Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung
    Beteiligt: Leuders, Timo (HerausgeberIn); Christophel, Eva (HerausgeberIn); Hemmer, Michael (HerausgeberIn); Korneck, Friederike (HerausgeberIn); Labudde, Peter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker nehmen in der Lehrerbildung stets eine mehrfache Perspektive ein: Sie bilden die zukünftigen Lehrkräfte aus, sie liefern mit ihrer Forschung die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Lehrerbildung und sie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker nehmen in der Lehrerbildung stets eine mehrfache Perspektive ein: Sie bilden die zukünftigen Lehrkräfte aus, sie liefern mit ihrer Forschung die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Lehrerbildung und sie nehmen – und das in den letzten Jahren immer intensiver – die Lehrerbildung selbst in den Blick ihrer Forschung. Der vorliegende Tagungsband der GFD-KOFADIS-Tagung 2017 in Freiburg gibt einen Einblick in die fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung in zahlreichen Fächern, u.a. Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Sport, Musik sowie Deutsch, wobei auch die heterogene Zusammensetzung von Schulklassen Beachtung findet. Zudem werden verschiedenste Methoden der Kompetenzentwicklung beleuchtet wie etwa Lehr-Lern-Labore oder auch die Arbeit mit Schulbüchern. Parallel thematisiert der Band sowohl die professionellen Überzeugungen als auch das wissenschaftliche Denken von Lehramtsstudierenden und untersucht abschließend das Verhältnis von Fachdidaktik und Bildungswissenschaften im Kontext einer professionalisierten Lehrerbildung. Mit Beiträgen von: Kathrin Bölsterli Bardy, Claus Bolte, Eva Christophel, Colin Cramer, Sarah Dannemann, Katharina Gimbel, Gilbert Greefrath, Erkan Gürsoy, Julian Heeg, Michael Hemmer, Stefanie Herberg, Matthias Hoesli, Lars Holzäpfel, Corinna Hößle, Anna Immerz, Tobias Alexander Joos, Jörg Jost, Christiane Klempin, Heiner Klock, Jenna Koenen, Michael Komorek, Friederike Korneck, Hilde Köster, Bianca Kuhlemann, Peter Labudde, Timo Leuders, Frank Lipowsky, Martin Lücke, Tobias Mehrtens, Isabelle Mordellet-Roggenbuck, Jutta Nikel, Volkhard Nordmeier, Manfred Nusseck, Susanne Prediger, Markus Raith, Daniel Rehfeld, Daniel Reimann, Bernhard Richter, Christiane Richter, Antje Saathoff, Michael Sambanis, Sascha Schanze, Jochen Scheid, Anke Schmitz, Andreas Schulz, David Seibert, Hans-Stefan Siller, Ines Sonnenschein, Claudia Spahn, Ulrike Spörhase, Mark Sprenger, Jonas Steiger, Jan Strobl, Rüdiger Tiemann, F. Trischler, Sebastian Wartha, Raphael Weß, Markus Wilhelm, Heidi Zacheja, Katja Zaki, Kathrin Ziepprecht Der Band [...] gibt vielfältige Einblicke in aktuelle fachdidaktische, für die Lehrkräfteausbildung und -fortbildung relevante Forschungsfragen. – Bernhard Seelhorst, in: SEMINAR 1/2020, S. 131.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leuders, Timo (HerausgeberIn); Christophel, Eva (HerausgeberIn); Hemmer, Michael (HerausgeberIn); Korneck, Friederike (HerausgeberIn); Labudde, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783830989714
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: DN 7000
    Körperschaften/Kongresse: GFD-KOFADIS-Tagung "Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" (2017, Freiburg, Breisgau)
    Schriftenreihe: Fachdidaktische Forschungen ; Band 11
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Mathematikdidaktik; Schulpädagogik; Sprachdidaktik; Naturwissenschaftsdidaktik; selbstreguliertes Lernen; Chemiedidaktik; Physikdidaktik; Praxissemester; Stimmprobleme; Schulbücher; Biologiedidaktik; Lehr-Lern-Labor; Lernklima; Professionalisierungsforschung; Design-Research; Ausbildungsklima; Diagnosefähigkeiten; Planungsfähigkeiten; sprachlich heterogen; Unterrichtstagebuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Vorwort: "Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) bietet ihren Mitgliedern ein Podium ... zuletzt im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden GFD-Tagung, die im Jahr 2017 an der Pädagogischen Hoschschule Freiburg (i.Br.) ausgerichtet wurde. Erstmals fand diese Tagung in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Fachdidaktiken Schweiz (KOFADIS) statt."

