Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

  1. The Fatal News
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Taylor & Francis

    First Published in 2006. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company. mehr

     

    First Published in 2006. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203959688; 9780415976268; 9780415867269; 9781135502447; 9781135502515; 9781135502584
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: pilgrims; progress; swifts; narrator; celestial; city; pilgrim; foes; defoes; journal
  2. The death of the narrator and other essays
    Autor*in: Patron, Sylvie
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    The narrator (the answer to the question "who is speaking?") is a commonly used notion in the teaching of literature and in literary criticism, even though it is the object of a theoretical debate which is still too little known. Clarifying it... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK230 P314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BQB3400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BKB2484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    800 20 A 49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BQB3947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BQB3947+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The narrator (the answer to the question "who is speaking?") is a commonly used notion in the teaching of literature and in literary criticism, even though it is the object of a theoretical debate which is still too little known. Clarifying it requires an historical and epistemological approach to the opposition between communicational theories of narrative in general (no difference between fictional narrative, non-fictional narrative and communicational discourse) and non-communicational or poetic theories of the fictional narrative in particular (these theories are based on a thorough study of the linguistic and textual peculiarities of fictional narrative). The articles gathered here confront the two approaches starting from problems such as the identity and difference between certain terms and concepts, the refutation of theories, the reinterpretation of old theories within new theories, the historicity of translations...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868217988
    Weitere Identifier:
    9783868217988
    Schriftenreihe: RABE - Reihe Alternativer Beiträge zur Erzählforschung ; Band 6
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Death of the Narrator; Pedro Páramo; Rulfo, Juan; communicational discourse; fictional narrative; literary criticism; narrator; poetic theory
    Umfang: 193 Seiten, Illustrationen
  3. Reading graphic novels
    genre and narration
    Autor*in: Hescher, Achim
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS275 H583
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BPN2052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    KU/U 2017 4754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    eng 49-63a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    eng 49-63b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    eng 49-63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BPW1027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BPN1852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110445237
    Weitere Identifier:
    9783110445237
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 50
    Schlagworte: Graphic Novel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; focalization; narrator; subjectivity.; Prototypes; (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke; (VLB-WN)9562: Nonbooks, PBS / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 219 Seiten, Illustrationen
  4. Zweite Gegenwart
    Poetologische Lektüren zu Goethes »Dichtung und Wahrheit«
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Wilhelm Voßkamp analysiert eingehend die literarischen Strategien des »Erfinders« der modernen Autobiographie, Dichtung und Wahrheit miteinander zu verbinden. »Dichtung und Wahrheit« entsteht in einer historischen Umbruchssituation um 1800, in der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wilhelm Voßkamp analysiert eingehend die literarischen Strategien des »Erfinders« der modernen Autobiographie, Dichtung und Wahrheit miteinander zu verbinden. »Dichtung und Wahrheit« entsteht in einer historischen Umbruchssituation um 1800, in der sich sowohl die literarischen Kommunikationsverhältnisse als auch die Rolle der Bilder im kulturellen Haushalt der Gesellschaft grundsätzlich ändern. Hinzu kommt Goethes persönliche Krise nach dem Tod Schillers, dem Tod der Herzogin Anna Amalia und dem Tod seiner Mutter. »Dichtung und Wahrheit« verdeutlicht bereits im Titel die Doppelheit von künstlerisch-fiktiver und autobiografisch-authentischer Struktur. In einer Vielfalt intertextuell verknüpfter Erzählvarianten und Diskursformen werden einzelne Ordnungsmodelle erprobt und zur Diskussion gestellt. Es dominiert eine selbstreflexive Beobachter-Perspektive und die Frage nach dem erzählerischen Wie. Dafür bedarf es einer spezifischen narrativen Form. Goethe wählt die des Ich-Romans mit wiederholten Versuchen der »Flucht hinter ein Bild«. Die Beziehung von Text und Bild ist deshalb konstitutiv. In den poetologischen Lektüren geht es daher um literarische Verfahren, um Möglichkeiten einer Poetik der Autobiografie, die sowohl der Selbstaufklärung wie der Selbstverrätselung dienen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Vicki Baum
