Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Die neue Schweigespirale
    wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  wbg Theiss, Darmstadt

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783806244410; 9783806244427
    RVK Klassifikation: MF 1700 ; CC 3200
    Schlagworte: Antidiskriminierung; Inklusion; Sprachverbote
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 171-176

  2. Die neue Schweigespirale
    wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  wbg Theiss, Darmstadt

    Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit: Über die Fallstricke der Identitätspolitik. Wie weit geht Cancel Culture an deutschen Universitäten? Sind Meinungsvielfalt und Pluralismus in Forschung und Lehre nicht längst in Bedrängnis geraten? Wie... mehr

    Bibliothek des Konservatismus
    Phil9-5-62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    M 3000/69
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Pol 206 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MF 1700 A182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    KF 3888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    MF 1700 A182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2022/814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MF 1700 A182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    20/8 22.219
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    ALL 757:YD0006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/3273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/7146
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    2022.0310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Aktuell
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Aktuell
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QD 600 120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 7662
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Religionswissenschaft der Universität, Bibliothek
    D 50401.4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SOZ MF 1700 A182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    89.56,13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2022 A 1303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Pol 170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2fca Ack
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2023 A 0688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    22:2373
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: All 900 22-2757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    OPW 6263-773 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AK 29400 A182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    33 A 807
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    58 A 1134
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    A III f 11486
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Bibliothek
    Pa.i 1045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    72/8805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Wilhelmsstifts
    122 A 73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    62 A 3467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit: Über die Fallstricke der Identitätspolitik. Wie weit geht Cancel Culture an deutschen Universitäten? Sind Meinungsvielfalt und Pluralismus in Forschung und Lehre nicht längst in Bedrängnis geraten? Wie beeinflussen identitätspolitischer Aktivismus und die Neudefinition von Formen der Diskriminierung und des Rassismus unsere Gesellschaft? Die Soziologin und Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann warnt eindringlich vor den Folgen einer Entwicklung, die bereits heute die Grenzen des Sagbaren zu verschieben droht. Mit kritischem Blick analysiert sie die Forderungen aus dem Umfeld von Gender Studies oder der Critical Race Theory und spürt den historischen Wurzeln der zunehmenden Politisierung innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften nach. Ackermann liefert zahlreiche Beispiele, von unliebsamen Referenten, die kurzfristig ausgeladen wurden, von politischen Akteuren, die sich der Macht des Shitstorms beugen. Die sogenannte Woke Culture betrachtet sie als latente Gefahr für freien Diskurs und die pluralistische Demokratie. Unsere Freiheiten werden von aussen und innen bedroht. Deshalb brauchen wir einen neuen antitotalitären Konsens. Ulrike Ackermann hat ein mutiges Buch verfasst, das den Weg zurück in eine offene Gesellschaft ebnen möchte. (Verlagswerbung)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783806244236; 3806244235
    Weitere Identifier:
    9783806244236
    RVK Klassifikation: AK 29400 ; MF 1700 ; CC 3200
    Schlagworte: Antidiskriminierung; Inklusion; Sprachverbote
    Umfang: 176 Seiten, 21,5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 171-176

  3. Interkulturelle Kompetenz
    Handbuch für soziale und pädagogische Berufe
    Beteiligt: Zacharaki, Ioanna (Herausgeber); Eppenstein, Thomas (Herausgeber); Krummacher, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus ; utb GmbH, Stuttgart, Germany

    Zugang:
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zacharaki, Ioanna (Herausgeber); Eppenstein, Thomas (Herausgeber); Krummacher, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954140527
    RVK Klassifikation: DS 2000 ; DS 7400 ; DS 2200 ; DO 9000 ; MS 6470 ; NB 8130 ; QX 900
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: debus Pädagogik
    Schlagworte: Sozialberuf; Pädagogik; Interkulturelle Kompetenz; Handlungskompetenz; Schlüsselqualifikation; Soziale Arbeit; Migration; Rassismus; Integration; Diskriminierung; Antidiskriminierung; asyl; Interkulturelle Kompetenz
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Früher erschienen als: Praxishandbuch interkulturelle Kompetenz

    Literaturangaben

  4. Interkulturelle Kompetenz
    Handbuch für soziale und pädagogische Berufe
    Beteiligt: Zacharaki, Ioanna (HerausgeberIn); Eppenstein, Thomas (HerausgeberIn); Krummacher, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus

    Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe

     

    Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Herausforderungen in Folge von Migration, Einwanderung und kultureller Pluralisierung betreffen alle Felder und Praxisformen sozialer und pädagogischer Arbeit: Sowohl Arbeitsfelder innerhalb der Migrationssozialarbeit auf dem Feld spezifischer Integrationsmaßnahmen für Migrantinnen und Migranten, Initiativen und Hilfen im Bereich der Asylarbeit als auch anwaltschaftliche Initiativen für Menschen in irregulären Lebenssituationen und all jene Praxisfelder Sozialer Arbeit zu denen Zugangsbarrieren für eine migrantische Klientel existieren. Hier unterstützt das Buch mit Beiträgen •zu rechtlichen Rahmenbedingungen und ihren möglichen sozialen Folgen im Bereich des Zuwanderungs- und Asylrechts, •zu verschiedenen Migrationsformen und Migrationsrisiken, •zur Migrations- und Integrationspolitik, •zu unterschiedlichen Werten und Normen, •zu Diskriminierung, Rassismus und Antidiskriminierungsarbeit, •zur interkulturellen Öffnung in der Organisationsentwicklung, •u.v.m. Die Leserinnen und Leser werden so in die Lage versetzt, Lebenslagen, Integrations- und Wanderungsperspektiven angemessen zu deuten und Menschen in helfenden, fördernden oder präventiven Maßnahmen begleiten zu können. Das Buch besticht durch den interdisziplinären Bezug der Fachbeiträge, sowie durch die Dokumentation von in der Praxis sozialer Arbeit erprobten Umsetzungsbeispielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zacharaki, Ioanna (HerausgeberIn); Eppenstein, Thomas (HerausgeberIn); Krummacher, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954140527
    Weitere Identifier:
    9783954140527
    RVK Klassifikation: DS 2000 ; DS 7400 ; DS 2200
    Schriftenreihe: debus Pädagogik
    Schlagworte: Migrationspolitik; Soziale Arbeit; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Kompetenz; soziale Arbeit; Migration; Rassismus; Integration; Diskriminierung; Antidiskriminierung; asyl; multikulturell; Gesellschaftsrealität; multireligiösen Realität
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
  5. Kuratieren als antirassistische Praxis
    Beteiligt: Bayer, Natalie (Hrsg.); Kazeem-Kamiński, Belinda (Hrsg.); Sternfeld, Nora (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bayer, Natalie (Hrsg.); Kazeem-Kamiński, Belinda (Hrsg.); Sternfeld, Nora (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110543650
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Angewandte
    Curating. Ausstellungstheorie & Praxis ; Band 2
    Schlagworte: Antidiskriminierung; Antirassismus; Institutionskritik; Migrationsforschung; Postkoloniale Theorie; Kurator <Museumskunde>; Kolonialismus; Postkolonialismus; Museum; Ausstellung; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten), Illustrationen
  6. Kuratieren als antirassistische Praxis
    Beteiligt: Bayer, Natalie (Hrsg.); Kazeem-Kamiński, Belinda (Hrsg.); Sternfeld, Nora (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bayer, Natalie (Hrsg.); Kazeem-Kamiński, Belinda (Hrsg.); Sternfeld, Nora (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110543650
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 86500
    Schriftenreihe: Edition Angewandte
    Curating. Ausstellungstheorie & Praxis ; Band 2
    Schlagworte: Antidiskriminierung; Antirassismus; Institutionskritik; Migrationsforschung; Postkoloniale Theorie; Kurator <Museumskunde>; Kolonialismus; Postkolonialismus; Museum; Ausstellung; Migration
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten), Illustrationen
  7. Interkulturelle Kompetenz
    Handbuch für soziale und pädagogische Berufe
    Beteiligt: Zacharaki, Ioanna (HerausgeberIn); Eppenstein, Thomas (HerausgeberIn); Krummacher, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus

    Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Herausforderungen in Folge von Migration, Einwanderung und kultureller Pluralisierung betreffen alle Felder und Praxisformen sozialer und pädagogischer Arbeit: Sowohl Arbeitsfelder innerhalb der Migrationssozialarbeit auf dem Feld spezifischer Integrationsmaßnahmen für Migrantinnen und Migranten, Initiativen und Hilfen im Bereich der Asylarbeit als auch anwaltschaftliche Initiativen für Menschen in irregulären Lebenssituationen und all jene Praxisfelder Sozialer Arbeit zu denen Zugangsbarrieren für eine migrantische Klientel existieren. Hier unterstützt das Buch mit Beiträgen •zu rechtlichen Rahmenbedingungen und ihren möglichen sozialen Folgen im Bereich des Zuwanderungs- und Asylrechts, •zu verschiedenen Migrationsformen und Migrationsrisiken, •zur Migrations- und Integrationspolitik, •zu unterschiedlichen Werten und Normen, •zu Diskriminierung, Rassismus und Antidiskriminierungsarbeit, •zur interkulturellen Öffnung in der Organisationsentwicklung, •u.v.m. Die Leserinnen und Leser werden so in die Lage versetzt, Lebenslagen, Integrations- und Wanderungsperspektiven angemessen zu deuten und Menschen in helfenden, fördernden oder präventiven Maßnahmen begleiten zu können. Das Buch besticht durch den interdisziplinären Bezug der Fachbeiträge, sowie durch die Dokumentation von in der Praxis sozialer Arbeit erprobten Umsetzungsbeispielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zacharaki, Ioanna (HerausgeberIn); Eppenstein, Thomas (HerausgeberIn); Krummacher, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954140527
    Weitere Identifier:
    9783954140527
    RVK Klassifikation: DS 2000 ; DS 7400 ; DS 2200
    Schriftenreihe: debus Pädagogik
    Schlagworte: Migrationspolitik; Soziale Arbeit; Interkulturelle Kompetenz; Interkulturelle Kompetenz; soziale Arbeit; Migration; Rassismus; Integration; Diskriminierung; Antidiskriminierung; asyl; multikulturell; Gesellschaftsrealität; multireligiösen Realität
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
  8. Die Bildung der A_n_d_e_r_e_n durch Kunst
    eine postkoloniale und feministische Kartierung der Kunstvermittlung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Zaglossus, Wien

    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-902902-61-0; 3-902902-61-2
    Weitere Identifier:
    9783902902580
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur Kunstvermittlung ; 2 ; 2
    Schlagworte: Kunstvermittlung; Kunsterziehung; Kunstpädagogik; Museumspädagogik; Postkolonialismus; Antidiskriminierung; Feminismus <Kunst>; Repräsentation
    Umfang: 608 Seiten, 20 cm x 13 cm
  9. Interkulturelle Kompetenz
    Handbuch für soziale und pädagogische Berufe
    Beteiligt: Zacharaki, Ioanna (Herausgeber); Eppenstein, Thomas (Herausgeber); Krummacher, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus

    Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Herausforderungen in Folge von Migration, Einwanderung und kultureller Pluralisierung betreffen alle Felder und Praxisformen sozialer und pädagogischer Arbeit: Sowohl Arbeitsfelder innerhalb der Migrationssozialarbeit auf dem Feld spezifischer Integrationsmaßnahmen für Migrantinnen und Migranten, Initiativen und Hilfen im Bereich der Asylarbeit als auch anwaltschaftliche Initiativen für Menschen in irregulären Lebenssituationen und all jene Praxisfelder Sozialer Arbeit zu denen Zugangsbarrieren für eine migrantische Klientel existieren. Hier unterstützt das Buch mit Beiträgen •zu rechtlichen Rahmenbedingungen und ihren möglichen sozialen Folgen im Bereich des Zuwanderungs- und Asylrechts, •zu verschiedenen Migrationsformen und Migrationsrisiken, •zur Migrations- und Integrationspolitik, •zu unterschiedlichen Werten und Normen, •zu Diskriminierung, Rassismus und Antidiskriminierungsarbeit, •zur interkulturellen Öffnung in der Organisationsentwicklung, •u.v.m. Die Leserinnen und Leser werden so in die Lage versetzt, Lebenslagen, Integrations- und Wanderungsperspektiven angemessen zu deuten und Menschen in helfenden, fördernden oder präventiven Maßnahmen begleiten zu können. Das Buch besticht durch den interdisziplinären Bezug der Fachbeiträge, sowie durch die Dokumentation von in der Praxis sozialer Arbeit erprobten Umsetzungsbeispielen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zacharaki, Ioanna (Herausgeber); Eppenstein, Thomas (Herausgeber); Krummacher, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954140527
    Weitere Identifier:
    9783954140527
    RVK Klassifikation: DS 2000 ; DS 7400 ; DS 2200
    Schriftenreihe: debus Pädagogik
    Schlagworte: Soziale Arbeit; Migration; Rassismus; Integration; Diskriminierung; Antidiskriminierung; asyl; Interkulturelle Kompetenz; multikulturell; Gesellschaftsrealität; multireligiösen Realität
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
  10. Interkulturelle Kompetenz
    Handbuch für soziale und pädagogische Berufe
    Beteiligt: Zacharaki, Ioanna (Herausgeber); Eppenstein, Thomas (Herausgeber); Krummacher, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Wochenschau Verlag, Schwalbach Ts.

    Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz.... mehr

     

    Die Autorinnen und Autoren dieses Buches fragen nach den Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaftsrealität für soziale und pädagogische Berufe sowie nach unterschiedlichen interdisziplinären Zugängen zum Thema Interkulturelle Kompetenz. Herausforderungen in Folge von Migration, Einwanderung und kultureller Pluralisierung betreffen alle Felder und Praxisformen sozialer und pädagogischer Arbeit: Sowohl Arbeitsfelder innerhalb der Migrationssozialarbeit auf dem Feld spezifischer Integrationsmaßnahmen für Migrantinnen und Migranten, Initiativen und Hilfen im Bereich der Asylarbeit als auch anwaltschaftliche Initiativen für Menschen in irregulären Lebenssituationen und all jene Praxisfelder Sozialer Arbeit zu denen Zugangsbarrieren für eine migrantische Klientel existieren. Hier unterstützt das Buch mit Beiträgen •zu rechtlichen Rahmenbedingungen und ihren möglichen sozialen Folgen im Bereich des Zuwanderungs- und Asylrechts, •zu verschiedenen Migrationsformen und Migrationsrisiken, •zur Migrations- und Integrationspolitik, •zu unterschiedlichen Werten und Normen, •zu Diskriminierung, Rassismus und Antidiskriminierungsarbeit, •zur interkulturellen Öffnung in der Organisationsentwicklung, •u.v.m. Die Leserinnen und Leser werden so in die Lage versetzt, Lebenslagen, Integrations- und Wanderungsperspektiven angemessen zu deuten und Menschen in helfenden, fördernden oder präventiven Maßnahmen begleiten zu können. Das Buch besticht durch den interdisziplinären Bezug der Fachbeiträge, sowie durch die Dokumentation von in der Praxis sozialer Arbeit erprobten Umsetzungsbeispielen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zacharaki, Ioanna (Herausgeber); Eppenstein, Thomas (Herausgeber); Krummacher, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954140527
    RVK Klassifikation: DS 2000 ; DS 7400 ; DS 2200
    Schriftenreihe: debus Pädagogik
    Schlagworte: Soziale Arbeit; Migration; Rassismus; Integration; Diskriminierung; Antidiskriminierung; asyl; Interkulturelle Kompetenz; multikulturell; Gesellschaftsrealität; multireligiösen Realität
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
  11. Kuratieren als antirassistische Praxis
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Publikation reflektiert Aufgaben, Strategien und Handlungsformen von Museen und Ausstellungen aus der Perspektive der postkolonialen Museologie sowie der kritischen Migrations- und Regimeforschung. Die kritische Analyse der existierenden Ansätze... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Publikation reflektiert Aufgaben, Strategien und Handlungsformen von Museen und Ausstellungen aus der Perspektive der postkolonialen Museologie sowie der kritischen Migrations- und Regimeforschung. Die kritische Analyse der existierenden Ansätze soll Kuratieren als antirassistische Praxis denkbar machen. Orientiert auf Handlungsmacht und auf die Schnittstellen zwischen sozialen Konfliktfeldern und kuratorischen Praxen, nehmen die Autoren das Verhältnis von Kämpfen für und gegen die Repräsentation von spezifischen Themen in den Blick. In diesem Sinne stehen Strategien des Talking Back ebenso im Fokus wie Kontaktzonen und Ansätze der Wiederaneignung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110543650
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 86500
    Schriftenreihe: Edition Angewandte
    Schlagworte: Antidiskriminierung; Antirassismus; Institutionskritik; Migrationsforschung; Postkoloniale Theorie; Ausstellung; Migration; Museum; Postkolonialismus; Kurator / Museumskunde; ART / Museum Studies
    Umfang: 1 online resource