  2. Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung
    Beteiligt: Leuders, Timo (HerausgeberIn); Christophel, Eva (HerausgeberIn); Hemmer, Michael (HerausgeberIn); Korneck, Friederike (HerausgeberIn); Labudde, Peter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker nehmen in der Lehrerbildung stets eine mehrfache Perspektive ein: Sie bilden die zukünftigen Lehrkräfte aus, sie liefern mit ihrer Forschung die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Lehrerbildung und sie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker nehmen in der Lehrerbildung stets eine mehrfache Perspektive ein: Sie bilden die zukünftigen Lehrkräfte aus, sie liefern mit ihrer Forschung die wissenschaftlichen Erkenntnisse für die Lehrerbildung und sie nehmen – und das in den letzten Jahren immer intensiver – die Lehrerbildung selbst in den Blick ihrer Forschung. Der vorliegende Tagungsband der GFD-KOFADIS-Tagung 2017 in Freiburg gibt einen Einblick in die fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung in zahlreichen Fächern, u.a. Mathematik, Naturwissenschaften, Fremdsprachen, Sport, Musik sowie Deutsch, wobei auch die heterogene Zusammensetzung von Schulklassen Beachtung findet. Zudem werden verschiedenste Methoden der Kompetenzentwicklung beleuchtet wie etwa Lehr-Lern-Labore oder auch die Arbeit mit Schulbüchern. Parallel thematisiert der Band sowohl die professionellen Überzeugungen als auch das wissenschaftliche Denken von Lehramtsstudierenden und untersucht abschließend das Verhältnis von Fachdidaktik und Bildungswissenschaften im Kontext einer professionalisierten Lehrerbildung. Mit Beiträgen von: Kathrin Bölsterli Bardy, Claus Bolte, Eva Christophel, Colin Cramer, Sarah Dannemann, Katharina Gimbel, Gilbert Greefrath, Erkan Gürsoy, Julian Heeg, Michael Hemmer, Stefanie Herberg, Matthias Hoesli, Lars Holzäpfel, Corinna Hößle, Anna Immerz, Tobias Alexander Joos, Jörg Jost, Christiane Klempin, Heiner Klock, Jenna Koenen, Michael Komorek, Friederike Korneck, Hilde Köster, Bianca Kuhlemann, Peter Labudde, Timo Leuders, Frank Lipowsky, Martin Lücke, Tobias Mehrtens, Isabelle Mordellet-Roggenbuck, Jutta Nikel, Volkhard Nordmeier, Manfred Nusseck, Susanne Prediger, Markus Raith, Daniel Rehfeld, Daniel Reimann, Bernhard Richter, Christiane Richter, Antje Saathoff, Michael Sambanis, Sascha Schanze, Jochen Scheid, Anke Schmitz, Andreas Schulz, David Seibert, Hans-Stefan Siller, Ines Sonnenschein, Claudia Spahn, Ulrike Spörhase, Mark Sprenger, Jonas Steiger, Jan Strobl, Rüdiger Tiemann, F. Trischler, Sebastian Wartha, Raphael Weß, Markus Wilhelm, Heidi Zacheja, Katja Zaki, Kathrin Ziepprecht Der Band [...] gibt vielfältige Einblicke in aktuelle fachdidaktische, für die Lehrkräfteausbildung und -fortbildung relevante Forschungsfragen. – Bernhard Seelhorst, in: SEMINAR 1/2020, S. 131.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leuders, Timo (HerausgeberIn); Christophel, Eva (HerausgeberIn); Hemmer, Michael (HerausgeberIn); Korneck, Friederike (HerausgeberIn); Labudde, Peter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783830989714
    RVK Klassifikation: DN 7000
    Körperschaften/Kongresse: GFD-KOFADIS-Tagung "Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung" (2017, Freiburg, Breisgau)
    Schriftenreihe: Fachdidaktische Forschungen ; Band 11
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Mathematikdidaktik; Schulpädagogik; Sprachdidaktik; Naturwissenschaftsdidaktik; selbstreguliertes Lernen; Chemiedidaktik; Physikdidaktik; Praxissemester; Stimmprobleme; Schulbücher; Biologiedidaktik; Lehr-Lern-Labor; Lernklima; Professionalisierungsforschung; Design-Research; Ausbildungsklima; Diagnosefähigkeiten; Planungsfähigkeiten; sprachlich heterogen; Unterrichtstagebuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Vorwort: "Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) bietet ihren Mitgliedern ein Podium ... zuletzt im Rahmen der alle zwei Jahre stattfindenden GFD-Tagung, die im Jahr 2017 an der Pädagogischen Hoschschule Freiburg (i.Br.) ausgerichtet wurde. Erstmals fand diese Tagung in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Fachdidaktiken Schweiz (KOFADIS) statt."

