Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
  2. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs „Politik“ in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs „Politik“ in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier*innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren. This book analyses the use of the term “politics” in the plenary debates of the German Bundestag from 1949 to 2017. How do parliamentarians address and problematise the concept of politics? What conclusions can be drawn from this for the history of the term, rhetoric and political theory? The study is based on the digitised parliamentary debates, which offer new opportunities to analyse the use of terms from the perspective of parliamentarians as moves in debates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847416913
    Weitere Identifier:
    9783847416913
    RVK Klassifikation: MG 15500
    Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; policy; politics; Politikaspekte; polity; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
  3. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847425458; 3847425455
    Weitere Identifier:
    9783847425458
    RVK Klassifikation: MG 15550
    Schlagworte: Begriff; Politik; Politische Rede; Parlamentsdebatte
    Weitere Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; Politikaspekte; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Umfang: 406 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  4. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Zugang:
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  5. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    DMA23865
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2021/3387
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A7040
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Siegen
    31OVB2720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    121-3288
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien

     

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier*innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren. This book analyses the use of the term "politics" in the plenary debates of the German Bundestag from 1949 to 2017. How do parliamentarians address and problematise the concept of politics? What conclusions can be drawn from this for the history of the term, rhetoric and political theory? The study is based on the digitised parliamentary debates, which offer new opportunities to analyse the use of terms from the perspective of parliamentarians as moves in debates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847425458
    Weitere Identifier:
    978-3-8474-2545-8
    10.3224/84742545
    Schlagworte: Politik; Politische Rede; Parlamentsdebatte; Begriff
    Weitere Schlagworte: Politische Systeme; Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft; Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; policy; politics; Politikaspekte; polity; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Umfang: 406 Seiten, 715 grams.
  6. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Oplade

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /MG 15500 P181
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / MG 15500 P181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 MG 15500 P181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 pol K 4.0 PAL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 MG 15500 P181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847425458; 3847425455
    Weitere Identifier:
    9783847425458
    RVK Klassifikation: MG 15500
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Parlamentsdebatte; Politische Rede; Politik; Begriff
    Weitere Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; Politikaspekte; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Umfang: 406 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 399-406

  7. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Oplade

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847416913
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 15500
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Parlamentsdebatte; Politische Rede; Politik; Begriff
    Weitere Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; Parlamentsdebatten; Politikaspekte; Rhetorik; Toposanalyse; german bundestag; history of concepts; parliamentary debates; policy aspects; rhetoric; topos analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (406 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 399-406

  8. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs „Politik“ in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für... mehr

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs „Politik“ in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier*innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren This book analyses the use of the term “politics” in the plenary debates of the German Bundestag from 1949 to 2017. How do parliamentarians address and problematise the concept of politics? What conclusions can be drawn from this for the history of the term, rhetoric and political theory? The study is based on the digitised parliamentary debates, which offer new opportunities to analyse the use of terms from the perspective of parliamentarians as moves in debates

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847425458
    Weitere Identifier:
    978-3-8474-2545-8
    Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; policy; politics; Politikaspekte; polity; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Weitere Schlagworte: Politische Systeme; Hardcover, Softcover / Politikwissenschaft
    Umfang: 406 Seiten, 715 grams
  9. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs „Politik“ in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs „Politik“ in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier*innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren. This book analyses the use of the term “politics” in the plenary debates of the German Bundestag from 1949 to 2017. How do parliamentarians address and problematise the concept of politics? What conclusions can be drawn from this for the history of the term, rhetoric and political theory? The study is based on the digitised parliamentary debates, which offer new opportunities to analyse the use of terms from the perspective of parliamentarians as moves in debates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847416913
    Weitere Identifier:
    9783847416913
    RVK Klassifikation: MG 15500
    Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; policy; politics; Politikaspekte; polity; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (406 Seiten)
  10. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
  11. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  12. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847425458; 3847425455
    Weitere Identifier:
    9783847425458
    RVK Klassifikation: MG 15550
    Schlagworte: Begriff; Politik; Politische Rede; Parlamentsdebatte
    Weitere Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; Politikaspekte; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Umfang: 406 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  13. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für... mehr

     

