Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Frequenzlisten zur Lyrik von Mikołaj Sęp Szarzyński, Jan Jurkowski und Szymon Szymonowic und das Problem der statistischen Autorschaftsanalyse
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Der Ausgangspunkt und die Grundlage dieser Untersuchung ist die Herstellung von Häufigkeitslisten zur gesamten Lyrik des polnischen Barockdichters Mikołaj Sęp Szarzyński (geb. um 1550-1581) (der allerdings am Übergang von der Renaissance zum Barock... mehr

     

    Der Ausgangspunkt und die Grundlage dieser Untersuchung ist die Herstellung von Häufigkeitslisten zur gesamten Lyrik des polnischen Barockdichters Mikołaj Sęp Szarzyński (geb. um 1550-1581) (der allerdings am Übergang von der Renaissance zum Barock anzusiedeln ist). Diese Listen können als Basis für verschiedene Analysen genutzt werden, man kann mit ihrer Hilfe sehr unterschiedliche Probleme angehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Autorschaftsanalyse; Fleischer; Frequenzlisten; Jurkowski; Linguistik; Literaturwissenschaft; Lyrik; Mikołaj; Philologie; Polen; Problem; Slavische Sprachwissenschaft; statistischen; Szarzyński; Szymon; Szymonowic
    Umfang: 1 electronic resource (336 p.)
  2. Frequenzlisten zur Lyrik von Mikołaj Sęp Szarzyński, Jan Jurkowski und Szymon Szymonowic und das Problem der statistischen Autorschaftsanalyse
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  3. Frequenzlisten zur Lyrik von Mikołaj Sęp Szarzyński, Jan Jurkowski und Szymon Szymonowic und das Problem der statistischen Autorschaftsanalyse
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Der Ausgangspunkt und die Grundlage dieser Untersuchung ist die Herstellung von Häufigkeitslisten zur gesamten Lyrik des polnischen Barockdichters Mikołaj Sęp Szarzyński (geb. um 1550-1581) (der allerdings am Übergang von der Renaissance zum Barock... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Ausgangspunkt und die Grundlage dieser Untersuchung ist die Herstellung von Häufigkeitslisten zur gesamten Lyrik des polnischen Barockdichters Mikołaj Sęp Szarzyński (geb. um 1550-1581) (der allerdings am Übergang von der Renaissance zum Barock anzusiedeln ist). Diese Listen können als Basis für verschiedene Analysen genutzt werden, man kann mit ihrer Hilfe sehr unterschiedliche Probleme angehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Autorschaftsanalyse; Fleischer; Frequenzlisten; Jurkowski; Linguistik; Literaturwissenschaft; Lyrik; Mikołaj; Philologie; Polen; Problem; Slavische Sprachwissenschaft; statistischen; Szarzyński; Szymon; Szymonowic
    Umfang: 1 Online-Ressource (336 p.)