    Beteiligt: Bertschik, Julia (HerausgeberIn); Frank, Gustav (HerausgeberIn); Hofeneder, Veronika (HerausgeberIn); Jung, Werner (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Internationale Bestsellerautorin des 20. Jahrhunderts – Vicki Baum (1888–1960) Die auflagenstärkste und meistgelesene österreichische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts avancierte im Berlin der Weimarer Republik zur internationalen 'Star-Autorin'... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Internationale Bestsellerautorin des 20. Jahrhunderts – Vicki Baum (1888–1960) Die auflagenstärkste und meistgelesene österreichische Schriftstellerin des 20. Jahrhunderts avancierte im Berlin der Weimarer Republik zur internationalen 'Star-Autorin' und blieb selbst im US-amerikanischen Exil, auch dank zahlreicher Verfilmungen, weiterhin erfolgreich. Das Heft ergründet und kontextualisiert die unterschiedlichen Facetten ihres umfangreichen Werks: von den frühen Novellen, den Kinder- und Jugendbüchern über Zeitungsbeiträge und die zentralen Zeitromane (wie "Menschen im Hotel" von 1929) mit ihren filmischen Adaptionen bis hin zu den auf Englisch verfassten Romanen, die hellsichtig die weltpolitische Situation sowie den Zusammenhang von Kapitalismus und Kolonialismus reflektieren. Aufgedeckt wird damit das poetologische Programm, mit dem sich Vicki Baum als versierte und populäre Erzählerin in die literarische Moderne einschreibt. Mit Beiträgen von Julia Bertschik, Susanne Blumesberger, Andrea Capovilla, Gustav Frank und Stefan Scherer, Veronika Hofeneder, Werner Jung und Pascal Löffler, Madleen Podewski, Liane Schüller, Nicole Streitler-Kastberger.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bertschik, Julia (HerausgeberIn); Frank, Gustav (HerausgeberIn); Hofeneder, Veronika (HerausgeberIn); Jung, Werner (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967076950
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; Heft 235 (Juli 2022)
    Schlagworte: Weimarer Republik; Text + Kritik; Vicki Baum; Menschen im Hotel; Autorin; Literaturwissenschaft; Österreich; Exil; Literatur; Roman; literature; Literary Studies; Austria; Schriftsteller; writer; Erzähler; narrator; novel; exile; literature studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (101 S.eiten)
  6. Metaleptische Bilder des Erzählens
    von der Antike bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Von der Antike bis in die Gegenwart wird erzählerisches Handeln immer wieder durch bildhafte Ausdrücke veranschaulicht, die den Erzähler in logikwidrigem Kontakt mit der erzählten Welt darstellen und sich damit narratologisch als Metalepsen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von der Antike bis in die Gegenwart wird erzählerisches Handeln immer wieder durch bildhafte Ausdrücke veranschaulicht, die den Erzähler in logikwidrigem Kontakt mit der erzählten Welt darstellen und sich damit narratologisch als Metalepsen beschreiben lassen. Dieses Buch behandelt zwei sachlich entgegengesetzte, aber dennoch verwandte metaleptische Bilder des Erzählens: Im einen erscheint der Erzähler als anwesender Beobachter ("wir finden unseren Helden in x"), im anderen als unmittelbarer Urheber der Handlung ("wir haben unseren Helden nach x gebracht"). Beide Bilder werden anhand aussagekräftiger Beispiele von den Anfängen in der frühgriechischen Dichtung über Verwendungen in Mittelalter und Früher Neuzeit bis zu Weiterentwicklungen im modernen Roman verfolgt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den impliziten Konzepten des Erzählens, die in den jeweiligen Verwendungen greifbar werden. Tatsächlich zeigen sich hinter den formalen Konstanten teils tiefgreifende Unterschiede, die einen Einblick in epochenspezifische Erzählverständnisse ermöglichen. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zu einer Geschichte abendländischen Erzählens, sondern führt exemplarisch den Nutzen der Diachronen Narratologie vor Augen What is narration? This book sheds light on two figurative responses that, in narratology, can be qualified as metalepses (the overlapping of narrative layers): narration as present observing and narration as the immediate production of action. This book pursues both ideas from antiquity to the present, with some far-reaching differences coming to light behind the formal constants

