Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 50.

  1. Is Joshua a Type of Christ in Hebrews 4.8?
    An Assessment of the Referent of Iēsu͂s
    Erschienen: 2022

    The referent of Ἰησοῦς in Heb 4.8 is traditionally understood to refer to Joshua son of Nun and frequently as a type referring to Jesus the Christ. I will argue against this reading and, instead, maintain that the referent of Ἰησοῦς is Jesus. Two... mehr

     

    The referent of Ἰησοῦς in Heb 4.8 is traditionally understood to refer to Joshua son of Nun and frequently as a type referring to Jesus the Christ. I will argue against this reading and, instead, maintain that the referent of Ἰησοῦς is Jesus. Two lines of evidence are provided. First, analysis of the context demonstrates that the ‘Joshua’ option disrupts the author's argument, and that understanding the referent to be Jesus clarifies the argument. Second, the use of the nomina sacra abbreviations to refer to Jesus in the earliest manuscripts demonstrates that they interpreted Ἰησοῦς as referring to Jesus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: New Testament studies; Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 1954; 68(2022), 1, Seite 105-118; Online-Ressource

    Schlagworte: Hebrews 4; Joshua; nomina sacra; rest; typology
  2. Rehabilitated into a Critic
    Byron’s Revelation of Cain
    Autor*in: Crain, Samantha
    Erschienen: [2020]

    In Cain Byron demonstrates his interest in using the Bible to critique itself. He sticks close to the letter of his biblical source while engaging directly with traditional scriptural readings including the commonplace combination of the Devil with... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    In Cain Byron demonstrates his interest in using the Bible to critique itself. He sticks close to the letter of his biblical source while engaging directly with traditional scriptural readings including the commonplace combination of the Devil with the serpent who tempts Eve—which Byron’s Lucifer rebuts himself. Byron engages more subtly with the typological equivalence frequently drawn between Abel and Christ, allowing the equivalence to stand but refusing to employ it to legitimize Christianity at the expense of Judaism. Byron thus seeks to rehabilitate two of Genesis’ most reviled characters as part of his search for a credible deliverer of his critique. Cain is juxtaposed with Lucifer and then with his sister Adah and brother Abel. These doublings within the play ultimately demonstrate that Cain is the figure most worthy of conveying Byron’s culminating critique of Christian hypocrisy at the play’s close.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Religion and the arts; Leiden : Brill, 1996; 24(2020), 3, Seite 246-262; Online-Ressource

    Schlagworte: Christian drama; Satan; doubling; serpent; typology
  3. The Theological Significance of Analogy Language in the Teaching of Syriac Fathers and its Impact on Theology of Today
    Erschienen: [2020]

    Like any other science theology has a specific language which should express and clarify its essentials. Because most of the subjects of theological research are immeasurable scientific language has to operate using images and theoretical terms. Of... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Like any other science theology has a specific language which should express and clarify its essentials. Because most of the subjects of theological research are immeasurable scientific language has to operate using images and theoretical terms. Of course there are many methodologies of theological discourse. Among them one can find the methodology developed by Church Fathers especially those belonging to both West and East Syriac Traditions. Since their mentality was close to the Semitic roots they started to use in the theological treatises a very specific kind of explanation which could be well understood by the people of Middle East. It was a language of analogy. Thanks to the use of tangible images the Fathers invented a direct language which enabled them to explain truths that could not be clarified using ordinary language. In this paper we try to explain the importance of analogy in theological debate. The explanation will be supported by some examples taken from the writings of the prominent Syriac Fathers regarding the baptismal analogies and the typology “Mary - Eve”, seen as an example of the theological explanation of the divine truth. In the final part of this study we attempt to outline the accommodation of analogical language to contemporary theological discussion and liturgical practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of religions and ideologies; Cluj : [Verlag nicht ermittelbar], 2002; 19(2020), 57, Seite 199-209; Online-Ressource

    Schlagworte: Baptism; Syriac Churches; Syriac Fathers; analogy; theology; typology
  4. Migrant and refugee students from the Global South at Austrian universities
    a typology for targeted support
    Erschienen: April 2022
    Verlag:  ÖFSE, Austrian Foundation for Development Research, Vienna

    Drawing on qualitative data from five focus group discussions (N=23), we developed a typology with migrant and refugee students from the Global South living in Vienna and studying at an Austrian university. Our findings indicate that different levels... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 466
    keine Fernleihe

