Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Beschreibung Afrikas in der neueren deutschsprachigen Literatur
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Grimm; Hans; Timm; Uwe; Afrikanische Literatur
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Chinua Achebe
    Erschienen: 2015
    Verlag:  edition text+kritik, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Chinua Achebe (1930-2013) ist einer der bekanntesten Schriftsteller des afrikanischen Kontinents. Für sein englischsprachiges Werk erhielt er u. a. 2002 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2007 den Man Booker International Prize. 1958... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe

     

    Chinua Achebe (1930-2013) ist einer der bekanntesten Schriftsteller des afrikanischen Kontinents. Für sein englischsprachiges Werk erhielt er u. a. 2002 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2007 den Man Booker International Prize. 1958 erschien Chinua Achebes Roman Things fall apart (Alles zerfällt). Seitdem ist eine neue Literatur auf dem afrikanischen Kontinent entstanden. Sie wird von Autorinnen und Autoren geschrieben, die sich der Sprachen der Kolonialherren bedienen, um vom Leben in den Ländern Afrikas zu berichten und die Welt außerhalb Afrikas zu veranlassen, ihr bisheriges Bild von dem schwarzen Kontinent zu überdenken. Achebe stellt uns in seinem ersten Roman eine berechenbare, geordnete Gesellschaft vor, die in der Begegnung mit den weißen Missionaren den von ihr geforderten Wandel nicht problemlos vollziehen kann. In den nachfolgenden vier Romanen unterzieht der Autor sein Land Nigeria einer eingehenden Analyse. Er benennt die Schwierigkeiten und Schwächen dieses von Bestechung, Korruption und Gewalt zerrissenen Landes. Eine Möglichkeit zu Veränderungen und Verbesserungen dieser Hoffnungslosigkeit sieht Achebe vor allem im aktiven Wirken der Frauen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071795
    Schriftenreihe: Schreiben andernorts
    Schlagworte: Nigeria; Chinua Achebe; Schreiben andernorts; Afrikanische Literatur; Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; Man Booker International Prize
  3. Ein Bild von Afrika
    Rassismus in Joseph Conrads »Herz der Finsternis«
    Autor*in: Achebe, Chinua
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Alexander, Berlin

    Ein Klassiker im postkolonialen Diskurs1975 sorgte Chinua Achebe für Aufsehen mit einem Vortrag, in dem er Joseph Conrads Kurzroman Herz der Finsternis als rassistisches Werk brandmarkte. Das Bild, das Conrad von den Völkern am Kongo auf dem... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Klassiker im postkolonialen Diskurs1975 sorgte Chinua Achebe für Aufsehen mit einem Vortrag, in dem er Joseph Conrads Kurzroman Herz der Finsternis als rassistisches Werk brandmarkte. Das Bild, das Conrad von den Völkern am Kongo auf dem Höhepunkt ihrer Unterwerfung unter König Leopolds Internationale Gesellschaft zur Zivilisierung Zentralafrikas zeichnet, ist grob verzerrt und wirkt bis heute nach: Es geht um eine Geschichte, in der an der Gleichwertigkeit Schwarzer Menschen gezweifelt wird.»Ich bin Afrikaner. Soll ich hinnehmen, dass meine Seele ›rudimentär‹ ist? Mein Menschsein darf nicht zur Diskussion stehen. Ich komme nicht aus einer ›halbfertigen‹ Gesellschaft, wir sind keine ›halbfertigen‹ Menschen. Wir sind ein sehr altes Volk. Wir haben in der Vergangenheit sehr viele Probleme durchlebt. Wir haben uns um diese Probleme in Afrika gekümmert, und wir sind älter als die Probleme.« Chinua Achebe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895815591
    Weitere Identifier:
    9783895815591
    Schriftenreihe: Kreisbändchen
    Schlagworte: Nigeria; Afrikanische Literatur; Afrika; Literaturkritik; Kolonialismus; Rassismus; Kolonien; Joseph Conrad; Englische Literatur
    Weitere Schlagworte: Hardcover, Softcover / Belletristik/Essays, Feuilleton, Literaturkritik, Interviews
    Umfang: 100 p.
  4. Glory
    Roman
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Jidada heißt das Land. Ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, seit mehr als vierzig Jahren. Einst brachte er die Unabhängigkeit auf den afrikanischen Kontinent, zerschlug die Fesseln der Geschichte,... mehr