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111317687; 9783111317823
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HD 236
    Schriftenreihe: Narratologia ; volume 89
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
    Weitere Schlagworte: Diachronic narratology; figurative language; metalepsis; narrator
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  7. Der moralische Pakt
    das Fundamentalmoralische in der Literatur
    Autor*in: Grunau, Skott
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erzählungen wie auch Dramen besitzen mehrheitlich einen strukturellen Unterbau, den man in einem weit gefassten Sinne als moralisch beschreiben kann - er vermittelt also Regeln und Sätze des „Sollens“. Dieser Unterbau wie auch die Beziehung zwischen Erzähler und Leser werden in der Metapher des „Moralischen Paktes“ abgebildet, eines Paktes mit drei Elementen: Konkurrenz, Austausch und Vertrag. In einem solchen Rahmen bewegt sich in der Regel das literarische Figurenpersonal. Der vorliegende Band befasst sich mit der moralischen Struktur literarischer Werke, ein weiterer Band, der dem Verhältnis zwischen Autor und Erzähler bzw. zwischen Erzähler und Leser gewidmet sein wird, ist in Vorbereitung. Narratives and dramatic plays are usually based on a non manifest structure that can be conceived as a moral one, where you can find rules and sentences of having-to-do. The Moral Contract as a metaphor describes this fundamental basis, composed of three components: competition, exchange and contract. In this framework the narrative figures are bound to their acting. This volume 1 deals with such a structure, volume 2 will focus on the relation of the writer and his narrator just as on the relation of the narrator and the reader.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956507588
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Literatura ; Band 45
    Schlagworte: Identität; Entfremdung; Anerkennung; Hermeneutik; Greimas; Ricoeur; Ethik; Strukturalismus; Moral; Erzählung; Mittel; Autor; Struktur; author; ethics; moral; Dramen; Metapher; Erzähler; narrator; Person; metaphor; narration; structure; person; dramas; Paul Ricoeur; structuralism; Paul Ricoeur
    Umfang: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 2020

