Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. Fußball und Feminismus
    eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Budrich UniPress Ltd., Opladen ; Berlin ; Toronto

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  2. Fußball und Feminismus
    eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Budrich UniPress Ltd., Opladen ; Berlin ; Toronto

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Fußball und Feminismus
    eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
  4. Methoden der Tanzwissenschaft
    Modellanalysen zu Pina Bauschs "Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer"
    Beteiligt: Brandstetter, Gabriele (HerausgeberIn); Klein, Gabriele (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer« von Pina Bausch ist in diesem interdisziplinären Band der gemeinsame und die Texte verbindende Analysegegenstand, um zentrale methodische Zugänge der bewegungs- und tanzwissenschaftlichen Forschung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer« von Pina Bausch ist in diesem interdisziplinären Band der gemeinsame und die Texte verbindende Analysegegenstand, um zentrale methodische Zugänge der bewegungs- und tanzwissenschaftlichen Forschung aufzuzeigen.Der in einer überarbeiteten und ergänzten Neuauflage erscheinende Sammelband stellt kultur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Bauschs Jahrhundertchoreografie vor und dient so als methodische »Werkzeugkiste« der tanzwissenschaftlichen Forschung im deutschsprachigen und angelsächsischen Raum.Mit Beiträgen von Peter M. Boenisch, Gabriele Brandstetter, Stephan Brinkmann, Michael Diers, Mark Franko, Stephanie Jordan, Gabriele Klein, Dieter Mersch, Gerald Siegmund, Hans-Georg Soeffner, Jürgen Raab und Christina Thurner. »Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer« von Pina Bausch ist in diesem interdisziplinären Band der gemeinsame und die Texte verbindende Analysegegenstand, um zentrale methodische Zugänge der bewegungs- und tanzwissenschaftlichen Forschung aufzuzeigen.Der in einer überarbeiteten und ergänzten Neuauflage erscheinende Sammelband stellt kultur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Bauschs Jahrhundertchoreografie vor und dient so als methodische »Werkzeugkiste« der tanzwissenschaftlichen Forschung im deutschsprachigen und angelsächsischen Raum.Mit Beiträgen von Peter M. Boenisch, Gabriele Brandstetter, Stephan Brinkmann, Michael Diers, Mark Franko, Stephanie Jordan, Gabriele Klein, Dieter Mersch, Gerald Siegmund, Hans-Georg Soeffner, Jürgen Raab und Christina Thurner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Deep help in complex project work
    guiding and path-clearing across difficult terrain
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Harvard Business School, [Boston, MA]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Harvard Business School ; 18, 035
    Schlagworte: helping; rhythm; prosocial behavior; external team leadership; social construction; time; qualitative methods; field research; Groups and Teams; Projects; Behavior; Social and Collaborative Networks
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Conducting qualitative interviews with AI
    Erschienen: September 2023
    Verlag:  CESifo, Munich, Germany

    Qualitative interviews are one of the fundamental tools of empirical social science research and give individuals the opportunity to explain how they understand and interpret the world, allowing researchers to capture detailed and nuanced insights... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    Qualitative interviews are one of the fundamental tools of empirical social science research and give individuals the opportunity to explain how they understand and interpret the world, allowing researchers to capture detailed and nuanced insights into complex phenomena. However, qualitative interviews are seldom used in economics and other disciplines inclined toward quantitative data analysis, likely due to concerns about limited scalability, high costs, and low generalizability. In this paper, we introduce an AI-assisted method to conduct semi-structured interviews. This approach retains the depth of traditional qualitative research while enabling large-scale, cost-effective data collection suitable for quantitative analysis. We demonstrate the feasibility of this approach through a large-scale data collection to understand the stock market participation puzzle. Our 395 interviews allow for quantitative analysis that we demonstrate yields richer and more robust conclusions compared to qualitative interviews with traditional sample sizes as well as to survey responses to a single open-ended question. We also demonstrate high interviewee satisfaction with the AI-assisted interviews. In fact, a majority of respondents indicate a strict preference for AI-assisted interviews over human-led interviews. Our novel AI-assisted approach bridges the divide between qualitative and quantitative data analysis and substantially lowers the barriers and costs of conducting qualitative interviews at scale.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/282354
    Schriftenreihe: CESifo working papers ; 10666 (2023)
    Schlagworte: artificial intelligence; interviews; large language models; qualitative methods; stock market participation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 74 Seiten), Illustrationen
  7. Staying afloat in the milk business
    borrowing and selling on credit among informal milk vendors in Nairobi
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  International Food Policy Research Institute, Washington, DC, USA

