Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Thoughtrave: An Interdimensional Conversation with Lady Gaga
    Erschienen: 2016
    Verlag:  punctum books, Earth, Milky Way

    Thoughtrave is the immediate and most detailed archive of Lady Gaga’s emotional, intellectual, philosophical, and spiritual evolution, a reclaiming of her art (and humanity) from within the center of her celebrity during one of the most difficult... mehr

     

    Thoughtrave is the immediate and most detailed archive of Lady Gaga’s emotional, intellectual, philosophical, and spiritual evolution, a reclaiming of her art (and humanity) from within the center of her celebrity during one of the most difficult transitions of her career: Summer 2013­–Fall 2014. I don’t like being used to make money. I feel sad when I am overworked and that I just become a money making machine and that my passion and my creativity take a backseat. That makes me unhappy. So, what did I do? I started to say no. Not doing that. I don’t want to do that. I’m not taking that picture. Not going to that event. Not standing by that because that’s not what I stand for. Thoughtrave marks perhaps the most important (and unconditional, unpublished, unencumbered) insights into the music industry, as well as into the personal battles that accompanied her transition from Stefani to Gaga. “It’s one of those rare moments in life when you ask a question of someone you’ve admired for many years and receive the most honest of answers leading both people into a relationship that was and remains one of the most important of my life,” says Baum, a professor, producer, composer, writer, editor, and activist for adjunct professors. As Baum explains to Stefani in one of the many interviews published here for the first time, It’s uncanny for me to look back at 2008–2011 — when I was intensely meditating on the problem “Why is there any being at all?” — to find evidence of your intervention here with me…to find you, back then…before I knew you. It was almost as if I was playing the Bruce Willis character in Twelve Monkeys, overshooting my mark in time/space, aiming for this particular conversation but speaking through Ereignis (life gives) to a moment I (and many others) call “headphones on.”

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Bolin, Brianne (Hrsg.); Elerick, George (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rock & Pop music
    Weitere Schlagworte: Lady Gaga; philosophy; music industry; fan theory; pop music
    Umfang: 1 electronic resource (206 p.)
  2. Populäre Musik im Kontext von Social Media-Kurzvideos
    Musikaneignung im Rahmen von TikTok und Instagram Reels
    Autor*in: Geyer, Carolin
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Die Musikaneignung wird gegenwärtig in der digitalen Medienkultur von Social Media-Kurzvideos geprägt, insbesondere durch TikToks und Instagram Reels. Diese Studie erforscht die transformativen Einflüsse von Kurzvideos auf die musikalische Botschaft,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Musikaneignung wird gegenwärtig in der digitalen Medienkultur von Social Media-Kurzvideos geprägt, insbesondere durch TikToks und Instagram Reels. Diese Studie erforscht die transformativen Einflüsse von Kurzvideos auf die musikalische Botschaft, basierend auf dem Konzept der digitalen Mediamorphose. Im Fokus steht die Aneignung populärer Musik in musikzentrierten Kurzvideos und deren Auswirkungen auf die Kontextualisierung der musikalischen Botschaft. Die Videoanalyse präsentiert Erkenntnisse zum intermedialen Zusammenspiel von Bild, Text und Ton. Userzentrierte Interviews decken auf, wie sich User populäre Musik durch Kurzvideos aneignen. Drei Aneignungsmodi der Rezeption sowie zwei der Produktion werden skizziert. Music appropriation in digital media culture is currently characterised by social media short videos, especially TikToks and Instagram Reels. This study explores the transformative influences of short videos on the musical message, based on the concept of digital mediamorphosis. The focus is on the appropriation of popular music in music-centric short videos and their impact on the contextualisation of the musical message. The video analysis presents findings on the intermedial interplay of image, text and sound. User-centred interviews reveal how users appropriate popular music through short videos. Three modes of appropriation of reception and two of production are outlined.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748940357
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 56976 ; LR 57798
    Schriftenreihe: Short Cuts Cross Media ; 15
    Schlagworte: Intermedialität; Digitalisierung; Social Media; Popmusik; Internet; Medienkultur; Soziale Medien; Instagram; Digitalization; populäre Musik; TikTok; popular music; Intermediality; pop music; media culture; mediamorphosis; Kurzvideos; music appropriation; Mediamorphose; short videos; Musikaneignung; video analysis; Reels; Videoanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hochschule f. Musik, Weimar, 2023