     

    Drawing on qualitative data from five focus group discussions (N=23), we developed a typology with migrant and refugee students from the Global South living in Vienna and studying at an Austrian university. Our findings indicate that different levels of support are required, depending on both structural and personal factors that respondents displayed. Structural factors include residence permit, field and level of study and conditions at the university (such as digital access, student representation, supervision by professors, workload). Personal factors involve respondents' social capital in terms of social network and friends/colleagues, in particular in the form of in/formal mentoring, language skills and other qualifications, personal resilience and aspirations, and mental health. Based on these factors, our typology differentiates between four different types of migrant and refugee students from the Global South, who differ with regard to the quality of their experience at university and their general well-being, which in turn impacts their study success.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/251834
    Schriftenreihe: Working paper / ÖFSE, Austrian Foundation for Development Research ; 67
    Schlagworte: refugees; higher education; Global South; development; university; inclusion; typology; Austria
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 43 Seiten)
  5. Biographical Motivations of Pilgrims on the Camino de Santiago
    Erschienen: [2019]

    The question of what leads people from a biographical perspective to go on pilgrimage has been a research object in the Department of Sociology at the FernUniversität in Hagen, Germany. This qualitative study examines the biographical constellations... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    The question of what leads people from a biographical perspective to go on pilgrimage has been a research object in the Department of Sociology at the FernUniversität in Hagen, Germany. This qualitative study examines the biographical constellations which have led to the decision to go on pilgrimage and therefore a typology of biographical motivations was developed. To achieve the aim of a typology, methods of qualitative research were used. The database consists of narrative interviews that were undertaken mostly with German pilgrims. The life stories of the pilgrims were analysed with Grounded Theory Methodology and made into a typology of five main types of pilgrims: balance pilgrim, crisis pilgrim, time-out pilgrim, transitional pilgrim, new start pilgrim.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: The international journal of religious tourism and pilgrimage; Dublin : Dublin Institute of Technology, 2013; 7(2019), 2, Seite 11-18; Online-Ressource

    Schlagworte: biography research; pilgrimage; qualitative research; sociology; typology
  6. Spontaneous norms in law and economics
    a sketch typology
    Erschienen: Januar 2023
    Verlag:  Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, [Hamburg]

    This article offers a concise typology of spontaneous norms - i.e., norms that are formed or sustained through decentralized collective behavior in a community. The typology combines three criteria for identifying spontaneous norms: (i) implicit... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 572
    keine Fernleihe

     

    This article offers a concise typology of spontaneous norms - i.e., norms that are formed or sustained through decentralized collective behavior in a community. The typology combines three criteria for identifying spontaneous norms: (i) implicit formation of (customary) rules, as opposed to explicit formation; (ii) enforcement through decentralized sanctioning actions, as opposed to enforcement by a special social agent; (iii) private interpretation of compliance with rules, as opposed to the presence of a public interpreter of compliance. The paper also suggests how identified types can be modeled game-theoretically as repeated games. It is argued that structural differences between various types of spontaneous norms can be best understood as differences in the sequence of play in a stage game. Further, the typology is illustrated with examples from legal history and legal anthropology. Supposedly dissimilar systems of norms (e.g., customary international law and primitive law; norms of warfare and domestic social norms) are shown to exhibit structural resemblance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/267890
    Schriftenreihe: Institute of Law and Economics working paper series ; no. 66 (2022)
    Schlagworte: spontaneous norms; custom; customary law; social norms; comparative legal history; typology
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 59 Seiten)
  7. Piercing the "payoff function" veil
    tracing beliefs and motives
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Rimini Centre for Economic Analysis, [Waterloo, Ontario]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 714
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series / Rimini Centre for Economic Analysis ; wp 23, 02
    Schlagworte: non-choice data; typology; tracking; response-time; coordination; public goods; complementarity; altruism; joy of giving; competitiveness; joy of winning; complexity; laboratory experiment
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 78 Seiten), Illustrationen
  8. Mono-Material
    Monolithic, homogeneous and circular construction
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Birkhäuser, Basel

