Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Writing to transgress: knowledge production in feminist participatory action research

    Abstract: Schreibprozesse und Form und Format von wissenschaftlichem Wissen folgen zumeist traditionellen Regeln der Wissensproduktion, die durch das Publikationsumfeld noch verstärkt werden. Insoweit existieren für die partizipative... mehr

     

    Abstract: Schreibprozesse und Form und Format von wissenschaftlichem Wissen folgen zumeist traditionellen Regeln der Wissensproduktion, die durch das Publikationsumfeld noch verstärkt werden. Insoweit existieren für die partizipative Handlungsforschung sehr oft Schreibkonventionen, die den epistemischen und diskursiven Zielen feministischer Forscher/innen entgegenstehen. In diesem Beitrag berichten wir von unserer Erfahrung mit transgressiven Schreibprozessen am Bespiel eines früher veröffentlichten Artikels über und gemeinsam mit einer alleinstehenden Mutter, die in Armut lebte. Wir zeigen daran, dass Konventionen entgegenlaufende Schreibprozesse eine authentischere Reflexion unseres kritisch-realistischen Erkenntnisstandpunktes erlaubten und eher in Einklang waren mit den Prinzipien und Grundannahmen feministisch-partizipativer Handlungsforschung, so etwa mit Blick auf Teilhabe an Macht, auf das Recht an einer eigenen Stimme, auf Reflexivität und Subjektivität. Auch mütterliche Identität u

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/62830
    DDC Klassifikation: Soziologie, Anthropologie (301)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Schreiben; (thesoz)Praxis; (thesoz)Wissen; (thesoz)Wissensproduktion; (thesoz)Realismus; (thesoz)Kritik; (thesoz)Partizipation; (thesoz)Aktionsforschung; (thesoz)Erkenntnistheorie; (thesoz)Handlung; (thesoz)Forschung; Epistemologie; alleinstehende Mütter; kritischer Realismus; writing to transgress; partizipative Handlungsforschung; transgressives Schreiben
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 20 (2019) 2 ; 25

  2. Game Jams to Co-Create Respiratory Health Games Prototypes as Participatory Research Methodology
    Autor*in: Balli, Fabio
    Erschienen: 2018

    Abstract: In this article I discuss how participatory action research (PAR) and game jams can be mutually enriching activities to achieve social transformation. PAR is a collaborative method where researchers and participants go through a cycle of... mehr

     

    Abstract: In this article I discuss how participatory action research (PAR) and game jams can be mutually enriching activities to achieve social transformation. PAR is a collaborative method where researchers and participants go through a cycle of reflection and action to understand and solve a collective challenge. Game jams are playful events where people from different disciplines build on collective knowledge to create game prototypes. The literature review is illustrated with eleven game jams held in Switzerland and Canada to create games for respiratory physiotherapy in cystic fibrosis, and to foster self-management in asthma. Together, game jams and PAR offer attractive and inclusive contexts to ease the appropriation of interdisciplinary knowledge, develop leadership and social skills, and foster civic engagement

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/59959
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Aktionsforschung; (thesoz)Gesundheitsförderung; (thesoz)Computerspiel; (thesoz)Wissenstransfer; Game Jams; Gesundheitsspiele; community-based participatory research; free/libre and open source software; games for health; participatory action research; partizipative Handlungsforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

    In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research ; 19 (2018) 3 ; 24