Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Gefüge des Zuschauens
    Begehren, Macht und Differenz in Film- und Fernsehwahrnehmung
    Autor*in: Bee, Julia
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Transcript, Bielefeld ; De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839436707
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15978 ; AP 57800
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Medienkulturanalyse ; Band 9
    Schlagworte: Film; Fernsehen; Zuschauer; Medien; Rezeption; Gewalt; Macht; Begierde; Geschlechterforschung; Affect; Affekt; Audience Research; Begehren; Bildforschung; Brian Massumi; Collage; Desire; Empirical Research; Empirie; Experiment; Félix Guattari; Fernsehen; Gender; Gewalt; Gilles Deleuze; Image Studies; Macht; Media Aesthetics; Media Studies; Media; Medien; Medienästhetik; Medienwissenschaft; Perception; Perzept; Power; Process Philosophy; Prozessphilosophie; Rezeption; Superhelden; Superheroes; Television; The Dark Knight; True Blood; Vampire; Vampires; Violence; William James; Zuschauer_innenforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Sep 2018)

    Dissertationshinweis auf der Rückseite des Vortitelblattes

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2015

  2. Gefüge des Zuschauens
    Begehren, Macht und Differenz in Film- und Fernsehwahrnehmung
    Autor*in: Bee, Julia
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie werden zeitgenössische TV-Serien und Filme rezipiert?Anhand von Collagen und im Dialog mit jungen Erwachsenen untersucht Julia Bee Rezeptionserfahrungen von TV-Serien wie »True Blood« und Filmen wie »The Dark Knight«. Indem Affekte und Perzepte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook transcript
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie werden zeitgenössische TV-Serien und Filme rezipiert?Anhand von Collagen und im Dialog mit jungen Erwachsenen untersucht Julia Bee Rezeptionserfahrungen von TV-Serien wie »True Blood« und Filmen wie »The Dark Knight«. Indem Affekte und Perzepte dabei als Politiken der Wahrnehmung, des schöpferischen Begehrens und mannigfaltiger Differenzen betrachtet werden, zeigt die experimentelle Studie, dass Gefüge, Prozesse und Kräfte ein konzeptuelles Gegengewicht zu einer linear-kausalen Wirkung bilden. Aus prozessphilosophischer Perspektive und unter Einbezug von William James, Gilles Deleuze/Félix Guattari und Brian Massumi kann die Zuschauer_innen-Forschung als schöpferisches, heterogenes Gefüge konturiert werden. »Gefüge des Zuschauens« ist eine experimentelle medienwissenschaftliche Studie: Mit Collagen und im Dialog mit jungen Erwachsenen untersucht Julia Bee Rezeptionserfahrungen von TV-Serien wie »True Blood« und Filmen wie »The Dark Knight«. Indem Affekte und Perzepte dabei als Politiken der Wahrnehmung, des schöpferischen Begehrens und mannigfaltiger Differenzen betrachtet werden, zeigt die Studie, dass Gefüge, Prozesse und Kräfte ein konzeptuelles Gegengewicht zu einer linear-kausalen Wirkung bilden. Aus prozessphilosophischer Perspektive (William James, Gilles Deleuze/Félix Guattari und Brian Massumi) wird die Zuschauer_innen-Forschung so als schöpferisches, heterogenes Gefüge entwickelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Gefüge des Zuschauens
    Begehren, Macht und Differenz in Film- und Fernsehwahrnehmung
    Autor*in: Bee, Julia
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie werden zeitgenössische TV-Serien und Filme rezipiert?Anhand von Collagen und im Dialog mit jungen Erwachsenen untersucht Julia Bee Rezeptionserfahrungen von TV-Serien wie »True Blood« und Filmen wie »The Dark Knight«. Indem Affekte und Perzepte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie werden zeitgenössische TV-Serien und Filme rezipiert?Anhand von Collagen und im Dialog mit jungen Erwachsenen untersucht Julia Bee Rezeptionserfahrungen von TV-Serien wie »True Blood« und Filmen wie »The Dark Knight«. Indem Affekte und Perzepte dabei als Politiken der Wahrnehmung, des schöpferischen Begehrens und mannigfaltiger Differenzen betrachtet werden, zeigt die experimentelle Studie, dass Gefüge, Prozesse und Kräfte ein konzeptuelles Gegengewicht zu einer linear-kausalen Wirkung bilden. Aus prozessphilosophischer Perspektive und unter Einbezug von William James, Gilles Deleuze/Félix Guattari und Brian Massumi kann die Zuschauer_innen-Forschung als schöpferisches, heterogenes Gefüge konturiert werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839436707
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 57800 ; AP 15978
    Schriftenreihe: Medienkulturanalyse ; Band 9
    Schlagworte: Gender; Macht; Gewalt; Medien; Affekt; Fernsehen; Medienwissenschaft; Media; Empirie; Violence; Power; Experiment; Medienästhetik; Media Aesthetics; Rezeption; Television; Media Studies; Gilles Deleuze; Félix Guattari; Bildforschung; Begehren; Perception; True Blood; Affect; Prozessphilosophie; William James; Process Philosophy; Collage; Empirical Research; Zuschauer_innenforschung; Perzept; Vampire; Superhelden; The Dark Knight; Brian Massumi; Image Studies; Audience Research; Desire; Vampires; Superheroes; Begierde; Medien; Geschlechterforschung; Rezeption; Zuschauer; Gewalt; Macht; Fernsehen; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2015