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier*innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren. This book analyses the use of the term "politics" in the plenary debates of the German Bundestag from 1949 to 2017. How do parliamentarians address and problematise the concept of politics? What conclusions can be drawn from this for the history of the term, rhetoric and political theory? The study is based on the digitised parliamentary debates, which offer new opportunities to analyse the use of terms from the perspective of parliamentarians as moves in debates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8474-1691-X
    Weitere Identifier:
    9783847416913
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; policy; politics; Politikaspekte; polity; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Umfang: 1 online resource (408 pages)
    Bemerkung(en):

    Abkürzungen für Bundestagsparteien Geleitwort 1. Politik als Debattenbegriff 1.1 Im Parlament ist alles Politik 1.2 Vier Aspekte der Politik 1.3 Das parlamentarische Paradigma für politische Akteure 1.4 Begriffsgeschichte als Debattengeschichte 1.5 Die Plenardebatten des Bundestages als Quellen 1.6 Der Bundestag als Parlament 1.7 Topoi des Politikbegriffs 2. Politik als Ordnung und Handeln 2.1 Politik als Ordnung 2.2 Apolitisch - unpolitisch 2.3 Grenzfälle zur Politik als Handeln 2.4 Politisch handeln - einige Deklarationen 3. Politikaspekte in Wortkonstellationen 3.1 Wortkonstellationen als heuristisches Instrument 3.2 Die polity in Parlamentsdebatten 3.2.1 Politisierung - Absagen und ihre Relativierungen 3.2.2 Politikgestaltung als Öffnung der polity 3.2.3 Politikverständnis als Thematisierung der polity 3.2.4 Politikfähigkeit als Bedingung für die polity 3.2.5 Das Ende der exklusiven polity 3.3 Wandel der Policy-Konzeptionen 3.3.1 Vom Neo-Kameralismus zu Policy-Programmen 3.3.2 Umprägung der Realpolitik 3.3.3 Der Anspruch auf Politikansätze 3.3.4 Politikkonzepte als Policy-Entwürfe 3.3.5 Die Umorientierung der policies als Politik 3.4 Formen des politicking 3.4.1 Politikverständnis als Thema 3.4.2 Rhetorik der Politikfähigkeit 3.4.3 Politikstil als eine Scheidelinie3.4.4 Das Selbstverständnis des politicking 3.5 Politicisation als Eröffnung der Chancen 3.5.1 Politikum als politicisation 3.5.2 Vorbehalte gegen Politisierung 3.5.3 Politicisation mittels Parlamentarisierung 3.5.4 Forderungen nach Politisierung 3.6 Die Bereicherung des Politikvokabulars 4. Die Politikerperspektive 4.1 Politiker in den Bundestagsdebatten 4.2 Die Politik der Politiker 4.2.1 Lob- und Tadelreden 4.2.2 "Wir Politiker" als Sprechakt 4.2.3 Wer ist Realpolitiker? 4.2.4 Die Bandbreite der Berufspolitiker 4.2.5 Politiker, Künstler und Wissenschaftler 4.2.6 Die Sprache der Politiker 4.3 Kriterien für Politiker - Paraphrasen zu Weber 4.4 Politikaspekte im Politikervokabular 5. Die politische Betrachtungsweise 5.1 Zum adverbialen Gebrauch von politisch 5.2 Politische Betrachtung 5.3 Steigerungen von politisch 5.3.1 Rein politisch 5.3.2 Weitere Steigerungen von politisch 5.3.3 Die Gradierung von politisch 5.4 Das politisch Mögliche 5.4.1 Politisch unmöglich 5.4.2 Politisch notwendig 5.4.3 Politik als Kunst des Möglichen 5.4.4 Variationen des politisch Möglichen 5.4.5 Politische Chancen 5.4.6 Die Möglichkeitskontingenz der Politik 5.5 Aspekte der politischen Betrachtungsweise 6. Handlungsverben der Politik 6.1 Thematisierung der Politik-Verben 6.2 Politik machen 6.3 Politik [be]treiben 6.4 Politik initiieren 6.4.1 Politische Initiative 6.4.3 Politisch eingreifen 6.4.4 Politik einleiten 6.5 Politik wenden 6.6 Politik [be]urteilen 6.6.1 Das politische Urteil 6.6.2 Die politische Beurteilung 6.6.3 Politisch einschätzen und abwägen 6.7 Aktionsformen der Politik 7. Politik als Dissenshandeln 7.1 Dissens versus Konsens 7.2 Rhetorik der politischen Entscheidung 7.2.1 Entscheidung als Schließung und Freiheit 7.2.2 Entscheidung und Politikberatung 7.3 Politisch verhandeln und beraten 7.3.1 Politische Verhandlung 7.3.2 Politisch beraten 7.4 Politische Debatte und Diskussion 7.4.1 Politisch debattieren 7.4.2 Politisch diskutieren 7.4.3 Exkurs: Modalverben und Gegenwartsbezüge für "politisch diskutieren" 7.5 Typen des Dissenshandelns 8. Politik als Streithandeln 8.1 Politisch kontrovers 8.1.1 Politisch umstritten 8.1.2 Politisch kontrovers, strittig, streitig 8.1.3 Politik als kontroverses Handeln 8.2 Politisch streiten 8.2.1 Keinen Streit 8.2.2 Bei allem, Jenseits 8.2.3 Mängel der Streitkultur 8.2.4 Lob des Streitens 8.2.5 Politik des Streitens 8.3 Politisch auseinandersetzen 8.2.1 Grenzen der Auseinandersetzungen 8.3.2 Illegitime Formen der Auseinandersetzung 8.3.3 Entdramatisierung der Auseinandersetzung 8.3.4 Lob der Auseinandersetzung 8.3.5 Streit und Auseinandersetzung als politische Aktionen 8.4 Die Sprache des Gegeneinanderhandelns 9. Das Politikspiel 9.1 Politik als Spielen 9.2 Kritik an der Spielsprache 9.2.1 Die Absage an die Spielsprache 9.2.2 Gefahren und Risiken des Spiels 9.2.3 Eingrenzung des Spiels 9.3 Akzeptieren des Spiels 9.3.1 Das übliche Spiel 9.3.2 Präpositionen des Spiels 9.3.3 Lob des Spiels 9.4 Das parlamentarische Spiel 9.4.1 Rollenspiele der Politik 9.4.2 Politische Spielräume 9.4.3 Die Suche nach fairen Spielregeln 9.5 Die Spielkontingenz der Politik 10. Politik als parlamentarisches Handeln 10.1 Die Thematisierung des Politikbegriffs 10.2 Die Vielfalt der Politikrede 10.3 Topoi des Politikbegriffs 10.4 Die politicisation des Bundestags? 10.5 Politik als parlamentarischer Debattenbegriff 10.6 Politisch vorausgesetzt: vier Stufen Tabelle 1: Wortkonstellationen in den Bundestagsdebatten Politiker-Zitate in Bundestagsdebatten 1949-2017 Liste der zitierten Redner im Bundestag 1949-2017 Quellen und Literatur

