Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Neo-orthodoxe jüdische Belletristik in Deutschland (1859–1888)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin ; Boston

    Im Zentrum des Bandes steht ein bislang kaum untersuchtes Phänomen der deutsch-jüdischen Literatur: Die beiden neo-orthodoxen Periodika Jeschurun und Der Israelit, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts als Fortsetzungserzählungen erschienen sind.... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum des Bandes steht ein bislang kaum untersuchtes Phänomen der deutsch-jüdischen Literatur: Die beiden neo-orthodoxen Periodika Jeschurun und Der Israelit, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts als Fortsetzungserzählungen erschienen sind. Diese popularisieren das Ideal einer Partizipation gesetzestreuer Juden an der modernen Gesellschaft und inszenieren das Judentum als Familienreligion in Form von sentimentalen, mehrere Generationen umspannenden Liebesgeschichten. Dieses "Projekt" der Neudefinierung des Judentums, lokalisiert dieses primär im familiären Kontext und zeugt dennoch – oder gerade deshalb – von den komplexen Ordnungs- und Grenzziehungsstrategien des sich pluralisierenden Judentums, sowie einer Neuordnung der Geschlechterrollen. Das Medium der Feuilletonliteratur dient dabei nicht nur der Unterhaltung, sondern fungiert auch als ästhetisches Mittel der religiösen Wissensvermittlung und zeugt zugleich vom Anspruch dieser Literatur, als eigenständige Kunst wahrgenommen zu werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110429671; 9783110429770
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge ; Band 29
    Schlagworte: Deutsches Judentum; Frauenliteratur; German Judaism; Jewish neo-orthodoxy; Jüdische Neo-Orthodoxie; women’s literature; Erzählung; Jüdische Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 273 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2016

  2. Kritische Gesamtausgabe, Band 1, Gesammelte Dramen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Bereits im Alter von 13 Jahren ließ der 1875 geborene Gronemann "nichts, was mir in die Hände kam, undramatisiert". Später schrieb der bedeutende deutsch-jüdische Humorist das erste und einzige Drama für Martin Bubers nie verwirklichte "jungjüdische... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bereits im Alter von 13 Jahren ließ der 1875 geborene Gronemann "nichts, was mir in die Hände kam, undramatisiert". Später schrieb der bedeutende deutsch-jüdische Humorist das erste und einzige Drama für Martin Bubers nie verwirklichte "jungjüdische Bühne" – das Purimspiel Hamans Flucht (1900). Er feierte seinen größten Erfolge als Dramatiker nach seiner 1933 über Paris erfolgten Flucht aus Berlin in Tel Aviv, wo er der hebräischen Bühne dessen erste große Komödie schenkte: Der Weise und der Narr erlebte 1942 seine gefeierte Premiere, avancierte nach Gronemanns Tod in der Übersetzung und mit den Liedern Nathan Altermans zum ersten erfolgreichen Musical Israels; das kanonische Stück wurde und wird auf den großen Bühnen des Landes inszeniert (Ohel, Kameri, Habimah). Der 1. Band der Kritischen Gesamtausgabe versammelt erstmals alle sieben großen Theaterstücke, darunter den ersten Bühnenerfolg Jakob und Christian, sowie das wiedergefundene Versspiel Der gordische Knoten. Dem deutschen Leser zugänglich gemacht werden auch die nur in hebräischer Übersetzung erhaltenen Einakter für das satirische Matateetheater, die ebenfalls das Genre der zionistischen Komödie grundlegend prägten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110518672
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 92/1
    Schlagworte: Deutsches Judentum; Deutsch-jüdische Literatur; Eastern European Judaism; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum
    Umfang: 1 online resource (547 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)

  3. Kritische Gesamtausgabe, Band 3, Hawdoloh und Zapfenstreich ; Erinnerungen an die ostjüdische Etappe 1916-1918
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin ; Boston

