Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

  1. Schmetterlinge und Klimawandel
    Steigerung der Motivation von Freiwilligen der Schmetterlingszählung, um klimarelevante Daten zu erhalten
    Autor*in: Kadanka, Sonja
    Erschienen: 2014

    ger: Die Tagfalter werden in den nächsten Jahren laut Szenarien, die von Wissenschaftern und Wissenschafterinnen entwickelt wurden, enorme Veränderungen vor allem in ihrer Populationsgröße, des Lebensraums, des Wanderverhaltens etc. erleben. Der... mehr

     

    ger: Die Tagfalter werden in den nächsten Jahren laut Szenarien, die von Wissenschaftern und Wissenschafterinnen entwickelt wurden, enorme Veränderungen vor allem in ihrer Populationsgröße, des Lebensraums, des Wanderverhaltens etc. erleben. Der Grund dafür ist der Klimawandel. Die Tagfalter können rasch auf die Veränderungen ihrer Umwelt bzw. ihres Lebensraumes reagieren und sind somit gute Indikatoren. Um diese Veränderungen der Tagfalterpopulation wissenschaftlich dokumentieren zu können, sind Datensammlungen über viele Jahre notwendig. In dieser Arbeit soll das Thema „Steigerung der Motivation von Freiwilligen der Schmetterlingszählung", bearbeitet werden, um klimarelevante Daten zu erhalten. Dieses Thema ist wichtig, da die Betreuung und die Unterstützung sowie die weitere Anwerbung der freiwilligen Beobachtern und Beobachterinnen von Tagfaltern in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden muss, um gute Aussagen über die Auswirkungen des Klimawandels zu erreichen. Durch laufende Monitorings können die phänologischen Daten der Tagfalter mit den vorhandenen klimatologischen Daten korreliert werden und somit können Veränderungen der Arten direkt mit den Änderungen des Klimas verbunden werden. Herzu wurde eine Befragung duchgeführt. Zu den wichtigsten Ergebnisse dieser Arbeit gehört, dass es in Österreich vermutlich nicht einfach ist, eine einheitliche Transektmethode zur Beobachtung von Tagfaltern einzusetzen. Der Grund dafür ist, dass ein Großteil der aktiven Beobachter und Beobachterinnen bei der Befragung angaben, dass sie nicht regelmäßig, sondern "wann immer sie Zeit haben" Daten sammeln und diese dann im Online-Portal eingeben. Ein weiteres wichtiges Ergebnis ist, dass sich die Miteinbeziehung von sozialen Netzwerken bzw. von neuen Medien als wertvoller Anstoß zu Teilnahme an Citizen Science Projekten herausstellte. Entscheidend für die Teilnahme ist das Gefühl einen Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung sowie zum Arten- und Naturschutz zu leisten. eng: Butterflies will be influenced by the global climate change in the next few years. The climate change may affect the size of the population, the natural habitat of butterflies and the migratory behavior. Butterflies are good indicators and they can react fast to changes of the environment or their living environment. The thesis discusses opportunities to „increase of the motivation for butterfly monitoring based on citizen science". This topic is very important because under the conditions of climate change support and monitoring by volunteers should be improved to collect more data. Another reason why this topic and the data collection are so important is the question which mitigation and adaptation measures are appropriate. The goal of this study was on one hand to recruit volunteers using a social network, and on the other hand to get an insight in the motivation and work done by already active observers in Austria. The theses provides a better understanding of the applied methods. Furthermore the results are a valuable back ground information to improve the support and the technical appliances for volontiers in the future. One of the most important result of this thesis is, that most of the respondents prefere to collect data wherever and whenever they want and not in defined transects. Social networks and new media are helpful tools to support citizen science projects. My findings can be usedto create new monitoring projects. The main motivation to join citizen science projects is the opportunity a contribute to wildlife conservation and science.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Klimaänderung; Schmetterlinge; Artenreichtum; Populationsdynamik; Beobachter; Citizen Science; Motivation;
    Umfang: 137 Bl., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ. für Bodenkultur, Masterarb., 2014

  2. Etablierung einer digitalen Aktions- und Vernetzungsplattform Citizen Science am Thünen-Institut
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Braunschweig

    Citizen Science, als Ansatz der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Personen mit unterschiedlichen Interessen z.B. Landwirtinnen und Landwirte erlangt zunehmend mehr Beachtung in der Agrar-, Forst-, Fischereiforschung und der Forschung in... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek Ländliche Räume
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 418
    keine Fernleihe

     