  14. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier*innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren. This book analyses the use of the term "politics" in the plenary debates of the German Bundestag from 1949 to 2017. How do parliamentarians address and problematise the concept of politics? What conclusions can be drawn from this for the history of the term, rhetoric and political theory? The study is based on the digitised parliamentary debates, which offer new opportunities to analyse the use of terms from the perspective of parliamentarians as moves in debates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8474-1691-X
    Weitere Identifier:
    9783847416913
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; policy; politics; Politikaspekte; polity; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Umfang: 1 online resource (408 pages)
    Bemerkung(en):

    Abkürzungen für Bundestagsparteien Geleitwort 1. Politik als Debattenbegriff 1.1 Im Parlament ist alles Politik 1.2 Vier Aspekte der Politik 1.3 Das parlamentarische Paradigma für politische Akteure 1.4 Begriffsgeschichte als Debattengeschichte 1.5 Die Plenardebatten des Bundestages als Quellen 1.6 Der Bundestag als Parlament 1.7 Topoi des Politikbegriffs 2. Politik als Ordnung und Handeln 2.1 Politik als Ordnung 2.2 Apolitisch - unpolitisch 2.3 Grenzfälle zur Politik als Handeln 2.4 Politisch handeln - einige Deklarationen 3. Politikaspekte in Wortkonstellationen 3.1 Wortkonstellationen als heuristisches Instrument 3.2 Die polity in Parlamentsdebatten 3.2.1 Politisierung - Absagen und ihre Relativierungen 3.2.2 Politikgestaltung als Öffnung der polity 3.2.3 Politikverständnis als Thematisierung der polity 3.2.4 Politikfähigkeit als Bedingung für die polity 3.2.5 Das Ende der exklusiven polity 3.3 Wandel der Policy-Konzeptionen 3.3.1 Vom Neo-Kameralismus zu Policy-Programmen 3.3.2 Umprägung der Realpolitik 3.3.3 Der Anspruch auf Politikansätze 3.3.4 Politikkonzepte als Policy-Entwürfe 3.3.5 Die Umorientierung der policies als Politik 3.4 Formen des politicking 3.4.1 Politikverständnis als Thema 3.4.2 Rhetorik der Politikfähigkeit 3.4.3 Politikstil als eine Scheidelinie3.4.4 Das Selbstverständnis des politicking 3.5 Politicisation als Eröffnung der Chancen 3.5.1 Politikum als politicisation 3.5.2 Vorbehalte gegen Politisierung 3.5.3 Politicisation mittels Parlamentarisierung 3.5.4 Forderungen nach Politisierung 3.6 Die Bereicherung des Politikvokabulars 4. Die Politikerperspektive 4.1 Politiker in den Bundestagsdebatten 4.2 Die Politik der Politiker 4.2.1 Lob- und Tadelreden 4.2.2 "Wir Politiker" als Sprechakt 4.2.3 Wer ist Realpolitiker? 