  4. Gefüge des Zuschauens
    Begehren, Macht und Differenz in Film- und Fernsehwahrnehmung
    Autor*in: Bee, Julia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie werden zeitgenössische TV-Serien und Filme rezipiert?Anhand von Collagen und im Dialog mit jungen Erwachsenen untersucht Julia Bee Rezeptionserfahrungen von TV-Serien wie »True Blood« und Filmen wie »The Dark Knight«. Indem Affekte und Perzepte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie werden zeitgenössische TV-Serien und Filme rezipiert?Anhand von Collagen und im Dialog mit jungen Erwachsenen untersucht Julia Bee Rezeptionserfahrungen von TV-Serien wie »True Blood« und Filmen wie »The Dark Knight«. Indem Affekte und Perzepte dabei als Politiken der Wahrnehmung, des schöpferischen Begehrens und mannigfaltiger Differenzen betrachtet werden, zeigt die experimentelle Studie, dass Gefüge, Prozesse und Kräfte ein konzeptuelles Gegengewicht zu einer linear-kausalen Wirkung bilden. Aus prozessphilosophischer Perspektive und unter Einbezug von William James, Gilles Deleuze/Félix Guattari und Brian Massumi kann die Zuschauer_innen-Forschung als schöpferisches, heterogenes Gefüge konturiert werden. »Gefüge des Zuschauens« ist eine experimentelle medienwissenschaftliche Studie: Mit Collagen und im Dialog mit jungen Erwachsenen untersucht Julia Bee Rezeptionserfahrungen von TV-Serien wie »True Blood« und Filmen wie »The Dark Knight«. Indem Affekte und Perzepte dabei als Politiken der Wahrnehmung, des schöpferischen Begehrens und mannigfaltiger Differenzen betrachtet werden, zeigt die Studie, dass Gefüge, Prozesse und Kräfte ein konzeptuelles Gegengewicht zu einer linear-kausalen Wirkung bilden. Aus prozessphilosophischer Perspektive (William James, Gilles Deleuze/Félix Guattari und Brian Massumi) wird die Zuschauer_innen-Forschung so als schöpferisches, heterogenes Gefüge entwickelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Gefüge des Zuschauens
    Begehren, Macht und Differenz in Film- und Fernsehwahrnehmung
    Autor*in: Bee, Julia
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wie werden zeitgenössische TV-Serien und Filme rezipiert?Anhand von Collagen und im Dialog mit jungen Erwachsenen untersucht Julia Bee Rezeptionserfahrungen von TV-Serien wie »True Blood« und Filmen wie »The Dark Knight«. Indem Affekte und Perzepte... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie werden zeitgenössische TV-Serien und Filme rezipiert?Anhand von Collagen und im Dialog mit jungen Erwachsenen untersucht Julia Bee Rezeptionserfahrungen von TV-Serien wie »True Blood« und Filmen wie »The Dark Knight«. Indem Affekte und Perzepte dabei als Politiken der Wahrnehmung, des schöpferischen Begehrens und mannigfaltiger Differenzen betrachtet werden, zeigt die experimentelle Studie, dass Gefüge, Prozesse und Kräfte ein konzeptuelles Gegengewicht zu einer linear-kausalen Wirkung bilden. Aus prozessphilosophischer Perspektive und unter Einbezug von William James, Gilles Deleuze/Félix Guattari und Brian Massumi kann die Zuschauer_innen-Forschung als schöpferisches, heterogenes Gefüge konturiert werden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)