  3. Literaturpop
    zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Beteiligt: Eggers, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein instrumentalen Umsetzungen, die ganz auf Text verzichten. Wie aber lässt sich dieser zwischen Hoch- und Populärkultur, zwischen Literatur- und Musikwissenschaft fallende Gegenstandsbereich systematisieren, wie erschließt er sich methodisch? Wie wirken sich musikalische Performanz und Popularität auf die literarische Bezugsebene aus, und was macht umgekehrt die Literarizität mit dem Oberflächenphänomen Pop? Dieser Band gibt Auskunft in Form von Einzelanalysen und theoretischen sowie historischen Überlegungen. Mit Beiträgen von Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler Surprisingly enough, many pop and rock musicians have been inspired by literature. Since the 1960s up to the present, they have created songs that adapt, hint at, quote or parody literature, or they have simply invented instrumental tunes that refer to literature but dispense with text altogether. How does this artistic interconnection affect the study of literature and musicological analysis? This book provides examples as well as theoretical and historical reflections on this topic. With contributions by Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Populäre Musik im Kontext von Social Media-Kurzvideos
    Musikaneignung im Rahmen von TikTok und Instagram Reels
  5. Populäre Musik im Kontext von Social Media-Kurzvideos
    Musikaneignung im Rahmen von TikTok und Instagram Reels
  6. German pop music
    a companion
    Beteiligt: Schütte, Uwe (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The development of German pop music represents a fascinating cultural mirror to the history of post-war Germany, reflecting sociological changes and political developments. While film studies is an already established discipline, German pop music is... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The development of German pop music represents a fascinating cultural mirror to the history of post-war Germany, reflecting sociological changes and political developments. While film studies is an already established discipline, German pop music is currently emerging as a new and exciting field of academic study.This pioneering companion is the first volume to provide a comprehensive overview of the subject, charting the development of German pop music from the post-war period 'Schlager' to the present 'Diskursrock'. Written by acknowledged experts from Germany, the UK and the US, the various chapters provide overviews of pertinent genres as well as focusing on major bands such as CAN, Kraftwerk or Rammstein. While these acts have shaped the international profile of German pop music, the volume also undertakes in-depth examinations of the specific German contributions to genres such as punk, industrial, rap and techo.The survey is concluded by an interview with the leading German pop theorist Diedrich Diederichsen. The volume constitues an indispensible handbook for any student, teacher and scholar in the area of German studies interested in contemporary popular culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schütte, Uwe (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110425727; 9783110423549
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 18516
    Schriftenreihe: Companions to Contemporary German Culture ; 6
    Companions to contemporary German culture ; volume 6
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Popular music; Popular music.; Deutsch Musik.; Deutsche Kultur.; Kraftwerk (Band).; Popmusik.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: German culture; German music; Kraftwerk; pop music
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 270 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 257-262

    Frontmatter -- -- Table of Contents -- -- Introduction – Pop Music as the Soundtrack of German Post-War History -- -- Schlager and Musical Conservatism in the Post-War Era -- -- The Protest Song of the Late 1960s and Early 1970s – Franz Josef Degenhardt and Ton Steine Scherben -- -- Krautrock – The Development of a Movement -- -- Kraftwerk – Industrielle Volksmusik between Retro-Futurism and Ambivalence -- -- Fehlfarben and German Punk: The Making of ‘No Future’ -- -- Ripples on a Bath of Steel – The Two Stages of Neue Deutsche Welle (NDW) -- -- Einstürzende Neubauten to Rammstein: Mapping the Industrial Continuum in German Pop Music -- -- Sender Deutschland – The Development and Reception of Techno in Germany -- -- Rap in Germany – Multicultural Narratives of the Berlin Republic -- -- Diskursrock and the ‘Hamburg School’. German Pop Music as Art and Intellectual Discourse -- -- Saying ‘Yes!’ While Meaning ‘No!’ – A Conversation with Diedrich Diederichsen -- -- Contributors -- -- Bibliography -- -- Index

  7. Populäre Musik im Kontext von Social Media-Kurzvideos
    Musikaneignung im Rahmen von TikTok und Instagram Reels
    Autor*in: Geyer, Carolin
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Die Musikaneignung wird gegenwärtig in der digitalen Medienkultur von Social Media-Kurzvideos geprägt, insbesondere durch TikToks und Instagram Reels. Diese Studie erforscht die transformativen Einflüsse von Kurzvideos auf die musikalische Botschaft,... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nomos Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Musikaneignung wird gegenwärtig in der digitalen Medienkultur von Social Media-Kurzvideos geprägt, insbesondere durch TikToks und Instagram Reels. Diese Studie erforscht die transformativen Einflüsse von Kurzvideos auf die musikalische Botschaft, basierend auf dem Konzept der digitalen Mediamorphose. Im Fokus steht die Aneignung populärer Musik in musikzentrierten Kurzvideos und deren Auswirkungen auf die Kontextualisierung der musikalischen Botschaft. Die Videoanalyse präsentiert Erkenntnisse zum intermedialen Zusammenspiel von Bild, Text und Ton. Userzentrierte Interviews decken auf, wie sich User populäre Musik durch Kurzvideos aneignen. Drei Aneignungsmodi der Rezeption sowie zwei der Produktion werden skizziert. Music appropriation in digital media culture is currently characterised by social media short videos, especially TikToks and Instagram Reels. This study explores the transformative influences of short videos on the musical message, based on the concept of digital mediamorphosis. The focus is on the appropriation of popular music in music-centric short videos and their impact on the contextualisation of the musical message. The video analysis presents findings on the intermedial interplay of image, text and sound. User-centred interviews reveal how users appropriate popular music through short videos. Three modes of appropriation of reception and two of production are outlined.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748940357
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 56976 ; LR 57798
    Schriftenreihe: Short Cuts Cross Media ; 15
    Schlagworte: Intermedialität; Digitalisierung; Social Media; Popmusik; Internet; Medienkultur; Soziale Medien; Instagram; Digitalization; populäre Musik; TikTok; popular music; Intermediality; pop music; media culture; mediamorphosis; Kurzvideos; music appropriation; Mediamorphose; short videos; Musikaneignung; video analysis; Reels; Videoanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hochschule f. Musik, Weimar, 2023