    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jidada heißt das Land. Ein Land, bevölkert von vermenschlichten Tieren, beherrscht vom stärksten unter ihnen, seit mehr als vierzig Jahren. Einst brachte er die Unabhängigkeit auf den afrikanischen Kontinent, zerschlug die Fesseln der Geschichte, bloß um ihnen prompt andere anzulegen. Doch nun mehren sich die Zeichen, dass seine Kräfte schwinden. Wer ihn reden hört, wer das Alte Pferd in die Sonne blinzeln sieht, ihn und seinen ganzen verrotteten Apparat, der weiß: seine Tage sind gezählt. In Jidada kehrt jetzt Hoffnung ein, auf eine gerechte Zukunft, auf Wohlstand und Veränderung, endlich ein besseres Leben für uns alle! Aber das Regime wehrt sich mit Waffen härter als Träume, schärfer als Fantasie, tödlicher als blanke Lebensfreude, bis eine Heimkehrerin aus dem Exil alles verändert.Glory ist die brillante Verwandlung unserer Gegenwart. In einer Sprache, die singt und tanzt und springt und schreit, erzählt NoViolet Bulawayo von einer Gemeinschaft im Kampf gegen die Repression. Und fördert beides zutage: Glanz und Schönheit, Horror und Schmerz am Grund der menschlichen Freiheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Chinua Achebe
    Autor*in: Wöbcke, Rita
    Erschienen: 2015
    Verlag:  edition text+kritik, München

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967071795
    Schriftenreihe: Schreiben andernorts
    Schlagworte: Nigeria; Chinua Achebe; Schreiben andernorts; Afrikanische Literatur; Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; Man Booker International Prize
    Umfang: Online-Ressource (178 S.)
  6. <<A>> companion to African literatures
    Beteiligt: George, Olakunle (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wiley Blackwell, Hoboken, NJ ; Chichester, West Sussex

    How have African literatures unfolded in their rich diversity in our modern era of decolonization, nationalisms, and extensive transnational movement of peoples? How have African writers engaged urgent questions regarding race, nation, ethnicity,... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How have African literatures unfolded in their rich diversity in our modern era of decolonization, nationalisms, and extensive transnational movement of peoples? How have African writers engaged urgent questions regarding race, nation, ethnicity, gender, and sexuality? And how do African literary genres interrelate with traditional oral forms or audio-visual and digital media? A Companion to African Literatures addresses these issues and many more.Consisting of essays by distinguished scholars and emerging leaders in the field, this book offers rigorous, deeply engaging discussions of African literatures on the continent and in diaspora. It covers the four main geographical regions (East and Central Africa, North Africa, Southern Africa, and West Africa), presenting ample material to learn from and think with. Chapters focus on literatures in European languages officially used in Africa --English, French, and Portuguese-- as well as homegrown African languages: Afrikaans, Amharic, Arabic, Swahili, and Yoruba. With its lineup of lucid and authoritative analyses, readers will find in A Companion to African Literatures a distinctive, rewarding academic resource

