Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

  1. Stefanie Bethmann, Liebe - eine soziologische Kritik der Zweisamkeit.
    Einzelbesprechung
    Autor*in: Lenz, Karl
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Technische Universität Dresden, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Soziologische Revue : Besprechungen neuer Literatur, Erscheinungsort: Berlin, Verlag: de Gruyter, Erscheinungsjahr: 2015, Jahrgang: 38, Heft: 1, Seiten: 139-143, ISSN: 0343-4109, E-ISSN: 2196-7024
    Schlagworte: Liebe; Liebe <Motiv>; Zweierbeziehung; Geschlechterverhältnis
    Weitere Schlagworte: Liebe; Paarforschung; Gruppendiskussionen; Anerkennung; love; couple research; group discussions; recognition
    Umfang: Online-Ressource
  2. Why there should be no argument from evil
    remarks on recognition, antitheodicy, and impossible forgiveness
    Erschienen: [2017]

    I argue that we should emancipate the problem of evil and suffering from theodicist assumptions that lead to a chronic non-acknowledgment of the sufferers’ experiential point of view. This also entails emancipating the problem of evil and suffering... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    I argue that we should emancipate the problem of evil and suffering from theodicist assumptions that lead to a chronic non-acknowledgment of the sufferers’ experiential point of view. This also entails emancipating the problem of evil and suffering from the need to consider the so-called argument from evil. In the argument ‘from’ evil, evil and suffering are seen as pieces of empirical evidence against theism. This presupposes understanding theism as a hypothesis to be tested in an evidentialist game of argumentation. Such a presupposition already fails to acknowledge the depth and variety of both religious and nonreligious approaches to living with evil and suffering. One way of cashing out what moral antitheodicism amounts to is to analyze theodicism as a failure of recognizing others’ suffering. Furthermore, one way of cashing out what this mis- or nonrecognition amounts to is to analyze the unforgivability of evil. Focusing on recognition and forgiveness here can be understood as an attempt to show that there is something seriously wrong with mainstream analytic philosophers’ of religion preoccupation with the argument from evil. In contrast, an ethically proper response to evil and suffering emerges from a serious consideration of recognition, forgiveness, and the unforgivable.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: International journal of philosophy and theology; Abingdon : Taylor & Francis, 2013; 78(2017), 4/5, Seite 523-536

    Schlagworte: antitheodicy; Evil; suffering; theodicy; forgiveness; argument from evil; Jankélévitch; recognition
  3. The Story of the Odyssey
    Erschienen: [2020]; © 1991
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    Here Stephen Tracy offers a vivid, fast-paced narrative that serves as a reading guide to Homer's monumental epic. He not only provides translations of key passages and traces the evolution of major themes in the Odyssey, but also helps new readers... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Here Stephen Tracy offers a vivid, fast-paced narrative that serves as a reading guide to Homer's monumental epic. He not only provides translations of key passages and traces the evolution of major themes in the Odyssey, but also helps new readers to understand the artistry of one of the best tales ever told. Aimed at advanced readers as well, this book stresses an appreciation of how Homer has ordered his narrative, covering such topics as character interaction, family relationships, elements of poetic language, and the symbolic treatment of death, rebirth, growth, and knowledge. Given the controversy over the way the Odyssey was composed and handed down, Tracy concentrates on presenting the poem as a highly unified work. His analysis of the narrative structure reveals the epic to be arranged as a series of parallel journeys. The journey, seen here as a symbol of growth and self-knowledge, is among the major themes discussed in detail, along with the importance of women as overseers of life's journeys and the need for the sons of heroes to grow up worthy of their fathers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Die Erfahrung von Armut
    Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien
    Autor*in: Erhard, Franz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Budrich Academic Press, Leverkusen

    Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht sich wesentlich um das basale und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht sich wesentlich um das basale und kurzfristige ,Über-die-Runden-Kommen'. Außerdem stehen Gefühle der Kränkung und der Scham im Zentrum. Großbritannien als Untersuchungsraum gilt hierbei als Prototyp eines sogenannten neoliberalen Wohlfahrtsstaats, in dem Armut zur Abwertung des sozialen Status führt. Das wird anhand der Erfahrungsdimensionen Zeit, Raum und Sozialität ausdifferenziert. Soziale Arbeit hilft den Betroffenen, den Devaluierungen zu begegnen. The book examines poverty on the basis of qualitative interviews and makes clear that the term conceals an entire lifeworld. Great Britain as the area of study is seen as the prototype of a 'neoliberal' welfare state in which poverty leads to the devaluation of social status. This is differentiated on the basis of the experiential dimensions of time, space and sociality. Social work helps those affected to counter the devaluations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783966659666
    RVK Klassifikation: MS 6440
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Abwertung; Anerkennung; devaluation; exclusion; Exklusion; interview; Interview; Lebenswelt; life-world; phenomenology; Phänomenologie; poverty; qualitative research; Qualitative Sozialforschung; recognition; underclass; Unterschicht
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
  5. Das Selbstbestimmungsgesetz
    über die Diskurse um Transgeschlechtlichkeit und Identitätspolitik
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den Widerstreit von geschlechterbinären und geschlechterpluralen Lebensformen verstanden werden. Annette und Waldemar Vanagas zeigen anhand der nunmehr vier Jahre andauernden Diskurse auf, wie identitätspolitische Bestrebungen um das Geschlechterwissen und eine daraus abgeleitete gesellschaftliche Ordnung zu neuen Prekarisierungen führen. So wird der vermeintliche Konsens auf Ebene der Identitätspolitik dabei zumeist auf dem Rücken transgeschlechtlicher Menschen ausgetragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Persönlichkeitsbildung interdisziplinär
    Die Bedeutung von Anerkennung und das Spannungsverhältnis zur Professionalität
    Beteiligt: Fritz, Alexis (HerausgeberIn); Karl, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Persönlichkeitsbildung und Anerkennungsprozesse bedingen sich gegenseitig und sind von zentraler Bedeutung in der Sphäre der Professionalität. Alle drei Begriffe sind entscheidend, wenn es darum geht, Transformationsprozesse von Gesellschaft und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Persönlichkeitsbildung und Anerkennungsprozesse bedingen sich gegenseitig und sind von zentraler Bedeutung in der Sphäre der Professionalität. Alle drei Begriffe sind entscheidend, wenn es darum geht, Transformationsprozesse von Gesellschaft und Kirche in der Gegenwart zu verstehen und zu gestalten. Dieser Band möchte zu einem tieferen Verständnis dieser Begriffe beitragen, insofern er aus philosophischer, pädagogischer, theologischer oder psychologischer Perspektive ihr gegenseitiges Verhältnis beleuchtet. Transformation und Wandel im Dreieck Persönlichkeitsbildung – Anerkennung – Professionalität zu betrachten, verspricht innovative Denkimpulse. Sie lassen sich weiterdenken in Verbindung mit Konzepten wie Resilienz, Narrativität, Ereignis oder Vertrauen. Mit Beiträgen von Christoph Böttigheimer | Corinna Eich | Alexis Fritz | Karin Hutflötz | Katharina Karl | Michael Kühnlein | Erwin Möde | Carolin Rutzmoser | Martin Schneider Personality development and recognition processes are reciprocal and crucial in the sphere of professional-ism. All three terms are essential in understanding and shaping transformation processes in contemporary society and the Church. This book aims to contribute to a deeper understanding of these terms by examining their reciprocal relationship from a philosophical, pedagogical, theological or psychological perspective. Looking at transformation and change in the triad of personality development—recognition—professionalism offers innovative impetus for reflection. Further considerations can be made in connection with concepts such as resilience, narrativity, an event or trust. With contributions by Christoph Böttigheimer | Corinna Eich | Alexis Fritz | Karin Hutflötz | Katharina Karl | Michael Kühnlein | Erwin Möde | Carolin Rutzmoser | Martin Schneider

