Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 39.

  1. Keeping Autonomous Driving Alive: An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Budrich Academic Press, Opladen

    Abstract: In 'Keeping autonomous driving alive', the author studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we... mehr

     

    Abstract: In 'Keeping autonomous driving alive', the author studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research. Instead of focusing on the genesis and expansion of sociotechnical assemblages, the book offers a radically new alternative to the study of visions. Building on literature from Science & Technology Studies, Science Communication, and Gender Studies, Göde Both investigates the ambivalence and fragility of technological visions, video demonstrations, and street trials in the hands of researchers invested in self-driving cars. Keeping autonomous driving alive will be of interest to sociologists and anthropologists of technology, gender, and mobility. It is essential reading for those concerned with uncer

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783966659833
    Schlagworte: Männlichkeit; Autonomes Fahrzeug
    Weitere Schlagworte: Gender Studies; Geschlechterforschung; Männlichkeit; Robotik; Wissenschaftskommunikation; Wissenschafts- und Technikforschung; science & technology studies; masculinity; Robotics; Autonomes Fahren; science communication; autonomous driving; driverless car; Fahrerloses Auto; Selbststeuernde Autos; self-driving car; Technische Visionen; technological visions; Video Demonstrationen; video demonstrations
    Umfang: 1 Online-Ressource (148 Seiten), Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 228 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2019

  3. Keeping Autonomous Driving Alive : An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Bern

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Opladen ; Berlin ; Toronto

    In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (Click here to view book)
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  6. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Opladen

    In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research. Eine radikal neue Alternative zum Studium von Visionen: Aufbauend auf Literatur aus den Bereichen Science & Technology Studies, Wissenschaftskommunikation und Gender Studies untersucht der Autor die Ambivalenz und Fragilität von technologischen Visionen, Videodemonstrationen und Straßenversuchen in den Händen von Forschenden, die sich mit selbstfahrenden Autos beschäftigen. Das Buch ist für Soziolog*innen und Anthropolog*innen mit Fokus auf Technik, Geschlecht und Mobilität von interessant, die sich mit der Unsicherheit in der technologischen Forschung und mit den widersprüchlichen Anforderungen bei der Vermittlung von Wissenschaft beschäftigen. Gleichzeitig bietet die Studie Wissenschaftler*innen in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz und Automobiltechnik eine Möglichkeit, über ihre Beteiligung am selbstfahrenden Auto nachzudenken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783966659833
    Weitere Identifier:
    9783966659833
    Schlagworte: Gender Studies; Geschlechterforschung; Männlichkeit; Robotik; Wissenschaftskommunikation; Wissenschafts- und Technikforschung; science & technology studies; masculinity; Robotics; Autonomes Fahren; science communication; autonomous driving; driverless car; Fahrerloses Auto; Selbststeuernde Autos; self-driving car; Technische Visionen; technological visions; Video Demonstrationen; video demonstrations
    Umfang: 1 Online-Ressource (148 Seiten), Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 228 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2019

  7. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  8. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Opladen ; Berlin ; Toronto

    In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense... mehr

    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Scientific and Parascientific Communication
    Beteiligt: Mur-Dueñas, Pilar (Herausgeber); Lorés, Rosa (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, Basel

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783966659833
    Schlagworte: Männlichkeit; Autonomes Fahrzeug
    Weitere Schlagworte: Gender Studies; Geschlechterforschung; Männlichkeit; Robotik; Wissenschaftskommunikation; Wissenschafts- und Technikforschung; science & technology studies; masculinity; Robotics; Autonomes Fahren; science communication; autonomous driving; driverless car; Fahrerloses Auto; Selbststeuernde Autos; self-driving car; Technische Visionen; technological visions; Video Demonstrationen; video demonstrations
    Umfang: 1 Online-Ressource (148 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, November 2019

  11. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
  12. Scientific and Parascientific Communication
    Beteiligt: Mur-Dueñas, Pilar (Herausgeber); Lorés, Rosa (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, Basel

