Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Paulus beispiels-weise
    Selbstdarstellung und autobiographisches Schreiben im Ersten Korintherbrief
    Autor*in: Wolff, Dominik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110500387; 9783110498769; 9783110497748; 3110500388
    Weitere Identifier:
    9783110500387
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; Band 224
    Schlagworte: Paulus; Selbstdarstellung; Weiser <Motiv>; Bibel;
    Weitere Schlagworte: Fachpublikum/ Wissenschaft; 1 Corinthians; Self-presentation; autobiography; popular philosophy; 1542: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Christentum
    Umfang: XIV, 545 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der echten Hochschulschrift

    Dissertation, Universität Göttingen, 2015

  2. Paulus beispiels-weise
    Selbstdarstellung und autobiographisches Schreiben im ersten Korintherbrief
    Autor*in: Wolff, Dominik
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Gibt es einen roten Faden, der den gesamten 1. Korintherbrief durchzieht? Diese Studie findet das kohärenzstiftende Element des 1Kor in der Selbstdarstellung des Apostels. Die paulinischen Selbstaussagen werden dabei sowohl in die antiken Formen der... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gibt es einen roten Faden, der den gesamten 1. Korintherbrief durchzieht? Diese Studie findet das kohärenzstiftende Element des 1Kor in der Selbstdarstellung des Apostels. Die paulinischen Selbstaussagen werden dabei sowohl in die antiken Formen der literarischen Selbstdarstellung eingeordnet als auch im Kontext der hellenistischen Popularphilosophie interpretiert. Als Modell für Paulus' Selbstdarstellung bildet sich die archetypische Gestalt des Weisen heraus, die der Apostel jedoch gemäß seiner theologia crucis umprägt. Somit präsentiert sich Paulus sowohl als ein nachahmenswertes Vorbild als auch als ein christusgemäßer Weiser - eben "beispiels-weise". Viele Passagen des Briefes erscheinen dadurch in einem neuen Licht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110498769
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 224
    Schlagworte: 1 Corinthians; 1. Korintherbrief; Autobiographie; autobiography; popular philosophy; Popularphilosophie; Selbstdarstellung; Self-presentation; Weiser <Motiv>; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Paulus Apostel, Heiliger
    Umfang: 1 Online-Resource (559 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017)

  3. Paulus beispiels-weise
    Selbstdarstellung und autobiographisches Schreiben im Ersten Korintherbrief
    Autor*in: Wolff, Dominik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110498769; 9783110497748
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; Band 224
    Schlagworte: Weiser <Motiv>; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Paulus Apostel, Heiliger; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; 1 Corinthians; Self-presentation; autobiography; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 545 Seiten)
  4. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind - um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    9783846762677
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite [427] - 452

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  5. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8765 ; GK 8876 ; GK 9064
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); 18. Jahrhundert; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  6. Paulus beispiels-weise
    Selbstdarstellung und autobiographisches Schreiben im Ersten Korintherbrief
    Autor*in: Wolff, Dominik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110500387; 3110500388
    Weitere Identifier:
    9783110500387
    RVK Klassifikation: BC 7295 ; BC 7550
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; Band 224
    Schlagworte: Weiser <Motiv>; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Paulus Apostel, Heiliger; Self-presentation; autobiography; popular philosophy
    Umfang: XIV, 545 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2015

  7. Paulus beispiels-weise
    Selbstdarstellung und autobiographisches Schreiben im ersten Korintherbrief
    Autor*in: Wolff, Dominik
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Gibt es einen roten Faden, der den gesamten 1. Korintherbrief durchzieht? Diese Studie findet das kohärenzstiftende Element des 1Kor in der Selbstdarstellung des Apostels. Die paulinischen Selbstaussagen werden dabei sowohl in die antiken Formen der... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gibt es einen roten Faden, der den gesamten 1. Korintherbrief durchzieht? Diese Studie findet das kohärenzstiftende Element des 1Kor in der Selbstdarstellung des Apostels. Die paulinischen Selbstaussagen werden dabei sowohl in die antiken Formen der literarischen Selbstdarstellung eingeordnet als auch im Kontext der hellenistischen Popularphilosophie interpretiert. Als Modell für Paulus' Selbstdarstellung bildet sich die archetypische Gestalt des Weisen heraus, die der Apostel jedoch gemäß seiner theologia crucis umprägt. Somit präsentiert sich Paulus sowohl als ein nachahmenswertes Vorbild als auch als ein christusgemäßer Weiser - eben "beispiels-weise". Viele Passagen des Briefes erscheinen dadurch in einem neuen Licht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110498769
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BC 7295 ; BC 7550
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; 224
    Schlagworte: 1 Corinthians; 1. Korintherbrief; Autobiographie; autobiography; popular philosophy; Popularphilosophie; Selbstdarstellung; Self-presentation; Weiser <Motiv>; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Paulus Apostel, Heiliger
    Umfang: 1 Online-Resource (559 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017)

