Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 89.

  1. Gončarovs drei Romane - eine Trilogie?
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    ln der Forschung geht man allgemein davon aus, dass die drei Romane Gončarovs "Obyknovennaja isiorija" (1847), "Oblomov" (1859) und "Obryv" (1869) eine Trilogie bilden. Diese Annahme ist der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Es geht... mehr

     

    ln der Forschung geht man allgemein davon aus, dass die drei Romane Gončarovs "Obyknovennaja isiorija" (1847), "Oblomov" (1859) und "Obryv" (1869) eine Trilogie bilden. Diese Annahme ist der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Es geht darum festzustellen, ob die Annahme einer Trilogie berechtigt ist oder ob die Forschung in stillschweigender Übereinkunft einem im Anfang von Gončarov selbst kreierten Mythos folgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: drei; eine; Gončarovs; Haegen; Huwyler; Literatur des 19. Jahrhunderts; Naturalismus; Romane; russische Literatur; slavische Sprachwissenschaft; Trilogie; Trilogie?
    Umfang: 1 electronic resource (100 p.)
  2. Glossar und Kommentare zu V. Astafjews "Der traurige Detektiv"
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die sprachlichen und stilistischen Schwierigkeiten bei der Lektüre von "Der traurige Detektiv" offenbaren sich darin, dass sowohl die Figuren, als auch die Autorenspräche viele und mannigfaltige Nuancen zeigen, für deren Aufdeckung manchmal sogar die... mehr

     

    Die sprachlichen und stilistischen Schwierigkeiten bei der Lektüre von "Der traurige Detektiv" offenbaren sich darin, dass sowohl die Figuren, als auch die Autorenspräche viele und mannigfaltige Nuancen zeigen, für deren Aufdeckung manchmal sogar die größeren Wörterbücher der russischen Sprache nicht ausreichend sind. Das vorliegende Buch hat zum Teil auch einen "linguistisch-landeskundlichen" Charakter, insbesondere bei Begriffen, die durch die russische und sowjetische Geschichte und gegenwärtige Gesellschaftsordnung geprägt sind, Begriffen, die in der deutschen Sprache und Realität keine direkten Entsprechungen aufweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Astafjews; Detektiv; Glossar; Glossar; Isaakjan; Kommentare; russische Literatur; satirischer Roman; slavische Sprachwissenschaft; traurige; Wiktor Petrowitsch Astafjew
    Umfang: 1 electronic resource (52 p.)
  3. Die antikisierenden Tragoedien A. N. Gruzincevs : Studien zur spaetklassizistischen Tragoedie in Rußland
    Erschienen: 1979
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, anhand einer Untersuchung der antikisierenden Tragödien Gruzincevs und eines Vergleichs mit ihren Vorlagen den Tragödienstil des Dichters zu bestimmen und seinem dramatischen Werk einen festen Platz innerhalb... mehr

     

    Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, anhand einer Untersuchung der antikisierenden Tragödien Gruzincevs und eines Vergleichs mit ihren Vorlagen den Tragödienstil des Dichters zu bestimmen und seinem dramatischen Werk einen festen Platz innerhalb der spätklassizistischen Tragödie in Rußland zuzuweisen. Da Gruzincev in seinen Bearbeitungen antiker Tragödienstoffe nicht nur die antiken Originale des Sophokles und Euripides, sondern auch in erheblichem Maße Bearbeitungen Voltaires als Vorlage benutzte, finden sich in seinen Tragödien wesentliche Züge der antiken und der französischen klassizistischen Tragödie vereint. Der Hauptteil ist der Untersuchung der Tragödien "Elektra i Orest" und "Iraklidy ili Spasennye Afiny" und dem Vergleich mit ihren Vorlagen gewidmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: antikisierende Tragödie; antikisierenden; griechische Tragödie; Gruzincevs; klassizistische Tragödie; Klemisch; russisches Theater; Rußland; slavische Sprachwissenschaft; spätklassizistischen; Studien; Tragödie; Tragödien
    Umfang: 1 electronic resource (246 p.)
  4. Bitternis durch Geist : Vers-Komoedie in vier Aufzuegen. Deutsch von Rudolf Baechtold
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Diese Komödie ist auch eine Tragödie. Eine Tragödie auch des Verfassers Griboedov! Gelingt es ihm denn, dem Publikum plausibel zu machen, daß sein Held mit seinem "Komplex von moralisch -intellektuellen Qualitäten" nur an der unwürdigen und daher... mehr