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Trajektorien der Sorge
    zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Trotz der zentralen Bedeutung von Versuchspersonen für die klinische Forschung bleiben diese für die späteren KonsumentInnen, etwa von Kopfschmerztabletten, Antidepressiva oder von Tumortherapien, häufig unsichtbar. Auch in den Sozialwissenschaften... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Trotz der zentralen Bedeutung von Versuchspersonen für die klinische Forschung bleiben diese für die späteren KonsumentInnen, etwa von Kopfschmerztabletten, Antidepressiva oder von Tumortherapien, häufig unsichtbar. Auch in den Sozialwissenschaften finden sich bis heute nur einige wenige konzeptuelle Beiträge zu dieser Figur. Das vorliegende Buch widmet sich anhand des empirischen Beispiels der Psoriasis-Forschung in Deutschland der Frage, wer oder was heute auf dem Spiel steht, wenn Menschen zu Versuchspersonen in der biomedizinischen Forschung werden. Auf der Grundlage qualitativer Interviews mit PatientInnen und ForscherInnen lässt sich im Studien-Setting eine Gleichzeitigkeit der Abwesenheit von Beziehungen zwischen PatientInnen einerseits und der Anwesenheit von Infrastrukturen der Sorge sowie intensiver Beziehungsarbeit andererseits herausarbeiten. Geteilte Care-Arbeit gerät dabei zur notwendigen Bedingung für die Hervorbringung generalisierbaren Wissens. Ein der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung entlehnter Begriff von Care und Care-Arbeit dient vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse als theoretische Klammer, die es erlaubt, die Vielgestaltigkeit der Figur Versuchsperson sichtbar zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748911685
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: XC 2654
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Soziologie; Erkenntnis; Konsum; Medizin; Sozialwissenschaften; Interview; interview; sociology; recognition; medicine; consumption; social sciences
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt, 2019

  8. Die Erfahrung von Armut
    eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien
    Autor*in: Erhard, Franz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Budrich Academic Press, Opladen

    The book examines poverty on the basis of qualitative interviews and makes clear that the term conceals an entire lifeworld. Great Britain as the area of study is seen as the prototype of a 'neoliberal' welfare state in which poverty leads to the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The book examines poverty on the basis of qualitative interviews and makes clear that the term conceals an entire lifeworld. Great Britain as the area of study is seen as the prototype of a 'neoliberal' welfare state in which poverty leads to the devaluation of social status. This is differentiated on the basis of the experiential dimensions of time, space and sociality. Social work helps those affected to counter the devaluations. Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht sich wesentlich um das basale und kurzfristige ,Über-die-Runden-Kommen'. Außerdem stehen Gefühle der Kränkung und der Scham im Zentrum. Großbritannien als Untersuchungsraum gilt hierbei als Prototyp eines sogenannten neoliberalen Wohlfahrtsstaats, in dem Armut zur Abwertung des sozialen Status führt. Das wird anhand der Erfahrungsdimensionen Zeit, Raum und Sozialität ausdifferenziert. Soziale Arbeit hilft den Betroffenen, den Devaluierungen zu begegnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783966659666
    Weitere Identifier:
    9783966659666
    RVK Klassifikation: MS 6440
    Schlagworte: Abwertung; Anerkennung; devaluation; exclusion; Exklusion; interview; Interview; Lebenswelt; life-world; Phänomenologie; phenomenology; poverty; qualitative research; Qualitative Sozialforschung; recognition; underclass; Unterschicht
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed June 8, 2021)

    Dissertation, Universität Leipzig, 2020

  9. The Story of the Odyssey
    Erschienen: [2020]; © 1991
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    Here Stephen Tracy offers a vivid, fast-paced narrative that serves as a reading guide to Homer's monumental epic. He not only provides translations of key passages and traces the evolution of major themes in the Odyssey, but also helps new readers... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Here Stephen Tracy offers a vivid, fast-paced narrative that serves as a reading guide to Homer's monumental epic. He not only provides translations of key passages and traces the evolution of major themes in the Odyssey, but also helps new readers to understand the artistry of one of the best tales ever told. Aimed at advanced readers as well, this book stresses an appreciation of how Homer has ordered his narrative, covering such topics as character interaction, family relationships, elements of poetic language, and the symbolic treatment of death, rebirth, growth, and knowledge. Given the controversy over the way the Odyssey was composed and handed down, Tracy concentrates on presenting the poem as a highly unified work. His analysis of the narrative structure reveals the epic to be arranged as a series of parallel journeys. The journey, seen here as a symbol of growth and self-knowledge, is among the major themes discussed in detail, along with the importance of women as overseers of life's journeys and the need for the sons of heroes to grow up worthy of their fathers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  10. Nomadic Places Cultures and Literatures in Movement ‘Hybrid-Performative-Diasporas’ in ‘Ibero-American-Maghrebian-Moroccan’ Literature and Culture: the Case of Najat El Hachmi
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig

  11. Konfessionelle Kooperation in der Religionslehrerinnen- und -lehrerbildung – Plausibilität, Chancen und Grenzen in ökumenischer Perspektive
    Autor*in: Hailer, Martin
    Erschienen: [2020]

    Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht ist für die Systematische Theologie in ökumenischer Verantwortung genau dann verheißungsvoll, wenn er nicht als Sparmodell begriffen wird, sondern es zu echter Kooperation kommt, die in Vorgänge der... mehr

    Zugang:
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht ist für die Systematische Theologie in ökumenischer Verantwortung genau dann verheißungsvoll, wenn er nicht als Sparmodell begriffen wird, sondern es zu echter Kooperation kommt, die in Vorgänge der wechselseitigen Anerkennung mündet. Der Beitrag umreißt die dafür nötigen Mindestbedingungen und weist auf religionspädagogische Konsequenzen hin. Religious education in interdenominational cooperation is auspicious for systematic/ecumenical theology if and when it is not understood as a model of frugality, but if cooperation instead takes place such that it leads to processes of mutual recognition. This essay outlines the necessary minimal conditions for such an undertaking and names the expected consequences for religious education.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie; Berlin : de Gruyter, 2005; 72(2020), 2, Seite 158-168; Online-Ressource

    Schlagworte: Anerkennung; Ersatz; Konfessionelle Kooperation; Stellvertretung; ökumenische Hermeneutik; cooperation between denominations; ecumenical hermeneutics; recognition; replacement; surrogacy
  12. Fetish, Recognition, Revolution
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton

    Cover Page -- Half-title Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication Page -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Part I: The Fetish of Appearance -- Chapter One: The I of a Lingua Franca -- Melayu as a Lingua Franca -- If I Were a... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe

     

    Cover Page -- Half-title Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication Page -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Part I: The Fetish of Appearance -- Chapter One: The I of a Lingua Franca -- Melayu as a Lingua Franca -- If I Were a Dutchman -- Chapter Two: What Did Not Happen to Indonesians -- The Lingua Franca Seen through Dutch -- A Society of Appearances -- Chapter Three: Fetishizing Appearance, or Is ""I"" a Criminal? -- The Njai and the White Father Seen by an Indo: G. Francis -- Evading Fiction -- The Ghost of the Lingua Franca -- Appearances Again The Camera and the Law -- Part II: Recognition -- Chapter Four: Student Hidjau and The Feeling of Freedom -- Chapter Five: Scandal, Women, Authors, and Sino-Malay Nationalism -- Chapter Six: Love Sick, or the Failures of the Fetish and of Translation -- Recognition -- Photographs -- Chapter Seven: The Wish for Hierarchy -- Suspected -- Vengeance -- The Impulse toward Hierarchy -- Hierarchy, Vengeance, and Literature: The Crowd -- Part III: Revolution -- Chapter Eight: Collaboration and Cautious Rebellion -- Collaboration -- Suspicion Again -- Red Money, Cautious Rebellion Chapter Nine: Revolution -- Without the Fetish of Modernity: ""Freedom or Death -- No Entry -- Epilogue: Pramoedya Ananta Toer's ""Flunky + Maid,""or Conservative Indonesian, Revolutionary Indonesian, and the Lack of Indonesian Literature -- Notes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691224008; 0691224005
    Schlagworte: Nationalism; Indonesian language; Language and culture; Literature and society; Literature and revolutions; Soziolinguistik; Literatur; Nationalismus; Verstädterung; Indonesian language; Language and culture; Literature; Literature and society; Nationalism; Politics and government; Social conditions; Multiculturele samenlevingen; Culturele identiteit; Maleis; Nationalisme; Revoluties; Nationalism ; Indonesia ; History; Indonesian language ; History; Language and culture ; Indonesia; Sociolinguistics ; Indonesia; Literature and revolutions; Nationalisme ; Indonésie ; Histoire; Indonésien (langue) ; Histoire; Langage et culture ; Indonésie; Littérature et société ; Indonésie; Littérature et révolution; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; Criticism, interpretation, etc; History; Indonésien (langue) - Histoire; Langage et culture - Indonésie; Littérature et société - Indonésie; Littérature et révolutions; Nationalisme - Indonésie - Histoire
    Weitere Schlagworte: Bintang Hindia; Book of Frauds; Chambert-Loir; Chinese; Christianity; Cinto; Dutchman; Groneman; Indonesian archipelago; Melayu language; Muhammad Bakir; Selompret Melayoe; Sitti Saniah; Student Hidjau; Tionghwa; achievement; admonitions; ambiguous; announcements; archipelago; berdandan; blackmailer; camat; characteristics; conservative; ektremists; gila hormat; imaginary; imaginative; incomprehensible; literature; mata doewitan; miscommunications; narcissism; nationalism; net moeder; njai; prijaji; rakyat; real mother; recognition; revolution; rudimentary literacy; satisfactorily; social revolution; sociological; sympathetic; teukeunong; transmission; tuan; vergctdering; vulnerability; weightlessness
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Includes bibliographical references (pages 255-275)

