Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

  1. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
  2. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Rosenberg, Peter (HerausgeberIn); Schroeder, Christoph (HerausgeberIn); Witte, Annika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Rosenberg, Peter (HerausgeberIn); Schroeder, Christoph (HerausgeberIn); Witte, Annika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830983996
    RVK Klassifikation: DN 7000 ; DP 4200 ; ER 930 ; GB 3010 ; GB 3060
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 2
    Array
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; DaF; Schulpädagogik; DaZ; Angewandte Sprachwissenschaften; Sprachförderung; Lehrerausbildung; Lehrkräfte; Lehramtsstudium; Sprachliche Bildung; sprachliche Diversität; Sprachliche Förderung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.); Rosenberg, Peter (Hrsg.); Schroeder, Christoph (Hrsg.); Witte, Annika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830933991; 3830933991
    Weitere Identifier:
    9783830933991
    RVK Klassifikation: DN 7000 ; DP 4200 ; GB 3010 ; GB 3014 ; GB 3060
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Deutschlehrer; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Deutsch; Lehrerbildung; Ausländer
    Weitere Schlagworte: DaF; DaZ; Lehramtsstudium; Lehrerausbildung; Lehrkräfte; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; sprachliche Diversität; sprachliche Förderung; Angewandte Sprachwissenschaften; Schulpädagogik; Sprachliche Bildung
    Umfang: 215 Seiten, 1 Karte, 24 cm x 17 cm
  4. Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt
    das Beispiel Hamburg
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Städtische Mehrsprachigkeit wird konkret erfahrbar in der mehrsprachigen Kommunikation ihrer Bewohner und Besucher. In diesem Band werden verschiedene Räume der Hafen- und Hansestadt Hamburg durch empirische Analysen als Orte urbaner Mehrsprachigkeit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Städtische Mehrsprachigkeit wird konkret erfahrbar in der mehrsprachigen Kommunikation ihrer Bewohner und Besucher. In diesem Band werden verschiedene Räume der Hafen- und Hansestadt Hamburg durch empirische Analysen als Orte urbaner Mehrsprachigkeit zugänglich gemacht. Der Band präsentiert die Arbeiten und Ergebnisse des interdisziplinären Netzwerks „Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit“, das von 2009-2012 im Rahmen der Hamburger Landesexzellenzinitiative LiMA (Linguistic Diversity Management in Urban Areas) wirkte. Die sieben Beiträge thematisieren gesellschaftliche Mehrsprachigkeit unter den Aspekten der Institutionalität, Urbanität, Medialität und Individualität. Untersucht werden die sprachlichen Bedingungen des Zugangs zu Wohnraum, die gelebte Mehrsprachigkeit in ethnisch geprägten Senioreneinrichtungen, Supermärkten und Imbissbuden sowie die Hörbarkeit und Sichtbarkeit von Mehrsprachigkeit in einem zentralen Hamburger Stadtteil. Zudem werden digitale mehrsprachige Praktiken Hamburger Jugendlicher auf Facebook verfolgt und erste Komparationen zwischen Hamburg als Ort gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in statu nascendi und Orten postkolonialer Mehrsprachigkeit (am Beispiel Yaoundé/Kamerun) sowie politisch motivierter Mehrsprachigkeit (am Beispiel Kiew/Ukraine) aufgestellt. Schließlich werden linguistische Konzepte für komparative Analysen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit zur Diskussion gestellt. Im Vorwort zum Band schreibt Florian Coulmas: „Studien, wie sie in diesem Buch vorgelegt werden, lassen erkennen, dass Mehrsprachigkeit in viele Bereiche vordringt, in denen man sie bislang wenig zur Kenntnis genommen hat.“ – Möge die Rezeption des Bandes zu Anknüpfungen anregen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830929659; 383092965X
    Weitere Identifier:
    9783830979654
    RVK Klassifikation: DK 1055
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; 37
    Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 37
    Schlagworte: Pragmatik; Soziolinguistik; Angewandte Sprachwissenschaften; Pragmatik; Soziolinguistik; Angewandte Sprachwissenschaften; Mehrsprachigkeitsanalyse; Komparatistik; Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; sprachliche Diversität