  8. Literaturpop
    zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Beteiligt: Eggers, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein instrumentalen Umsetzungen, die ganz auf Text verzichten. Wie aber lässt sich dieser zwischen Hoch- und Populärkultur, zwischen Literatur- und Musikwissenschaft fallende Gegenstandsbereich systematisieren, wie erschließt er sich methodisch? Wie wirken sich musikalische Performanz und Popularität auf die literarische Bezugsebene aus, und was macht umgekehrt die Literarizität mit dem Oberflächenphänomen Pop? Dieser Band gibt Auskunft in Form von Einzelanalysen und theoretischen sowie historischen Überlegungen. Mit Beiträgen von Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler Surprisingly enough, many pop and rock musicians have been inspired by literature. Since the 1960s up to the present, they have created songs that adapt, hint at, quote or parody literature, or they have simply invented instrumental tunes that refer to literature but dispense with text altogether. How does this artistic interconnection affect the study of literature and musicological analysis? This book provides examples as well as theoretical and historical reflections on this topic. With contributions by Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Literaturpop
    zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Beteiligt: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783968219493; 396821949X
    Weitere Identifier:
    9783968219493
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Literaturpop. Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte (2022, Online)
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaft : [...], Pop: Kultur, Medien, Ästhetik ; Band 2
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Popmusik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Anspielungen; allusions; Hochkultur; diversity; Hommagen; high culture; homages; instrumentale Umsetzungen; instrumental realizations; Literarizität; literariness; Literatur; literary pop; Literaturpop; Literaturwissenschaft; literary studies; Musik; literature; Musikwissenschaft; music; musicology; Nachdichtung; Pastiches; pastiches; performance; Performanz; pop music; Popmusik; Popularität; popular culture; popularity; Populärkultur; quotations; Rezeption; reception; Rockmusik; Umdichtung; rephrasing; rewriting; Vertonungen; Vielfalt; rock music; Zitate; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LIT024000: LITERARY CRITICISM / Modern / General; (BISAC Subject Heading)MUS053000: MUSIC / Genres & Styles / Big Band & Swing; Rezeption;Literaturwissenschaft;Musikwissenschaft;Musicology;Popmusik;Musik;Literatur;Rockmusik;Diversity;Vielfalt;Anspielungen;Performance;literature;reception;music;Literary Studies;Literarizität;Performanz;Zitate;Populärkultur;popular culture;Quotations;allusions;pop music;Vertonungen;popularity;Hochkultur;Hommagen;high culture;homages;instrumentale Umsetzungen;instrumental realizations;literariness;literary pop;Literaturpop;Nachdichtung;Pastiches;pastiches;Popularität;Umdichtung;rephrasing;rewriting;rock music; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 257 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 378 g
  10. Literaturpop
    Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Beteiligt: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783968219509
    Weitere Identifier:
    9783968219509
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Körperschaften/Kongresse: Literaturpop. Zur pop- und pockmusikalischen Rezeption literarischer Texte (2022, Online)
    Schriftenreihe: Pop: Kultur | Medien | Ästhetik ; 2
    Schlagworte: Literatur; Rezeption; Popmusik; Popmusik; Literatur; Popkultur; Rezeption; Deutsch; Text
    Weitere Schlagworte: Ball, Hugo (1886-1927); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LIT024000: LITERARY CRITICISM / Modern / General; (BISAC Subject Heading)MUS053000: MUSIC / Genres & Styles / Big Band & Swing; Rezeption;Literaturwissenschaft;Musikwissenschaft;Musicology;Popmusik;Musik;Literatur;Rockmusik;Diversity;Vielfalt;Anspielungen;Performance;literature;reception;music;Literary Studies;Literarizität;Performanz;Zitate;Populärkultur;popular culture;Quotations;allusions;pop music;Vertonungen;popularity;Hochkultur;Hommagen;high culture;homages;instrumentale Umsetzungen;instrumental realizations;literariness;literary pop;Literaturpop;Nachdichtung;Pastiches;pastiches;Popularität;Umdichtung;rephrasing;rewriting;rock music; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Anspielungen; allusions; Hochkultur; diversity; Hommagen; high culture; homages; instrumentale Umsetzungen; instrumental realizations; Literarizität; literariness; Literatur; literary pop; Literaturpop; Literaturwissenschaft; literary studies; Musik; literature; Musikwissenschaft; music; musicology; Nachdichtung; Pastiches; performance; Performanz; pop music; Popmusik; Popularität; popular culture; popularity; Populärkultur; quotations; Rezeption; reception; Rockmusik; Umdichtung; rephrasing; rewriting; Vertonungen; Vielfalt; rock music; Zitate; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Umfang: Online-Ressource, 257 Seiten
  11. A 'Bizarre Love Triangle'. Pop Clips, Figures of Address and the Listening Spectator
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Literature, rhetoric and criticism; Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Revisionen. Characters in Fictional Worlds: Understanding Imaginary Beings in Literature, Film and Other Media (2010), S.290-317.