     

    Diese Komödie ist auch eine Tragödie. Eine Tragödie auch des Verfassers Griboedov! Gelingt es ihm denn, dem Publikum plausibel zu machen, daß sein Held mit seinem "Komplex von moralisch -intellektuellen Qualitäten" nur an der unwürdigen und daher allein lächerlichen Umgebung scheitert?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Aufzügen; Bächtold; Bitternis; Deutsch; durch; Geist; Griboedov; Komödie; Komödie; Rudolf; russische Literatur; russisches Drama; russisches Theater; slavische Sprachwissenschaft; Vers; vier
    Umfang: 1 electronic resource (101 p.)
  5. Ladislav Mňačko. Eine Bibliographie
    Autor*in: Auer, S. L.
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Ladislav Mňačko's Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt und erlebten weltweit eine Gesamtauflage von mehreren Millionen. Das Interesse an diesem Autor und seinem Werk schlug sich nicht zuletzt dank Mňačko's Engagement in der tschechoslowakischen... mehr

     

    Ladislav Mňačko's Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt und erlebten weltweit eine Gesamtauflage von mehreren Millionen. Das Interesse an diesem Autor und seinem Werk schlug sich nicht zuletzt dank Mňačko's Engagement in der tschechoslowakischen Reformbewegung, die im "Prager Frühling" gipfelte in Dutzenden von Artikeln und Rezensionen nieder. Ladislav Mňačko kann als der international bekannteste slowakisch schreibende Schriftsteller bezeichnet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Slowenisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Auer; Bibliographie; Bibliographie; Eine; Ladislav; Mňačko; slavische Sprachwissenschaft; slowakische Literatur; slowakischer Schriftsteller; tschechoslowakische Reformbewegung
    Umfang: 1 electronic resource (55 p.)
  6. Rudolf Baechtold zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Thiergen, Peter (Hrsg.)
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die folgenden Beiträge sind Prof. Dr. Rudolf Bächtold zu seinem siebzigsten Geburtstag am 27. Oktober 1987 gewidmet. Der Kreis der Autoren wurde bewußt auf jene Freunde und Kollegen beschränkt, die mit dem Jubilar über das Slavische Seminar Basel und... mehr

     

    Die folgenden Beiträge sind Prof. Dr. Rudolf Bächtold zu seinem siebzigsten Geburtstag am 27. Oktober 1987 gewidmet. Der Kreis der Autoren wurde bewußt auf jene Freunde und Kollegen beschränkt, die mit dem Jubilar über das Slavische Seminar Basel und über die Osteuropageschichte besonders verbunden sind. Insofern gehört der vorliegende Band zur Gattung der "internen Festschrift", die den persönlichen Bezug voranstellt. [Rückent.:] Rudolf Bächtold