  13. A Pragmatist Approach to the Mutual Recognition between Ethico-Political and Theological Discourses on Evil and Suffering
    Erschienen: [2019]

    This paper considers what may be taken to be a hitherto somewhat neglected issue in political theology: how should the division, or dichotomy, between two rather different responses to the problem of evil and suffering - that is, the theological and... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    This paper considers what may be taken to be a hitherto somewhat neglected issue in political theology: how should the division, or dichotomy, between two rather different responses to the problem of evil and suffering - that is, the theological and the secular ethico-political approaches - be understood and (possibly) overcome? It is suggested that pragmatism can utilize the theory of recognition in bridging this gap between two apparently very different discourses on evil and suffering. It is further argued that an antitheodicist approach to the problem of evil and suffering ought to be developed across the board, both theologically and politically.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Political theology; Abingdon : Routledge, Taylor and Francis Group, 1999; 20(2019), 2, Seite 157-175; Online-Ressource

    Schlagworte: Evil; acknowledgment; antitheodicy; pragmatism; recognition; suffering; theodicy
  14. Trajektorien der Sorge
    zur Konstitution von Versuchspersonen am Beispiel der Psoriasis-Forschung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    Trotz der zentralen Bedeutung von Versuchspersonen für die klinische Forschung bleiben diese für die späteren KonsumentInnen, etwa von Kopfschmerztabletten, Antidepressiva oder von Tumortherapien, häufig unsichtbar. Auch in den Sozialwissenschaften... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    nled
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos NL
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    früher: EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    keine Fernleihe

     

    Trotz der zentralen Bedeutung von Versuchspersonen für die klinische Forschung bleiben diese für die späteren KonsumentInnen, etwa von Kopfschmerztabletten, Antidepressiva oder von Tumortherapien, häufig unsichtbar. Auch in den Sozialwissenschaften finden sich bis heute nur einige wenige konzeptuelle Beiträge zu dieser Figur. Das vorliegende Buch widmet sich anhand des empirischen Beispiels der Psoriasis-Forschung in Deutschland der Frage, wer oder was heute auf dem Spiel steht, wenn Menschen zu Versuchspersonen in der biomedizinischen Forschung werden. Auf der Grundlage qualitativer Interviews mit PatientInnen und ForscherInnen lässt sich im Studien-Setting eine Gleichzeitigkeit der Abwesenheit von Beziehungen zwischen PatientInnen einerseits und der Anwesenheit von Infrastrukturen der Sorge sowie intensiver Beziehungsarbeit andererseits herausarbeiten. Geteilte Care-Arbeit gerät dabei zur notwendigen Bedingung für die Hervorbringung generalisierbaren Wissens. Ein der feministischen Wissenschafts- und Technikforschung entlehnter Begriff von Care und Care-Arbeit dient vor dem Hintergrund dieser Erkenntnisse als theoretische Klammer, die es erlaubt, die Vielgestaltigkeit der Figur Versuchsperson sichtbar zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748911685
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: XC 2654
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Soziologie; Erkenntnis; Konsum; Medizin; Sozialwissenschaften; Interview; interview; sociology; recognition; medicine; consumption; social sciences
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt, 2019

  15. With new eyes
    the recognition of novelty and novel ideas = Door een nieuwe bril : de herkenning van nieuwigheden en nieuwe ideeen
    Autor*in: Bavato, Davide
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Erasmus Institute of Management (ERIM), Rotterdam

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 281
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789058925893
    Weitere Identifier:
    hdl: 1765/134264
    Schriftenreihe: ERIM PhD series in research in management ; EPS-2020-500-LIS
    Schlagworte: Creativity; novelty; new ideas; idea evaluation; idea selection; recognition; disagreement
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Aus Copyright-Gründen enthält das Dokument anfangs nur Teile der Hochschulschrift. Das Datum der Bereitstellung des vollständigen Textes ist nicht bekannt