    Citizen Science, als Ansatz der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Personen mit unterschiedlichen Interessen z.B. Landwirtinnen und Landwirte erlangt zunehmend mehr Beachtung in der Agrar-, Forst-, Fischereiforschung und der Forschung in ländlichen Räumen. Bei der Etablierung von Citizen Science sind Vernetzung, Kommunikation und Kooperation auf Projektebene sowie auf der Ebene der Beteiligten notwendig. Welche Bedürfnisse an Vernetzung, Kommunikation und Kooperation bei Citizen Science bei den potentiellen Beteiligten vorliegen sind vielfach unbekannt. Entsprechend dieser Wissenslücke haben bei der 2. Thünen Citizen Science Fachtagung im Juli 2021 25 Teilnehmende aus sechs Fachinstituten des Thünen Institutes, des Julius-Kühn-Instituts und des Max Rubner-Institus Bedürfnisse und Anforderungen an Vernetzung, Kommunikation und Kooperation in Citizen Science diskutiert. Die Analyse der Tagungsinhalte weist auf ein bestehendes reges Interesse an einer institutsübergreifenden Kooperation, Kommunikation und Vernetzung in Citizen Science hin. Vertiefter fachlicher, methodischer und persönlicher Austausch sind als grundlegende Basis von Citizen Science identifiziert. Darüber hinaus sind ausreichend Möglichkeiten für das Erlernen von Fach- und Persönlichkeitskompetenzen wie z.B. Selbstlerntools und Kompetenzworkshops zu etablieren, um die Forschenden in der erfolgreichen Umsetzung von Citizen Science und partizipativen Projekten zu unterstützen. Für die Entwicklung von Citizen Science in der Agrar-, Forst-, Fischereiforschung und der Forschung in ländlichen Räumen wird eine Aktions- und Vernetzungsplattform als zentrale Einheit der Citizen Science Aktivitäten und Unterstützungen als notwendig erachtet. Der Aufbau der Aktions- und Vernetzungsplattform ist gemeinsam mit den Nutzern der Plattform durchzuführen. Dadurch sollen Citizen Science Aktivitäten gebündelt, Akteure vernetzt und Ressourcen für Citizen Science zur Verfügung gestellt werden. Die erarbeiteten konkreten Anforderungen an die Inhalte und Ressourcen wie z.B. versiertes Konfliktmanagement und Methodenworkshops fließen beim anstehenden Aufbau der Aktions- und Vernetzungsplattform gemeinsamforschen.thuenen.de ein. Citizen Science as research approach for the inclusion of citizens and persons with different interests, e.g. farmers, is gaining more and more attention in agricultural, forestry, fisheries and rural areas research. In establishing Citizen Science, sufficient networking, communication and cooperation efforts are needed at the project level as well as at the stakeholder level. However, the demands of potential participants for networking, communication and cooperation in Citizen Science are often unknown. In order to gain insights into this issue, the 2nd. Thüenen Citizen Science conference was held in July 2021. During the conference, 25 participants from six institutes of the Thuenen-Institute, the Julius Kuehn-Institute and the Max Rubner-Institute discussed demands and requirements for networking, communication and cooperation efforts in Citizen Science. The analysis of the conference content indicates a strong interest in citizen science related networking, communication and cooperation activities across the different Thuenen-institutes and partner institutions. Furthermore, sufficient opportunities for expanding professional and personal skills, such as self-learning tools and competency workshops, need to be established in order to support researchers in the successful implementation of Citizen Science and participatory projects. For the development of Citizen Science in agricultural, forestry, fisheries and rural areas research, an action and networking platform is considered a necessary unit for supporting Citizen Science activities. The development of the digital action and networking platform is to be carried out together with the users of the platform. Thereby Citizen Science activities shall be bundled, actors shall be connected and resources for Citizen Science shall be made available. The concrete requirements for content and resources, such as conflict management and method workshops, will be incorporated in the upcoming construction of the action and networking platform gemeinsamforschen.thuenen.de.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/247794
    Schriftenreihe: Thünen working paper ; 182
    Schlagworte: Citizen Science; Bedarfsanalyse; Teamdynamik; demandanalysis; team dynamics
    Umfang: 1 Online-Ressource (30 Seiten), Illustrationen
  3. Volunteer's demographics and motivations in senseBox and openSenseMap
    Erschienen: 2019

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Forum Citizen Science (2019 : Münster); Forum Citizen Science 2019; Münster : Institut für Geoinformatik, 2019; (2019), Seite 68-74; 1 Online-Ressource (pdf-Datei, 85 S.)

    RVK Klassifikation: AK 27000 ; ZN 3160
    Schlagworte: Citizen Science; Beteiligter; Motivation; ; Umwelttechnik; Sensor; Bausatz;
    Umfang: 6 Abb.
    Bemerkung(en):

    Abstract: S. 69

    Literaturangaben: S. 73-74

    Seitenzahlen nach Inhaltsverzeichnis der Gesamtdatei

  4. Freiwilliges Engagement für Citizen Science-Projekte im Naturschutz
    Konstruktion und Validierung eines Skalensystems zur Messung motivationaler und organisationaler Funktionen
    Autor*in: Moczek, Nicola
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  Pabst Science Publishers, Lengerich

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    15k 0335
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AR 14320 104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    UM 25
    keine Fernleihe
    Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Bibliothek
    Elektronische Ressource/E-Book ( bitte direkt in Bibliothek anfordern)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AR 12900 MOC
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783958535602; 3958535607
    Weitere Identifier:
    9783958535602
    Schriftenreihe: Umweltpsychologie in Forschung und Praxis
    Schlagworte: Deutschland; Naturschutz; Citizen Science; Engagement; Motivation;
    Umfang: 276 Seiten, Diagramme, Illustrationen, 24 cm x 16.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2019

  5. Freiwilliges Engagement für Citizen Science-Projekte im Naturschutz
    Konstruktion und Validierung eines Skalensystems zur Messung motivationaler und organisationaler Funktionen
    Autor*in: Moczek, Nicola
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Pabst Science Publishers, Lengerich

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783958535619
    Schriftenreihe: Umweltpsychologie in Forschung und Praxis
    Schlagworte: Deutschland; Naturschutz; Citizen Science; Engagement; Motivation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2019

  6. Assessing air quality through citizen science
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Publications Office of the European Union, Luxembourg

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 419
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789294802019
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: EEA report ; no 2019, 19
    Schlagworte: Luftreinhaltung; Wissenschaftliche Methode; EU-Staaten; Citizen Science
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 64 Seiten), Illustrationen
  7. Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
    methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?
    Beteiligt: Smolarski, René (HerausgeberIn); Carius, Hendrikje (HerausgeberIn); Prell, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2971-6168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2023 0242 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Staatsarchiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    GBa 320
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Oa 253
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/4172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    123 A 389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2023 B 0188 - 03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Bibliothek
    D I 1719
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-4195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-2709
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Stuttgart, Bibliothek
    16975
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/10107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Smolarski, René (HerausgeberIn); Carius, Hendrikje (HerausgeberIn); Prell, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847115717
    Weitere Identifier:
    9783847115717
    RVK Klassifikation: NB 2700 ; AN 66000 ; AN 77300 ; AN 73000
    Schriftenreihe: DH & CS - Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science ; Band 3
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Citizen Science; Digital Humanities; Methode; ; Geschichtswissenschaft; Methode; Citizen Science;
    Umfang: 269 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  8. Freiwilliges Engagement für Citizen Science-Projekte im Naturschutz
    Konstruktion und Validierung eines Skalensystems zur Messung motivationaler und organisationaler Funktionen
    Autor*in: Moczek, Nicola
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Pabst Science Publishers, Lengerich

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    QY509 M688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HTNO/MOCF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 9204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    11 = PWJ2306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783958535602; 3958535607
    Schriftenreihe: Umweltpsychologie in Forschung und Praxis
    Schlagworte: Engagement; Naturschutz; Citizen Science; Motivation
    Umfang: 276 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2019

  9. Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
    methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?
    Beteiligt: Smolarski, René (HerausgeberIn); Carius, Hendrikje (HerausgeberIn); Prell, Martin (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die Digitalisierung des Wissenschaftsprozesses ist mit der Öffnung der Wissenschaften für partizipative Formate auf verschiedenen Beteiligungsebenen eng verbunden. Citizen Science bzw. bürgerwissenschaftliche Ansätze gewinnen dabei auch in den... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Digitalisierung des Wissenschaftsprozesses ist mit der Öffnung der Wissenschaften für partizipative Formate auf verschiedenen Beteiligungsebenen eng verbunden. Citizen Science bzw. bürgerwissenschaftliche Ansätze gewinnen dabei auch in den Geschichtswissenschaften zunehmend an Bedeutung. Der Band gibt einen praxisorientierten Einblick in vorhandene Infrastrukturen sowie unterschiedliche Projektansätze in den Kernbereichen zivilgesellschaftlicher Beteiligung an historischer Forschung. Dabei werden exemplarisch Potenziale und Herausforderungen bei der Konzeption, Implementierung und Durchführung von historisch orientierten Citizen-Science-Projekten beleuchtet sowie Erfolgskriterien und künftige Perspektiven herausgearbeitet. Der Band möchte somit zur Debatte um die Nutzung von Citizen Science als Methode innerhalb der historischen Forschung beitragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Smolarski, René (HerausgeberIn); Carius, Hendrikje (HerausgeberIn); Prell, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015714
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AN 66000 ; AN 77300 ; AN 73000
    Schriftenreihe: DH&CS ; Band 3
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Methode; Citizen Science; Digital Humanities;
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme, Karte
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  10. Freiwilliges Engagement für Citizen Science-Projekte im Naturschutz
    Konstruktion und Validierung eines Skalensystems zur Messung motivationaler und organisationaler Funktionen
    Autor*in: Moczek, Nicola
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Pabst Science Publishers, Lengerich

