Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Rhetorik und Ästhetik der Evidenz
    Beteiligt: Lipphardt, Carmen (HerausgeberIn); Pelzer, Michael (HerausgeberIn); Kramer, Olaf (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die traditionelle rhetorische Kategorie der Evidenz hat angesichts eines neuen Strebens nach anschaulicher Darstellung in den vergangenen Jahren zunehmende Relevanz erlangt. Im Zuge dieser Entwicklung bringt „Rhetorik und Ästhetik der Evidenz“... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die traditionelle rhetorische Kategorie der Evidenz hat angesichts eines neuen Strebens nach anschaulicher Darstellung in den vergangenen Jahren zunehmende Relevanz erlangt. Im Zuge dieser Entwicklung bringt „Rhetorik und Ästhetik der Evidenz“ aktualisierende Betrachtungen zum Themenfeld der Anschaulichkeit zusammen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf sprachlichen Evidenzphänomenen und theoretischen Grundlagenbetrachtungen. Im Zentrum steht die Fragestellung, mit welchen Mitteln Anschaulichkeit auf effektive Weise erzeugt werden kann – und welche Rolle Evidenz in der erfolgreichen Vermittlung von Informationen sowie der emotionalen Beeinflussung der Adressaten einnimmt. In der Zusammenführung theoretischer, historischer und wissenssoziologischer Überlegungen rund um den Zusammenhang zwischen Anschaulichkeit, Ästhetik und Narrativität bieten die Aufsätze des Bandes eine grundlegende rhetorische und literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich der Evidenz. „Rhetorik und Ästhetik der Evidenz“ ist eng verbunden mit der begleitenden Aufsatzsammlung „Medien der Anschaulichkeit“, die weiterführende Betrachtungen zur Praxis der Evidenz in den Bereichen Schule, Wissenschaft und Medien versammelt Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Rhetorik und Ästhetik der Evidenz – Einleitung / Kramer, Olaf / Pelzer, Michael -- Teil I: Rhetorische Perspektiven -- Das Fernrohr. Evidenz in der Rhetorik mit Blick auf Brechts Galileo / Knape, Joachim -- Eine geliehene Evidenz: Zum Begriff des ḗthos bei Aristoteles / Petersdorff, Marc -- Vico über rhetorische und szientifische Evidenz / Fuchs, Birgitta -- Narrative Evidenz / Kramer, Olaf -- Teil II: Ästhetik der Anschaulichkeit -- Anschaulichkeit und Spannung als Leitbegriffe sprachkünstlerischer Attraktivität. Ihre Entstehung um 1770 / Asmuth, Bernhard -- Beispiele geben. Zur Problematik einer unumgänglichen Praxis im Diskurs der Ästhetik (1750–1850) / Güsken, Jessica -- „Die Verwandlung der Kunstfigur in einen Menschen“ – Literarische Evidenz in Christa Wolfs Roman Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (2010) / Kurz, Anna -- Wie veranschaulicht man ein Corpus? Alexander von Humboldts Schriften als Paradigma bildlicher Evidenz / Bärtschi, Sarah / Kilchör, Fabienne -- Ästhetische Evidenz als Konzept für die Literaturwissenschaft? / Heimgartner, Stephanie -- Autorinnen und Autoren -- Sachregister -- Personenregister “Evidence” is a traditional rhetorical category that has gained in importance in recent years because of new efforts toward clarity of presentation. In consideration of such growing interest, The Rhetoric and Aesthetics of Evidence is a collection of recent explorations on the theme of clarity and evidence. A focus is on linguistic phenomena of evidence and a consideration of theoretical foundations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lipphardt, Carmen (HerausgeberIn); Pelzer, Michael (HerausgeberIn); Kramer, Olaf (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110563399; 9783110560688
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4150
    Körperschaften/Kongresse: Rhetorik der Evidenz (2014, Heidelberg)
    Schriftenreihe: Array ; Band 30
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Weitere Schlagworte: Rhetoric; aesthetics; evidence; pictoriality; vividness
    Umfang: 1 Online-Ressource ( VIII, 223 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "...geht auf die internationale Konferenz 'Rhetorik der Evidenz' zurück, die 2014 in Heidelberg stattfand" (Vorwort)