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Thiergen, Peter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Bächtold; Ekaterina Vazem; Geburtstag; Karamzin; Miroslav Krleža; Peter; Rudolf; russische Literatur; slavische Sprachwissenschaft; Thiergen
    Umfang: 1 electronic resource (107 p.)
  7. Vvedenie v slavjanovedenie. Izbrannaja bibliografija
  8. Glossar und Kommentare zu V. Astafjews "Der traurige Detektiv"
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Die sprachlichen und stilistischen Schwierigkeiten bei der Lektüre von "Der traurige Detektiv" offenbaren sich darin, dass sowohl die Figuren, als auch die Autorenspräche viele und mannigfaltige Nuancen zeigen, für deren Aufdeckung manchmal sogar die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die sprachlichen und stilistischen Schwierigkeiten bei der Lektüre von "Der traurige Detektiv" offenbaren sich darin, dass sowohl die Figuren, als auch die Autorenspräche viele und mannigfaltige Nuancen zeigen, für deren Aufdeckung manchmal sogar die größeren Wörterbücher der russischen Sprache nicht ausreichend sind. Das vorliegende Buch hat zum Teil auch einen "linguistisch-landeskundlichen" Charakter, insbesondere bei Begriffen, die durch die russische und sowjetische Geschichte und gegenwärtige Gesellschaftsordnung geprägt sind, Begriffen, die in der deutschen Sprache und Realität keine direkten Entsprechungen aufweisen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Astafjews; Detektiv; Glossar; Glossar; Isaakjan; Kommentare; russische Literatur; satirischer Roman; slavische Sprachwissenschaft; traurige; Wiktor Petrowitsch Astafjew
    Umfang: 1 Online-Ressource (52 p.)
  9. Historische Grammatik der polnischen Sprache
    Materialien zum Curriculum der West- und Suedslawischen Linguistik 6
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung von Władysław Kuraszkiewicz, Gramatyka historyczna języka polskiego, Warszawa: PZWS 1972(2. Aufl.). Die Übersetzung wendet sich an den Studenten der Slawischen Philologie, vor allem der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung von Władysław Kuraszkiewicz, Gramatyka historyczna języka polskiego, Warszawa: PZWS 1972(2. Aufl.). Die Übersetzung wendet sich an den Studenten der Slawischen Philologie, vor allem der frühen Semester, in denen es nicht die Regel ist, daß polnische Literatur schon frei gelesen und verstanden werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: linguistics
    Weitere Schlagworte: Curriculum; Entwicklung der polnische Sprache; Grammatik; Historische; historische Lautlehre; Kuraszkiewicz; Linguistik; Materialien; polnische Sprache; polnischen; slavische Philologie; slavische Sprachwissenschaft; Sprache; Südslawischen; West
    Umfang: 1 Online-Ressource (200 p.)
  10. Gončarovs drei Romane - eine Trilogie?
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    ln der Forschung geht man allgemein davon aus, dass die drei Romane Gončarovs "Obyknovennaja isiorija" (1847), "Oblomov" (1859) und "Obryv" (1869) eine Trilogie bilden. Diese Annahme ist der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Es geht... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    ln der Forschung geht man allgemein davon aus, dass die drei Romane Gončarovs "Obyknovennaja isiorija" (1847), "Oblomov" (1859) und "Obryv" (1869) eine Trilogie bilden. Diese Annahme ist der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Es geht darum festzustellen, ob die Annahme einer Trilogie berechtigt ist oder ob die Forschung in stillschweigender Übereinkunft einem im Anfang von Gončarov selbst kreierten Mythos folgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: drei; eine; Gončarovs; Haegen; Huwyler; Literatur des 19; Naturalismus; Romane; russische Literatur; slavische Sprachwissenschaft; Trilogie; Trilogie?
    Umfang: 1 Online-Ressource (100 p.)
  11. Malyj dialektologičeskij atlas balkanskich jazykov. Serija leksičeskaja. Tom I
    Leksika duchovnoj kul'tury
    Beteiligt: Sobolev, Andrej N. (Herausgeber)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    <P>Der Reihe <I>Studien zum Südosteuropasprachatlas</I> umfasst die Veröffentlichungen des von der DFG bis 2005 geförderten Forschungsprojekts „Kleiner Sprachatlas". Die Abhandlungen bringen vor allem die Ergebnisse von sprachwissenschaftlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Reihe Studien zum Südosteuropasprachatlas umfasst die Veröffentlichungen des von der DFG bis 2005 geförderten Forschungsprojekts „Kleiner Sprachatlas". Die Abhandlungen bringen vor allem die Ergebnisse von sprachwissenschaftlichen Feldforschungen, die in den genannten Balkanländern von Mitarbeitern des Forschungsprojektes durchgeführt wurden.

    ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sobolev, Andrej N. (Herausgeber)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: linguistics
    Weitere Schlagworte: atlas; balkanskich; dialektologičeskij; duchovnoj; jazykov; Kulturwortschatz; leksičeskaja; Leksika; Linguistik; Malyj; Philologie; Serija; slavische Sprachwissenschaft; Sobolev; Sprachatlasen balkanischer Sprachen; tury
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 p.)
  12. Fragen der bibliographischen Beschreibung der Tschechischen und fremdsprachigen Bohemikalen Drucke des 16. - 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Hejnic, Josef
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Der Zweck der beigelegten Zusammenstellung soll eine Information darüber sein, welche Bücherfonds auch ein ausländischer Forscher mit Hilfe von gedruckten Katalogen und Verzeichnissen einsehen kann. Die Untersuchungen geben - in chronologischer... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Zweck der beigelegten Zusammenstellung soll eine Information darüber sein, welche Bücherfonds auch ein ausländischer Forscher mit Hilfe von gedruckten Katalogen und Verzeichnissen einsehen kann. Die Untersuchungen geben - in chronologischer Reihenfolge - Informationen über die Betreuung, über die Organisation der Verwaltung und über die Problematik der Bearbeitung dieser Fonds in der Nachkriegszeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Language
    Weitere Schlagworte: Beschreibung; bibliographischen; Biblographen; Bohemica; Bohemikalen; Böhmen; Drucke; Fragen; Fragenbibliographischen; fremdsprachigen; Hejnic; Jahrhunderts; slavische Sprachwissenschaft; tschechische Literatur; Tschechischen
    Umfang: 1 Online-Ressource (56 p.)
  13. Slowenische Texte aus dem 17. und 18. Jh
    Materialien zum Curriculum der West- und Suedslawischen Linguistik 7
    Beteiligt: Pogacnik, Jože (Herausgeber)
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Das slowenische Volk war auch im 17. und 18. Jh. keine staatsbildende Nation und hat in kulturhistorischer Hinsicht eine nicht typische Entwicklung durchgemacht. Beides verursachte schwere Krisen und forderte von der Praxis des alltäglichen Lebens... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das slowenische Volk war auch im 17. und 18. Jh. keine staatsbildende Nation und hat in kulturhistorischer Hinsicht eine nicht typische Entwicklung durchgemacht. Beides verursachte schwere Krisen und forderte von der Praxis des alltäglichen Lebens die Lösung weitgehender und verwickelter Probleme. Unter diesen Problemen stand die Frage der Schriftsprache an erster Stelle. Unter diesen Problemen stand die Frage der Schriftsprache an erster Stelle. Die protestantische Grundlage verblich mehr und mehr. Sie wurde nur noch von verschiedenen Ausgaben des Evangeliums und der Episteln am Leben erhalten. Während des Protestantismus und der Aufklärung erschienen ihrer acht. Ihre Verfasser verblieben in sprachlichen Fragen bei der Sprachtradition. Diese Bewahrung der Überlieferung war jene Kraft in der Sprache, die sie vor dem Eindringen verschiedener Tendenzen bewahrte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pogacnik, Jože (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: linguistics
    Weitere Schlagworte: Curriculum; Linguistik; Materialien; Philologie; Pogačnik; slavische Sprachwissenschaft; slovenische Dichtung; slovenische Literatur; slovensiches Drama; Slowenische; Südslawischen; Texte; West
    Umfang: 1 Online-Ressource (125 p.)
  14. Rudolf Baechtold zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Thiergen, Peter (Herausgeber)
    Erschienen: 1987
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Die folgenden Beiträge sind Prof. Dr. Rudolf Bächtold zu seinem siebzigsten Geburtstag am 27. Oktober 1987 gewidmet. Der Kreis der Autoren wurde bewußt auf jene Freunde und Kollegen beschränkt, die mit dem Jubilar über das Slavische Seminar Basel und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die folgenden Beiträge sind Prof. Dr. Rudolf Bächtold zu seinem siebzigsten Geburtstag am 27. Oktober 1987 gewidmet. Der Kreis der Autoren wurde bewußt auf jene Freunde und Kollegen beschränkt, die mit dem Jubilar über das Slavische Seminar Basel und über die Osteuropageschichte besonders verbunden sind. Insofern gehört der vorliegende Band zur Gattung der "internen Festschrift", die den persönlichen Bezug voranstellt. [Rückent.:] Rudolf Bächtold...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thiergen, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Bächtold; Ekaterina Vazem; Geburtstag; Karamzin; Miroslav Krleža; Peter; Rudolf; russische Literatur; slavische Sprachwissenschaft; Thiergen
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 p.)
  15. Grundfragen eines Suedosteuropasprachatlas
    Geschichte, Problematik, Perspektive, Konzeption, Methode, Pilotprojekt
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    <P>Der Reihe <I>Studien zum Südosteuropasprachatlas</I> umfasst die Veröffentlichungen des von der DFG bis 2005 geförderten Forschungsprojekts „Kleiner Sprachatlas". Die Abhandlungen bringen vor allem die Ergebnisse von sprachwissenschaftlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Reihe Studien zum Südosteuropasprachatlas umfasst die Veröffentlichungen des von der DFG bis 2005 geförderten Forschungsprojekts „Kleiner Sprachatlas". Die Abhandlungen bringen vor allem die Ergebnisse von sprachwissenschaftlichen Feldforschungen, die in den genannten Balkanländern von Mitarbeitern des Forschungsprojektes durchgeführt wurden.

    ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: linguistics
    Weitere Schlagworte: Balkansprachbund; eines; Geschichte; Grundfragen; Konzeption; Methode; Perspektive; Philologie; Pilotprojekt; Problematik; Schaller; slavische Dialekten; slavische Sprachwissenschaft; Sprachatlas; Südosteuropasprachatlas
    Umfang: 1 Online-Ressource (79 p.)
  16. Hrammatiki ili pismennica jazyka sloven'skaho (Kremjaneć 1638)
    Eine gekuerzte Fassung der kirchenslavischen Grammatik von Meletij Smotryćkyj. Hrsg. und eingel. von Olexa Horbatsch
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Im Jahre 1638 erschien im westwolhynischen Kremjaneć (c a. 80 km SSÖ von Lućk ) eine anonyme "Hrammatiki ili pismennica jazyka sloven'skaho". Daß es sich dabei um eine gekürzte Fassung der Jevjeer kirchenslavischen Grammatik von Smotryćkyj (1619)... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Jahre 1638 erschien im westwolhynischen Kremjaneć (c a. 80 km SSÖ von Lućk ) eine anonyme "Hrammatiki ili pismennica jazyka sloven'skaho". Daß es sich dabei um eine gekürzte Fassung der Jevjeer kirchenslavischen Grammatik von Smotryćkyj (1619) handelt, gilt seit S.Bulič und V. Jagić als allgemein bekannt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: linguistics
    Weitere Schlagworte: 1638; Eine; eingel; Fassung; gekürzte; Grammatik; Horbatsch; Hrammatiki; Hrsg; jazyka; kirchenslavischen; Kremjance-Grammatik; Kremjaneć; Lingustik; Meletij; Olexa; Philologie; pismennica; skaho; slavische Sprachwissenschaft; sloven; slovenische Grammatik; Smotryćkyj
    Umfang: 1 Online-Ressource (136 p.)
  17. Ladislav Mňačko. Eine Bibliographie
    Autor*in: Auer, S. L.
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Ladislav Mňačko's Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt und erlebten weltweit eine Gesamtauflage von mehreren Millionen. Das Interesse an diesem Autor und seinem Werk schlug sich nicht zuletzt dank Mňačko's Engagement in der tschechoslowakischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ladislav Mňačko's Werke wurden in 30 Sprachen übersetzt und erlebten weltweit eine Gesamtauflage von mehreren Millionen. Das Interesse an diesem Autor und seinem Werk schlug sich nicht zuletzt dank Mňačko's Engagement in der tschechoslowakischen Reformbewegung, die im "Prager Frühling" gipfelte in Dutzenden von Artikeln und Rezensionen nieder. Ladislav Mňačko kann als der international bekannteste slowakisch schreibende Schriftsteller bezeichnet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Slowenisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Auer; Bibliographie; Bibliographie; Eine; Ladislav; Mňačko; slavische Sprachwissenschaft; slowakische Literatur; slowakischer Schriftsteller; tschechoslowakische Reformbewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (55 p.)
  18. Vvedenie v slavjanovedenie. Izbrannaja bibliografija
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    V nastojaščem bibliografieskom ukazatele tradicionnye v slavjanskoj filologii razdely dopolneny nekotorymi novymi, polučivšimi razvitie v poslednie desjatiletija, takimi kak semiotika i informatika, lingvostatistika, teorija jazykovych kognatov,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    V nastojaščem bibliografieskom ukazatele tradicionnye v slavjanskoj filologii razdely dopolneny nekotorymi novymi, polučivšimi razvitie v poslednie desjatiletija, takimi kak semiotika i informatika, lingvostatistika, teorija jazykovych kognatov, lingvogeografija i areal'naja lingvistika. Osnovnaja cel' izdanija - pomoč' vsem, kto interesuetsja istoriej i sovremennymi problemami slavjanovedenija, orientirovat'sja v obširnom slavjanskom kul'turno-jazykovom prostranstve.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: linguistics
    Weitere Schlagworte: bibliograf; bibliografija; Bibliographie; Izbrannaja; Linguistik; Moiseenko; Philologie; slavische Grammatik; slavische Sprachwissenschaft; slavjanovedenie; Vvedenie
    Umfang: 1 Online-Ressource (329 p.)
  19. Bitternis durch Geist
    Vers-Komoedie in vier Aufzuegen. Deutsch von Rudolf Baechtold