    Dissertation, Erasmus University Rotterdam, 2020

  16. Die Erfahrung von Armut
    eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien
    Autor*in: Erhard, Franz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Budrich Academic Press, Opladen

    The book examines poverty on the basis of qualitative interviews and makes clear that the term conceals an entire lifeworld. Great Britain as the area of study is seen as the prototype of a 'neoliberal' welfare state in which poverty leads to the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    e-books
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    The book examines poverty on the basis of qualitative interviews and makes clear that the term conceals an entire lifeworld. Great Britain as the area of study is seen as the prototype of a 'neoliberal' welfare state in which poverty leads to the devaluation of social status. This is differentiated on the basis of the experiential dimensions of time, space and sociality. Social work helps those affected to counter the devaluations. Was macht ein Leben in Armut aus? Das Buch beantwortet diese Frage anhand qualitativer Interviews, durch die deutlich wird, dass sich hinter dem Sammelbegriff der Armut eine ganze Lebenswelt verbirgt. Diese dreht sich wesentlich um das basale und kurzfristige ,Über-die-Runden-Kommen'. Außerdem stehen Gefühle der Kränkung und der Scham im Zentrum. Großbritannien als Untersuchungsraum gilt hierbei als Prototyp eines sogenannten neoliberalen Wohlfahrtsstaats, in dem Armut zur Abwertung des sozialen Status führt. Das wird anhand der Erfahrungsdimensionen Zeit, Raum und Sozialität ausdifferenziert. Soziale Arbeit hilft den Betroffenen, den Devaluierungen zu begegnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783966659666
    Weitere Identifier:
    9783966659666
    RVK Klassifikation: MS 6440
    Schlagworte: Abwertung; Anerkennung; devaluation; exclusion; Exklusion; interview; Interview; Lebenswelt; life-world; Phänomenologie; phenomenology; poverty; qualitative research; Qualitative Sozialforschung; recognition; underclass; Unterschicht
    Umfang: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed June 8, 2021)

    Dissertation, Universität Leipzig, 2020

  17. Social equity and payments for ecosystem services
    from macro to micro
    Autor*in: Lliso, Bosco
    Erschienen: 07/2019

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Payments for ecosystem services; PES; equity; Colombia; indigenous; participation; distribution; recognition; deliberative valuation; choice experiment
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: xxiv, 173 Seiten, 3,36 MB), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Kumulative Dissertation mit 4 Einzelbeiträgen

    Dissertation, Universität Osnabrück, 2019

  18. Brand recognition and quality inferences
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  University of Birmingham, Birmingham, United Kingdom

    Could brands associated with mostly negative information-those with poor reputations-be perceived as superior to unrecognized brands? A reasonable consumer should value reputation; however, it is also sensible to put a heavyweight on brand... mehr

    Zugang:
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 633
    keine Fernleihe

     