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 886
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: IFPRI discussion paper ; 02039 (August 2021)
    Schlagworte: credit; microenterprises; gender; agricultural value chains; informal sector; qualitative methods
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  8. Complicit silence, fluid identities and a shift to personalized faith: LGBTQ+ experiences in conservative Christian communities
    Autor*in: Block, Kelsey
    Erschienen: 2023

    :Grâce à des entretiens approfondis avec six participants, ce projet qualitatif examine les expériences LGBTQ+ (lesbiennes, gays, bisexuels, transgenres, queers et autres) dans les communautés chrétiennes conservatrices de Colombie-Britannique et... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe

     

    :Grâce à des entretiens approfondis avec six participants, ce projet qualitatif examine les expériences LGBTQ+ (lesbiennes, gays, bisexuels, transgenres, queers et autres) dans les communautés chrétiennes conservatrices de Colombie-Britannique et d’Alberta, au Canada, à travers le prisme de la théorie queer. Les questions de recherche guidant ce projet sont les suivantes : (1) Existe-t-il toujours un code du silence entourant les identités LGBTQ+ au sein des communautés chrétiennes conservatrices ? (2) Comment les personnes LGBTQ+ gèrent-elles l’incompatibilité perçue entre leur religion et leur sexualité et/ou leur genre ? (3) Comment les personnes LGBTQ+ comprennent-elles leur identité LGBTQ+ lorsqu’elles se trouvent dans une communauté religieuse traditionnellement hétéronormative ? Les résultats indiquent que les participants considèrent que le silence qui entoure les questions LGBTQ+ et le manque subséquent de soutien officiel aux personnes LGBTQ+ sont complices de la perpétuation de la rhétorique selon laquelle les identités LGBTQ+ sont anormales, pécheresses et honteuses. Tous les participants sont passés à une foi plus personnalisée et considèrent le christianisme comme une ressource et non comme une obligation. La majorité des participants considèrent leur identité de genre/sexuelle et leur identité religieuse comme fluides et liminales, susceptibles de changer en fonction du contexte. Using in-depth interviews with six participants, this qualitative project examines LGBTQ+ (lesbian, gay, bisexual, transgender, queer and others) experiences in conservative Christian communities in British Columbia and Alberta, Canada, through the lens of queer theory. The research questions guiding this project are: (1) Does there continue to be a code of silence surrounding LGBTQ+ identities within conservative Christian communities? (2) How do LGBTQ+ individuals deal with the perceived incompatibility between their religion and their sexuality and/or gender? (3) How do LGBTQ+ individuals understand their LGBTQ+ identity when situated within a traditionally heteronormative religious community? The findings indicate that the participants view the silence surrounding LGBTQ+ issues and the subsequent lack of formal support for LGBTQ+ individuals as complicit in perpetuating rhetoric that LGBTQ+ identities are abnormal, sinful and shameful. All of the participants shifted to a more personalized faith and view Christianity as a resource instead of a requirement, and the majority of the participants frame both their gender/sexual identity and religious identity as fluid and liminal, subject to change depending on the context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studies in religion; London : Sage, 1971; 52(2023), 2, Seite 234-254; Online-Ressource

    Schlagworte: méthodes qualitatives; théorie queer; sexualité; genre; Christianisme; LGBTQ+; qualitative methods; queer theory; sexuality; gender; Christianity
  9. What are you talking about?
    applying cognitive interviewing to improve survey questions on women's economic empowerment for market inclusion

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 886
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: IFPRI discussion paper ; 02192 (June 2023)
    Schlagworte: cognitive interviews; gender; agricultural value chains; sexual harassment; qualitative methods
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten), Illustrationen
  10. A qualitative study exploring women's empowerment in coffee cooperatives in Chiapas, Mexico
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  International Food Policy Research Institute, Washington, DC, USA

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 886
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: IFPRI discussion paper ; 02248 (March 2024)
    Schlagworte: women's empowerment; coffee value chains; collective agency; Mexico; qualitative methods; pro-WEAI+MI
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 71 Seiten), Illustrationen
  11. Strengthening women's empowerment, climate resilience, and nutrition along the goat value chain in Senegal
    a qualitative study
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  International Food Policy Research Institute, Washington, DC, USA