    In Havdalah and the Grand Tattoo, Gronemann applied his acute observational skills and talent for narrative to set down his recollections from the Eastern Front during World War I. He had served in the press bureau in Kowno and Vilna, where he also... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Havdalah and the Grand Tattoo, Gronemann applied his acute observational skills and talent for narrative to set down his recollections from the Eastern Front during World War I. He had served in the press bureau in Kowno and Vilna, where he also began his friendship with Arnold Zweig. The book was a bestseller, filled with entertaining anecdotes, and contributed to a reappraisal of Eastern European Jewry Mit scharfer Beobachtungskraft und talentierter Erzählkunst verarbeitet Gronemann in "Hawdoloh und Zapfenstreich" seine an der Ostfront des Ersten Weltkrieges gemachten Erfahrungen. In dieser Zeit diente er in der Presseabteilung bei Kowno und Wilna. Dort begann Gronemanns Freundschaft mit Arnold Zweig, der ihm seinerseits im "Streit um den Sergeanten Grischa" ein literarisches Portrait widmete. "Hawdoloh und Zapfenstreich" enthält eine Fülle merkwürdiger Begegnungen mit Schriftstellern und originellen Persönlichkeiten. So stellt er das einzige literarische Dokument des kuriosen "Vereins ehemaliger Intellektueller" dar und legt Zeugnis ab von einer grenzübergreifenden Kulturarbeit, die das jüdische Nachkriegsleben in der Weimarer Republik maßgeblich mitgestaltete. Neben einer in der Literatur des Ersten Weltkrieges einzigartigen Perspektive auf die osteuropäisch jüdische Welt wird auch ein intimer Blick auf die Wilnaer Truppe frei - das erste professionelle jiddische Theater, für das Gronemann in Berlin den weltweit ersten modernen Jüdischen Theaterverein gegründet hatte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (Hrsg.); Mittelmann, Hanni (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110629354; 9783110625813
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; Band 92/3
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Deutsches Judentum; Eastern European Jews; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum; HISTORY / Jewish; Weltkrieg <1914-1918>; Ostjuden; Alltag
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 238 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiel
  4. Kritische Gesamtausgabe, Band 2, Tohuwabohu
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller "Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller "Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in Berlin nach der Jahrhundertwende. Für Albert Einstein war es ein "Meisterwerk", in dem die verschiedenen Strömungen im deutschen Judentum hellsichtig dargestellt sind. Mit dem für Gronemann charakteristischen Humor erzählt der Roman von der Begegnung deutscher Juden mit der osteuropäisch-jüdischen Kultur - aus dem einzigartigen Blickwinkel des Begründers des zionistischen Lustspiels. Gronemanns vielfach übersetzter Roman begründet auch die wissenschaftliche Rezeption seines Werkes. Die vorliegende kritische Ausgabe erschließt, unter Verwendung bislang unveröffentlichtem Archivmaterials, die Intertextualität und die literarisch-historischen Kontexte des Romans; Rezeptionsgeschichte sowie Forschungsstand werden darin zusammengefasst und neue Perspektiven eröffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (Hrsg.); Schlör, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110629378
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 92/2
    Schlagworte: Deutsches Judentum; Deutsch-jüdische Literatur; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum; HISTORY / Jewish
    Umfang: 1 online resource (347 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Aug 2019)

  5. Kritische Gesamtausgabe, Band 3, Hawdoloh und Zapfenstreich ; Erinnerungen an die ostjüdische Etappe 1916-1918
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin ; Boston