4.2.4 Die Bandbreite der Berufspolitiker 4.2.5 Politiker, Künstler und Wissenschaftler 4.2.6 Die Sprache der Politiker 4.3 Kriterien für Politiker - Paraphrasen zu Weber 4.4 Politikaspekte im Politikervokabular 5. Die politische Betrachtungsweise 5.1 Zum adverbialen Gebrauch von politisch 5.2 Politische Betrachtung 5.3 Steigerungen von politisch 5.3.1 Rein politisch 5.3.2 Weitere Steigerungen von politisch 5.3.3 Die Gradierung von politisch 5.4 Das politisch Mögliche 5.4.1 Politisch unmöglich 5.4.2 Politisch notwendig 5.4.3 Politik als Kunst des Möglichen 5.4.4 Variationen des politisch Möglichen 5.4.5 Politische Chancen 5.4.6 Die Möglichkeitskontingenz der Politik 5.5 Aspekte der politischen Betrachtungsweise 6. Handlungsverben der Politik 6.1 Thematisierung der Politik-Verben 6.2 Politik machen 6.3 Politik [be]treiben 6.4 Politik initiieren 6.4.1 Politische Initiative 6.4.3 Politisch eingreifen 6.4.4 Politik einleiten 6.5 Politik wenden 6.6 Politik [be]urteilen 6.6.1 Das politische Urteil 6.6.2 Die politische Beurteilung 6.6.3 Politisch einschätzen und abwägen 6.7 Aktionsformen der Politik 7. Politik als Dissenshandeln 7.1 Dissens versus Konsens 7.2 Rhetorik der politischen Entscheidung 7.2.1 Entscheidung als Schließung und Freiheit 7.2.2 Entscheidung und Politikberatung 7.3 Politisch verhandeln und beraten 7.3.1 Politische Verhandlung 7.3.2 Politisch beraten 7.4 Politische Debatte und Diskussion 7.4.1 Politisch debattieren 7.4.2 Politisch diskutieren 7.4.3 Exkurs: Modalverben und Gegenwartsbezüge für "politisch diskutieren" 7.5 Typen des Dissenshandelns 8. Politik als Streithandeln 8.1 Politisch kontrovers 8.1.1 Politisch umstritten 8.1.2 Politisch kontrovers, strittig, streitig 8.1.3 Politik als kontroverses Handeln 8.2 Politisch streiten 8.2.1 Keinen Streit 8.2.2 Bei allem, Jenseits 8.2.3 Mängel der Streitkultur 8.2.4 Lob des Streitens 8.2.5 Politik des Streitens 8.3 Politisch auseinandersetzen 8.2.1 Grenzen der Auseinandersetzungen 8.3.2 Illegitime Formen der Auseinandersetzung 8.3.3 Entdramatisierung der Auseinandersetzung 8.3.4 Lob der Auseinandersetzung 8.3.5 Streit und Auseinandersetzung als politische Aktionen 8.4 Die Sprache des Gegeneinanderhandelns 9. Das Politikspiel 9.1 Politik als Spielen 9.2 Kritik an der Spielsprache 9.2.1 Die Absage an die Spielsprache 9.2.2 Gefahren und Risiken des Spiels 9.2.3 Eingrenzung des Spiels 9.3 Akzeptieren des Spiels 9.3.1 Das übliche Spiel 9.3.2 Präpositionen des Spiels 9.3.3 Lob des Spiels 9.4 Das parlamentarische Spiel 9.4.1 Rollenspiele der Politik 9.4.2 Politische Spielräume 9.4.3 Die Suche nach fairen Spielregeln 9.5 Die Spielkontingenz der Politik 10. Politik als parlamentarisches Handeln 10.1 Die Thematisierung des Politikbegriffs 10.2 Die Vielfalt der Politikrede 10.3 Topoi des Politikbegriffs 10.4 Die politicisation des Bundestags? 10.5 Politik als parlamentarischer Debattenbegriff 10.6 Politisch vorausgesetzt: vier Stufen Tabelle 1: Wortkonstellationen in den Bundestagsdebatten Politiker-Zitate in Bundestagsdebatten 1949-2017 Liste der zitierten Redner im Bundestag 1949-2017 Quellen und Literatur