    Could brands associated with mostly negative information-those with poor reputations-be perceived as superior to unrecognized brands? A reasonable consumer should value reputation; however, it is also sensible to put a heavyweight on brand recognition. To investigate this question, the authors study consumers' inferences about brand quality for products in three domains. Results suggest that brands associated with predominantly negative information are indeed perceived as of higher quality than unrecognised brands. In addition, when consumer inferences are predicted based on different memory cues, the frequency of encountering a brand dominates what people profess to know about it. The authors explore the ecological rationality of this strategy by studying the environmental relationship between expert-judged quality and consumer knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/202655
    Auflage/Ausgabe: Version: September 4, 2013
    Schriftenreihe: Birmingham Business School discussion paper series ; 2013, 12
    Schlagworte: inferences from memory; perceived brand quality; recognition; knowledge valence
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten), Illustrationen
  19. Persönlichkeitsbildung interdisziplinär
    Die Bedeutung von Anerkennung und das Spannungsverhältnis zur Professionalität
    Beteiligt: Fritz, Alexis (HerausgeberIn); Karl, Katharina (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Persönlichkeitsbildung und Anerkennungsprozesse bedingen sich gegenseitig und sind von zentraler Bedeutung in der Sphäre der Professionalität. Alle drei Begriffe sind entscheidend, wenn es darum geht, Transformationsprozesse von Gesellschaft und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Persönlichkeitsbildung und Anerkennungsprozesse bedingen sich gegenseitig und sind von zentraler Bedeutung in der Sphäre der Professionalität. Alle drei Begriffe sind entscheidend, wenn es darum geht, Transformationsprozesse von Gesellschaft und Kirche in der Gegenwart zu verstehen und zu gestalten. Dieser Band möchte zu einem tieferen Verständnis dieser Begriffe beitragen, insofern er aus philosophischer, pädagogischer, theologischer oder psychologischer Perspektive ihr gegenseitiges Verhältnis beleuchtet. Transformation und Wandel im Dreieck Persönlichkeitsbildung – Anerkennung – Professionalität zu betrachten, verspricht innovative Denkimpulse. Sie lassen sich weiterdenken in Verbindung mit Konzepten wie Resilienz, Narrativität, Ereignis oder Vertrauen. Mit Beiträgen von Christoph Böttigheimer | Corinna Eich | Alexis Fritz | Karin Hutflötz | Katharina Karl | Michael Kühnlein | Erwin Möde | Carolin Rutzmoser | Martin Schneider Personality development and recognition processes are reciprocal and crucial in the sphere of professional-ism. All three terms are essential in understanding and shaping transformation processes in contemporary society and the Church. This book aims to contribute to a deeper understanding of these terms by examining their reciprocal relationship from a philosophical, pedagogical, theological or psychological perspective. Looking at transformation and change in the triad of personality development—recognition—professionalism offers innovative impetus for reflection. Further considerations can be made in connection with concepts such as resilience, narrativity, an event or trust. With contributions by Christoph Böttigheimer | Corinna Eich | Alexis Fritz | Karin Hutflötz | Katharina Karl | Michael Kühnlein | Erwin Möde | Carolin Rutzmoser | Martin Schneider

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. A theory of indifference based on status-seeking behaviour
    Erschienen: May 2023
    Verlag:  CESifo, Munich, Germany

    This paper explores the reluctance of men (women) to acknowledge or recognise the work, comments, and claims of new ideas by other men (women) via widespread and intense demonstrations of indifference. Instances like desk rejections by journals by... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    This paper explores the reluctance of men (women) to acknowledge or recognise the work, comments, and claims of new ideas by other men (women) via widespread and intense demonstrations of indifference. Instances like desk rejections by journals by not allowing papers to reach a review stage, deliberately ignoring responses to respectful and cordial emails, or not referring to relevant papers in references may be related to a kind of status-seeking behaviour beyond what is projected as the real reason for such actions. Against this backdrop, this paper draws from the contemporary experimental psychology and economic theory literature on the causes and consequences of status-seeking behaviour. It integrates the idea in a simple two-player non-cooperative game theoretic framework to explain why even in a world where "Recognition" is a socially optimal strategy, "Indifference" will persist at an equilibrium. We also look at the formation of self-pampering clusters in social media as a resistance to indifference.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/279158
    Schriftenreihe: CESifo working papers ; 10409 (2023)
    Schlagworte: experimental psychology; status-seeking behaviour; indifference; recognition; non-cooperative games; repeated games
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten), Illustrationen
  21. When the "subaltern empire" speaks
    on recognition, Eurasian integration, and the Russo-Georgian war
    Erschienen: 2023

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Eurasian geography and economics; Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group, 2002; 64(2023), 5, Seite 561-588; Online-Ressource

    Schlagworte: Politische Kultur; Meinungsbildung; Propaganda; Sprachgebrauch; Hegemonie; Eurasian Union; Georgia; recognition; responsibility to protect; Russia
  22. Das Selbstbestimmungsgesetz
    über die Diskurse um Transgeschlechtlichkeit und Identitätspolitik
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Im Zuge der politischen und medialen Debatten um das geplante Selbstbestimmungsgesetz, welches das Transsexuellengesetz ablösen soll, findet ein Ringen um die Selbst- und Fremdbestimmung des Geschlechts statt. Dies kann exemplarisch für den Widerstreit von geschlechterbinären und geschlechterpluralen Lebensformen verstanden werden. Annette und Waldemar Vanagas zeigen anhand der nunmehr vier Jahre andauernden Diskurse auf, wie identitätspolitische Bestrebungen um das Geschlechterwissen und eine daraus abgeleitete gesellschaftliche Ordnung zu neuen Prekarisierungen führen. So wird der vermeintliche Konsens auf Ebene der Identitätspolitik dabei zumeist auf dem Rücken transgeschlechtlicher Menschen ausgetragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  23. Making integration work?
    facilitating access to occupational recognition and immigrants labor market performance
    Erschienen: 23 May 2022
    Verlag:  Institute for Employment Research of the Federal Employment Agency, Nürnberg, Germany