  12. Populäre Musik im Kontext von Social Media-Kurzvideos
    Musikaneignung im Rahmen von TikTok und Instagram Reels
    Autor*in: Geyer, Carolin
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783756016402; 3756016404
    Weitere Identifier:
    9783756016402
    RVK Klassifikation: LR 56976 ; LR 57798
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Short Cuts - Cross Media ; Band 15
    Schlagworte: Unterhaltungsmusik; Social Media; Musikerziehung;
    Weitere Schlagworte: digitalization; Digitalisierung; intermediality; Instagram; media culture; Intermedialität; Internet; mediamorphosis; Kurzvideos; music appropriation; pop music; Mediamorphose; Medienkultur; popular music; short videos; Musikaneignung; video analysis; Popmusik; Populäre Musik; Reels
    Umfang: 526 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Leicht modifizierte Fassung der echten Hochschulschrift

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite

    Dissertation, Array, 2023

  13. German pop music
    a companion
    Beteiligt: Schütte, Uwe (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The development of German pop music represents a fascinating cultural mirror to the history of post-war Germany, reflecting sociological changes and political developments. While film studies is an already established discipline, German pop music is... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    The development of German pop music represents a fascinating cultural mirror to the history of post-war Germany, reflecting sociological changes and political developments. While film studies is an already established discipline, German pop music is currently emerging as a new and exciting field of academic study.This pioneering companion is the first volume to provide a comprehensive overview of the subject, charting the development of German pop music from the post-war period 'Schlager' to the present 'Diskursrock'. Written by acknowledged experts from Germany, the UK and the US, the various chapters provide overviews of pertinent genres as well as focusing on major bands such as CAN, Kraftwerk or Rammstein. While these acts have shaped the international profile of German pop music, the volume also undertakes in-depth examinations of the specific German contributions to genres such as punk, industrial, rap and techo.The survey is concluded by an interview with the leading German pop theorist Diedrich Diederichsen. The volume constitues an indispensible handbook for any student, teacher and scholar in the area of German studies interested in contemporary popular culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schütte, Uwe (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110425727; 9783110423549
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 18516
    Schriftenreihe: Companions to Contemporary German Culture ; 6
    Companions to contemporary German culture ; volume 6
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Popular music; Popular music.; Deutsch Musik.; Deutsche Kultur.; Kraftwerk (Band).; Popmusik.; LITERARY CRITICISM / General
    Weitere Schlagworte: German culture; German music; Kraftwerk; pop music
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 270 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 257-262

    Frontmatter -- -- Table of Contents -- -- Introduction – Pop Music as the Soundtrack of German Post-War History -- -- Schlager and Musical Conservatism in the Post-War Era -- -- The Protest Song of the Late 1960s and Early 1970s – Franz Josef Degenhardt and Ton Steine Scherben -- -- Krautrock – The Development of a Movement -- -- Kraftwerk – Industrielle Volksmusik between Retro-Futurism and Ambivalence -- -- Fehlfarben and German Punk: The Making of ‘No Future’ -- -- Ripples on a Bath of Steel – The Two Stages of Neue Deutsche Welle (NDW) -- -- Einstürzende Neubauten to Rammstein: Mapping the Industrial Continuum in German Pop Music -- -- Sender Deutschland – The Development and Reception of Techno in Germany -- -- Rap in Germany – Multicultural Narratives of the Berlin Republic -- -- Diskursrock and the ‘Hamburg School’. German Pop Music as Art and Intellectual Discourse -- -- Saying ‘Yes!’ While Meaning ‘No!’ – A Conversation with Diedrich Diederichsen -- -- Contributors -- -- Bibliography -- -- Index