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 886
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: IFPRI discussion paper ; 02274 (September 2024)
    Schlagworte: women's empowerment; goat value chains; Senegal; qualitative methods; climate change; nutrition
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten), Illustrationen
  12. Fußball und Feminismus :
    eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen /
  13. Fußball und Feminismus :
    eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen /
    Erschienen: 2019.
    Verlag:  Budrich UniPress Ltd.,, Opladen ; Berlin ; Toronto :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  14. Qualitative Forschung auf dem Prüfstand: Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften
    Beteiligt: Kondratjuk, Maria (Herausgeber); Dörner, Olaf (Herausgeber); Tiefel, Sandra (Herausgeber); Ohlbrecht, Heike (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Abstract: Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien... mehr

     

    Abstract: Rund um die Frage der Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung versammelt der Band des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) Beiträge zur Verhältnisbestimmung von Theorie und Empirie, zu Methodologien in ihrer Bedeutung und Funktion für Forschungsprozesse, zu Methoden, Methodenentwicklung und qualitativen Ergebnisformaten sowie zur Frage der Lehre und Vermittlung qualitativer Forschung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kondratjuk, Maria (Herausgeber); Dörner, Olaf (Herausgeber); Tiefel, Sandra (Herausgeber); Ohlbrecht, Heike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847417804
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; Bildungsforschung; Qualitative Sozialforschung; Methodologie; Qualitative Sozialforschung; Bildungsforschung; Qualitative Methode; Forschung; Forschungsmethode; Professionalisierung; Sozialwissenschaften
    Weitere Schlagworte: (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Theorie; (thesoz)Empirie; (thesoz)Methodologie; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Forschungsprozess; (thesoz)Methodenlehre; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Bildungsforschung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Hermeneutik; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften, insbesondere qualitativ Forschende; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BISAC Subject Heading)JHBC; educational sciences; Ethnografie; ethnography; Forschungspraxis; Forschungsstil; Forschungswerkstätten; Gegenstandstheorie; Hochschullehre; Methode; Methodenausbildung; method; methodology; methods training; professionalism; Professionalität; Qualitative Methoden; qualitative methods; qualitative research; quality standards; Qualitätsstandards; research practice; research style; research workshops; social sciences; subject theory; Theorie-Praxis-Transfer; theory-practice transfer; university teaching
    Umfang: Online-Ressource, 393 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  15. Qualitative Forschung auf dem Prüfstand
    Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften
    Beteiligt: Kondratjuk, Maria (Herausgeber); Dörner, Olaf (Herausgeber); Ohlbrecht, Heike (Herausgeber); Tiefel, Sandra (Herausgeber)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kondratjuk, Maria (Herausgeber); Dörner, Olaf (Herausgeber); Ohlbrecht, Heike (Herausgeber); Tiefel, Sandra (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847426189; 3847426184
    Weitere Identifier:
    9783847426189
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Sozialwissenschaften; Bildungsforschung; Qualitative Sozialforschung; Methodologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Lehrende und Forschende der Sozialwissenschaften, insbesondere qualitativ Forschende; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BISAC Subject Heading)JHBC; educational sciences; Ethnografie; ethnography; Forschungspraxis; Forschungsstil; Forschungswerkstätten; Gegenstandstheorie; Hochschullehre; Methode; Methodenausbildung; method; Methodologie; methodology; methods training; professionalism; Professionalität; Qualitative Methoden; qualitative methods; qualitative research; quality standards; Qualitätsstandards; research practice; research style; research workshops; social sciences; subject theory; Theorie-Praxis-Transfer; theory-practice transfer; university teaching; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)JHBC; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik; (thesoz)empirische Forschung; (thesoz)qualitative Methode; (thesoz)Theorie; (thesoz)Empirie; (thesoz)Methodenforschung; (thesoz)Forschungsprozess; (thesoz)Methodenlehre; (thesoz)Professionalisierung; (thesoz)Sozialwissenschaft; (thesoz)Bildungsforschung; (thesoz)Digitalisierung; (thesoz)Hermeneutik
    Umfang: 393 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 500 g
  16. Fußball und Feminismus
    Eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
  17. Hochwasser in Bangkok
    Verwundbarkeiten und Handlungsstrategien von Bewohnern
  18. Fußball und Feminismus
    eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Budrich UniPress Ltd., Opladen ; Berlin ; Toronto