    Massives Material. Monolithische und homogene Konzepte für zirkuläre Architektur. Angetrieben vom Klimawandel suchen Architektinnen und Architekten den zeitgemäßen Ausdruck für dauerhafte massive und homogene Wandaufbauten aus Lehm, Holz, Ziegel,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Massives Material. Monolithische und homogene Konzepte für zirkuläre Architektur. Angetrieben vom Klimawandel suchen Architektinnen und Architekten den zeitgemäßen Ausdruck für dauerhafte massive und homogene Wandaufbauten aus Lehm, Holz, Ziegel, Beton und Recyclingmaterialien. Anhand von über 25 Projekten werden überwiegend sortenreine und demontierbare Bauweisen analysiert. In verschiedenen Maßstäben wird die gestalterische und konstruktive Auseinandersetzung mit Masse und Materialität dargestellt. Nach den spezifischen Materialien strukturiert, ermöglicht das Buch direkte Vergleiche, und macht massive Bautypologien und Formensprachen sichtbar. Zahlreiche, eigens für das Buch erstellte, Zeichnungen dokumentieren die Projekte. In zwei Essays und Interviews mit Pepe Marquez und Arno Richter werden die Strategien und Hintergründe für monolithische Architekturen und massive Bauweisen diskutiert. Massive Baustoffe und ihr Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Analytische Darstellungen von sortenreinen und demontierbaren Bauweisen. Einblicke in Forschung und Anwendungen der Materialien. Massive Baustoffe und ihr Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Einblicke in Forschung und Anwendungen der Materialien. Sortenreine und demontierbare Bauweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boettger, Till (HerausgeberIn); Knauer, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035626100
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Building materials; ARCHITECTURE / Methods & Materials
    Weitere Schlagworte: building construction; building with earth; cork; lightweight concrete; masonry; recycling material; timber construction; typology
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten), 60 Illustrationen
  9. Common typology of virtual communities and multi-sided platforms
    analysis of business models using qualitative system dynamics
    Erschienen: July 2022
    Verlag:  Warsaw School of Economics, Collegium of Economic Analysis, [Warsaw]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 595
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.12182/1137
    Schriftenreihe: Collegium of Economic Analysis working paper series ; number: 079 (2022)
    Schlagworte: platforms; communities; business models; typology
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 49 Seiten), Illustrationen
  10. Massives Material
    monolithisch, homogen und zirkulär Bauen
    Beteiligt: Boettger, Till (HerausgeberIn); Knauer, Ulrike (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Birkhäuser, Basel

    Angetrieben vom Klimawandel suchen Architektinnen und Architekten den zeitgemäßen Ausdruck für dauerhafte massive und homogene Wandaufbauten aus Lehm, Holz, Ziegel, Beton und Recyclingmaterialien. Anhand von über 25 Projekten werden überwiegend... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook Birkhäuser
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angetrieben vom Klimawandel suchen Architektinnen und Architekten den zeitgemäßen Ausdruck für dauerhafte massive und homogene Wandaufbauten aus Lehm, Holz, Ziegel, Beton und Recyclingmaterialien. Anhand von über 25 Projekten werden überwiegend sortenreine und demontierbare Bauweisen analysiert. In verschiedenen Maßstäben wird die gestalterische und konstruktive Auseinandersetzung mit Masse und Materialität dargestellt. Nach den spezifischen Materialien strukturiert, ermöglicht das Buch direkte Vergleiche, und macht massive Bautypologien und Formensprachen sichtbar. Zahlreiche, eigens für das Buch erstellte, Zeichnungen dokumentieren die Projekte. In zwei Essays und Interviews mit Pepe Marquez und Arno Richter werden die Strategien und Hintergründe für monolithische Architekturen und massive Bauweisen diskutiert. Massive Baustoffe und ihr Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Analytische Darstellungen von sortenreinen und demontierbaren Bauweisen. Einblicke in Forschung und Anwendungen der Materialien. Massive Baustoffe und ihr Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boettger, Till (HerausgeberIn); Knauer, Ulrike (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035626087
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZI 7100
    Schlagworte: ARCHITECTURE / Methods & Materials
    Weitere Schlagworte: building construction; building with earth; cork; lightweight concrete; masonry; recycling material; timber construction; typology
    Umfang: 1 Online-Ressource (205 Seiten), Illustrationen
  11. København
    urban architecture and public spaces
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  DETAIL Business Information GmbH, Munich

    This book reveals Copenhagen's quality of life using the example of built spaces. It leads its readers on a tour of exploration, visiting exciting architecture projects and surprising districts between Ørestadt and Nordhavn. A total of over 25... mehr