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Diese Komödie ist auch eine Tragödie. Eine Tragödie auch des Verfassers Griboedov! Gelingt es ihm denn, dem Publikum plausibel zu machen, daß sein Held mit seinem "Komplex von moralisch -intellektuellen Qualitäten" nur an der unwürdigen und daher... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Komödie ist auch eine Tragödie. Eine Tragödie auch des Verfassers Griboedov! Gelingt es ihm denn, dem Publikum plausibel zu machen, daß sein Held mit seinem "Komplex von moralisch -intellektuellen Qualitäten" nur an der unwürdigen und daher allein lächerlichen Umgebung scheitert?...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Aufzügen; Bächtold; Bitternis; Deutsch; durch; Geist; Griboedov; Komödie; Komödie; Rudolf; russische Literatur; russisches Drama; russisches Theater; slavische Sprachwissenschaft; Vers; vier
    Umfang: 1 Online-Ressource (101 p.)
  20. Das New Yorker Missale. Eine kroato-glagolitische Handschrift des fruehen 15. Jahrhunderts. Kritische Edition
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Der Bedeutung des Missale Plenum als wichtigstem (da umfangreichstem und vollständigstem ) genus libri des liturgischen glagolitischen Schrifttums kroatisch-kirchenslavischer Provenienz steht noch immer eine weitgehend unbefriedigende... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Bedeutung des Missale Plenum als wichtigstem (da umfangreichstem und vollständigstem ) genus libri des liturgischen glagolitischen Schrifttums kroatisch-kirchenslavischer Provenienz steht noch immer eine weitgehend unbefriedigende Dokumentationslage gegenüber. Die historisch-kritische Edition des New Yorker Missale (NYM) stellt daher einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Kirchenslavischen einzelsprachlicher Redaktion dar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Language
    Weitere Schlagworte: altslavische Sprachen; Deeg; Edition; Eine; frühen; glagolitisch; glagolitische; Handschrift; Jahrhunderts; Kirchenslavisch; Kritische; kroatische Sprachwissenschaft; kroato; Linguistik; Missal; Missale; Schmidt; slavische Sprachwissenschaft; Yorker
    Umfang: 1 Online-Ressource (686 p.)
  21. Kratkija pravila rossijskoj grammatiki
    Nachdruck der Ausgabe Moskva, 1784.
    Beteiligt: Schütrumpf, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Der vorliegende Faksimile-Nachdruck stellt die Ergänzung zu den bereits 1980 edierten Kvatkija pravila Rossijskoj grammatiki von 1784 dar (Band 32 dieser Reihe). Ihm ist eine Aufsatzstudie beigefügt, in der einige der mit den Kvatkija pravila von... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Faksimile-Nachdruck stellt die Ergänzung zu den bereits 1980 edierten Kvatkija pravila Rossijskoj grammatiki von 1784 dar (Band 32 dieser Reihe). Ihm ist eine Aufsatzstudie beigefügt, in der einige der mit den Kvatkija pravila von 1773 und 1784 verbundenen Probleme behandelt werden. Hierdurch wird die an anderer Stelle (vgl. SPS, Bd. 32, Vorwort) angekündigte Einleitung ersetzt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schütrumpf, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: linguistics
    Weitere Schlagworte: 1784; Anton Alekseevič Barsov; Ausgabe; grammatiki; Kratkija; Moskva; Nachdruck; Philologie; pravila; rossijskoj; russische Grammatik; russische Sprachwissenschaft; Schütrumpf; slavische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 p.)
  22. Semantika ili sintaksis?
    K analizu častnych voprosov v russkom jazyke = Semantics or syntax?
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishing Group, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Osnovnoj ideej knigi javljaetsja demonstracija togo, čto uspešnyj analiz voprosov (v tom čisle i s cel'ju avtomatičeskogo poroždenija otvetov) nevozmožen bez ich detal'nogo semanpmeskogo opisanija. Rabota sostoit iz trech glav. V Glave I daetsja... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Osnovnoj ideej knigi javljaetsja demonstracija togo, čto uspešnyj analiz voprosov (v tom čisle i s cel'ju avtomatičeskogo poroždenija otvetov) nevozmožen bez ich detal'nogo semanpmeskogo opisanija. Rabota sostoit iz trech glav. V Glave I daetsja obzor suščestvujuščich podchodov k analizu voprosov s voprositel'nymi slovami i vvoditsja ponjatijnyj apparat, neobchodimyj dlja postroenija logikosemantičeskogo predstavlenija voprosa. Glava II celikom posvjaščena analizu voproso-otvetnych par s voprositel'nym "kakoj". V Glave III rassmatrivajutsja voproso-otvetnye pary, soderžaščie voprosy so slovom "gde", v tom čisle v sopostavlenii s drugimi voprosami lokativnoj semantiki (a imenno, voprosami so slovami "kuda" i "otkuda").