    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  19. Fußball und Feminismus
    eine Ethnografie geschlechterpolitischer Interventionen
  20. Assessing rural transformations
    piloting a qualitative impact protocol in Malawi and Ethiopia
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Centre for Development Studies, Univ. of Bath, Bath

    This paper contributes to the literature on qualitative approaches to impact evaluation, particularly in complex contexts. It reports on substantive and methodological findings from four pilot studies of a protocol for qualitative impact evaluation... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 530 (35)
    keine Fernleihe

     

    This paper contributes to the literature on qualitative approaches to impact evaluation, particularly in complex contexts. It reports on substantive and methodological findings from four pilot studies of a protocol for qualitative impact evaluation of NGO sponsored rural development projects in Malawi and Ethiopia. Two of the projects aimed to build resilience to climate change through support for a spectrum of livelihood diversification activities, while two focused on smallholder involvement in the value chains of specific cash crops. The protocol was designed and tested through action research with the aim of generating evidence in a credible, timely and cost-effective way to confirm the causal theories underpinning project actions, as well as to explore incidental sources of change and unanticipated effects. The paper describes the methodology, provides an overview of findings and reflects on lessons learnt in addressing problems of attribution, onfirmation bias and generalizability. It suggests scope for further development of responses to these issues based on self-reported attribution, partial blinding of respondents and nesting qualitative evaluation in quantitative monitoring.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/128130
    Schriftenreihe: Bath papers in international development and wellbeing ; 35
    Schlagworte: Impact evaluation; qualitative methods; food security; climate change adaptation; rural livelihoods; Malawi; Ethiopia; NGOs; confirmation bias; mixed methods; attribution
    Umfang: Online-Ressource (23, [4] S.)
  21. Methoden der Tanzwissenschaft
    Modellanalysen zu Pina Bauschs "Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer"
    Beteiligt: Brandstetter, Gabriele (HerausgeberIn); Klein, Gabriele (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer« von Pina Bausch ist in diesem interdisziplinären Band der gemeinsame und die Texte verbindende Analysegegenstand, um zentrale methodische Zugänge der bewegungs- und tanzwissenschaftlichen Forschung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Transcript
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    »Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer« von Pina Bausch ist in diesem interdisziplinären Band der gemeinsame und die Texte verbindende Analysegegenstand, um zentrale methodische Zugänge der bewegungs- und tanzwissenschaftlichen Forschung aufzuzeigen.Der in einer überarbeiteten und ergänzten Neuauflage erscheinende Sammelband stellt kultur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Bauschs Jahrhundertchoreografie vor und dient so als methodische »Werkzeugkiste« der tanzwissenschaftlichen Forschung im deutschsprachigen und angelsächsischen Raum.Mit Beiträgen von Peter M. Boenisch, Gabriele Brandstetter, Stephan Brinkmann, Michael Diers, Mark Franko, Stephanie Jordan, Gabriele Klein, Dieter Mersch, Gerald Siegmund, Hans-Georg Soeffner, Jürgen Raab und Christina Thurner. »Le Sacre du Printemps/Das Frühlingsopfer« von Pina Bausch ist in diesem interdisziplinären Band der gemeinsame und die Texte verbindende Analysegegenstand, um zentrale methodische Zugänge der bewegungs- und tanzwissenschaftlichen Forschung aufzuzeigen.Der in einer überarbeiteten und ergänzten Neuauflage erscheinende Sammelband stellt kultur-, sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven auf Bauschs Jahrhundertchoreografie vor und dient so als methodische »Werkzeugkiste« der tanzwissenschaftlichen Forschung im deutschsprachigen und angelsächsischen Raum.Mit Beiträgen von Peter M. Boenisch, Gabriele Brandstetter, Stephan Brinkmann, Michael Diers, Mark Franko, Stephanie Jordan, Gabriele Klein, Dieter Mersch, Gerald Siegmund, Hans-Georg Soeffner, Jürgen Raab und Christina Thurner

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Artefact analysis in organisational research
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Vienna University of Economics and Business, Vienna

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 362 (2016,2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Discussion paper series / Center for Empirical Research Methods ; paper 2016, 2 (July 2016)
    Schlagworte: Organisationsforschung; Hermeneutik; Soziologie; Qualitative Methode; artefact analysis; hermeneutics; visual sociology; organisational studies; qualitative methods
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 23 Seiten), Illustrationen