  15. Politik als parlamentarischer Begriff
    Perspektiven aus den Plenardebatten des Deutschen Bundestags
    Autor*in: Palonen, Kari
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch analysiert die Verwendung des Begriffs "Politik" in den Plenardebatten des Deutschen Bundestags für den Zeitraum von 1949 bis 2017. Wie thematisieren und problematisieren Parlamentarier*innen den Politikbegriff? Welche Schlüsse für Begriffsgeschichte, Rhetorik und Politiktheorie lassen sich daraus ableiten? Der Untersuchung liegen die digitalisierten Parlamentsdebatten zugrunde, die neue Chancen bieten, den Begriffsgebrauch aus der Sicht der Parlamentarier*innen als Schachzüge in Debatten zu analysieren. This book analyses the use of the term "politics" in the plenary debates of the German Bundestag from 1949 to 2017. How do parliamentarians address and problematise the concept of politics? What conclusions can be drawn from this for the history of the term, rhetoric and political theory? The study is based on the digitised parliamentary debates, which offer new opportunities to analyse the use of terms from the perspective of parliamentarians as moves in debates.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8474-1691-X
    Weitere Identifier:
    9783847416913
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Begriffsgeschichte; Deutscher Bundestag; german bundestag; history of concepts; Parlamentsdebatten; parliamentary debates; policy aspects; policy; politics; Politikaspekte; polity; rhetoric; Rhetorik; topos analysis; Toposanalyse
    Umfang: 1 online resource (408 pages)
    Bemerkung(en):