    In Havdalah and the Grand Tattoo, Gronemann applied his acute observational skills and talent for narrative to set down his recollections from the Eastern Front during World War I. He had served in the press bureau in Kowno and Vilna, where he also... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Havdalah and the Grand Tattoo, Gronemann applied his acute observational skills and talent for narrative to set down his recollections from the Eastern Front during World War I. He had served in the press bureau in Kowno and Vilna, where he also began his friendship with Arnold Zweig. The book was a bestseller, filled with entertaining anecdotes, and contributed to a reappraisal of Eastern European Jewry Mit scharfer Beobachtungskraft und talentierter Erzählkunst verarbeitet Gronemann in "Hawdoloh und Zapfenstreich" seine an der Ostfront des Ersten Weltkrieges gemachten Erfahrungen. In dieser Zeit diente er in der Presseabteilung bei Kowno und Wilna. Dort begann Gronemanns Freundschaft mit Arnold Zweig, der ihm seinerseits im "Streit um den Sergeanten Grischa" ein literarisches Portrait widmete. "Hawdoloh und Zapfenstreich" enthält eine Fülle merkwürdiger Begegnungen mit Schriftstellern und originellen Persönlichkeiten. So stellt er das einzige literarische Dokument des kuriosen "Vereins ehemaliger Intellektueller" dar und legt Zeugnis ab von einer grenzübergreifenden Kulturarbeit, die das jüdische Nachkriegsleben in der Weimarer Republik maßgeblich mitgestaltete. Neben einer in der Literatur des Ersten Weltkrieges einzigartigen Perspektive auf die osteuropäisch jüdische Welt wird auch ein intimer Blick auf die Wilnaer Truppe frei - das erste professionelle jiddische Theater, für das Gronemann in Berlin den weltweit ersten modernen Jüdischen Theaterverein gegründet hatte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (Hrsg.); Mittelmann, Hanni (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110629354; 9783110625813
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; Band 92/3
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Deutsches Judentum; Eastern European Jews; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum; HISTORY / Jewish; Weltkrieg <1914-1918>; Ostjuden; Alltag
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVIII, 238 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiel
  6. Kritische Gesamtausgabe, Band 2, Tohuwabohu
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller "Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller "Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in Berlin nach der Jahrhundertwende. Für Albert Einstein war es ein "Meisterwerk", in dem die verschiedenen Strömungen im deutschen Judentum hellsichtig dargestellt sind. Mit dem für Gronemann charakteristischen Humor erzählt der Roman von der Begegnung deutscher Juden mit der osteuropäisch-jüdischen Kultur - aus dem einzigartigen Blickwinkel des Begründers des zionistischen Lustspiels. Gronemanns vielfach übersetzter Roman begründet auch die wissenschaftliche Rezeption seines Werkes. Die vorliegende kritische Ausgabe erschließt, unter Verwendung bislang unveröffentlichtem Archivmaterials, die Intertextualität und die literarisch-historischen Kontexte des Romans; Rezeptionsgeschichte sowie Forschungsstand werden darin zusammengefasst und neue Perspektiven eröffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (Hrsg.); Schlör, Joachim (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110629378
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 92/2
    Schlagworte: Deutsches Judentum; Deutsch-jüdische Literatur; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum; HISTORY / Jewish
    Umfang: 1 online resource (347 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Aug 2019)

  7. Kritische Gesamtausgabe, Band 1, Gesammelte Dramen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Bereits im Alter von 13 Jahren ließ der 1875 geborene Gronemann "nichts, was mir in die Hände kam, undramatisiert". Später schrieb der bedeutende deutsch-jüdische Humorist das erste und einzige Drama für Martin Bubers nie verwirklichte "jungjüdische... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bereits im Alter von 13 Jahren ließ der 1875 geborene Gronemann "nichts, was mir in die Hände kam, undramatisiert". Später schrieb der bedeutende deutsch-jüdische Humorist das erste und einzige Drama für Martin Bubers nie verwirklichte "jungjüdische Bühne" – das Purimspiel Hamans Flucht (1900). Er feierte seinen größten Erfolge als Dramatiker nach seiner 1933 über Paris erfolgten Flucht aus Berlin in Tel Aviv, wo er der hebräischen Bühne dessen erste große Komödie schenkte: Der Weise und der Narr erlebte 1942 seine gefeierte Premiere, avancierte nach Gronemanns Tod in der Übersetzung und mit den Liedern Nathan Altermans zum ersten erfolgreichen Musical Israels; das kanonische Stück wurde und wird auf den großen Bühnen des Landes inszeniert (Ohel, Kameri, Habimah). Der 1. Band der Kritischen Gesamtausgabe versammelt erstmals alle sieben großen Theaterstücke, darunter den ersten Bühnenerfolg Jakob und Christian, sowie das wiedergefundene Versspiel Der gordische Knoten. Dem deutschen Leser zugänglich gemacht werden auch die nur in hebräischer Übersetzung erhaltenen Einakter für das satirische Matateetheater, die ebenfalls das Genre der zionistischen Komödie grundlegend prägten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110518672
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 92/1
    Schlagworte: Deutsches Judentum; Deutsch-jüdische Literatur; Eastern European Judaism; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum
    Umfang: 1 online resource (547 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jul 2018)