    This paper exploits a reform that facilitated the recognition of foreign occupational qualifications for non-EU immigrants in Germany. Using detailed administrative social security and survey data in a dfference-in-differences design, we find that... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 98
    keine Fernleihe

     

    This paper exploits a reform that facilitated the recognition of foreign occupational qualifications for non-EU immigrants in Germany. Using detailed administrative social security and survey data in a dfference-in-differences design, we find that the reform increased the share of non-EU immigrants with occupational recognition by 5 percentage points, raising their employment in regulated occupations (e.g., nurses) by 18.6 percent after the reform. Moreover, despite the large inflow of non-EU immigrants in regulated occupations, we find no evidence that these immigrants had lower skills or that they received lower wages. Diese Arbeit nutzt eine Reform, welche die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen für Zuwanderer aus nicht-EU Staaten in Deutschland erleichterte. Die Untersuchung detailierter administrativer Daten zur Sozialsicherung und Befragungsdaten mit Hilfe eines Difference-in-Difference Designs ergab, dass die Reform den Anteil der Zuwanderer aus nicht-EU Ländern mit einer Anerkennung ihrer Berufsqualifikation um 5 Prozentpunkte erhöhte. Zudem stieg deren Beschäftigung in regulierten Berufen (z.B. Pflegefachkräfte) um 18,6 Prozent nach der Einführung der Reform. Außerdem finden wir trotz des großen Zustroms von Nicht-EU-Zuwanderern in reglementierten Berufen keine Hinweise darauf, dass diese Zuwanderer geringere Qualifikationen hatten oder niedrigere Löhne erhielten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/262191
    Schriftenreihe: IAB-discussion paper ; 2022, 11
    Schlagworte: immigrant wages; licensing; recognition
    Umfang: 1 Online-Ressource (72 Seiten), Diagramme
  24. Unintendierte Effekte der Strategie der Dekonstruktion
    Zu dekonstruktiven Umgangsweisen mit Differenz in der Pädagogik
    Autor*in: Vehse, Paul

    Abstract: The Strategy of Deconstruction and its Unintended Effects. On the Deconstructive Way of Dealing with Difference in Pedagogical Settings The pedagogical dealing with difference has been questioned for its unintended effects on the... mehr

     

    Abstract: The Strategy of Deconstruction and its Unintended Effects. On the Deconstructive Way of Dealing with Difference in Pedagogical Settings The pedagogical dealing with difference has been questioned for its unintended effects on the reproduction of power relations. This criticism has been expressed mainly from a deconstructive point of view. Nevertheless, the strategy of deconstruction has not yet been questioned for unintended effects itself. The article discusses three aspects where unintended effects of these strategy can at least possibly emerge: (1) a deterministic view of the binary hierarchy, (2) a narrow understanding of transformation as proliferation and (3) a one-sided understanding of reproduction.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik; Paderborn : Brill, Ferdinand Schöningh, [1925]-; 96, Heft 4 (2020), 539-552; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: difference; deconstruction; binary hierarchy; recognition; Differenz; Dekonstruktion; hierarchische Binarität; Anerkennung
    Umfang: Online-Ressource
  25. Sweeping changes in Eastern Europe: The documentary frame in Gerd Kroske’s ‘Kehraus’ trilogy (1990-2006)
    Autor*in: Hongisto, Ilona
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Amsterdam University Press, Amsterdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2213-0217
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Hongisto, Ilona (2017): Sweeping changes in Eastern Europe: The documentary frame in Gerd Kroske’s ‘Kehraus’ trilogy (1990-2006). In: NECSUS. European Journal of Media Studies 6 (1), 125–144. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/3381.
    Weitere Schlagworte: Ästhetik; Rahmen; Serialität; Wiedererkennung; actualisation; aesthetics; frame; longitudinal documentary; recognition; seriality; true
    Umfang: Online-Ressource