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783958535602; 3958535607
    Weitere Identifier:
    9783958535602
    DDC Klassifikation: 333.7; Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Umweltpsychologie in Forschung und Praxis
    Schlagworte: Motivation; Citizen Science; Engagement; Naturschutz
    Weitere Schlagworte: Citizen Science Projekt; Freiwilliges Engagement; Insektenforschung; Naturschutz; Umweltpsychologie; Wildkatzensprung
    Umfang: 276 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2019

  11. Citizen science in den Geschichtswissenschaften
    methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?
    Beteiligt: Smolarski, René (Hrsg.); Carius, Hendrikje (Hrsg.); Prell, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Smolarski, René (Hrsg.); Carius, Hendrikje (Hrsg.); Prell, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847115717
    RVK Klassifikation: NB 2700
    Schriftenreihe: DH&CS - Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science ; Band 3
    Schlagworte: Digital Humanities; Citizen Science; Geschichtswissenschaft
    Umfang: 269 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  12. Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
    methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?
    Beteiligt: Smolarski, René (Hrsg.); Carius, Hendrikje (Hrsg.); Prell, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Smolarski, René (Hrsg.); Carius, Hendrikje (Hrsg.); Prell, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737015714
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 2700
    Schriftenreihe: DH & CS - Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science ; Band 3
    Schlagworte: Digital Humanities; Citizen Science; Geschichtswissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 Seiten), Illustrationen
  13. Personal Health Science
    Persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung
    Beteiligt: Heyen, Nils B. (Herausgeber); Dickel, Sascha (Herausgeber); Brüninghaus, Anne (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Personal Health Science
    persönliches Gesundheitswissen zwischen Selbstsorge und Bürgerforschung
    Beteiligt: Heyen, Nils B. (Herausgeber); Dickel, Sascha (Herausgeber); Brüninghaus, Anne (Herausgeber)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyen, Nils B. (Herausgeber); Dickel, Sascha (Herausgeber); Brüninghaus, Anne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658164270; 3658164271
    Weitere Identifier:
    9783658164270
    Schriftenreihe: Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
    Schlagworte: Gesundheitswesen; Digitalisierung; Selbstsorge; Selbstmanagement; Laie; Citizen Science; Wissensproduktion; Forschung; Informationstechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BISAC Subject Heading)JHB; Assistensysteme; Digitale Körperkartierung; Digitale Selbstvermesssung; Gesundheitssoziologie; Gesundheitswissen; Medientechnologie; Medientheorie; Medizinsoziologie; Personal Health Knowlegde; Selbstexpertisierung; Selbstvermessung; Self-Logging; Selftracking; (BISAC Subject Heading)SOC057000; (BISAC Subject Heading)SOC052000; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)MBS; (BIC subject category)JHB; (BIC subject category)JHB; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SCX22060: Sociological Theory; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences; (Springer Nature Subject Code)SCX22150: Medical Sociology; (Springer Nature Subject Code)SCX22110: Media Sociology; (Springer Nature Subject Code)SCX22120: Knowledge - Discourse; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)JHB; (VLB-WN)1722: Hardcover, Softcover / Soziologie/Soziologische Theorien
    Umfang: IX, 239 Seiten, 21 cm, 331 g
  15. Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
    methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?
    Beteiligt: Smolarski, René (Hrsg.); Carius, Hendrikje (Hrsg.); Prell, Martin (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Smolarski, René (Hrsg.); Carius, Hendrikje (Hrsg.); Prell, Martin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847115717
    Weitere Identifier:
    9783847115717
    RVK Klassifikation: NB 2700
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: DH&CS - Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science ; Band 3
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Citizen Science; Digital Humanities;
    Weitere Schlagworte: Citizen Science; Methodik; Digital History; Digitale Geisteswissenschaften; Digital Humanities; Partizipation; Bürgerforschung; Public History; Geschichtswissenschaft; Hardcover, Softcover / Geschichte
    Umfang: 269 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm, 403 g
  16. Elektronisches Publizieren, Open Access, Open Science und ähnliche Träume
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin

  17. Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
    Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?
    Beteiligt: Smolarski, René (Herausgeber); Carius, Hendrikje (Herausgeber); Prell, Martin (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Smolarski, René (Herausgeber); Carius, Hendrikje (Herausgeber); Prell, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2700-1318
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: DH&CS ; 3
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Citizen Science; Digital Humanities; Methode; Citizen Science; Geschichtswissenschaft; Geisteswissenschaften; Bürgerbeteiligung; Digital Humanities; Kulturwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Citizen Science; Methodik; Digital History; Digitale Geisteswissenschaften; Digital Humanities; Partizipation; Bürgerforschung; Public History; Geschichtswissenschaft; (Artikeltyp)U3110; (Produktgruppe)210
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Erscheinungsjahr der gedruckten Ausgabe des Digitalisats: 2023

  18. Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Erfurt
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Erfurt, Erfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; Citizen Science; Soziales Netzwerk; Rechnernetz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: DHnet Jena Thementag(Poster)

  19. Freiwilliges Engagement für Citizen Science-Projekte im Naturschutz
    Konstruktion und Validierung eines Skalensystems zur Messung motivationaler und organisationaler Funktionen
    Autor*in: Moczek, Nicola
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Pabst Science Publishers, Lengerich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958535602; 3958535607
    Weitere Identifier:
    9783958535602
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Umweltpsychologie in Forschung und Praxis
    Schlagworte: Naturschutz; Citizen Science; Engagement; Motivation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Citizen Science Projekt; Freiwilliges Engagement; Insektenforschung; Naturschutz; Umweltpsychologie; Wildkatzensprung; (VLB-WN)1534: Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie
    Umfang: 276 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  20. Citizen Science in den Geschichtswissenschaften
    methodische Perspektive oder perspektivlose Methode?
    Beteiligt: Smolarski, René (Herausgeber); Carius, Hendrikje (Herausgeber); Prell, Martin (Herausgeber)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Smolarski, René (Herausgeber); Carius, Hendrikje (Herausgeber); Prell, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783847115717; 3847115715
    Weitere Identifier:
    9783847115717
    Körperschaften/Kongresse: Transcribing - encoding - annotating: new approaches of technology and methodology for historical sources in crowd sourcing and citizen science (2020, Online)
    Schriftenreihe: DH & CS - Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science ; Band 3
    Schlagworte: Geschichtswissenschaft; Citizen Science; Digital Humanities; Methode
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Citizen Science; Methodik; Digital History; Digitale Geisteswissenschaften; Digital Humanities; Partizipation; Bürgerforschung; Public History; Geschichtswissenschaft; (Artikeltyp)U3110; (Produktgruppe)210; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte
    Umfang: 269 Seiten, 43 Illustrationen, 24 cm, 403 g
  21. Zwischenbericht zur Prozessbegleitung des IDS-Projekts „Die Sprach-Checker“ im Rahmen des Verbundprojekts TransforMA
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Citizen Science; Projekt; Mehrsprachigkeit
    Umfang: Online-Ressource
  22. Let’s Talk about Love! Das Liebesbriefarchiv in der forschungsnahen Lehre

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Citizen Science; Brief; Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Digital Philology; Digital Humanities; DH; Liebesbriefe; love letters; forschungsnahe Lehre; research-based teaching
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Digital Philology | Working Papers in Digital Philology ; 3

  23. Mehrsprachigkeit gemeinsam erforschen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Citizen Science; Deutsch; Mehrsprachigkeit; Citizen Science; Mannheim-Neckarstadt (West); Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS); Sprachkontakt
    Weitere Schlagworte: Die Sprach-Checker
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Berlin : Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, (2022)

    In: Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt. Der Blog zum Wettbewerb

  24. „Wie wäre es mit einem Fest? Einer حفلة? Ein großes Wörter-Fest!“
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Berlin ; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Linguistic Landscape; Citizen Science; Sprachkontakt; Mehrsprachigkeit; Kinderbuch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Berlin : Wissenschaft im Dialog gGmbH / Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, (2023)

    In: Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt. Der Blog zum Wettbewerb

  25. „Die Sprach-Checker – So sprechen wir in der Neckarstadt“: ein Blick auf die Forschenden in einem Citizen-Science-Projekt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In: Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), (2023)
    Enthalten in: Sprachreport; Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, [1985]-; 39.2023, 4, S. 14-19; Online-Ressource
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachkontakt; Soziolinguistik; Citizen Science
    Umfang: Online-Ressource