    Umfang: Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.); Rosenberg, Peter (Hrsg.); Schroeder, Christoph (Hrsg.); Witte, Annika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783830933991; 3830933991
    Weitere Identifier:
    9783830933991
    RVK Klassifikation: DN 7000 ; DP 4200 ; GB 3010 ; GB 3014 ; GB 3060
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Deutschlehrer; Deutschunterricht; Fremdsprachenunterricht; Deutsch; Lehrerbildung; Ausländer
    Weitere Schlagworte: DaF; DaZ; Lehramtsstudium; Lehrerausbildung; Lehrkräfte; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; sprachliche Diversität; sprachliche Förderung; Angewandte Sprachwissenschaften; Schulpädagogik; Sprachliche Bildung
    Umfang: 215 Seiten, 1 Karte, 24 cm x 17 cm
  6. Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt
    Das Beispiel Hamburg
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Städtische Mehrsprachigkeit wird konkret erfahrbar in der mehrsprachigen Kommunikation ihrer Bewohner und Besucher. In diesem Band werden verschiedene Räume der Hafen- und Hansestadt Hamburg durch empirische Analysen als Orte urbaner Mehrsprachigkeit... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Städtische Mehrsprachigkeit wird konkret erfahrbar in der mehrsprachigen Kommunikation ihrer Bewohner und Besucher. In diesem Band werden verschiedene Räume der Hafen- und Hansestadt Hamburg durch empirische Analysen als Orte urbaner Mehrsprachigkeit zugänglich gemacht. Der Band präsentiert die Arbeiten und Ergebnisse des interdisziplinären Netzwerks "Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit", das von 2009-2012 im Rahmen der Hamburger Landesexzellenzinitiative LiMA (Linguistic Diversity Management in Urban Areas) wirkte. Die sieben Beiträge thematisieren gesellschaftliche Mehrsprachigkeit unter den Aspekten der Institutionalität, Urbanität, Medialität und Individualität. Untersucht werden die sprachlichen Bedingungen des Zugangs zu Wohnraum, die gelebte Mehrsprachigkeit in ethnisch geprägten Senioreneinrichtungen, Supermärkten und Imbissbuden sowie die Hörbarkeit und Sichtbarkeit von Mehrsprachigkeit in einem zentralen Hamburger Stadtteil. Zudem werden digitale mehrsprachige Praktiken Hamburger Jugendlicher auf Facebook verfolgt und erste Komparationen zwischen Hamburg als Ort gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in statu nascendi und Orten postkolonialer Mehrsprachigkeit (am Beispiel Yaoundé/Kamerun) sowie politisch motivierter Mehrsprachigkeit (am Beispiel Kiew/Ukraine) aufgestellt. Schließlich werden linguistische Konzepte für komparative Analysen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit zur Diskussion gestellt. Im Vorwort zum Band schreibt Florian Coulmas: "Studien, wie sie in diesem Buch vorgelegt werden, lassen erkennen, dass Mehrsprachigkeit in viele Bereiche vordringt, in denen man sie bislang wenig zur Kenntnis genommen hat." - Möge die Rezeption des Bandes zu Anknüpfungen anregen Mit diesen innovativen Forschungsbeiträgen versucht der Band "frischen Wind" in die Theorie und Methodik der Stadt-, Mehrsprachigkeits- und Medienforschung zu bringen. Besonders positiv hervorzuheben ist dabei die Pionierleistung in forschungsmethodischer Hinsicht, die zu neuen Analysemethoden, wie etwa dem Linguistic Soundscaping (S. 132) und Beschreibungskategorien, zum Beispiel dem Praxeogramm (S.81 ff.), führt. Auch wenn in den Beiträgen teilweise noch zu erkennen ist, dass sich die Forschung erst im Beginn einer Neuausrichtung befindet, ist die Lektüre dieses Bandes daher für Studierende, WissenschaftlerInnen und Interessierte der soziologisch, ethnologisch und sprachwissenschaftlich ausgerichteten (Teil-)Disziplinen sehr empfehlenswert und im Hinblick auf zukünftige Wissenschaft inspirierend. - Inga Christiana Eckardt auf daz-portal.de, Ausgabe 8, Rezension 1, 2015

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830979654
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; Band 37
    Schlagworte: Angewandte Sprachwissenschaften; Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; Komparatistik; Mehrsprachigkeitsanalyse; Pragmatik; Soziolinguistik; sprachliche Diversität