    Abkürzungen für Bundestagsparteien Geleitwort 1. Politik als Debattenbegriff 1.1 Im Parlament ist alles Politik 1.2 Vier Aspekte der Politik 1.3 Das parlamentarische Paradigma für politische Akteure 1.4 Begriffsgeschichte als Debattengeschichte 1.5 Die Plenardebatten des Bundestages als Quellen 1.6 Der Bundestag als Parlament 1.7 Topoi des Politikbegriffs 2. Politik als Ordnung und Handeln 2.1 Politik als Ordnung 2.2 Apolitisch - unpolitisch 2.3 Grenzfälle zur Politik als Handeln 2.4 Politisch handeln - einige Deklarationen 3. Politikaspekte in Wortkonstellationen 3.1 Wortkonstellationen als heuristisches Instrument 3.2 Die polity in Parlamentsdebatten 3.2.1 Politisierung - Absagen und ihre Relativierungen 3.2.2 Politikgestaltung als Öffnung der polity 3.2.3 Politikverständnis als Thematisierung der polity 3.2.4 Politikfähigkeit als Bedingung für die polity 3.2.5 Das Ende der exklusiven polity 3.3 Wandel der Policy-Konzeptionen 3.3.1 Vom Neo-Kameralismus zu Policy-Programmen 3.3.2 Umprägung der Realpolitik 3.3.3 Der Anspruch auf Politikansätze 3.3.4 Politikkonzepte als Policy-Entwürfe 3.3.5 Die Umorientierung der policies als Politik 3.4 Formen des politicking 3.4.1 Politikverständnis als Thema 3.4.2 Rhetorik der Politikfähigkeit 3.4.3 Politikstil als eine Scheidelinie3.4.4 Das Selbstverständnis des politicking 3.5 Politicisation als Eröffnung der Chancen 3.5.1 Politikum als politicisation 3.5.2 Vorbehalte gegen Politisierung 3.5.3 Politicisation mittels Parlamentarisierung 3.5.4 Forderungen nach Politisierung 3.6 Die Bereicherung des Politikvokabulars 4. Die Politikerperspektive 4.1 Politiker in den Bundestagsdebatten 4.2 Die Politik der Politiker 4.2.1 Lob- und Tadelreden 4.2.2 "Wir Politiker" als Sprechakt 4.2.3 Wer ist Realpolitiker? 4.2.4 Die Bandbreite der Berufspolitiker 4.2.5 Politiker, Künstler und Wissenschaftler 4.2.6 Die Sprache der Politiker 4.3 Kriterien für Politiker - Paraphrasen zu Weber 4.4 Politikaspekte im Politikervokabular 5. Die politische Betrachtungsweise 5.1 Zum adverbialen Gebrauch von politisch 5.2 Politische Betrachtung 5.3 Steigerungen von politisch 5.3.1 Rein politisch 5.3.2 Weitere Steigerungen von politisch 5.3.3 Die Gradierung von politisch 5.4 Das politisch Mögliche 5.4.1 Politisch unmöglich 5.4.2 Politisch notwendig 5.4.3 Politik als Kunst des Möglichen 5.4.4 Variationen des politisch Möglichen 5.4.5 Politische Chancen 5.4.6 Die Möglichkeitskontingenz der Politik 5.5 Aspekte der politischen Betrachtungsweise 6. Handlungsverben der Politik 6.1 Thematisierung der Politik-Verben 6.2 Politik machen 6.3 Politik [be]treiben 6.4 Politik initiieren 6.4.1 Politische Initiative 6.4.3 Politisch eingreifen 6.4.4 Politik einleiten 6.5 Politik wenden 6.6 Politik [be]urteilen 6.6.1 Das politische Urteil 6.6.2 Die politische Beurteilung 6.6.3 Politisch einschätzen und abwägen 6.7 Aktionsformen der Politik 7. Politik als Dissenshandeln 7.1 Dissens versus Konsens 7.2 Rhetorik der politischen Entscheidung 7.2.1 Entscheidung als Schließung und Freiheit 7.2.2 Entscheidung und Politikberatung 7.3 Politisch verhandeln und beraten 7.3.1 Politische Verhandlung 7.3.2 Politisch beraten 7.4 Politische Debatte und Diskussion 7.4.1 Politisch debattieren 7.4.2 Politisch diskutieren 7.4.3 Exkurs: Modalverben und Gegenwartsbezüge für "politisch diskutieren" 7.5 Typen des Dissenshandelns 8. Politik als Streithandeln 8.1 Politisch kontrovers 8.1.1 Politisch umstritten 8.1.2 Politisch kontrovers, strittig, streitig 8.1.3 Politik als kontroverses Handeln 8.2 Politisch streiten 8.2.1 Keinen Streit 8.2.2 Bei allem, Jenseits 8.2.3 Mängel der Streitkultur 8.2.4 Lob des Streitens 8.2.5 Politik des Streitens 8.3 Politisch auseinandersetzen 8.2.1 Grenzen der Auseinandersetzungen 8.3.2 Illegitime Formen der Auseinandersetzung 8.3.3 Entdramatisierung der Auseinandersetzung 8.3.4 Lob der Auseinandersetzung 8.3.5 Streit und Auseinandersetzung als politische Aktionen 8.4 Die Sprache des Gegeneinanderhandelns 9. Das Politikspiel 9.1 Politik als Spielen 9.2 Kritik an der Spielsprache 9.2.1 Die Absage an die Spielsprache 9.2.2 Gefahren und Risiken des Spiels 9.2.3 Eingrenzung des Spiels 9.3 Akzeptieren des Spiels 9.3.1 Das übliche Spiel 9.3.2 Präpositionen des Spiels 9.3.3 Lob des Spiels 9.4 Das parlamentarische Spiel 9.4.1 Rollenspiele der Politik 9.4.2 Politische Spielräume 9.4.3 Die Suche nach fairen Spielregeln 9.5 Die Spielkontingenz der Politik 10. Politik als parlamentarisches Handeln 10.1 Die Thematisierung des Politikbegriffs 10.2 Die Vielfalt der Politikrede 10.3 Topoi des Politikbegriffs 10.4 Die politicisation des Bundestags? 10.5 Politik als parlamentarischer Debattenbegriff 10.6 Politisch vorausgesetzt: vier Stufen Tabelle 1: Wortkonstellationen in den Bundestagsdebatten Politiker-Zitate in Bundestagsdebatten 1949-2017 Liste der zitierten Redner im Bundestag 1949-2017 Quellen und Literatur