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Toronto

    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Keeping Autonomous Driving Alive
    An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Bern ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    InKeeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    InKeeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research.; Eine radikal neue Alternative zum Studium von Visionen: Aufbauend auf Literatur aus den Bereichen Science & Technology Studies, Wissenschaftskommunikation und Gender Studies untersucht der Autor die Ambivalenz und Fragilität von technologischen Visionen, Videodemonstrationen und Straßenversuchen in den Händen von Forschenden, die sich mit selbstfahrenden Autos beschäftigen. Das Buch ist für Soziolog*innen und Anthropolog*innen mit Fokus auf Technik, Geschlecht und Mobilität von interessant, die sich mit der Unsicherheit in der technologischen Forschung und mit den widersprüchlichen Anforderungen bei der Vermittlung von Wissenschaft beschäftigen. Gleichzeitig bietet die Studie Wissenschaftler*innen in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz und Automobiltechnik eine Möglichkeit, über ihre Beteiligung am selbstfahrenden Auto nachzudenken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Scientific and Parascientific Communication
    Beteiligt: Mur-Dueñas, Pilar (Herausgeber); Lorés, Rosa (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  MDPI - Multidisciplinary Digital Publishing Institute, Basel ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    There is an increasing need for scholars and scientists to not only conduct research that has a significant impact on society but also to communicate that research widely. Such research outreach also contributes to engaging wide, diverse audiences.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    There is an increasing need for scholars and scientists to not only conduct research that has a significant impact on society but also to communicate that research widely. Such research outreach also contributes to engaging wide, diverse audiences. As such, the discursive practices have become more and more complex, multimodal, and multimedia-based for scholars and scientists. Scientific communication is currently shared to a great extent with peers in technology-mediated contexts, which allows formal scientific publications to be opened to public viewing. Alongside this so-called “primary output” (Puschmann 2015), new ways, modes, and discourses are being used to bring science closer to a lay audience and promote citizen participation. The affordances of existing and emergent platforms are fostering a change in audience roles, and with it, the erosion of boundaries between scientific communities and the general public, entailing the dissemination of scientific information and knowledge beyond the former (Trench 2008). We are thus witnessing the development of discursive practices which may be referred to as instances of “parascientific communication”. These practices transcend previously well-delimited communities and spheres of communication. Parascientific genres are evolving based on authoritative or expert knowledge (communicated through conventional, sanctioned scientific genres) but not subjected to the filters of internal, formal science communication (Kelly and Miller 2016). This Special Issue seeks to gain a better understanding of the purposes and specific features of these new scientific communication practices.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Keeping Autonomous Driving Alive
    An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press, Leverkusen

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
  18. Keeping Autonomous Driving Alive : An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Bern

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Academics' attitudes toward engaging in public discussions - experimental evidence on the impact of engagement conditions
    Erschienen: August 2021
    Verlag:  IZA - Institute of Labor Economics, Bonn, Germany

    Academics are increasingly expected to engage in public discussions. We study how engagement conditions affect academics' engagement attitudes via a survey experiment among 4,091 tenured professors in Germany. Consistent with the crowding-out of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 4
    keine Fernleihe

     