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
  7. Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt
    Das Beispiel Hamburg
  8. Raum für linguistische Diversität in Wien Ottakring?
    Eine Analyse der sichtbaren Mehrsprachigkeit im Besonderen der türkischen und bosnisch/kroatisch/serbischen Minderheiten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783330506213; 3330506210
    Weitere Identifier:
    9783330506213
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, neue Ausgabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Migration; Türkische Minderheit; Wien; Linguistic Landscape; sprachliche Diversität; Ottakring; österreichische Minderheiten; bosnisch/kroatisch/serbische Minderheit; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  9. Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt
    das Beispiel Hamburg
    Beteiligt: Redder, Angelika (Mitwirkender); Pauli, Julia (Mitwirkender); Kießling, Roland (Mitwirkender); Bührig, Kristin (Mitwirkender); Brehmer, Bernhard (Mitwirkender); Breckner, Ingrid (Mitwirkender); Androutsopoulos, Jannis K. (Mitwirkender)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Redder, Angelika (Mitwirkender); Pauli, Julia (Mitwirkender); Kießling, Roland (Mitwirkender); Bührig, Kristin (Mitwirkender); Brehmer, Bernhard (Mitwirkender); Breckner, Ingrid (Mitwirkender); Androutsopoulos, Jannis K. (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830929659; 383092965X
    Weitere Identifier:
    9783830929659
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; Bd. 37
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; sprachliche Diversität; Mehrsprachigkeitsanalyse; Komparatistik; Pragmatik; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; Soziolinguistik; Angewandte Sprachwissenschaften; (BISAC Subject Heading)ART000000: ART / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 241 S., Ill., graph. Darst., Kt., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (Herausgeber); Rosenberg, Peter (Herausgeber); Schroeder, Christoph (Herausgeber); Witte, Annika (Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (Herausgeber); Rosenberg, Peter (Herausgeber); Schroeder, Christoph (Herausgeber); Witte, Annika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830933991; 3830933991
    Weitere Identifier:
    9783830933991
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 2
    Schlagworte: Deutschunterricht; Ausländer; Deutschlehrer; Lehrerbildung; Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Deutschlehrer; Lehrerbildung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; DaF; DaZ; Lehramtsstudium; Lehrerausbildung; Lehrkräfte; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; sprachliche Diversität; sprachliche Förderung; Angewandte Sprachwissenschaften; Schulpädagogik; Sprachliche Bildung; (VLB-WN)1572: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Bildungswesen
    Umfang: 215 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  11. Mehrsprachigkeit im Englischunterricht in Berliner Schulen – Hintergründe, Herausforderungen, Herangehensweisen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 26, (2), Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, ISSN 1205-6545
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Englischunterricht; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachenlernen; Grundschule; Sprachunterricht
    Weitere Schlagworte: sprachliche Diversität; Plurilingualität; Mehrsprachigkeitsdidaktik; Haltung von Lehrkräften zu Mehrsprachigkeit; linguistic diversity; plurilingualism; plurilingual education; teachers’ attitudes towards a more plurilingual education
    Umfang: Online-Ressource
  12. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.); Rosenberg, Peter (Hrsg.); Schröder, Christoph W. (Hrsg.); Witte, Annika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830933991; 3830933991
    Weitere Identifier:
    9783830933991
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, neue Ausgabe
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; DaF; DaZ; Lehramtsstudium; Lehrerausbildung; Lehrkräfte; Mehrsprachigkeit; Sprachförderung; sprachliche Diversität; sprachliche Förderung; Angewandte Sprachwissenschaften; Schulpädagogik; Sprachliche Bildung; 1572: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Bildungswesen