  8. Der weibliche Aufbruch um 1900
    Generationalität als Erzählparadigma von Autorinnen der Jahrhundertwende
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Um 1900 hat sich eine Autorinnengeneration herausgebildet, die sich auch ohne engere Gruppenbildung als solche begreift und dieses Selbstverständnis mit Aufbruch und Innovation verknüpft. Inwiefern sich diese Konstellation auch auf die erzählerische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um 1900 hat sich eine Autorinnengeneration herausgebildet, die sich auch ohne engere Gruppenbildung als solche begreift und dieses Selbstverständnis mit Aufbruch und Innovation verknüpft. Inwiefern sich diese Konstellation auch auf die erzählerische Ebene auswirkt, untersucht Johanna Wybrands, indem sie Generationalität als Merkmal weiblichen Erzählens analysiert. Mittels fundierter kontextorientierter Textanalysen zeigt die Autorin auf, dass viel gelesene Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende wie Hedwig Dohm, Gabriele Reuter und Helene Böhlau mit ihren inzwischen oft vergessenen Werken einen wichtigen Beitrag zum Zusammenspiel von Generation und Geschlecht, zu Erzählweisen weiblicher Subjektwerdung und zur Vorgeschichte der Neuen Frau der 1920er Jahre geleistet haben. Around 1900 there was a generation of female authors who saw themselves as such, even without forming closer groups and combined this self-image with new beginnings and innovation. By analysing generationality as a characteristic of female narration Johanna Wybrands examines to what extent this constellation is also effective on a narrative level. Using well-founded, context-oriented text analyses, the author shows that much-read authors at the turn of the century such as Hedwig Dohm, Gabriele Reuter and Helene Böhlau, with their now often forgotten works, made an important contribution to the interplay between generation and gender, to narrative ways of becoming female subjects and to the prehistory of the New Woman of the 1920s.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828875784; 3828875785
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1056
    Schlagworte: Intergenerational relations in literature; Women authors, German; Geschichte; Erzählen; Analyse; Literatur; literature; Literaturkritik; literary criticism; history; analysis; narrate; Erzähler; narrator
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 311 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 289-311

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018

  9. Landschaft im Nachbild
    Imaginationen von Natur in der Literatur um 1900 bei Henry James und Hugo von Hofmannsthal
    Autor*in: Hoffmann, Agnes
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Das Thema Landschaft hat um 1900 Konjunktur. Agnes Hoffmann rekonstruiert am Beispiel des erzählerischen Werks von Henry James und Hugo von Hofmannsthal seine Relevanz für die literarische Moderne. Im Gegensatz zur verbreiteten Diagnose einer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema Landschaft hat um 1900 Konjunktur. Agnes Hoffmann rekonstruiert am Beispiel des erzählerischen Werks von Henry James und Hugo von Hofmannsthal seine Relevanz für die literarische Moderne. Im Gegensatz zur verbreiteten Diagnose einer ›Abkehr‹ von Natur in der Erzählliteratur um 1900 zeigt die Studie, wie bei James und von Hofmannsthal im Gegenteil traditionsreiche Modelle der Landschaftsästhetik aufgegriffen und vor dem Hintergrund ideengeschichtlicher Umbrüche der Jahrhundertwende für eine Standortbestimmung des modernen Menschen und der Kunst fruchtbar gemacht werden. Die Quellenstudie wird begleitet von Seitenblicken auf die visuelle Kultur der Zeit sowie Konzeptionen von Landschaft in ästhetischer Theorie, Kulturanthropologie und Phänomenologie im Untersuchungszeitraum. Erkennbar werden auf diese Weise vielfältige interdisziplinäre Verknüpfungen des literarischen Landschaftsdenkens mit benachbarten Diskursen. Around 1900, the countryside experienced a boom as a theme in literature. In this study, Agnes Hoffmann reconstructs its relevance for literary modernism using the narrative works of Henry James and Hugo von Hofmannsthal as examples. She shows how literature around 1900 adopted models of the aesthetics of the countryside that are rich in tradition, and enabled a definition and analysis of the modern human being and art to be pinpointed and conducted. As reproductions of picturesque and romantically sublime nature, they became central poetological and epistemological ideas in the period of upheaval at the turn of the century. This source study also looks at conceptions of the countryside in the theory and practice of aesthetics, cultural anthropology and phenomenology in the period examined. In doing so, it reveals how, to date, diverse interdisciplinary connections between how the countryside is conceived in literature and related discourses have only been demonstrated for the beginnings of modern countryside aesthetics, which occurred around 1800.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968210056
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 3775 ; HT 5855
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array ; Band 245
    Litterae ; 245
    Array
    Schlagworte: Phänomenologie; Kulturanthropologie; Jahrhundertwende; 1900; Landschaftsästhetik; A Landscape Painter; Portraits of Places; The American Scene; The Ambassadors; Der Tor und der Tod; Das Dorf im Gebirge; Der Geiger vom Traunsee; Südfranzösische Eindrücke; Augenblicke in Griechenland; Briefe des Zurückgekehrten; Erzähler; narrator; Tod; Literatur; Natur; Hofmannsthal; literature; Erzählliteratur; Romantik; Romanticism; death; Hugo von Hofmannsthal; America; narrative literature; nature; Stimmungslandschaft; sentimental landscape; Hofmannsthal; Hugo von Hofmannsthal
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten, 18 ungezählte Seiten Bildtafeln), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Basel, 2016

