unter Palmen.Für deutsche Literaten und Maler war die Côte d’Azur seit Jahrhunderten ein Magnet der Sehnsucht. Bis 1933. Danach wurde die Küste mit der poetischen Patina zur Zuflucht vieler deutscher Künstler, Sanary-sur-Mer zum geistigen... mehr

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Exil unter Palmen.Für deutsche Literaten und Maler war die Côte d’Azur seit Jahrhunderten ein Magnet der Sehnsucht. Bis 1933. Danach wurde die Küste mit der poetischen Patina zur Zuflucht vieler deutscher Künstler, Sanary-sur-Mer zum geistigen Zentrum der Emigration. Thomas Mann lebte hier und Lion Feuchtwanger, Ludwig Marcuse, Franz Werfel, Bruno Frank. Viele heimatlos gewordene Künstler machten als Besucher Station: Bertolt Brecht, Heinrich Mann, Arnold Zweig, Stefan Zweig, Egon Erwin Kisch. Sanary-sur-Mer war zum Wartesaal geworden, zum Sinnbild der Verlorenheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783746635798
    Weitere Identifier:
    9783746635798
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Aufbau Taschenbuch
    Schlagworte: Côte d‘Azur; Sanary-sur-Mer; 1933; Emigranten; Emigration; Exil; Exilgeschichte; Manfred Flügge; Thomas Mann; Lion Feuchtwanger; Ludwig Marcuse; Franz Werfel; Bertolt Brecht; Bruno Frank; Arnold Zweig; Stefan Zweig; Egon Erwin Kisch; Walter Hasenclever
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Biographien, Autobiographien
    Umfang: 311 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Erweiterte Ausgabe des 2008 im Aufbau Taschenbuch Verlag erschienenen Bandes "Das flüchtige Paradies. Künstler an der Côte d'Azur"

  5. City of darkness, city of light
    émigré filmmakers in Paris 1929-1939
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Amsterdam University Press, Amsterdam

    A ground-breaking study of the cinematic representation of Paris in the films of migr filmmakers who made it their first refuge from Hitler's Germany mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book JSTOR
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook JSTOR
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe

     

    A ground-breaking study of the cinematic representation of Paris in the films of migr filmmakers who made it their first refuge from Hitler's Germany

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0585498180; 9048505259; 9053566333; 9053566341; 9780585498188; 9789048505258; 9789053566336; 9789053566343
    Schriftenreihe: Film culture in transition
    Schlagworte: Germans; Motion picture producers and directors; Motion picture producers and directors; Germans; PERFORMING ARTS ; Film & Video ; Reference; The arts; Film, TV and radio; Germans; Motion picture producers and directors; Emigranten; Filmregisseurs; Filmschaffender; Exil; Film; France ; Paris; Paris <Motiv>; Deutsche; Paris; Biographies; History
    Umfang: 1 Online-Ressource (253 pages), illustrations, portraits
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 221-241) and index

    Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL

    Electronic reproduction

    1. Introduction. Diversity and Exchange -- Rethinking the National in European Cinema -- Cinema and the City -- Paris and the 1930s -- Paris and French Cinema of the 1930s -- France and the Émigrés -- City of Darkness, City of Light -- 2. The City in Context. An Historical Ambivalence -- Modernity and the City -- National Boundaries and Early European Sound Cinema -- Paris as Staging Ground for the Early Sound Wars -- Berlin as Prestige Model and Place of Work for French Film Industry Professionals -- Patterns of Exile and Emigration in the Pre-Nazi Era: The Russians and their Relationships to Paris and Berlin -- Trade and Economic Emigration from Berlin to Paris before 1933 -- Case Study One: Anatole Litvak -- Case Study Two: Kurt Courant -- The Rise of the Nazis in Berlin and the Politics of Departure -- The Place of Jews in Paris -- Reception: The Émigrés' Arrival in Paris -- Reception: The French Film Industry -- Case Study Three: Erich Pommer -- Case Study Four: Robert Siodmak -- 3. City of Light. Paris as Spectacle -- Paris and the Spectacle of Entertainment -- Parisian Journeys Across Time and Space -- 4. City of Darkness. The Camera Goes Down the Streets: 'The Hidden Spirit Under the Familiar Façade' -- Framing the Urban Decor -- The Émigrés and Poetic Realism -- Spaces of Crime and Pleasure in the City of Darkness -- Parisian Journeys Between the Past and the Present -- 5. Divided City. The Divided City in Context -- Divided Characters, Divided City -- Journeys Across the Divided City -- 6. Conclusion -- Appendices. Tobis In Paris Filmography 1929-1939 -- Osso Filmography 1930-1939 -- Anatole Litvak Filmography 1930-1936 -- Kurt Courant Filmography 1929-1939 -- Erich Pommer French-Language Filmography 1930-1934 -- Robert Siodmak French-Language Filmography 1931-1939 -- Nero Films Filmography 1930-1939 -- La Crise est finie -- La Vie Parisienne -- Mauvaise graine -- Coeur de lilas -- Dans les rues -- Carrefour -- Pièges -- Liliom.

