Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. «Die Zeitalter werden besichtigt» : Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteraturforschung – Festschrift fuer Otto Brunken
    Beteiligt: von Glasenapp, Gabriele (Hrsg.); Kagelmann, Andre (Hrsg.); Giesa, Felix (Hrsg.)
    Erschienen: 20150925
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten... mehr

     

    Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten aktueller und historischer Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Diese Schwerpunkte stecken zugleich die Arbeits- und Forschungsbereiche Otto Brunkens ab, dem dieser Band gewidmet ist. Otto Brunkens Lehr- und Forschungstätigkeit liegt seit rund drei Jahrzehnten maßgeblich auf der gesamten Bandbreite der (historischen) Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Literaturkritik und den Bildmedien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Mündliches und schriftliches handeln im deutschunterricht :
    wie themen entfaltet werden /
    Beteiligt: Behrens, Ulrike (Hrsg.); Behrens, Ulrike, (editor.); Gätje, Olaf, (editor.)
    Erschienen: 2016.; ©2016
    Verlag:  Peter Lang Edition,, Frankfurt am Main, [Germany] :

    Wie erwerben Schüler die in unserer Sprachgemeinschaft konventionalisierten Themenentfaltungsmuster? Und wie sind diese Muster als Gattungen des Aufsatzunterrichts sowie als Lerngegenstände im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören zu bestimmen? Diese... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie erwerben Schüler die in unserer Sprachgemeinschaft konventionalisierten Themenentfaltungsmuster? Und wie sind diese Muster als Gattungen des Aufsatzunterrichts sowie als Lerngegenstände im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören zu bestimmen? Diese Fragen thematisiert der vorliegende Band aus linguistischer und aus didaktischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Behrens, Ulrike (Hrsg.); Behrens, Ulrike, (editor.); Gätje, Olaf, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-69282-X; 3-653-05731-0
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik, ; Band 3
    Schlagworte: German literature
    Weitere Schlagworte: Behrens; Deutschunterricht; entfaltet; Handeln; Mündliches; schriftliches; Themen; werden
    Umfang: 1 online resource (244 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references at the end of each chapters.

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Zur Einführung in diesen Band (Ulrike Behrens und Olaf Gätje); Zur Konzeptualisierung von Kommunikationsereignissen (Steffen Pappert); Narrative Verfahren und mediale Bedingungen. Überlegungen zur Analyse mündlicher und schriftlicher Erzählungen (Sören Ohlhus); Kinder erklären Zaubertricks - mündliche und schriftliche Entfaltungsmuster (Anja Binanzer); Formen mündlicher Darstellung in situ: Zur Komplexität von Diskursanforderungen in Unterrichtsgesprächen (Miriam Morek)

    Sprechen über zu schreibende Texte: Was handeln Schülerinnen und Schüler mündlich aus? (Astrid Neumann und Solvig Rossack)Argumentative Themenentfaltung in Schülergesprächen und Schülertexten (Elke Grundler und Sara Rezat); Themenentfaltungsmuster und spezifische Ausdrucksformen - Junktionsausdrucksprofile von Erzählung und Argumentation im Vergleich (Miriam Langlotz); Themenentfaltung beim textbezogenen Schreiben - zu einer Verbindung von Textrezeption und -produktion (Franziska Steinäcker)

    Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht (Sven Oleschko und Anke Schmitz)

  3. Es ist nur eine Phase, Hase – Das Buch zum Film
    Ein Trostbuch für Alterspubertierende
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Ullstein Taschenbuch Verlag, Berlin

    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783548065069; 3548065066
    Weitere Identifier:
    9783548065069
    Auflage/Ausgabe: Media tie-in, Filmausgabe
    Weitere Schlagworte: Humor; Alter; Trostbuch; Falten; kurzsichtig; Lesebrille; Ü40; bequem; ängstlich; Zukunftsängste; scheidung; Überforderung; Glatze; Prostata; buch neu; spiegel bestseller; Ostern; Osterhase; Mann; besten; Jahren; grau; Haar; Brille; Frau; Zenit; Weiblichkeit; Unlust; Besuch; Urologe; Beruf; Sehnsucht; Kick; Ausfall; älter; werden; Geschenk; Tod; Eltern; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Umfang: 164 Seiten, 18.7 cm x 12 cm
  4. Die Versprachlichung des Konzepts "werden": mutative Prädikate und ihre Funktion im Sprachsystem
    eine Untersuchung zum Spanischen und Deutschen unter Einbeziehung eines sprachtypologischen Hintergrunds
  5. Funktion und Bedeutung von "werden" + Infinitiv im Vergleich zum futurischen Präsens
    Autor*in: Hacke, Marion
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825356040
    Weitere Identifier:
    9783825356040
    Schriftenreihe: Germanistische Bibliothek ; Bd. 34
    Schlagworte: Deutsch; Verb; werden <Wort>; Markiertheit; Infinitiv; Präsens
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)werden+Infinitiv; (VLB-FS)futurisches Präsens; (VLB-FS)Linguistik; (VLB-FS)Sprachwissenschaft; (VLB-FS)Gegenwartssprache; (VLB-FS)Funktion; (VLB-FS)Semantik; (VLB-FS)Grammatik; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 208 S., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008