  10. Reading graphic novels
    genre and narration
    Autor*in: Hescher, Achim
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3110445239; 9783110445237; 9783110577709
    Weitere Identifier:
    9783110445237
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 50
    Schlagworte: Erzähltechnik; Literaturgattung
    Weitere Schlagworte: focalization; narrator; subjectivity.; Prototypes
    Umfang: VIII, 219 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene Nachdrucke

  11. The death of the narrator and other essays
    Autor*in: Patron, Sylvie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868217988
    RVK Klassifikation: EC 4600
    Schriftenreihe: RABE - Reihe alternativer Beiträge zur Erzählforschung ; Band 6
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: Death of the Narrator; Pedro Páramo; Rulfo, Juan; communicational discourse; fictional narrative; literary criticism; narrator; poetic theory
    Umfang: 193 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 433 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 169-190

  12. The Routledge companion to literature and emotion
    Beteiligt: Hogan, Patrick Colm (Herausgeber); Irish, Bradley J. (Herausgeber); Hogan, Lalita Pandit (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Routledge, London ; New York, NY

    The Routledge Companion to Literature and Emotion shows how the "affective turn" in the humanities applies to literary studies. Deftly combining the scientific elements with the literary, the book provides a theoretical and topical introduction to... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ440 R8C7L
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Routledge Companion to Literature and Emotion shows how the "affective turn" in the humanities applies to literary studies. Deftly combining the scientific elements with the literary, the book provides a theoretical and topical introduction to reading literature and emotion. Looking at a variety of formats including novels, drama, film, graphic fiction, and lyric poetry the book also includes focus on specific authors such as Shakespeare, Chaucer, Jane Austen, Virginia Woolf, and Viet Thanh Nguyen. The volume introduces the theoretical groundwork, covering such categories as affect theory, affective neuroscience, cognitive science, evolution, and history of emotions. It examines the range of emotions that play a special role in literature, including happiness, fear, aesthetic delight, empathy, and sympathy, as well as aspects of literature (style, narrative voice, and others) that bear on emotional response. Finally, it explores ethical and political concerns that are often intertwined with emotional response, including racism, colonialism, disability, ecology, gender, sexuality, and trauma. This is a crucial guide to the ways in which new, interdisciplinary understandings of emotion and affect—in fields from neuroscience to social theory--are changing the study of literature and of the ways those new understandings are impacted by work on literature also.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hogan, Patrick Colm (Herausgeber); Irish, Bradley J. (Herausgeber); Hogan, Lalita Pandit (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780367409159; 9781032219226
    Weitere Identifier:
    9780367409159
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Routledge literature companions
    Schlagworte: Emotions in literature; Affect (Psychology) in literature
    Weitere Schlagworte: Literary criticism; Apollonius of Rhodes; Appraisal; Aristotle; aesthetics; aesthetics of poetry; aesthetic emotions; affect; affective ecocriticism; affective historicism; affective practices; affective structures; affect theory; alcoholism; anger; apostrophe; attachment; attachment-detachment; audiovisual media; Black feminisms; British Empire; basic emotions; bildungsroman; Cardinal Thomas Wolsey; Chaucer; Comedy; Conrad; Cymbeline; character; climate fiction; cognition; colonizer; coming of age; conceptual integration; conceptual metaphor; conceptual metonymy; constructed emotion; context; craft analysis; creativity; criterial prefocussing; cultural studies; Dhvani; decolonization; defamiliarization; direct address; disability; discourse; disgust; Edmund Spenser; Elizabeth Bishop; Elizabeth Bowen; Embodied cognition; Emotional Tears; Emotion Systems; Empiricism; Eve Kosofsky Sedgwick; econarratology; eco-criticism; embodied cognition; embodied simulation; embodiment; emotion; emotional contagion; emotions in the lyric; emotion concepts; emotion regulation; emotion systems; empathy; enactivism; encapsulated interest; ethics; ethnoracial pause; evolution; exploration; expression; Fatwa; fair play; fascination; feminism; fiction; film; force dynamics; frames; Gender; Gilles Deleuze; Gone Girl; Gothic fiction; G. Gabrielle Starr; gender; gender and emotion; graphic narrative; Habila; Hamlet; Hans Robert Jauss; Hans Ulrich Gumbrecht; habitus; healing; historical periodisation; history of emotion; history of emotions; history of literature; identification; image schema; inferences; intergroup emotion; irony; Jenefer Robinson; Jonathan Haidt; Joseph Henrich; Joshua Greene; Kendall Walton; King Lear; literary creativity; literary Darwinism; literary genres; literary judgement; literary meaning; literary reading; literary universals; literature; love; Macbeth; Medea; Milton; Murder of Roger Ackroyd; marginalization; materiality; mediality; mental imagery; mental simulation; mental spaces; mind-modelling; mind-style; mirror neurons; Nigerian fiction; narrative; narrative genres; narrative permissibility; narrative resolution; narrator; neocolonialism; neuroscience; Orientalism; Orphan of Zhào; Parasocial Relationships; PEN International; Plato; PSR; paradox of fiction; paradox of tragedy; participation; passions; phenomenology; plot; plot tricks; poetics; poetic imagery; postcolonial; posthumanism; post-structuralism; predictive processing; prose fiction; psychotherapy; queer studies; queer theory; Rasa; Reception Theory; Reciprocal Altruism; Research Methods; Restoration drama; Romeo and Juliet; R.G. Collingwood; race; race and ethnicity; racialization; reader emotions; reception studies; reparative reading; rhetoric; Shakespeare; Stanley Fish; Susanne K. Langer; sexuality; sexual literacy; similarity assessment; simulation; situation models; slavery; social capital; social cognition; social construction; sociology of emotion; spatial cognition; stigmatization; story function; story structure; strategic narrative empathy; structures of feeling; style; sublime; sympathy; Teens; Text processing; The Godfather; The Tempest; The Water Knife; The Years; Tragedy; Trust; texture; the Sympathizer; tone; transportation; trauma; trust; Usual Suspects; universals; unreliable narration; Viet Thanh Nguyen; Virginia Woolf; WEIRD societies; W.S. Merwin
    Umfang: xvii, 495 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  13. Reading graphic novels
    genre and narration
    Autor*in: Hescher, Achim
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110577709; 9783110445237; 3110577704
    Weitere Identifier:
    9783110577709
    DDC Klassifikation: 741.5; Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 50
    Schlagworte: Graphic Novel; Erzähltheorie;
    Weitere Schlagworte: Prototypes; focalization; narrator; subjectivity.; LIT000000 LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: VIII, 219 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [203]-217

  14. <<The>> death of the narrator and other essays
    Autor*in: Patron, Sylvie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868217988; 3868217983
    Weitere Identifier:
    9783868217988
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Reihe Alternativer Beiträge zur Erzählforschung (RABE) ; Band 6
    Schlagworte: Erzähltheorie;
    Weitere Schlagworte: Death of the Narrator; Pedro Páramo; Rulfo, Juan; communicational discourse; fictional narrative; literary criticism; narrator; poetic theory; Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 193 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15.5 cm, 433 g
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis: Seite [169]-190

  15. The death of the narrator and other essays
    Autor*in: Patron, Sylvie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868217988
    RVK Klassifikation: EC 4600
    Schriftenreihe: RABE - Reihe alternativer Beiträge zur Erzählforschung ; Band 6
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: Death of the Narrator; Pedro Páramo; Rulfo, Juan; communicational discourse; fictional narrative; literary criticism; narrator; poetic theory
    Umfang: 193 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 433 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 169-190

  16. Reading graphic novels
    genre and narration
    Autor*in: Hescher, Achim
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3110445239; 9783110445237; 9783110577709
    Weitere Identifier:
    9783110445237
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; Band 50
    Schlagworte: Erzähltechnik; Literaturgattung
    Weitere Schlagworte: focalization; narrator; subjectivity.; Prototypes
    Umfang: VIII, 219 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene Nachdrucke