  8. Sammy Gronemann
    kritische Gesamtausgabe
    Erschienen: [2020-]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin ; Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; Band 92/...
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Deutsches Judentum; Eastern European Jews; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum; HISTORY / Jewish
    Bemerkung(en):

    auf Grundlage von Band 3 katalogisiert

  9. Kritische Gesamtausgabe, Band 6, Kurzprosa und Nachlasstexte
    Erschienen: [2022]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Dieser Band versammelt Kurzprosa sowie Texte aus dem teils verloren gegangenen Nachlass; darunter bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten, Roman- und Dramenfragmente, Essays aus der politischen, juristischen sowie kulturellen Arbeit, zudem Gedichte,... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band versammelt Kurzprosa sowie Texte aus dem teils verloren gegangenen Nachlass; darunter bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten, Roman- und Dramenfragmente, Essays aus der politischen, juristischen sowie kulturellen Arbeit, zudem Gedichte, Parodien und Kritiken aus allen Lebensabschnitten. Neben den deutschsprachigen Originaltexten werden auch verlorengegangene, nur in hebräischer Übersetzung vorhandene Texte aus der palästinensisch-israelischen Schaffensperiode erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht. Der Band enthält unter anderem das von Hermann Struck illustrierte Frühwerk "Die Tulpenthaliade", Parodien und satirische Portraits zionistischer Zeitgenossen, Couplets, Kurzgeschichten, darunter Kriminalgeschichten und Fragmente einer Novelle über das Leben einer jüdischen Familie in Deutschland, das Fragment eines verloren gegangenen Romans über die globale deutsch-jüdische Diaspora, Würdigungen, politische Polemiken und Feuilletons zur zionistischen Arbeit, kunsttheoretische Schriften zu jüdischem Humor und hebräischem Theater, gesellschaftskritische Beiträge aus der Berliner und Tel Aviver Zeit, sowie das Spätwerk "Targum Onkel S." - ein satirisch-lyrisches Bibelepos. Die Kommentare der vorliegenden Ausgabe erschließen das bisher unveröffentlichte Archivmaterial kritisch und kontextualisieren es in der zeitgenössischen und geisteswissenschaftlichen Rezeption Sammy Gronemann (1875-1952) is one of the most outstanding Zionist authors and satirists to have written in German. This volume collects his short prose, mainly texts from his estate, part of which has been lost. It includes previously unpublished short stories, fragments of novels and dramas, essays written within the scope of his political, legal, and cultural work, as well as poems, couplets, parodies, and satires from all stages of his life

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110707175
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ; 92/6
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Deutsches Judentum; Zionismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 638 Seiten), Faksimile
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 03. Jan 2023)

  10. Sammy Gronemann: Kritische Gesamtausgabe
    Band 3, Hawdoloh und Zapfenstreich ; Erinnerungen an die ostjüdische Etappe 1916-1918
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin

    In Havdalah and the Grand Tattoo, Gronemann applied his acute observational skills and talent for narrative to set down his recollections from the Eastern Front during World War I. He had served in the press bureau in Kowno and Vilna, where he also... mehr

     