  6. Sprachwissenschaft des Tuns und des Werdens
    Typologie der japanischen Sprache und Kultur
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lit, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ikegami, Yoshihiko
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825882983; 3825882985
    Weitere Identifier:
    9783825882983
    Schriftenreihe: Bunka Wenhua ; Bd. 10
    Schlagworte: Englisch; Wortfeld; machen; Japanisch; Englisch; Wortfeld; werden <Wort>; Japanisch
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Japanisch; (VLB-FS)Kognitive Linguistik; (VLB-FS)Sprachvergleich; (VLB-FS)Interkulturalität; (VLB-FS)Kulturtheorie; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1560: HC/Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: X, 233 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 229 - 233

  7. FEUER UND FLAMME: Konflikte als Zündfunken für Figuren, Plots, Themen und Spannung
    Meisterkurs Romane schreiben
  8. Die Versprachlichung des Konzepts ‚werden‘: Mutative Prädikate und ihre Funktion im Sprachsystem
    Eine Untersuchung zum Spanischen und Deutschen unter Einbeziehung eines sprachtypologischen Hintergrunds
  9. Ein eigenes eBook schreiben und Geld damit verdienen
    Wie man ganz sicher ein erfolgreiches eBook schreibt und dauerhaft sehr gut verkauft
    Autor*in: Bühner, Jörns
    Erschienen: 2017
    Verlag:  neobooks, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783742780379
    Weitere Identifier:
    9783742780379
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; schreiben; verdienen; buch; geld; buehner; ebook; buchautor; werden; eigenes; (VLB-WN)9410
    Umfang: Online-Ressourcen, 62 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  10. Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht
    wie Themen entfaltet werden
    Autor*in: Gätje, Olaf
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behrens, Ulrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631661574; 3631661576
    Weitere Identifier:
    9783631661574
    Körperschaften/Kongresse: Symposion Deutschdidaktik Normen - Erwartungsmuster zwischen Orientierung und Begrenzung (2014, Basel)
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik ; Band 3
    Schlagworte: Deutschunterricht; Sprachliche Ausdrucksfähigkeit; Sprachhandeln; Schriftsprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Behrens; Deutschunterricht; Gätje; Handeln; Mündliches; Themen; entfaltet; schriftliches; werden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)EDU000000: EDUCATION / General; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BIC subject category)CB: Language: reference & general; (BIC subject category)CJ: Language teaching & learning (other than ELT); (BIC subject category)JN: Education; (BISAC Subject Heading)FOR009000
    Umfang: 240 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 410 g
    Bemerkung(en):

    Beiträge einer Sektion des Symposions Deutschdidaktik 2014 in Basel (Einführung)

  11. Mündliches und schriftliches handeln im deutschunterricht :
    wie themen entfaltet werden /
    Beteiligt: Behrens, Ulrike (Hrsg.); Behrens, Ulrike, (editor.); Gätje, Olaf, (editor.)
    Erschienen: 2016.; ©2016
    Verlag:  Peter Lang Edition,, Frankfurt am Main, [Germany] :

    Wie erwerben Schüler die in unserer Sprachgemeinschaft konventionalisierten Themenentfaltungsmuster? Und wie sind diese Muster als Gattungen des Aufsatzunterrichts sowie als Lerngegenstände im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören zu bestimmen? Diese... mehr

     

    Wie erwerben Schüler die in unserer Sprachgemeinschaft konventionalisierten Themenentfaltungsmuster? Und wie sind diese Muster als Gattungen des Aufsatzunterrichts sowie als Lerngegenstände im Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören zu bestimmen? Diese Fragen thematisiert der vorliegende Band aus linguistischer und aus didaktischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behrens, Ulrike (Hrsg.); Behrens, Ulrike, (editor.); Gätje, Olaf, (editor.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-631-69282-X; 3-653-05731-0
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Positionen der Deutschdidaktik, ; Band 3
    Schlagworte: German literature
    Weitere Schlagworte: Behrens; Deutschunterricht; entfaltet; Handeln; Mündliches; schriftliches; Themen; werden
    Umfang: 1 online resource (244 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references at the end of each chapters.

    Cover; Inhaltsverzeichnis; Zur Einführung in diesen Band (Ulrike Behrens und Olaf Gätje); Zur Konzeptualisierung von Kommunikationsereignissen (Steffen Pappert); Narrative Verfahren und mediale Bedingungen. Überlegungen zur Analyse mündlicher und schriftlicher Erzählungen (Sören Ohlhus); Kinder erklären Zaubertricks - mündliche und schriftliche Entfaltungsmuster (Anja Binanzer); Formen mündlicher Darstellung in situ: Zur Komplexität von Diskursanforderungen in Unterrichtsgesprächen (Miriam Morek)

    Sprechen über zu schreibende Texte: Was handeln Schülerinnen und Schüler mündlich aus? (Astrid Neumann und Solvig Rossack)Argumentative Themenentfaltung in Schülergesprächen und Schülertexten (Elke Grundler und Sara Rezat); Themenentfaltungsmuster und spezifische Ausdrucksformen - Junktionsausdrucksprofile von Erzählung und Argumentation im Vergleich (Miriam Langlotz); Themenentfaltung beim textbezogenen Schreiben - zu einer Verbindung von Textrezeption und -produktion (Franziska Steinäcker)

    Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht (Sven Oleschko und Anke Schmitz)