  17. <<The>> death of the narrator and other essays
    Autor*in: Patron, Sylvie
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    The narrator (the answer to the question “who is speaking?”) is a commonly used notion in the teaching of literature and in literary criticism, even though it is the object of a theoretical debate which is still too little known. Clarifying it... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The narrator (the answer to the question “who is speaking?”) is a commonly used notion in the teaching of literature and in literary criticism, even though it is the object of a theoretical debate which is still too little known. Clarifying it requires an historical and epistemological approach to the opposition between communicational theories of narrative in general (no difference between fictional narrative, non-fictional narrative and communicational discourse) and non-communicational or poetic theories of the fictional narrative in particular (these theories are based on a thorough study of the linguistic and textual peculiarities of fictional narrative). The articles gathered here confront the two approaches starting from problems such as the identity and difference between certain terms and concepts, the refutation of theories, the reinterpretation of old theories within new theories, the historicity of translations..

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868217988
    Weitere Identifier:
    9783868217988
    Schriftenreihe: Reihe alternativer Beiträge zur Erzählforschung ; Band 6
    Schlagworte: Death of the Narrator; Pedro Páramo; Rulfo, Juan; communicational discourse; fictional narrative; literary criticism; narrator; poetic theory
    Weitere Schlagworte: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 193 Seiten, Illustrationen
  18. The death of the narrator and other essays
    Autor*in: Patron, Sylvie
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  wvt, Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868217988; 3868217983
    Weitere Identifier:
    9783868217988
    Schriftenreihe: Reihe alternativer Beiträge zur Erzählforschung ; Band 6
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Card cover; Death of the Narrator; Pedro Páramo; Rulfo, Juan; communicational discourse; fictional narrative; literary criticism; narrator; poetic theory; (VLB-WN)2564: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 193 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 433 g
  19. Narrative Voice in Dhaba Woyessa’s Godaannisa and Gurraacha Abbayyaa
    A Comparative Study
    Erschienen: 2013
    Verlag:  LAP LAMBERT Academic Publishing, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783659331022; 3659331023
    Weitere Identifier:
    9783659331022
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; narratology; literature; narrator; Narrative voice; Godaannisaa; Gurraacha Abbayyaa; Melkamu Teshome; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  20. Point of View in Kiswahili
    Erschienen: 2013
    Verlag:  LAP LAMBERT Academic Publishing, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783659309687; 3659309680
    Weitere Identifier:
    9783659309687
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; kiswahili; novel; Point of view; Narration; Phraseological plane; Ideological plane; Perceptual plane; Psychological plane; narrator; Internal narrator; External narrator; (VLB-WN)1569: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Sonstige Sprachen, Sonstige Literaturen
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  21. Metaleptische Bilder des Erzählens
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Von der Antike bis in die Gegenwart wird erzählerisches Handeln immer wieder durch bildhafte Ausdrücke veranschaulicht, die den Erzähler in logikwidrigem Kontakt mit der erzählten Welt darstellen und sich damit narratologisch als Metalepsen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Von der Antike bis in die Gegenwart wird erzählerisches Handeln immer wieder durch bildhafte Ausdrücke veranschaulicht, die den Erzähler in logikwidrigem Kontakt mit der erzählten Welt darstellen und sich damit narratologisch als Metalepsen beschreiben lassen. Dieses Buch behandelt zwei sachlich entgegengesetzte, aber dennoch verwandte metaleptische Bilder des Erzählens: Im einen erscheint der Erzähler als anwesender Beobachter ("wir finden unseren Helden in x"), im anderen als unmittelbarer Urheber der Handlung ("wir haben unseren Helden nach x gebracht"). Beide Bilder werden anhand aussagekräftiger Beispiele von den Anfängen in der frühgriechischen Dichtung über Verwendungen in Mittelalter und Früher Neuzeit bis zu Weiterentwicklungen im modernen Roman verfolgt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den impliziten Konzepten des Erzählens, die in den jeweiligen Verwendungen greifbar werden. Tatsächlich zeigen sich hinter den formalen Konstanten teils tiefgreifende Unterschiede, die einen Einblick in epochenspezifische Erzählverständnisse ermöglichen. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zu einer Geschichte abendländischen Erzählens, sondern führt exemplarisch den Nutzen der Diachronen Narratologie vor Augen. ; Von der Antike bis in die Gegenwart wird erzählerisches Handeln immer wieder durch bildhafte Ausdrücke veranschaulicht, die den Erzähler in logikwidrigem Kontakt mit der erzählten Welt darstellen und sich damit narratologisch als Metalepsen beschreiben lassen. Dieses Buch behandelt zwei sachlich entgegengesetzte, aber dennoch verwandte metaleptische Bilder des Erzählens: Im einen erscheint der Erzähler als anwesender Beobachter ("wir finden unseren Helden in x"), im anderen als unmittelbarer Urheber der Handlung ("wir haben unseren Helden nach x gebracht"). Beide Bilder werden anhand aussagekräftiger Beispiele von den Anfängen in der frühgriechischen Dichtung über Verwendungen in Mittelalter und Früher Neuzeit bis zu Weiterentwicklungen im modernen Roman verfolgt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den impliziten Konzepten des Erzählens, die in den jeweiligen Verwendungen greifbar werden. Tatsächlich zeigen sich hinter den formalen Konstanten teils tiefgreifende Unterschiede, die einen Einblick in epochenspezifische Erzählverständnisse ermöglichen. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zu einer Geschichte abendländischen Erzählens, sondern führt exemplarisch den Nutzen der Diachronen Narratologie vor Augen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111317687; 9783111317366; 9783111317823
    RVK Klassifikation: ET 790 ; EC 7010
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia
    Schlagworte: Erzähltheorie; Metalepse; Bildersprache; Erzähler; Literary theory; Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: Diachrone Narratologie; Metalepse; Erzähler; Bildersprache; Diachronic narratology; metalepsis; narrator; figurative language
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 p.)
  22. The Fatal News
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Taylor & Francis, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    First Published in 2006. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company. mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    First Published in 2006. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203959688; 9780415976268
    RVK Klassifikation: HK 1071
    Schlagworte: Literatur; Kommunikation <Motiv>; Englisch; Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: pilgrims; progress; swifts; narrator; celestial; city; pilgrim; foes; defoes; journal
  23. Reading graphic novels
    genre and narration
    Autor*in: Hescher, Achim
    Erschienen: Februar 2016; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Distinguishing the graphic novel from other types of comic books has presented problems due to the fuzziness of category boundaries. Against the backdrop of prototype theory, the author establishes the graphic novel as a genre whose core feature is... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Distinguishing the graphic novel from other types of comic books has presented problems due to the fuzziness of category boundaries. Against the backdrop of prototype theory, the author establishes the graphic novel as a genre whose core feature is complexity, which again is defined by seven gradable subcategories: 1) multilayered plot and narration, 2) multireferential use of color, 3) complex text-image relation, 4) meaning-enhancing panel design and layout, 5) structural performativity, 6) references to texts/media, and 7) self-referential and metafictional devices. Regarding the subcategory of narration, the existence of a narrator as known from classical narratology can no longer be assumed. In addition, conventional focalization cannot account for two crucial parameters of the comics image: what is shown (point of view, including mise en scène) and what is seen (character perception). On the basis of François Jost’s concepts of ocularization and focalization, this book presents an analytical framework for graphic novels beyond conventional narratology and finally discusses aspects of subjectivity, a focal paradigm in the latest research. It is intended for advanced students of literature, scholars, and comics experts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110445947
    Weitere Identifier:
    9783110445237
    RVK Klassifikation: EC 7120
    Schriftenreihe: Narratologia ; 50
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Graphic novels; Graphic novels; Literary form; Narration (Rhetoric); LITERARY CRITICISM / Comics & Graphic Novels
    Weitere Schlagworte: Prototypes; focalization; narrator; subjectivity
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 219 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Contents -- -- 1. Introduction -- -- 2. Beginnings, Periods, Movements, and Developments -- -- 3. Graphic Novels and the Problem of Categorization -- -- 4. Verbal and Pictorial Narration in Graphic Novels -- -- 5. Taking Stock: The Graphic Novel as a Narrating Genre -- -- 6. Works Cited -- -- 7. Index of Primary Works