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
  13. Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt
    Das Beispiel Hamburg
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Städtische Mehrsprachigkeit wird konkret erfahrbar in der mehrsprachigen Kommunikation ihrer Bewohner und Besucher. In diesem Band werden verschiedene Räume der Hafen- und Hansestadt Hamburg durch empirische Analysen als Orte urbaner Mehrsprachigkeit... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Städtische Mehrsprachigkeit wird konkret erfahrbar in der mehrsprachigen Kommunikation ihrer Bewohner und Besucher. In diesem Band werden verschiedene Räume der Hafen- und Hansestadt Hamburg durch empirische Analysen als Orte urbaner Mehrsprachigkeit zugänglich gemacht. Der Band präsentiert die Arbeiten und Ergebnisse des interdisziplinären Netzwerks "Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit", das von 2009-2012 im Rahmen der Hamburger Landesexzellenzinitiative LiMA (Linguistic Diversity Management in Urban Areas) wirkte. Die sieben Beiträge thematisieren gesellschaftliche Mehrsprachigkeit unter den Aspekten der Institutionalität, Urbanität, Medialität und Individualität. Untersucht werden die sprachlichen Bedingungen des Zugangs zu Wohnraum, die gelebte Mehrsprachigkeit in ethnisch geprägten Senioreneinrichtungen, Supermärkten und Imbissbuden sowie die Hörbarkeit und Sichtbarkeit von Mehrsprachigkeit in einem zentralen Hamburger Stadtteil. Zudem werden digitale mehrsprachige Praktiken Hamburger Jugendlicher auf Facebook verfolgt und erste Komparationen zwischen Hamburg als Ort gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in statu nascendi und Orten postkolonialer Mehrsprachigkeit (am Beispiel Yaoundé/Kamerun) sowie politisch motivierter Mehrsprachigkeit (am Beispiel Kiew/Ukraine) aufgestellt. Schließlich werden linguistische Konzepte für komparative Analysen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit zur Diskussion gestellt. Im Vorwort zum Band schreibt Florian Coulmas: "Studien, wie sie in diesem Buch vorgelegt werden, lassen erkennen, dass Mehrsprachigkeit in viele Bereiche vordringt, in denen man sie bislang wenig zur Kenntnis genommen hat." - Möge die Rezeption des Bandes zu Anknüpfungen anregen Mit diesen innovativen Forschungsbeiträgen versucht der Band "frischen Wind" in die Theorie und Methodik der Stadt-, Mehrsprachigkeits- und Medienforschung zu bringen. Besonders positiv hervorzuheben ist dabei die Pionierleistung in forschungsmethodischer Hinsicht, die zu neuen Analysemethoden, wie etwa dem Linguistic Soundscaping (S. 132) und Beschreibungskategorien, zum Beispiel dem Praxeogramm (S.81 ff.), führt. Auch wenn in den Beiträgen teilweise noch zu erkennen ist, dass sich die Forschung erst im Beginn einer Neuausrichtung befindet, ist die Lektüre dieses Bandes daher für Studierende, WissenschaftlerInnen und Interessierte der soziologisch, ethnologisch und sprachwissenschaftlich ausgerichteten (Teil-)Disziplinen sehr empfehlenswert und im Hinblick auf zukünftige Wissenschaft inspirierend. - Inga Christiana Eckardt auf daz-portal.de, Ausgabe 8, Rezension 1, 2015

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830979654
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; Band 37
    Schlagworte: Angewandte Sprachwissenschaften; Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; Komparatistik; Mehrsprachigkeitsanalyse; Pragmatik; Soziolinguistik; sprachliche Diversität
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