  2. Rhetorik und Ästhetik der Evidenz
    Beteiligt: Kramer, Olaf (Hrsg.); Lipphardt, Carmen (Hrsg.); Pelzer, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Olaf (Hrsg.); Lipphardt, Carmen (Hrsg.); Pelzer, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110776782; 3110776782
    Weitere Identifier:
    9783110776782
    Schriftenreihe: neue rhetorik / new rhetoric ; 30
    Schlagworte: Evidenz; Rhetorik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Anschaulichkeit; Ästhetik; Evidenz; Rhetorik; Rhetoric; evidence; aesthetics; vividness; pictoriality; PB: Paperback Project
    Umfang: IX, 223 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  3. Rhetorik und Ästhetik der Evidenz
    Beteiligt: Lipphardt, Carmen (HerausgeberIn); Pelzer, Michael (HerausgeberIn); Kramer, Olaf (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die traditionelle rhetorische Kategorie der Evidenz hat angesichts eines neuen Strebens nach anschaulicher Darstellung in den vergangenen Jahren zunehmende Relevanz erlangt. Im Zuge dieser Entwicklung bringt „Rhetorik und Ästhetik der Evidenz“... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliographie Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Die traditionelle rhetorische Kategorie der Evidenz hat angesichts eines neuen Strebens nach anschaulicher Darstellung in den vergangenen Jahren zunehmende Relevanz erlangt. Im Zuge dieser Entwicklung bringt „Rhetorik und Ästhetik der Evidenz“ aktualisierende Betrachtungen zum Themenfeld der Anschaulichkeit zusammen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf sprachlichen Evidenzphänomenen und theoretischen Grundlagenbetrachtungen. Im Zentrum steht die Fragestellung, mit welchen Mitteln Anschaulichkeit auf effektive Weise erzeugt werden kann – und welche Rolle Evidenz in der erfolgreichen Vermittlung von Informationen sowie der emotionalen Beeinflussung der Adressaten einnimmt. In der Zusammenführung theoretischer, historischer und wissenssoziologischer Überlegungen rund um den Zusammenhang zwischen Anschaulichkeit, Ästhetik und Narrativität bieten die Aufsätze des Bandes eine grundlegende rhetorische und literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Themenbereich der Evidenz. „Rhetorik und Ästhetik der Evidenz“ ist eng verbunden mit der begleitenden Aufsatzsammlung „Medien der Anschaulichkeit“, die weiterführende Betrachtungen zur Praxis der Evidenz in den Bereichen Schule, Wissenschaft und Medien versammelt Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Rhetorik und Ästhetik der Evidenz – Einleitung / Kramer, Olaf / Pelzer, Michael -- Teil I: Rhetorische Perspektiven -- Das Fernrohr. Evidenz in der Rhetorik mit Blick auf Brechts Galileo / Knape, Joachim -- Eine geliehene Evidenz: Zum Begriff des ḗthos bei Aristoteles / Petersdorff, Marc -- Vico über rhetorische und szientifische Evidenz / Fuchs, Birgitta -- Narrative Evidenz / Kramer, Olaf -- Teil II: Ästhetik der Anschaulichkeit -- Anschaulichkeit und Spannung als Leitbegriffe sprachkünstlerischer Attraktivität. Ihre Entstehung um 1770 / Asmuth, Bernhard -- Beispiele geben. Zur Problematik einer unumgänglichen Praxis im Diskurs der Ästhetik (1750–1850) / Güsken, Jessica -- „Die Verwandlung der Kunstfigur in einen Menschen“ – Literarische Evidenz in Christa Wolfs Roman Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (2010) / Kurz, Anna -- Wie veranschaulicht man ein Corpus? Alexander von Humboldts Schriften als Paradigma bildlicher Evidenz / Bärtschi, Sarah / Kilchör, Fabienne -- Ästhetische Evidenz als Konzept für die Literaturwissenschaft? / Heimgartner, Stephanie -- Autorinnen und Autoren -- Sachregister -- Personenregister “Evidence” is a traditional rhetorical category that has gained in importance in recent years because of new efforts toward clarity of presentation. In consideration of such growing interest, The Rhetoric and Aesthetics of Evidence is a collection of recent explorations on the theme of clarity and evidence. A focus is on linguistic phenomena of evidence and a consideration of theoretical foundations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lipphardt, Carmen (HerausgeberIn); Pelzer, Michael (HerausgeberIn); Kramer, Olaf (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110563399; 9783110560688
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4150
    Körperschaften/Kongresse: Rhetorik der Evidenz (2014, Heidelberg)
    Schriftenreihe: Array ; Band 30
    Schlagworte: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Weitere Schlagworte: Rhetoric; aesthetics; evidence; pictoriality; vividness
    Umfang: 1 Online-Ressource ( VIII, 223 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    "...geht auf die internationale Konferenz 'Rhetorik der Evidenz' zurück, die 2014 in Heidelberg stattfand" (Vorwort)

  4. Rhetorik und Ästhetik der Evidenz
    Beteiligt: Kramer, Olaf (Hrsg.); Lipphardt, Carmen (Hrsg.); Pelzer, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kramer, Olaf (Hrsg.); Lipphardt, Carmen (Hrsg.); Pelzer, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110776782; 3110776782
    Weitere Identifier:
    9783110776782
    Übergeordneter Titel:
    Schriftenreihe: neue rhetorik / new rhetoric ; 30
    Schlagworte: Rhetorik; Evidenz; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Anschaulichkeit; Ästhetik; Evidenz; Rhetorik; Rhetoric; evidence; aesthetics; vividness; pictoriality; PB: Paperback Project
    Umfang: IX, 223 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  5. Making online products more tangible and likeable
    the role of local presence as product presentation mechanism
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vrije Universiteit, Faculteit der Economische Wetenschappen en Bedrijskunde, Amsterdam

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 233 (2013,3)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 1871/40414
    Schriftenreihe: Serie research memoranda / Vrije Universiteit, Faculteit der Economische Wetenschappen en Bedrijskunde ; 2013,3
    Schlagworte: online product presentation; local presence; interactivity; vividness; product tangibility; product likability; virtual mirror
    Umfang: Online-Ressource (44 S.)