    Universitätsbibliothek Siegen
    88WZZ1350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    WZZ1241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book reveals Copenhagen's quality of life using the example of built spaces. It leads its readers on a tour of exploration, visiting exciting architecture projects and surprising districts between Ørestadt and Nordhavn. A total of over 25 exceptional buildings, urban squares and public spaces created in the past 10 years are presented. Documented with brilliant photos, general plans and texts, these projects paint an image of a brave generation of architects and planners who are not afraid to employ novel solutions. On display are daring typologies such as Amager Bakke, a ski slope on a waste incineration plant by BIG, spectacular iconic buildings, including the Royal Danish Aquarium by 3XN or popular public spaces for the urban community.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmeister, Sandra (Herausgeber, Verfasser)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783955535384
    Weitere Identifier:
    9783955535384
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Edition DETAIL
    Weitere Schlagworte: Dänemark; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Architektur; urban planning; built spaces; typology
    Umfang: 312 Seiten, Illustrationen
  12. The Alor-Pantar languages: History and typology
    Autor*in: Klamer, Marian
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Language Science Press, [s.l.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783944675480
    RVK Klassifikation: EE 1780
    Schlagworte: linguistics; typology; Papuan languages; Alor-Pantar languages; numeral systems; elevationals; comparative linguistics; Philology. Linguistics; Mathematics; Mathematik; Papuasprachen; Philologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (477 S.)
    Bemerkung(en):

    The Alor-Pantar family constitutes the westernmost outlier group of Papuan(Non-Austronesian) languages. Its twenty or so languages are spoken onthe islands of Alor and Pantar, located just north of Timor, in eastern In-donesia. Together with the Papuan languages of Timor, they make up theTimor-Alor-Pantar family. The languages average 5,000 speakers and areunder pressure from the local Malay variety as well as the national lan-guage, Indonesian.This volume studies the internal and external linguistic history of thisinteresting group, and showcases some of its unique typological features,such as the preference to index the transitive patient-like argument onthe verb but not the agent-like one; the extreme variety in morphologi-cal alignment patterns; the use of plural number words; the existence ofquinary numeral systems; the elaborate spatial deictic systems involvingan elevation component; and the great variation exhibited in their kinshipsystems.Unlike many other Papuan languages, Alor-Pantar languages do not ex-hibit clause-chaining, do not have switch reference systems, never suffixsubject indexes to verbs, do not mark gender, but do encode clusivity intheir pronominal systems. Indeed, apart from a broadly similar head-finalsyntactic profile, there is little else that the Alor-Pantar languages sharewith Papuan languages spoken in other regions. While all of them showsome traces of contact with Austronesian languages, in general, borrow-ing from Austronesian has not been intense, and contact with Malay andIndonesian is a relatively recent phenomenon in most of the Alor-Pantarregion

  13. Massives Material
    monolithisch, homogen und zirkulär Bauen
    Beteiligt: Boettger, Till (Hrsg.); Knauer, Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Birkhäuser, Basel

    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boettger, Till (Hrsg.); Knauer, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035626087
    RVK Klassifikation: ZI 7100
    Schlagworte: Recyclingprodukt; Beton; Lehm; Ziegel; Holz; Massivbau
    Weitere Schlagworte: Mauerwerk; Kork; Holzbau; Lehmbau; Dämmbeton; Recyclingmaterial; Typologie; Baukonstruktion; building with earth; masonry; cork; timber construction; lightweight concrete; recycling material; typology; building construction
    Umfang: 1 Online-Ressource (205 Seiten), Pläne
  14. Mono Material
    Monolithic, homogeneous and circular construction
    Erschienen: 2023; © 2023
    Verlag:  Birkhäuser Verlag GmbH, Basel

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boettger, Till (Hrsg.); Knauer, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783035626100
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ZI 7100
    Schlagworte: Recyclingprodukt; Beton; Lehm; Ziegel; Holz; Massivbau
    Weitere Schlagworte: Lehmbau; Mauerwerk; Kork; Holzbau; Dämmbeton; Recyclingmaterial; Typologie; Baukonstruktion; building with earth; masonry; cork; timber construction; lightweight concrete; recycling material; typology; building construction
    Umfang: 1 Online-Ressource (205 Seiten), 60 Illustrationen
  15. Massives Material
    monolithisch, homogen und zirkulär Bauen
    Beteiligt: Boettger, Till (Hrsg.); Knauer, Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Birkhäuser, Basel