  14. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Rosenberg, Peter (HerausgeberIn); Schroeder, Christoph (HerausgeberIn); Witte, Annika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind in vielen Bundesländern fester Bestandteil der Lehramtsausbildung. In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Nordrhein-Westfalen, ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen sogar ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind in vielen Bundesländern fester Bestandteil der Lehramtsausbildung. In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Nordrhein-Westfalen, ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen sogar ein Pflichtmodul. Weitere Bundesländer folgen oder diskutieren aktuell eine Verankerung des Themas sprachliche Bildung in das Studium. Der Band „Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung“ gibt einen Überblick über die bisherigen Modelle und präsentiert erste Erkenntnisse. Darüber hinaus werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Inhalte sollen im Bereich Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache vermittelt und welche Kompetenzen von angehenden Lehrkräften erworben werden? Wie können bereits im Studium sprachliche Aspekte des Fachunterrichts vermittelt werden? Bereiten diese Kompetenzen ausreichend auf die Herausforderungen in der Schule vor und wie lässt sich das evaluieren? Aus der Tatsache, dass sprachliche Heterogenität einen zentralen Aspekt von Diversität darstellt, ergibt sich eine weitere Frage: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Sprachförderung und Inklusion? Der Band richtet sich an alle Akteure aus dem Bereich „Sprachbildung in der Lehrerbildung“, an Expertinnen und Experten aus der Linguistik, Didaktik und den Bildungswissenschaften, an Lehrende in der Hochschule wie auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bislang nur in wenigen Bundesländern ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen ein Pflichtmodul. Insbesondere aber Grundschullehrkräfte stehen in ihren Klassen vor ganz neuen sprachlichen und sprachdidaktischen Herausforderungen angesichts der Migrantenkinder und ihrer sprachlichen Vielfalt. – Oliver Neumann auf lehrerbibliothek.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Rosenberg, Peter (HerausgeberIn); Schroeder, Christoph (HerausgeberIn); Witte, Annika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830983996
    Weitere Identifier:
    9783830983996
    RVK Klassifikation: DN 7000 ; DP 4200 ; ER 930 ; GB 3010 ; GB 3060
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 2
    Array
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; DaF; Schulpädagogik; DaZ; Angewandte Sprachwissenschaften; Sprachförderung; Lehrerausbildung; Lehrkräfte; Lehramtsstudium; Sprachliche Bildung; sprachliche Diversität; Sprachliche Förderung; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 1 Online Ressource (215 Seiten), Illustrationen
  15. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  16. Mehrsprachige Kommunikation in der Stadt
    das Beispiel Hamburg
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Städtische Mehrsprachigkeit wird konkret erfahrbar in der mehrsprachigen Kommunikation ihrer Bewohner und Besucher. In diesem Band werden verschiedene Räume der Hafen- und Hansestadt Hamburg durch empirische Analysen als Orte urbaner Mehrsprachigkeit... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Städtische Mehrsprachigkeit wird konkret erfahrbar in der mehrsprachigen Kommunikation ihrer Bewohner und Besucher. In diesem Band werden verschiedene Räume der Hafen- und Hansestadt Hamburg durch empirische Analysen als Orte urbaner Mehrsprachigkeit zugänglich gemacht. Der Band präsentiert die Arbeiten und Ergebnisse des interdisziplinären Netzwerks „Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit“, das von 2009-2012 im Rahmen der Hamburger Landesexzellenzinitiative LiMA (Linguistic Diversity Management in Urban Areas) wirkte. Die sieben Beiträge thematisieren gesellschaftliche Mehrsprachigkeit unter den Aspekten der Institutionalität, Urbanität, Medialität und Individualität. Untersucht werden die sprachlichen Bedingungen des Zugangs zu Wohnraum, die gelebte Mehrsprachigkeit in ethnisch geprägten Senioreneinrichtungen, Supermärkten und Imbissbuden sowie die Hörbarkeit und Sichtbarkeit von Mehrsprachigkeit in einem zentralen Hamburger Stadtteil. Zudem werden digitale mehrsprachige Praktiken Hamburger Jugendlicher auf Facebook verfolgt und erste Komparationen zwischen Hamburg als Ort gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in statu nascendi und Orten postkolonialer Mehrsprachigkeit (am Beispiel Yaoundé/Kamerun) sowie politisch motivierter Mehrsprachigkeit (am Beispiel Kiew/Ukraine) aufgestellt. Schließlich werden linguistische Konzepte für komparative Analysen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit zur Diskussion gestellt. Im Vorwort zum Band schreibt Florian Coulmas: „Studien, wie sie in diesem Buch vorgelegt werden, lassen erkennen, dass Mehrsprachigkeit in viele Bereiche vordringt, in denen man sie bislang wenig zur Kenntnis genommen hat.“ – Möge die Rezeption des Bandes zu Anknüpfungen anregen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830929659; 383092965X