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Historische Grammatik der polnischen Sprache
    Materialien zum Curriculum der West- und Südslawischen Linguistik 6
    Erschienen: 1981
    Verlag:  PH02, Frankfurt a.M.

    Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung von Władysław Kuraszkiewicz, Gramatyka historyczna języka polskiego, Warszawa: PZWS 1972(2. Aufl.). Die Übersetzung wendet sich an den Studenten der Slawischen Philologie, vor allem der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um eine Übersetzung von Władysław Kuraszkiewicz, Gramatyka historyczna języka polskiego, Warszawa: PZWS 1972(2. Aufl.). Die Übersetzung wendet sich an den Studenten der Slawischen Philologie, vor allem der frühen Semester, in denen es nicht die Regel ist, daß polnische Literatur schon frei gelesen und verstanden werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: ger$apol
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Specimina philologiae Slavicae ; 35
    Schlagworte: linguistics
    Weitere Schlagworte: Curriculum; Entwicklung der polnische Sprache; Grammatik; Historische; historische Lautlehre; Kuraszkiewicz; Linguistik; Materialien; polnische Sprache; polnischen; slavische Philologie; slavische Sprachwissenschaft; Sprache; Südslawischen; West
    Umfang: 1 online resource (200 p.), , EPDF
    Bemerkung(en):

    Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

    Entstehen und Entwicklung der polnischen Literatursprache - Die wichtigsten Denkmäler der polnischen Sprache - Die Orthographie der altpolnischen Denkmäle - Die Entwicklung der Vokale - Die Entwicklung der Konsonanten - Veränderungen in der Deklination - Veränderungen in der Konjugation

  24. Kratkija pravila rossijskoj grammatiki :
    Moskva, 1784 /
    Beteiligt: Schütrumpf, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2012, c1980.
    Verlag:  Verlag Otto Sagner,, Munich, Germany :

    Die in vorliegendem Band edierten "Kratkija pravila Rossijskoj grammatiki" (erschienen 1784) stellen mit einem Umfang von 250 Seiten Grammatiktext eine der umfangreichsten Grammatiken der bis dahin im Gefolge von Lomonosovs "Rossijskaja grammatika"... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die in vorliegendem Band edierten "Kratkija pravila Rossijskoj grammatiki" (erschienen 1784) stellen mit einem Umfang von 250 Seiten Grammatiktext eine der umfangreichsten Grammatiken der bis dahin im Gefolge von Lomonosovs "Rossijskaja grammatika" (1755, Erscheinungsjahr 1757) erschienenen Grammatiken des Russischen dar. Kurze Regeln der russischen Grammatik, in kyrillischer Schrift, altkirchenslaw. Durchsuchbare elektronische Faksimileausgabe als PDF. Digitalisiert im Rahmen des DFG-Projektes Digi20 in Kooperation mit der BSB München. OCR-Bearbeitung durch den Verlag Otto Sagner.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Schütrumpf, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Specimina Philologiae Slavicae ; ; Band 32
    Schlagworte: Russian language; Russian language
    Weitere Schlagworte: 1784; Anton Alekseevič Barsov; Ausgabe; grammatiki; Kratkija; Moskva; Nachdruck; Philologie; pravila; rossijskoj; russische Grammatik; russische Sprachwissenschaft; Schütrumpf; slavische Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 online resource (250 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references.

  25. Bitternis durch Geist
    Vers-Komödie in vier Aufzügen. Deutsch von Rudolf Bächtold
    Erschienen: 1988
    Verlag:  PH02, Frankfurt a.M.

    Diese Komödie ist auch eine Tragödie. Eine Tragödie auch des Verfassers Griboedov! Gelingt es ihm denn, dem Publikum plausibel zu machen, daß sein Held mit seinem "Komplex von moralisch -intellektuellen Qualitäten" nur an der unwürdigen und daher... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Komödie ist auch eine Tragödie. Eine Tragödie auch des Verfassers Griboedov! Gelingt es ihm denn, dem Publikum plausibel zu machen, daß sein Held mit seinem "Komplex von moralisch -intellektuellen Qualitäten" nur an der unwürdigen und daher allein lächerlichen Umgebung scheitert?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Bächtold, Rudolf (translator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik ; 10
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Aufzügen; Bächtold; Bitternis; Deutsch; durch; Geist; Griboedov; Komödie; Rudolf; russische Literatur; russisches Drama; russisches Theater; slavische Sprachwissenschaft; Vers; vier
    Umfang: 1 online resource (101 p.), , EPDF
    Bemerkung(en):

    Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

    Vorwort - Literaturverzeichnis - Bitternis durch Geist: Vers - Komödie in vier Aufzügen von Aleksandr Sergeevič Griboedov - Zum Übersetzer