    In Havdalah and the Grand Tattoo, Gronemann applied his acute observational skills and talent for narrative to set down his recollections from the Eastern Front during World War I. He had served in the press bureau in Kowno and Vilna, where he also began his friendship with Arnold Zweig. The book was a bestseller, filled with entertaining anecdotes, and contributed to a reappraisal of Eastern European Jewry. Mit scharfer Beobachtungskraft und talentierter Erzählkunst verarbeitet Gronemann in "Hawdoloh und Zapfenstreich" seine an der Ostfront des Ersten Weltkrieges gemachten Erfahrungen. In dieser Zeit diente er in der Presseabteilung bei Kowno und Wilna. Dort begann Gronemanns Freundschaft mit Arnold Zweig, der ihm seinerseits im "Streit um den Sergeanten Grischa" ein literarisches Portrait widmete. "Hawdoloh und Zapfenstreich" enthält eine Fülle merkwürdiger Begegnungen mit Schriftstellern und originellen Persönlichkeiten. So stellt er das einzige literarische Dokument des kuriosen "Vereins ehemaliger Intellektueller" dar und legt Zeugnis ab von einer grenzübergreifenden Kulturarbeit, die das jüdische Nachkriegsleben in der Weimarer Republik maßgeblich mitgestaltete. Neben einer in der Literatur des Ersten Weltkrieges einzigartigen Perspektive auf die osteuropäisch jüdische Welt wird auch ein intimer Blick auf die Wilnaer Truppe frei - das erste professionelle jiddische Theater, für das Gronemann in Berlin den weltweit ersten modernen Jüdischen Theaterverein gegründet hatte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110629354; 9783110625813
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 92/3
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Deutsches Judentum; Eastern European Jews; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum; HISTORY / Jewish.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXX, 238 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [221]-227

  11. Kritische Gesamtausgabe
    Band 6, Kurzprosa und Nachlasstexte
    Erschienen: [2022]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Dieser Band versammelt Kurzprosa sowie Texte aus dem teils verloren gegangenen Nachlass; darunter bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten, Roman- und Dramenfragmente, Essays aus der politischen, juristischen sowie kulturellen Arbeit, zudem Gedichte,... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band versammelt Kurzprosa sowie Texte aus dem teils verloren gegangenen Nachlass; darunter bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten, Roman- und Dramenfragmente, Essays aus der politischen, juristischen sowie kulturellen Arbeit, zudem Gedichte, Parodien und Kritiken aus allen Lebensabschnitten. Neben den deutschsprachigen Originaltexten werden auch verlorengegangene, nur in hebräischer Übersetzung vorhandene Texte aus der palästinensisch-israelischen Schaffensperiode erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht. Der Band enthält unter anderem das von Hermann Struck illustrierte Frühwerk „Die Tulpenthaliade", Parodien und satirische Portraits zionistischer Zeitgenossen, Couplets, Kurzgeschichten, darunter Kriminalgeschichten und Fragmente einer Novelle über das Leben einer jüdischen Familie in Deutschland, das Fragment eines verloren gegangenen Romans über die globale deutsch-jüdische Diaspora, Würdigungen, politische Polemiken und Feuilletons zur zionistischen Arbeit, kunsttheoretische Schriften zu jüdischem Humor und hebräischem Theater, gesellschaftskritische Beiträge aus der Berliner und Tel Aviver Zeit, sowie das Spätwerk „Targum Onkel S." – ein satirisch-lyrisches Bibelepos. Die Kommentare der vorliegenden Ausgabe erschließen das bisher unveröffentlichte Archivmaterial kritisch und kontextualisieren es in der zeitgenössischen und geisteswissenschaftlichen Rezeption Sammy Gronemann (1875–1952) is one of the most outstanding Zionist authors and satirists to have written in German. This volume collects his short prose, mainly texts from his estate, part of which has been lost. It includes previously unpublished short stories, fragments of novels and dramas, essays written within the scope of his political, legal, and cultural work, as well as poems, couplets, parodies, and satires from all stages of his life