  24. <<The>> Routledge companion to literature and emotion
    Beteiligt: Hogan, Patrick Colm (Herausgeber); Irish, Bradley J (Herausgeber); Hogan, Lalita Pandit (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Routledge, London ; New York, NY

    The Routledge Companion to Literature and Emotion shows how the "affective turn" in the humanities applies to literary studies. Deftly combining the scientific elements with the literary, the book provides a theoretical and topical introduction to... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The Routledge Companion to Literature and Emotion shows how the "affective turn" in the humanities applies to literary studies. Deftly combining the scientific elements with the literary, the book provides a theoretical and topical introduction to reading literature and emotion. Looking at a variety of formats including novels, drama, film, graphic fiction, and lyric poetry the book also includes focus on specific authors such as Shakespeare, Chaucer, Jane Austen, Virginia Woolf, and Viet Thanh Nguyen. The volume introduces the theoretical groundwork, covering such categories as affect theory, affective neuroscience, cognitive science, evolution, and history of emotions. It examines the range of emotions that play a special role in literature, including happiness, fear, aesthetic delight, empathy, and sympathy, as well as aspects of literature (style, narrative voice, and others) that bear on emotional response. Finally, it explores ethical and political concerns that are often intertwined with emotional response, including racism, colonialism, disability, ecology, gender, sexuality, and trauma. This is a crucial guide to the ways in which new, interdisciplinary understandings of emotion and affect—in fields from neuroscience to social theory--are changing the study of literature and of the ways those new understandings are impacted by work on literature also