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Boettger, Till (Hrsg.); Knauer, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783035626056; 3035626057
    Weitere Identifier:
    9783035626056
    RVK Klassifikation: ZI 7100
    Schlagworte: Recyclingprodukt; Beton; Lehm; Ziegel; Holz; Massivbau
    Weitere Schlagworte: Mauerwerk; Kork; Holzbau; Lehmbau; Dämmbeton; Recyclingmaterial; Typologie; Baukonstruktion; building with earth; masonry; cork; timber construction; lightweight concrete; recycling material; typology; building construction
    Umfang: 205 Seiten, Pläne, 28 cm x 22 cm
  16. die schön/er/finder
    Erschienen: 2005
    Verlag:  HTWG Konstanz, Konstanz

  17. KØBENHAVN
    Urban Architecture and Public Spaces
    Beteiligt: Hofmeister, Sandra (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Detail Business Information GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmeister, Sandra (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783955535384; 395553538X
    Weitere Identifier:
    9783955535384
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; urban planning; built spaces; typology; (VLB-WN)1955: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Architektur
    Umfang: 304 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Fotos
  18. Klassifikationen von Computerspielen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: DIGAREC Series ; 05
    Schlagworte: Computerspiel; Klassifikation
    Weitere Schlagworte: Computerspiele; Videospiele; Klassifikation; Typologie; Ludologie; computer games; video games; classification; typology; ludology
    Umfang: Online-Ressource
  19. Verbal semantics in a Tibeto-Burman language
    the Bodo verb
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

  20. Charlotte Brontë’s Atypical Typology
  21. Quantitative Methoden in der Sprachtypologie: Nutzung korpusbasierter Statistiken
    Autor*in: Goldhahn, Dirk
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Heyer, Gerhard (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachtypologie; Korpus <Linguistik>; Sprache; Typologie <Literatur>; Korpus; Textkorpus; Typologie; Sprachtypologie; quantitativ
    Weitere Schlagworte: Korpus; Textkorpus; Typologie; Sprachtypologie; quantitativ; corpus; corpus-based; typology; linguistic typology; quantitative
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Leipzig, Universität Leipzig, 2013

  22. Migration, Genealogie und Typologie
    Autor*in: Stenger, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Held; Identitäre Bewegung
    Weitere Schlagworte: Aiakiden; Achilleus; Aiakos; Typologie; Identitäten; griechische Chorlyrik; historische Kontinuität; Myth; Greek choral lyric; identities; typology; historical continuity
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Genealogie und Migrationsmythen im antiken Mittelmeerraum und auf der Arabischen Halbinsel

  23. Tiers for Fears and Other Emotions
    A Cross-Linguistic Approach to Psych Lexis and Syntax
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Tübingen, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Typologie ; Übersetzungswissenschaft ; Übersetzungstheorie ; Lexikon ; Gefühl
    Weitere Schlagworte: emotion lexis; typology; translation equivalence; psych verbs
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Proceedings of Linguistic Evidence 2018 - Experimental Data Drives Linguistic Theory

  24. Language contact
    bridging the gap between individual interactions and areal patterns
    Beteiligt: Gijn, Erik <<van>> (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Language Science Press, Berlin, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gijn, Erik <<van>> (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783961104208
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Language variation ; 8
    Schlagworte: Sprachkontakt;
    Weitere Schlagworte: Sprachkontakt; Dialekte; Sprachwandel; Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; historical linguistics; typology; sociolinguistics; psycholinguistics; grammatical theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 Seiten), Illustrationen
  25. State fragility: towards a multi-dimensional empirical typology
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DIE, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783889855466
    Weitere Identifier:
    9783889855466
    Schriftenreihe: Discussion paper / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik ; 2012,3
    Schlagworte: Regierungskrise; Klassifikation; Theorie
    Weitere Schlagworte: (stw)Politische Instabilität; (stw)Klassifikation; (stw)Theorie; (stw)Entwicklungsländer; (Produktform)Book; Fragile states; measurement; typology; multi-dimensid concepts; policy implications; (VLB-WN)1972: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Politik; Graue Literatur
    Umfang: 38 S., graph. Darst., 30 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben