Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

  1. Kulturwissenschaften digital
    neue Forschungsfragen und Methoden
    Beteiligt: Klawitter, Jana (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten und auch die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Deshalb müssen die Kultur-wissenschaften ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln, um auch computer- und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 877815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    WH - A 293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AK 18000 K63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/3114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 035/292
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/4758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-C9/2
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Aek, Klaw, Kult
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/596
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    J 1b/721
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 6327
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Ddb 2012.12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    WissTh 2 KLA 467/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    112 A 7238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    702 | KLA | Kul
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 9376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-10211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 2410 K63
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-2800
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Jx 540
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AK 18000 KLA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Ean 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Bibliothek
    Te Sa Klaw 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    428636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    256 314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.2733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Qs 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die digitalen Medien verändern unsere Lese- und Schreibgewohnheiten und auch die Art, wie wir recherchieren und archivieren. Deshalb müssen die Kultur-wissenschaften ihr methodisches Spektrum stetig weiterentwickeln, um auch computer- und internetbezogene Phänomene erforschen zu können. Die Verbindung von digitalen und nicht-digitalen Verfahren spielt dabei eine besondere Rolle. Der Band stellt neue Themen und Vorgehensweisen aus sprach-, didaktik- und geschichtsbezogenen Disziplinen der Kulturwissenschaften vor. Mit Beiträgen von Katrin Biebighäuser, Antje Coburger, Andreas Grünes, Rebecca Hagelmoser, Mariana Hebborn, Jana Klawitter, Viktoria Künstler, Sabrina Kusche, Henning Lobin, Harald Lüngen, Jonas I. Meyer, Joybrato Mukherjee, Ansgar Nünning, Sven Saage, Torben Schmidt und Matteo Valsecchi.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klawitter, Jana (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593395951; 3593395959
    Weitere Identifier:
    9783593395951
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; AK 18000 ; MR 7100 ; AK 27800
    Schriftenreihe: Interaktiva ; Band 12
    Schlagworte: Digitale Medien; Didaktik der englischen Sprache
    Umfang: 187 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch

  2. Drama in the classroom
    Dramenarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe I im Hinblick auf Gendersensibilisierung und interkulturelle Kommunikation
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Dramenarbeit im Englischunterricht – eine noch viel zu selten genutzte Möglichkeit der stetig zunehmenden Heterogenität in deutschen Klassenzimmern zu begegnen. Diese kann produktiv genutzt werden, indem Lernende ihre individuellen Erfahrungen und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dramenarbeit im Englischunterricht – eine noch viel zu selten genutzte Möglichkeit der stetig zunehmenden Heterogenität in deutschen Klassenzimmern zu begegnen. Diese kann produktiv genutzt werden, indem Lernende ihre individuellen Erfahrungen und Identitäten in den Unterricht einbringen. Wie das möglich ist, zeigt dieser dokumentierte Unterrichtsversuch in der Sekundarstufe I an einer Gemeinschaftsschule, der zunächst theoretisch vorgestellt und vorbereitet wird, um dann in seinen späteren Ausführungen zahlreiche Unterrichtstipps für die Praxis zu bieten. Aktuelle didaktisch-relevante Diskurse wie Interkulturelle Kommunikation, Gender Studies/Queer Theory, Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I und Dramapädagogik werden hier in interdisziplinärer Verbindung genutzt, um den Fremdsprachenunterricht weiterzuentwickeln Inhalt: Gendersensible und interkulturelle Erziehung - ein interdisziplinärer Diskurs – Fremdsprachliche Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I – Das Drama in der Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I – Drama und Theater - eine methodische Verbindung – Dramen- und Theaterpädagogik in England – Wales und Deutschland - ein europäischer Vergleich – Theaterprojekt zur Rezeption von Shakespeare-Dramen im Hinblick auf Genderaspekte und interkulturelle Kommunikation – Die Beschäftigung mit Shakespeare-Dramen in der Sekundarstufe I – Darstellendes Spiel in Verbindung mit anderen kreativen Texterschließungsverfahren – Zur Methodik der Erprobung: Begründung der Methodenauswahl – Der Ablauf im Einzelnen: Dokumentation und Reflexion der Unterrichtseinheit – Schüler/-innenperspektive: Auswertung der schriftlich dargelegten Ergebnisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653015799
    Weitere Identifier:
    9783653015799
    RVK Klassifikation: HD 210 ; HD 164 ; HD 166 ; HD 218
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 1022
    Schlagworte: English drama; English drama; Intercultural communication; Gender identity in education; Didaktik der englischen Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 313-328

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2009

  3. Drama in the classroom
    Dramenarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe I im Hinblick auf Gendersensibilisierung und interkulturelle Kommunikation
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main

    Dramenarbeit im Englischunterricht – eine noch viel zu selten genutzte Möglichkeit der stetig zunehmenden Heterogenität in deutschen Klassenzimmern zu begegnen. Diese kann produktiv genutzt werden, indem Lernende ihre individuellen Erfahrungen und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Dramenarbeit im Englischunterricht – eine noch viel zu selten genutzte Möglichkeit der stetig zunehmenden Heterogenität in deutschen Klassenzimmern zu begegnen. Diese kann produktiv genutzt werden, indem Lernende ihre individuellen Erfahrungen und Identitäten in den Unterricht einbringen. Wie das möglich ist, zeigt dieser dokumentierte Unterrichtsversuch in der Sekundarstufe I an einer Gemeinschaftsschule, der zunächst theoretisch vorgestellt und vorbereitet wird, um dann in seinen späteren Ausführungen zahlreiche Unterrichtstipps für die Praxis zu bieten. Aktuelle didaktisch-relevante Diskurse wie Interkulturelle Kommunikation, Gender Studies/Queer Theory, Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I und Dramapädagogik werden hier in interdisziplinärer Verbindung genutzt, um den Fremdsprachenunterricht weiterzuentwickeln Inhalt: Gendersensible und interkulturelle Erziehung - ein interdisziplinärer Diskurs – Fremdsprachliche Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I – Das Drama in der Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I – Drama und Theater - eine methodische Verbindung – Dramen- und Theaterpädagogik in England – Wales und Deutschland - ein europäischer Vergleich – Theaterprojekt zur Rezeption von Shakespeare-Dramen im Hinblick auf Genderaspekte und interkulturelle Kommunikation – Die Beschäftigung mit Shakespeare-Dramen in der Sekundarstufe I – Darstellendes Spiel in Verbindung mit anderen kreativen Texterschließungsverfahren – Zur Methodik der Erprobung: Begründung der Methodenauswahl – Der Ablauf im Einzelnen: Dokumentation und Reflexion der Unterrichtseinheit – Schüler/-innenperspektive: Auswertung der schriftlich dargelegten Ergebnisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653015799
    Weitere Identifier:
    9783653015799
    RVK Klassifikation: HD 210 ; HD 164 ; HD 166 ; HD 218
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 1022
    Schlagworte: English drama; English drama; Intercultural communication; Gender identity in education; Didaktik der englischen Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 313-328

    Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2009

  4. Drama in the classroom
    Dramenarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe I im Hinblick auf Gendersensibilisierung und interkulturelle Kommunikation
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Includes bibliographical references Dramenarbeit im Englischunterricht - eine noch viel zu selten genutzte Moeglichkeit der stetig zunehmenden Heterogenitaet in deutschen Klassenzimmern zu begegnen. Diese kann produktiv genutzt werden, indem Lernende... mehr

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references Dramenarbeit im Englischunterricht - eine noch viel zu selten genutzte Moeglichkeit der stetig zunehmenden Heterogenitaet in deutschen Klassenzimmern zu begegnen. Diese kann produktiv genutzt werden, indem Lernende ihre individuellen Erfahrungen und Identitaeten in den Unterricht einbringen. Wie das moeglich ist, zeigt dieser dokumentierte Unterrichtsversuch in der Sekundarstufe I an einer Gemeinschaftsschule, der zunaechst theoretisch vorgestellt und vorbereitet wird, um dann in seinen spaeteren Ausfuehrungen zahlreiche Unterrichtstipps fuer die Praxis zu bieten. Aktuelle didaktisch-relevante

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631620694; 9783653015799
    RVK Klassifikation: HD 164
    Schriftenreihe: Array ; 1022
    Schlagworte: Intercultural communication; English literature; Gender identity; Drama; Education; Multicultural education - Cross-cultural studies; Multicultural education; Didaktik der englischen Sprache
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 328 S.)
    Bemerkung(en):

    Originally presented as the author's dissertation--Kiel, Univ., 2009

    Available via World Wide Web

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2009

    Cover; Vorwort; Inhalt; Teil I: Theoretische Grundlegung; Einleitung; 1. Gendersensible und interkulturelle Erziehung - ein interdisziplinärer Diskurs; 1.1. Genderaspekte in der Schulwirklichkeit; 1.2. Die Bedeutung von Interkulturalität in der Schule; 1.3. Die Verknüpfung von Gender und Interkulturalität in Schule und Erziehung - ein interdisziplinärer Diskurs; 1.4. Queer Theory als identitätskritischer Diskurs im erziehungswissenschaftlichen Zusammenhang; 2. Fremdsprachliche Literaturdidaktik in der Sekundarstufe I; 2.1. Grundzüge der fremdsprachlichen (Literatur-)Didaktik

    2.2. Literaturrezeption: Genderaspekte, Interkulturalität und Verstehensprozesse2.3. Vorschläge zur Entwicklung des fremdsprachlichen Literaturunterrichts; 3. Das Drama in der Literaturdidaktik des Englischunterrichts der Sekundarstufe I; 3.1. Das Drama als literarisches Genre und seine Position in der Fremdsprachendidaktik; 3.2. Möglichkeiten, Chancen und Perspektiven für die Dramenrezeption im Englischunterricht der Sekundarstufe I; 4. Drama und Theater - eine methodische Verbindung; 4.1. Theater - Drama - Darstellendes Spiel: Versuch einer Begriffseingrenzung