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110707175
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ; 92/6
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Deutsches Judentum; Zionismus
    Umfang: 1 online resource (XXV, 638 p.), Faksimile
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  12. Neo-orthodoxe jüdische Belletristik in Deutschland (1859–1888)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin ; Boston

    Im Zentrum des Bandes steht ein bislang kaum untersuchtes Phänomen der deutsch-jüdischen Literatur: Die beiden neo-orthodoxen Periodika Jeschurun und Der Israelit, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts als Fortsetzungserzählungen erschienen sind.... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zentrum des Bandes steht ein bislang kaum untersuchtes Phänomen der deutsch-jüdischen Literatur: Die beiden neo-orthodoxen Periodika Jeschurun und Der Israelit, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts als Fortsetzungserzählungen erschienen sind. Diese popularisieren das Ideal einer Partizipation gesetzestreuer Juden an der modernen Gesellschaft und inszenieren das Judentum als Familienreligion in Form von sentimentalen, mehrere Generationen umspannenden Liebesgeschichten. Dieses "Projekt" der Neudefinierung des Judentums, lokalisiert dieses primär im familiären Kontext und zeugt dennoch – oder gerade deshalb – von den komplexen Ordnungs- und Grenzziehungsstrategien des sich pluralisierenden Judentums, sowie einer Neuordnung der Geschlechterrollen. Das Medium der Feuilletonliteratur dient dabei nicht nur der Unterhaltung, sondern fungiert auch als ästhetisches Mittel der religiösen Wissensvermittlung und zeugt zugleich vom Anspruch dieser Literatur, als eigenständige Kunst wahrgenommen zu werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110429671; 9783110429770
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BD 7680 ; GL 1451 ; NY 4000
    Schriftenreihe: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge ; Band 29
    Schlagworte: Deutsches Judentum; Frauenliteratur; German Judaism; Jewish neo-orthodoxy; Jüdische Neo-Orthodoxie; women’s literature; Deutsch; Jüdische Literatur; Erzählung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 273 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2016