  8. Paulus beispiels-weise
    Selbstdarstellung und autobiographisches Schreiben im Ersten Korintherbrief
    Autor*in: Wolff, Dominik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110500387; 3110500388
    Weitere Identifier:
    9783110500387
    RVK Klassifikation: BC 7295 ; BC 7550
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; Band 224
    Schlagworte: Weiser <Motiv>; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Paulus Apostel, Heiliger; Self-presentation; autobiography; popular philosophy
    Umfang: XIV, 545 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2015

  9. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill, Paderborn ; Wilhelm Fink

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770562671; 3770562674
    Weitere Identifier:
    9783770562671
    RVK Klassifikation: GK 8876
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Schiller, Friedrich; Philosophie;
    Weitere Schlagworte: 18. Jahrhundert; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: IX, 461 Seiten, 5 Illustrationen, 24 cm x 15.5 cm, 222 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [427]-452

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  10. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind – um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Philosophie; Klassik; Literatur; Deutsch; Poetik; 18; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 1 Online-Ressource (473 p.)
  11. Paulus beispiels-weise
    Selbstdarstellung und autobiographisches Schreiben im Ersten Korintherbrief
    Autor*in: Wolff, Dominik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110498769; 9783110497748
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; Band 224
    Schlagworte: Paulus; Selbstdarstellung; Weiser <Motiv>; Bibel
    Weitere Schlagworte: 1 Corinthians; Self-presentation; autobiography; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 545 Seiten)
  12. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Wie schön muss die Philosophie sein, wenn es ihr um die Kunst geht? Und wie schön darf sie sein, wenn sie die Kunst als Weg zur Freiheit behaupten möchte? Friedrich Schiller gab mit seinem philosophischen Stil auf diese wichtigen Fragen durchaus überraschende Antworten. Mit Form und Stil seiner Philosophie brüskierte Friedrich Schiller die Erwartungen seiner Zeitgenossen. Bis heute wirft das faszinierend Ungewöhnliche seines philosophischen Schrifttums etliche Fragen auf, besonders hinsichtlich der Verknüpfung von poetischen, rhetorischen oder im engeren Sinne philosophischen Elementen. Die Studie rekonstruiert, nicht zuletzt anhand von bisher unberücksichtigten Quellen zu Logik und Rhetorik, die Voraussetzungen und Normen von Schillers Denkbewegungen. Aber sie verortet die Erkenntnisse zugleich im Kontext der Debatten darüber, wie komplexe neue philosophische Gedanken an ein breites Publikum zu vermitteln sind - um somit die Bedeutung der Form für eine Philosophie zu ergründen, die der Kunst eine unabdingbare Funktion in der Gesellschaft garantieren möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    9783846762677
    RVK Klassifikation: GK 8876 ; GK 9064
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite [427] - 452

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015

  13. Paulus beispiels-weise :
    Selbstdarstellung und autobiographisches Schreiben im Ersten Korintherbrief /
    Autor*in: Wolff, Dominik
    Erschienen: [2017].
    Verlag:  De Gruyter,, Berlin :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 978-3-11-050038-7; 3-11-050038-8
    Weitere Identifier:
    9783110500387
    RVK Klassifikation: BC 7550 ; BC 7295
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft ; Band 224
    Schlagworte: Selbstdarstellung.; Weiser <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Paulus Apostel, Heiliger; Paulus Tarsensis apost.; Testamenti Novi Epistula Pauli ad Corinthios I; Testamentum novum; Self-presentation; autobiography; popular philosophy
    Umfang: XIV, 545 Seiten ;, 23 cm x 15.5 cm.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2015

  14. Johann Georg Heinrich Feder (1740–1821)
    Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant
  15. Paulus beispiels-weise
    Selbstdarstellung und autobiographisches Schreiben im Ersten Korintherbrief
  16. Johann Georg Heinrich Feder (1740-1821)
    Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant
  17. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik, Rhetorik, Ästhetik
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill | Wilhelm Fink, Paderborn

  18. Paulus beispiels-weise
    Selbstdarstellung und autobiographisches Schreiben im Ersten Korintherbrief
    Autor*in: Wolff, Dominik
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  19. Friedrich Schillers philosophischer Stil
    Logik - Rhetorik - Ästhetik
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846762677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 8765 ; GK 8876 ; GK 9064
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Poetik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805); 18. Jahrhundert; Karlsschule; Weimarer Klassik; Aufklärung; Popularphilosophie; 18th century; Weimar classicism; popular philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2015