  3. Adaptierte wissenschaftliche Literatur
    = Adapted scientific literature
    Autor*in: Aljets, Hilko
    Erschienen: 2024

    Durch die Möglichkeiten des Internets befindet sich die Wissenschaftskommunikation im Wandel. Die Bedeutung klassischer Medien, und damit auch der Einfluss von Gatekeepern wie Wissenschaftsjournalist* innen, nimmt immer weiter zugunsten von Social... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe

     

    Durch die Möglichkeiten des Internets befindet sich die Wissenschaftskommunikation im Wandel. Die Bedeutung klassischer Medien, und damit auch der Einfluss von Gatekeepern wie Wissenschaftsjournalist* innen, nimmt immer weiter zugunsten von Social Media ab, weshalb die Verbreitung von nicht kuratierten wissenschaftlichen Informationen zunimmt. Gleichzeitig kann in der naturwissenschaftlichen Bildung nicht antizipiert werden, welche Inhalte zukünftig notwendig werden könnten, um mit Fehlinformationen umzugehen. Ein Ausweg könnte ein Wandel der formalen Bildung hin zur Vermittlung eines Verst... Science communication is changing, driven by the huge potential of the Internet. The importance of traditional media, and thus the influence of gatekeepers such as science journalists, continues to decline in favor of social media, which is why the dissemination of uncurated scientific information is on the rise. At the same time, science education cannot anticipate what kind of content might become important in the future to deal with misinformation. One promising solution could be a shift in formal education towards providing an understanding of the science system to increase public confi...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waitz, Thomas (AkademischeR BetreuerIn); Strecker, Kerstin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Adaptierte wissenschaftliche Literatur; Adaptierte Primärliteratur; Wissenschaftskommunikation; Chemiedidaktik; Lesbarkeit; Nature of Science; Hedging; adapted scientific litertaure; adapted primary literature; science communication; chemical education; readability; nature of science; hedging
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023

  4. Adaptierte wissenschaftliche Literatur
    = Adapted scientific literature
    Autor*in: Aljets, Hilko
    Erschienen: 2024

    Durch die Möglichkeiten des Internets befindet sich die Wissenschaftskommunikation im Wandel. Die Bedeutung klassischer Medien, und damit auch der Einfluss von Gatekeepern wie Wissenschaftsjournalist* innen, nimmt immer weiter zugunsten von Social... mehr

     

    Durch die Möglichkeiten des Internets befindet sich die Wissenschaftskommunikation im Wandel. Die Bedeutung klassischer Medien, und damit auch der Einfluss von Gatekeepern wie Wissenschaftsjournalist* innen, nimmt immer weiter zugunsten von Social Media ab, weshalb die Verbreitung von nicht kuratierten wissenschaftlichen Informationen zunimmt. Gleichzeitig kann in der naturwissenschaftlichen Bildung nicht antizipiert werden, welche Inhalte zukünftig notwendig werden könnten, um mit Fehlinformationen umzugehen. Ein Ausweg könnte ein Wandel der formalen Bildung hin zur Vermittlung eines Verst... Science communication is changing, driven by the huge potential of the Internet. The importance of traditional media, and thus the influence of gatekeepers such as science journalists, continues to decline in favor of social media, which is why the dissemination of uncurated scientific information is on the rise. At the same time, science education cannot anticipate what kind of content might become important in the future to deal with misinformation. One promising solution could be a shift in formal education towards providing an understanding of the science system to increase public confi...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waitz, Thomas (AkademischeR BetreuerIn); Strecker, Kerstin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Adaptierte wissenschaftliche Literatur; Adaptierte Primärliteratur; Wissenschaftskommunikation; Chemiedidaktik; Lesbarkeit; Nature of Science; Hedging; adapted scientific litertaure; adapted primary literature; science communication; chemical education; readability; nature of science; hedging
    Umfang: XX Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023