  13. Kritische Gesamtausgabe
    Band 1, Gesammelte Dramen
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Bereits im Alter von 13 Jahren ließ der 1875 geborene Gronemann "nichts, was mir in die Hände kam, undramatisiert". Später schrieb der bedeutende deutsch-jüdische Humorist das erste und einzige Drama für Martin Bubers nie verwirklichte "jungjüdische... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Bereits im Alter von 13 Jahren ließ der 1875 geborene Gronemann "nichts, was mir in die Hände kam, undramatisiert". Später schrieb der bedeutende deutsch-jüdische Humorist das erste und einzige Drama für Martin Bubers nie verwirklichte "jungjüdische Bühne" - das Purimspiel Hamans Flucht (1900). Er feierte seinen größten Erfolge als Dramatiker nach seiner 1933 über Paris erfolgten Flucht aus Berlin in Tel Aviv, wo er der hebräischen Bühne dessen erste große Komödie schenkte: Der Weise und der Narr erlebte 1942 seine gefeierte Premiere, avancierte nach Gronemanns Tod in der Übersetzung und mit den Liedern Nathan Altermans zum ersten erfolgreichen Musical Israels; das kanonische Stück wurde und wird auf den großen Bühnen des Landes inszeniert (Ohel, Kameri, Habimah). Der 1. Band der Kritischen Gesamtausgabe versammelt erstmals alle sieben großen Theaterstücke, darunter den ersten Bühnenerfolg Jakob und Christian, sowie das wiedergefundene Versspiel Der gordische Knoten. Dem deutschen Leser zugänglich gemacht werden auch die nur in hebräischer Übersetzung erhaltenen Einakter für das satirische Matateetheater, die ebenfalls das Genre der zionistischen Komödie grundlegend prägten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110518672
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 92/1
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Deutsches Judentum; Eastern European Judaism; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum
    Umfang: 1 online resource (547 p.)
  14. Kritische Gesamtausgabe
    Band 3, Hawdoloh und Zapfenstreich ; Erinnerungen an die ostjüdische Etappe 1916-1918
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    In Havdalah and the Grand Tattoo, Gronemann applied his acute observational skills and talent for narrative to set down his recollections from the Eastern Front during World War I. He had served in the press bureau in Kowno and Vilna, where he also... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    In Havdalah and the Grand Tattoo, Gronemann applied his acute observational skills and talent for narrative to set down his recollections from the Eastern Front during World War I. He had served in the press bureau in Kowno and Vilna, where he also began his friendship with Arnold Zweig. The book was a bestseller, filled with entertaining anecdotes, and contributed to a reappraisal of Eastern European Jewry Mit scharfer Beobachtungskraft und talentierter Erzählkunst verarbeitet Gronemann in "Hawdoloh und Zapfenstreich" seine an der Ostfront des Ersten Weltkrieges gemachten Erfahrungen. In dieser Zeit diente er in der Presseabteilung bei Kowno und Wilna. Dort begann Gronemanns Freundschaft mit Arnold Zweig, der ihm seinerseits im "Streit um den Sergeanten Grischa" ein literarisches Portrait widmete. "Hawdoloh und Zapfenstreich" enthält eine Fülle merkwürdiger Begegnungen mit Schriftstellern und originellen Persönlichkeiten. So stellt er das einzige literarische Dokument des kuriosen "Vereins ehemaliger Intellektueller" dar und legt Zeugnis ab von einer grenzübergreifenden Kulturarbeit, die das jüdische Nachkriegsleben in der Weimarer Republik maßgeblich mitgestaltete. Neben einer in der Literatur des Ersten Weltkrieges einzigartigen Perspektive auf die osteuropäisch jüdische Welt wird auch ein intimer Blick auf die Wilnaer Truppe frei - das erste professionelle jiddische Theater, für das Gronemann in Berlin den weltweit ersten modernen Jüdischen Theaterverein gegründet hatte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110629354
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 92/3
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Deutsches Judentum; Eastern European Jews; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum; HISTORY / Jewish
    Umfang: 1 online resource (XXX, 238 p.)
  15. Kritische Gesamtausgabe
    Band 2, Tohuwabohu
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller "Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Sammy Gronemanns erster literarischer Erfolg ist der 1920 erstmals erschienene Bestseller "Tohuwabohu". Dieser satirische Zeitroman markiert den Beginn von Gronemanns literarischer Karriere und zeichnet ein humorvolles Porträt jüdischen Lebens in Berlin nach der Jahrhundertwende. Für Albert Einstein war es ein "Meisterwerk", in dem die verschiedenen Strömungen im deutschen Judentum hellsichtig dargestellt sind. Mit dem für Gronemann charakteristischen Humor erzählt der Roman von der Begegnung deutscher Juden mit der osteuropäisch-jüdischen Kultur - aus dem einzigartigen Blickwinkel des Begründers des zionistischen Lustspiels. Gronemanns vielfach übersetzter Roman begründet auch die wissenschaftliche Rezeption seines Werkes. Die vorliegende kritische Ausgabe erschließt, unter Verwendung bislang unveröffentlichtem Archivmaterials, die Intertextualität und die literarisch-historischen Kontexte des Romans; Rezeptionsgeschichte sowie Forschungsstand werden darin zusammengefasst und neue Perspektiven eröffnet Sammy Gronemann's first literary success was his 1920 bestseller Tohuwabohu. This satirical novel is a period piece that marks the start of Gronemann's literary career and presents a humorous portrait of Jewish life in Berlin after the turn of the century. Albert Einstein considered it a "masterpiece" because of its perspicacious and lucid depiction of the many facets of German Judaism

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kühne, Jan (Herausgeber); Schlör, Joachim (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110629378
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 92/2
    Schlagworte: Deutsch-jüdische Literatur; Deutsches Judentum; German Judaism; German-Jewish literature; Osteuropäisches Judentum; HISTORY / Jewish
    Umfang: 1 online resource (XXIV, 323 p.)