    Weitere Identifier:
    9783830979654
    RVK Klassifikation: DK 1055
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Mehrsprachigkeit ; 37
    Mehrsprachigkeit / Multilingualism ; 37
    Schlagworte: Pragmatik; Soziolinguistik; Angewandte Sprachwissenschaften; Pragmatik; Soziolinguistik; Angewandte Sprachwissenschaften; Mehrsprachigkeitsanalyse; Komparatistik; Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit; sprachliche Diversität
    Umfang: Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  17. Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Rosenberg, Peter (HerausgeberIn); Schroeder, Christoph (HerausgeberIn); Witte, Annika (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017; ©2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind in vielen Bundesländern fester Bestandteil der Lehramtsausbildung. In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Nordrhein-Westfalen, ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen sogar ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Waxmann
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Sprachliche Bildung, Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache sind in vielen Bundesländern fester Bestandteil der Lehramtsausbildung. In einigen Bundesländern, etwa Berlin und Nordrhein-Westfalen, ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen sogar ein Pflichtmodul. Weitere Bundesländer folgen oder diskutieren aktuell eine Verankerung des Themas sprachliche Bildung in das Studium. Der Band „Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung“ gibt einen Überblick über die bisherigen Modelle und präsentiert erste Erkenntnisse. Darüber hinaus werden Antworten auf folgende Fragen gegeben: Welche Inhalte sollen im Bereich Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache vermittelt und welche Kompetenzen von angehenden Lehrkräften erworben werden? Wie können bereits im Studium sprachliche Aspekte des Fachunterrichts vermittelt werden? Bereiten diese Kompetenzen ausreichend auf die Herausforderungen in der Schule vor und wie lässt sich das evaluieren? Aus der Tatsache, dass sprachliche Heterogenität einen zentralen Aspekt von Diversität darstellt, ergibt sich eine weitere Frage: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Sprachförderung und Inklusion? Der Band richtet sich an alle Akteure aus dem Bereich „Sprachbildung in der Lehrerbildung“, an Expertinnen und Experten aus der Linguistik, Didaktik und den Bildungswissenschaften, an Lehrende in der Hochschule wie auch an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bislang nur in wenigen Bundesländern ist Deutsch als Zweitsprache inzwischen ein Pflichtmodul. Insbesondere aber Grundschullehrkräfte stehen in ihren Klassen vor ganz neuen sprachlichen und sprachdidaktischen Herausforderungen angesichts der Migrantenkinder und ihrer sprachlichen Vielfalt. – Oliver Neumann auf lehrerbibliothek.de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Rosenberg, Peter (HerausgeberIn); Schroeder, Christoph (HerausgeberIn); Witte, Annika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830983996
    Weitere Identifier:
    9783830983996
    RVK Klassifikation: DN 7000 ; DP 4200 ; ER 930 ; GB 3010 ; GB 3060
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 2
    Array
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; DaF; Schulpädagogik; DaZ; Angewandte Sprachwissenschaften; Sprachförderung; Lehrerausbildung; Lehrkräfte; Lehramtsstudium; Sprachliche Bildung; sprachliche Diversität; Sprachliche Förderung; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
    Umfang: 1 Online Ressource (215 Seiten), Illustrationen