  6. Zwischen-Räume
    deutsche feministische Theologinnen im Ausland
    Erschienen: 2000
    Verlag:  LIT, Münster [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3825842894
    RVK Klassifikation: BL 5380
    Schriftenreihe: Theologische Frauenforschung in Europa ; 1
    Schlagworte: Emigranten; Feministische theologie; Multiculturele samenlevingen; Germans; Women theologians; Religiöse Identität; Ethnische Identität; Feministische Theologie; Interkulturelle Kompetenz; Theologin; Deutsche
    Umfang: VII, 163 S.
  7. Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Exil in der Tschechoslowakei, in Großbritannien, Skandinavien und in Palästina
    Beteiligt: Seeger, Gisela (Hrsg.)
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Seeger, Gisela (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil ; 5
    Reclams Universal-Bibliothek ; 848
    Schlagworte: Duitsers; Emigranten; Kunst; Letterkunde; Geschichte; Literatur; Anti-Nazi movement; Arts, German; German literature; German literature; Exilliteratur; Deutsche; Exil; Deutsch
    Umfang: 746 S., Ill.
  9. Česká nezávislá literatura po pěti letech v referátech
    konference uspořádaná ve dnech 17. a 18. listopadu 1994 Obcí Spisovatelů, Centrem Franze Kafky a Nadací H. Bölla v Praze ; (sborník referátů, diskusních příspěvků a tiskových ohlasů)
  10. Exil in der Schweiz
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Auflage/Ausgabe: 2., verb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil ; 2
    Reclams Universal-Bibliothek ; 768
    Schlagworte: Duitsers; Emigranten; Kunst; Letterkunde; Literatur; German literature; Germans; Swiss literature (German); Exiltheater; Exilschriftsteller; Exil; Deutsche; Exilliteratur; Deutsch
    Umfang: 478 S., Ill.
  11. When lucifer cometh
    the autobiographical discourse of writers and intellectuals exiled during the Third Reich
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Lang, New York u.a.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Pniniad
    Vladimir Nabokov and Marc Szeftel
    Autor*in: Diment, Galya
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Univ. of Washington Press, Seattle [u.a.]

    Galya Diment explores the complicated and fascinating relationship between Vladimir Nabokov and his Cornell colleague Marc Szeftel who, in the estimate of many, served as the prototype for the gentle protagonist of the novel Pnin. She offers astute... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Galya Diment explores the complicated and fascinating relationship between Vladimir Nabokov and his Cornell colleague Marc Szeftel who, in the estimate of many, served as the prototype for the gentle protagonist of the novel Pnin. She offers astute comments on Nabokov's fictional process in creating Timofey Pnin and addresses hotly debated questions and long-standing riddles in Pnin and its history. Pniniad - the epic of Pnin - begins with Szeftel's early life in Russia and ends with his years in Seattle at the University of Washington, turning pivotally upon the time when Szeftel's and Nabokov's lives intersected at Cornell. Nabokov apparently was both amused by and admiring of the innocence of his historian friend. Szeftel's feelings toward Nabokov were also mixed, ranging from intense disappointment over rebuffed attempts to collaborate with Nabokov on a scholarly study (of a medieval Russian epic) or to write about his work (Lolita), to persistent envy of Nabokov's success and an increasing wistfulness over his own sense of failure. A generous selection of relevant archival materials includes Szeftel's autobiographical writings, his talks and published essays relating to Nabokov, and his correspondence with Nabokov and Roman Jakobson.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0295976349
    RVK Klassifikation: HU 4575 ; KK 6091
    Schriftenreihe: A McLellan book
    Schlagworte: Emigranten; Pnin (Nabokov); Russen; College teachers; Russian Americans; Russians in literature
    Weitere Schlagworte: Nabokov, Vladimir Vladimirovich <1899-1977>: Pnin; Nabokov, Vladimir Vladimirovich <1899-1977>; Szeftel, Marc; Nabokov, Vladimir Vladimirovič (1899-1977): Pnin; Szeftel, Marc (1902-); Nabokov, Vladimir Vladimirovič (1899-1977)
    Umfang: XII, 202 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Diss., 1987

  13. City of darkness, city of light
    émigré filmmakers in Paris 1929 - 1939
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Exil in den Niederlanden und in Spanien
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schriftenreihe: Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil ; 6
    Reclams Universal-Bibliothek ; 861
    Schlagworte: Duitsers; Emigranten; Kunst; Letterkunde; Literatur; German literature; German literature; German literature; Deutsche; Literatur; Deutsch; Exilliteratur; Exil; Exilschriftsteller
    Umfang: 423 S., Ill.
  15. Exil in Frankreich
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Exil in der UdSSR
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil ; 1
    Reclams Universal-Bibliothek ; 806
    Schlagworte: Duitsers; Emigranten; Kunst; Letterkunde; Antifaschismus; Exil; Exilliteratur; Faschismus; Geschichte; Literatur; Exiles; Fascism; Germans; Germans; Deutsch; Exilliteratur; Geschichte; Exilschriftsteller; Deutsche
    Umfang: 661 S., Ill.
  17. Exil in der Schweiz
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil. ; 2.
    Reclams Universal-Bibliothek ; 768. Kunstwissenschaften.
    Schlagworte: Duitsers; Ecrivains exiles allemands - Suisse; Emigranten; Kunst; Letterkunde; Littérature d'exil allemande - Suisse - 1900-1945; Arbeiterbewegung im Exil; Exil; Geschichte; Literatur; Authors, Exiled; Authors, German; German literature; Germans; Deutsche; Exilschriftsteller; Deutsch; Exilliteratur; Exiltheater; Exil
    Umfang: 446 S., Ill.
  18. Pniniad
    Vladimir Nabokov and Marc Szeftel
    Autor*in: Diment, Galya
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Univ. of Washington Press, Seattle [u.a.]

    Galya Diment explores the complicated and fascinating relationship between Vladimir Nabokov and his Cornell colleague Marc Szeftel who, in the estimate of many, served as the prototype for the gentle protagonist of the novel Pnin. She offers astute... mehr

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Galya Diment explores the complicated and fascinating relationship between Vladimir Nabokov and his Cornell colleague Marc Szeftel who, in the estimate of many, served as the prototype for the gentle protagonist of the novel Pnin. She offers astute comments on Nabokov's fictional process in creating Timofey Pnin and addresses hotly debated questions and long-standing riddles in Pnin and its history. Pniniad - the epic of Pnin - begins with Szeftel's early life in Russia and ends with his years in Seattle at the University of Washington, turning pivotally upon the time when Szeftel's and Nabokov's lives intersected at Cornell. Nabokov apparently was both amused by and admiring of the innocence of his historian friend. Szeftel's feelings toward Nabokov were also mixed, ranging from intense disappointment over rebuffed attempts to collaborate with Nabokov on a scholarly study (of a medieval Russian epic) or to write about his work (Lolita), to persistent envy of Nabokov's success and an increasing wistfulness over his own sense of failure. A generous selection of relevant archival materials includes Szeftel's autobiographical writings, his talks and published essays relating to Nabokov, and his correspondence with Nabokov and Roman Jakobson.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0295976349
    RVK Klassifikation: HU 4575 ; KK 6091
    Schriftenreihe: A McLellan book
    Schlagworte: Emigranten; Pnin (Nabokov); Russen; College teachers; Russian Americans; Russians in literature
    Weitere Schlagworte: Nabokov, Vladimir Vladimirovich <1899-1977>: Pnin; Nabokov, Vladimir Vladimirovich <1899-1977>; Szeftel, Marc; Nabokov, Vladimir Vladimirovič (1899-1977): Pnin; Szeftel, Marc (1902-); Nabokov, Vladimir Vladimirovič (1899-1977)
    Umfang: XII, 202 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Diss., 1987

  19. Zwischen-Räume
    deutsche feministische Theologinnen im Ausland
    Erschienen: 2000
    Verlag:  LIT, Münster [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3825842894
    RVK Klassifikation: BL 5380
    Schriftenreihe: Theologische Frauenforschung in Europa ; 1
    Schlagworte: Emigranten; Feministische theologie; Multiculturele samenlevingen; Germans; Women theologians; Religiöse Identität; Ethnische Identität; Feministische Theologie; Interkulturelle Kompetenz; Theologin; Deutsche
    Umfang: VII, 163 S.
  20. Exil, Fremdheit und Ausgrenzung in Mittelalter und früher Neuzeit
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Ergon-Verl., Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. The ethnic I
    a sourcebook for Ethnic-American autobiography
    Autor*in: Holte, James C.
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Greenwood Pr., New York u.a.

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0313244634
    RVK Klassifikation: HU 1831
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Emigranten; Etnische minderheden; Einwanderer; Minderheit; American prose literature; Autobiography; Ethnic groups in literature; Ethnicity in literature; Ethnology; Immigrants; Immigrants' writings, American; Minorities; Minderheitenliteratur; Nationale Minderheit; Autobiografie
    Umfang: VI, 210 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Exil in der Schweiz
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil. ; 2.
    Reclams Universal-Bibliothek ; 768. Kunstwissenschaften.
    Schlagworte: Duitsers; Ecrivains exiles allemands - Suisse; Emigranten; Kunst; Letterkunde; Littérature d'exil allemande - Suisse - 1900-1945; Arbeiterbewegung im Exil; Exil; Geschichte; Literatur; Authors, Exiled; Authors, German; German literature; Germans; Deutsche; Exilschriftsteller; Deutsch; Exilliteratur; Exiltheater; Exil
    Umfang: 446 S., Ill.
  23. The call from the stranger on a journey home
    curriculum in a third space
    Autor*in: Wang, Hongyu
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, New York [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0820469033
    RVK Klassifikation: DF 3000 ; DF 4500
    Schriftenreihe: Complicated conversation ; 7
    Schlagworte: Cultuur; Emigranten; Identiteit; Ruimte (algemeen); Vervreemding; Vrouwen; Zelf; Erziehung; Frau; Identität; Kultur; Philosophie; Curriculum change; Education; Educational anthropology; Feminism and education; Postmodernism and education; Konfuzianismus; Geschlechterrolle; Pädagogische Anthropologie; Erziehungsphilosophie; Interkulturelle Kompetenz
    Weitere Schlagworte: Kristeva, Julia (1941-); Foucault, Michel (1926-1984)
    Umfang: XVI, 202 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  24. Exil in der Schweiz
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Auflage/Ausgabe: 2., verb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil ; 2
    Reclams Universal-Bibliothek ; 768
    Schlagworte: Duitsers; Emigranten; Kunst; Letterkunde; Literatur; German literature; Germans; Swiss literature (German); Exiltheater; Exilschriftsteller; Exil; Deutsche; Exilliteratur; Deutsch
    Umfang: 478 S., Ill.
  25. City of darkness, city of light
    émigré filmmakers in Paris 1929 - 1939
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Amsterdam Univ. Press, Amsterdam

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format