    Wales und Deutschland - ein europäischer Vergleich; 5.1. Das Schulfach Darstellendes Spiel in Deutschland; 5.2. Das Schulfach Drama in England und Wales; 5.3. Auswirkungen auf den Schulalltag - Zusammenschau: Ausblick und Vorschläge für eine Weiterentwicklung in Deutschland; 6. Fazit: 4.2. Das Drama als Aufführungsmedium im Unterricht der Sekundarstufe I - Überblick und konzeptionelle Grundlegungen4.3. Die Bedeutung von Theater und Darstellendem Spiel für Jugendliche; 5. Dramen- und Theaterpädagogik in England

    Teil II: Theaterprojekt zur Rezeption von Shakespeare-Dramen im Hinblick auf Genderaspekte und interkulturelle KommunikationEinleitung zum praktischen Teil - Forschungsmethodologie; 1. Die Beschäftigung mit Shakespeare-Dramen in der Sekundarstufe I; 1.1. Textauswahl und Material, mögliche textuelle Alternativen; 1.2. Inhaltliche Relevanz; 1.3. Figurenkonstellationen; 1.4. Shakespeares Sprache - ein Argument gegen eine Textrezeption in der Sekundarstufe I?; 1.5. Darstellerische Ausgestaltungsmöglichkeiten; 1.6. Interkulturelle und genderkritische Relevanz

    1.7. Warum Shakespeare in der Sekundarstufe I? - ein abschließendes Plädoyer2. Mögliche Methoden - Überblick und Vorstellung: Darstellendes Spiel in Verbindung mit anderen kreativen Texterschließungsverfahren; 2.1. Gelenkte Aufgaben mit darstellerischem Schwerpunkt; 2.1.1. Warming up; 2.1.2. Wahrnehmungsübungen; 2.1.3. Improvisation; 2.1.4. Verfremdung und Stilisierung; 2.1.5. Szenische Interpretation; 2.1.6. Rollenspiel; 2.1.7. Inszenierungsarbeit; 2.2. Kreative Schreibaufgaben; 2.2.1. Lerntagebuch und Portfolio; 2.2.2. Rollenbiografien und Brief

    2.3. Geleitete Sensibilisierung für interkulturelle und genderkritische Unterrichtsinhalte

  5. Drama in the classroom
    Dramenarbeit im Englischunterricht der Sekundarstufe I im Hinblick auf Gendersensibilisierung und interkulturelle Kommunikation
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 836764
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    HD 218 N948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    HD 210 N948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem Engl En-di 1245
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 4859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/9283
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    U 4ap/1177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 11496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    371.10 | NOW | Dra
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 5218 Archivexpl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 3fbb Now
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    HD 218 N948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    O nd 4/ Nowo 32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631620694
    RVK Klassifikation: HD 210 ; HD 164 ; HD 166 ; HD 218
    Schriftenreihe: Array ; 1022
    Schlagworte: English drama; English drama; Intercultural communication; Gender identity in education; Didaktik der englischen Sprache
    Umfang: XIII, 328 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2009

  6. Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Stauffenburg Verlag, Tübingen

    Soll man sich im Fremdsprachenunterricht überhaupt mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen? Oder die knappe Zeit doch lieber für klassische Texte reservieren? Und wenn man mit Kinder- und Jugendliteratur arbeitet, welche Texte soll man dann mit... mehr

    Zugang:
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    bibliographischer Nachweis ohne Bestand
    keine Fernleihe

     

    Soll man sich im Fremdsprachenunterricht überhaupt mit Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen? Oder die knappe Zeit doch lieber für klassische Texte reservieren? Und wenn man mit Kinder- und Jugendliteratur arbeitet, welche Texte soll man dann mit welchen Lernenden lesen, was sind Kriterien für die Auswahl? Die Verfasser, eine Literaturwissenschaftlerin und ein Fremdsprachendidaktiker, behandeln diese Fragen ebenso wie die praktischeren Fragen des Unterrichts. An Beispielen des Deutschen, Englischen und Französischen als Fremdsprache wird gezeigt, wie Textrezeption und -produktion in der Fremdsprache, Fremdverstehen und selbstbestimmtes Lernen gefördert werden können, wie Kinder- und Jugendliteratur in größere und kleinere lokale und internationale Projekte eingebunden werden kann und wie die Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur fächerübergreifend einen Beitrag zur Herausbildung von Mehrsprachigkeit und interkultureller Sensibilität leisten kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783860572979
    Schriftenreihe: Stauffenburg Einführungen
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft; Englisch; Didaktik der englischen Sprache; Fremdsprachendidaktik/Literatur
    Umfang: 230 S