    Academics are increasingly expected to engage in public discussions. We study how engagement conditions affect academics' engagement attitudes via a survey experiment among 4,091 tenured professors in Germany. Consistent with the crowding-out of intrinsic motivation, we find less-positive attitudes when emphasizing public authorities' demands and public expectations regarding science's societal relevance. Effects are particularly strong among professors endorsing science-society relations. Moreover, effects are similar when highlighting risks associated with engagement, but more pronounced for females, and absent when emphasizing public support for academics' engagement. We conclude that considering individual incentive structures and safeguarding against repercussions may promote academics' engagement.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/245719
    Schriftenreihe: Discussion paper series / IZA ; no. 14668
    Schlagworte: science communication; public engagement; professor; survey experiment; intrinsic motivation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten), Illustrationen
  20. Academics' attitudes toward engaging in public discussions
    experimental evidence on the impact of engagement conditions
    Erschienen: August 2021
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    Academics are increasingly expected to engage in public discussions. We study how engagement conditions affect academics’ engagement attitudes via a survey experiment among 4,091 tenured professors in Germany. Consistent with the crowding-out of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    Academics are increasingly expected to engage in public discussions. We study how engagement conditions affect academics’ engagement attitudes via a survey experiment among 4,091 tenured professors in Germany. Consistent with the crowding-out of intrinsic motivation, we find lesspositive attitudes when emphasizing public authorities’ demands and public expectations regarding science’s societal relevance. Effects are particularly strong among professors endorsing science–society relations. Moreover, effects are similar when highlighting risks associated with engagement, but more pronounced for females, and absent when emphasizing public support for academics’ engagement. We conclude that considering individual incentive structures and safeguarding against repercussions may promote academics’ engagement.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/245439
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 9258 (2021)
    Schlagworte: science communication; public engagement; professor; survey experiment; intrinsic motivation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 50 Seiten), Illustrationen
  21. Measuring the direct and indirect effect of scientific information on valuing stormwater management programs
    a hybrid choice mode
    Erschienen: April 2020
    Verlag:  Department of Economics, Appalachian State University, Boone, NC

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 531
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Department of Economics working paper / Appalachian State University ; number 20, 02 (April 2020)
    Schlagworte: stormwater management; stream water quality; science communication; stated preferences; hybrid choice models; generalized structural equation method
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten), Illustrationen
  22. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Opladen

    In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research. Eine radikal neue Alternative zum Studium von Visionen: Aufbauend auf Literatur aus den Bereichen Science & Technology Studies, Wissenschaftskommunikation und Gender Studies untersucht der Autor die Ambivalenz und Fragilität von technologischen Visionen, Videodemonstrationen und Straßenversuchen in den Händen von Forschenden, die sich mit selbstfahrenden Autos beschäftigen. Das Buch ist für Soziolog*innen und Anthropolog*innen mit Fokus auf Technik, Geschlecht und Mobilität von interessant, die sich mit der Unsicherheit in der technologischen Forschung und mit den widersprüchlichen Anforderungen bei der Vermittlung von Wissenschaft beschäftigen. Gleichzeitig bietet die Studie Wissenschaftler*innen in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz und Automobiltechnik eine Möglichkeit, über ihre Beteiligung am selbstfahrenden Auto nachzudenken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783966659833
    Weitere Identifier:
    9783966659833
    Schlagworte: Gender Studies; Geschlechterforschung; Männlichkeit; Robotik; Wissenschaftskommunikation; Wissenschafts- und Technikforschung; science & technology studies; masculinity; Robotics; Autonomes Fahren; science communication; autonomous driving; driverless car; Fahrerloses Auto; Selbststeuernde Autos; self-driving car; Technische Visionen; technological visions; Video Demonstrationen; video demonstrations
    Umfang: 1 Online-Ressource (148 Seiten), Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 228 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2019

  23. Keeping autonomous driving alive
    an ethnography of visions, masculinity and fragility
    Autor*in: Both, Göde
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Budrich Academic Press GmbH, Opladen

    In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    In Keeping autonomous driving alive, Göde Both studies the relationships between researchers and artefacts held together by contested visions. Drawing on ethnographic fieldwork in a pioneering research project in Germany, he argues we can make sense of technological visions only if we simultaneously grasp the role of care, gender, and narrative in sustaining technological research. Eine radikal neue Alternative zum Studium von Visionen: Aufbauend auf Literatur aus den Bereichen Science & Technology Studies, Wissenschaftskommunikation und Gender Studies untersucht der Autor die Ambivalenz und Fragilität von technologischen Visionen, Videodemonstrationen und Straßenversuchen in den Händen von Forschenden, die sich mit selbstfahrenden Autos beschäftigen. Das Buch ist für Soziolog*innen und Anthropolog*innen mit Fokus auf Technik, Geschlecht und Mobilität von interessant, die sich mit der Unsicherheit in der technologischen Forschung und mit den widersprüchlichen Anforderungen bei der Vermittlung von Wissenschaft beschäftigen. Gleichzeitig bietet die Studie Wissenschaftler*innen in den Bereichen Robotik, künstliche Intelligenz und Automobiltechnik eine Möglichkeit, über ihre Beteiligung am selbstfahrenden Auto nachzudenken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Adaptierte wissenschaftliche Literatur
    = Adapted scientific literature
    Autor*in: Aljets, Hilko
    Erschienen: 2024