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Wertsachen
    die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Beteiligt: Hierholzer, Vera (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Angaben zur beteiligten Person Hierholzer: Dr. Vera Hierholzer ist Historikerin und Leiterin der Sammlungskoordination der Universität Mainz. »Wertsachen« – das sind die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gleich in mehrfacher... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angaben zur beteiligten Person Hierholzer: Dr. Vera Hierholzer ist Historikerin und Leiterin der Sammlungskoordination der Universität Mainz. »Wertsachen« – das sind die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gleich in mehrfacher Hinsicht. Sie umfassen viele Tausend Objekte von erkennbarem historischem, kulturellem und ästhetischem Wert, aber auch vermeintlich unscheinbare Dinge, die ebenso unverzichtbar für Forschung und Lehre sind. Sie sind Referenzen und Gegenstand von Forschungen, visualisieren Theorien und Ideen und bieten Anschauungs- und Übungsmaterial für Studierende. Die Sammlungen zeugen zudem von der wissenschaftshistorischen Entwicklung und bilden sinnlich erfassbare Schnittstellen zwischen Universität und Öffentlichkeit. Dieser Band stellt die Sammlungen erstmals gemeinsam vor und zeigt mit zahlreichen Fotografien ihre faszinierende Vielfalt. Forschende und Lehrende geben Einblick in Seminarräume und Labore, nehmen die Leserinnen und Leser mit auf Forschungsreisen und vermitteln so einen Eindruck von der Arbeit mit den Dingen. Darüber hinaus verknüpft die Publikation Objekte aus verschiedenen Sammlungen und regt zu neuen, interdisziplinären Blickweisen an.Die Kontaktdaten der Mainzer Sammlungen sind in einer regelmäßig aktualisierten Fassung auch unter www.sammlungen.uni-mainz.de abzurufen. “Valuable objects” –The collections of the Johannes Gutenberg University are valuable objects in many ways. They comprise not only thousands of objects of recognisable historical, cultural and aesthetic value but also apparently irrelevant objects which are equally important for research and teaching. They are references and objects for research, visualise theories and ideas and provide teaching resources for students. Additionally, the collections are testimonies of the scientific and historical development and build sensually tangible connections between university and public. For the first time, this volume combines all collections and shows their fascinating varieties with numerous photographs. Researchers and teachers give an insight in lecture rooms and laboratories, take the readers on a study tour and convey an impression of the work with these items. Additionally, the volume combines objects of different collections and encourages new and interdisciplinary views.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Beschreibung Afrikas in der neueren deutschsprachigen Literatur : am Beispiel von Hans Grimms afrikanischen Dramen und Novellen und Uwe Timms Roman 'Morenga'
    Erschienen: 2006

    Der afrikanische Kontinent stellt für viele Europäer immer noch einen unbekannten Teil der Erde dar. Politiker, Schriftsteller, Auslandskorrespondenten sowohl Journalisten, die sich für eine sehr kurze Zeit in Afrika aufhalten, erlauben sich Bücher... mehr

     

    Der afrikanische Kontinent stellt für viele Europäer immer noch einen unbekannten Teil der Erde dar. Politiker, Schriftsteller, Auslandskorrespondenten sowohl Journalisten, die sich für eine sehr kurze Zeit in Afrika aufhalten, erlauben sich Bücher über Afrika zu schreiben. Mit den wenigen Informationen über die sie verfügen, fabrizieren sie ein miserables Bild Afrikas. Dabei wird Afrika meist als Kontinent beschrieben - K für Kriege, Krisen, Katastrophen, Korruptionen, Kriminalitäten, Kapitalfluchten, Krankheiten. Afrika, dieser märchenhafte, faszinierende Erdteil ist für die westliche Welt nicht nur darum lebenswichtig, weil er von strategischer Bedeutung und voller unentbehrlicher Rohstoffe ist, sondern auch, weil er das letzte Bollwerk Europas darstellt. Afrika enthält bedeutende Rohstofflager. Er liefert etwa 98 Prozent der Diamanten der Welt, 55 Prozent ihres Goldes und 22 Prozent ihres Kupfers, wie auch große Mengen kriegswichtiger Mineralien, so Mangan, Chrom und Uran. Afrika erzeugt rund zwei Drittel der Welternte an Kakao und drei Fünftel an Palmöl. Ein weiterer Grund, weshalb Afrika so anziehend und so wichtig ist, liegt darin, dass es Völker gibt, die sich in den unterschiedlichsten Stadien politischer Entwicklung befinden, vom rohesten Primitivismus bis zu den ausgeklügeltsten Gebilden. Afrika ist sozusagen eine Art lebendiges Laboratorium, ein Paradies für die Gesellschaftsforscher wie für die Anthropologen. Der imperialistische Wettkampf um Afrika beginnt ernsthaft in den 1870er Jahren und endet in der Hauptsache um 1898. Rund dreißig Jahre genügen, um den schwarzen Kontinent aufzuteilen. Die europäischen Eindringlinge zeichnen sich durch Habgier, Verräterei, Heuchelei und Brutalität aus. Was in diesem Zusammenhang gesagt werden muss, ist einzig, dass um die Jahrhundertwende oder kurz danach Afrika großenteils in den Händen Englands, Frankreichs, Belgiens, Italiens, Portugals, Spaniens und Deutschlands liegt. Der schwarze Kontinent ist wie eine Melone, die willkürlich und kunstgerecht zwischen den ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Grimm; Hans; Timm; Uwe; Afrikanische Literatur
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/