    Durch die Möglichkeiten des Internets befindet sich die Wissenschaftskommunikation im Wandel. Die Bedeutung klassischer Medien, und damit auch der Einfluss von Gatekeepern wie Wissenschaftsjournalist* innen, nimmt immer weiter zugunsten von Social... mehr

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe

     

    Durch die Möglichkeiten des Internets befindet sich die Wissenschaftskommunikation im Wandel. Die Bedeutung klassischer Medien, und damit auch der Einfluss von Gatekeepern wie Wissenschaftsjournalist* innen, nimmt immer weiter zugunsten von Social Media ab, weshalb die Verbreitung von nicht kuratierten wissenschaftlichen Informationen zunimmt. Gleichzeitig kann in der naturwissenschaftlichen Bildung nicht antizipiert werden, welche Inhalte zukünftig notwendig werden könnten, um mit Fehlinformationen umzugehen. Ein Ausweg könnte ein Wandel der formalen Bildung hin zur Vermittlung eines Verst... Science communication is changing, driven by the huge potential of the Internet. The importance of traditional media, and thus the influence of gatekeepers such as science journalists, continues to decline in favor of social media, which is why the dissemination of uncurated scientific information is on the rise. At the same time, science education cannot anticipate what kind of content might become important in the future to deal with misinformation. One promising solution could be a shift in formal education towards providing an understanding of the science system to increase public confi...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waitz, Thomas (AkademischeR BetreuerIn); Strecker, Kerstin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Adaptierte wissenschaftliche Literatur; Adaptierte Primärliteratur; Wissenschaftskommunikation; Chemiedidaktik; Lesbarkeit; Nature of Science; Hedging; adapted scientific litertaure; adapted primary literature; science communication; chemical education; readability; nature of science; hedging
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023

  25. Adaptierte wissenschaftliche Literatur
    = Adapted scientific literature
    Autor*in: Aljets, Hilko
    Erschienen: 2024

    Durch die Möglichkeiten des Internets befindet sich die Wissenschaftskommunikation im Wandel. Die Bedeutung klassischer Medien, und damit auch der Einfluss von Gatekeepern wie Wissenschaftsjournalist* innen, nimmt immer weiter zugunsten von Social... mehr

     

    Durch die Möglichkeiten des Internets befindet sich die Wissenschaftskommunikation im Wandel. Die Bedeutung klassischer Medien, und damit auch der Einfluss von Gatekeepern wie Wissenschaftsjournalist* innen, nimmt immer weiter zugunsten von Social Media ab, weshalb die Verbreitung von nicht kuratierten wissenschaftlichen Informationen zunimmt. Gleichzeitig kann in der naturwissenschaftlichen Bildung nicht antizipiert werden, welche Inhalte zukünftig notwendig werden könnten, um mit Fehlinformationen umzugehen. Ein Ausweg könnte ein Wandel der formalen Bildung hin zur Vermittlung eines Verst... Science communication is changing, driven by the huge potential of the Internet. The importance of traditional media, and thus the influence of gatekeepers such as science journalists, continues to decline in favor of social media, which is why the dissemination of uncurated scientific information is on the rise. At the same time, science education cannot anticipate what kind of content might become important in the future to deal with misinformation. One promising solution could be a shift in formal education towards providing an understanding of the science system to increase public confi...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Waitz, Thomas (AkademischeR BetreuerIn); Strecker, Kerstin (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Adaptierte wissenschaftliche Literatur; Adaptierte Primärliteratur; Wissenschaftskommunikation; Chemiedidaktik; Lesbarkeit; Nature of Science; Hedging; adapted scientific litertaure; adapted primary literature; science communication; chemical education; readability; nature of science; hedging
    Umfang: XX Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2023