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hogan, Patrick Colm (Herausgeber); Irish, Bradley J (Herausgeber); Hogan, Lalita Pandit (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367409159; 9781032219226
    Weitere Identifier:
    9780367409159
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Routledge literature companions
    Schlagworte: Literary criticism; Apollonius of Rhodes; Appraisal; Aristotle; aesthetics; aesthetics of poetry; aesthetic emotions; affect; affective ecocriticism; affective historicism; affective practices; affective structures; affect theory; alcoholism; anger; apostrophe; attachment; attachment-detachment; audiovisual media; Black feminisms; British Empire; basic emotions; bildungsroman; Cardinal Thomas Wolsey; Chaucer; Comedy; Conrad; Cymbeline; character; climate fiction; cognition; colonizer; coming of age; conceptual integration; conceptual metaphor; conceptual metonymy; constructed emotion; context; craft analysis; creativity; criterial prefocussing; cultural studies; Dhvani; decolonization; defamiliarization; direct address; disability; discourse; disgust; Edmund Spenser; Elizabeth Bishop; Elizabeth Bowen; Embodied cognition; Emotional Tears; Emotion Systems; Empiricism; Eve Kosofsky Sedgwick; econarratology; eco-criticism; embodied cognition; embodied simulation; embodiment; emotion; emotional contagion; emotions in the lyric; emotion concepts; emotion regulation; emotion systems; empathy; enactivism; encapsulated interest; ethics; ethnoracial pause; evolution; exploration; expression; Fatwa; fair play; fascination; feminism; fiction; film; force dynamics; frames; Gender; Gilles Deleuze; Gone Girl; Gothic fiction; G. Gabrielle Starr; gender; gender and emotion; graphic narrative; Habila; Hamlet; Hans Robert Jauss; Hans Ulrich Gumbrecht; habitus; healing; historical periodisation; history of emotion; history of emotions; history of literature; identification; image schema; inferences; intergroup emotion; irony; Jenefer Robinson; Jonathan Haidt; Joseph Henrich; Joshua Greene; Kendall Walton; King Lear; literary creativity; literary Darwinism; literary genres; literary judgement; literary meaning; literary reading; literary universals; literature; love; Macbeth; Medea; Milton; Murder of Roger Ackroyd; marginalization; materiality; mediality; mental imagery; mental simulation; mental spaces; mind-modelling; mind-style; mirror neurons; Nigerian fiction; narrative; narrative genres; narrative permissibility; narrative resolution; narrator; neocolonialism; neuroscience; Orientalism; Orphan of Zhào; Parasocial Relationships; PEN International; Plato; PSR; paradox of fiction; paradox of tragedy; participation; passions; phenomenology; plot; plot tricks; poetics; poetic imagery; postcolonial; posthumanism; post-structuralism; predictive processing; prose fiction; psychotherapy; queer studies; queer theory; Rasa; Reception Theory; Reciprocal Altruism; Research Methods; Restoration drama; Romeo and Juliet; R.G. Collingwood; race; race and ethnicity; racialization; reader emotions; reception studies; reparative reading; rhetoric; Shakespeare; Stanley Fish; Susanne K. Langer; sexuality; sexual literacy; similarity assessment; simulation; situation models; slavery; social capital; social cognition; social construction; sociology of emotion; spatial cognition; stigmatization; story function; story structure; strategic narrative empathy; structures of feeling; style; sublime; sympathy; Teens; Text processing; The Godfather; The Tempest; The Water Knife; The Years; Tragedy; Trust; texture; the Sympathizer; tone; transportation; trauma; trust; Usual Suspects; universals; unreliable narration; Viet Thanh Nguyen; Virginia Woolf; WEIRD societies; W.S. Merwin; Emotions in literature; Affect (Psychology) in literature
    Umfang: xvii, 495 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Die Unmöglichkeit eines Ich
    Blessuren, Klammern, Beharrungen
    Autor*in: Witzel, Frank
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Frank Witzel's essay is a self-encounter in mirrors provided by texts. It encounters wounds that will not disappear, even if sometimes it seems like writing may provide an approach to healing. The ego shows itself only in its concealment, the "I"... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frank Witzel's essay is a self-encounter in mirrors provided by texts. It encounters wounds that will not disappear, even if sometimes it seems like writing may provide an approach to healing. The ego shows itself only in its concealment, the "I" eludes itself. Authorship appears as a principle that can hardly be determined. Frank Witzels "Die Unmöglichkeit eines Ich" ist eine Selbstbegegnung im Spiegel von Texten, Autorinnen und Autoren, die für Witzel auch im eigenen Schreiben von Bedeutung sind. Der Untertitel "Blessuren, Klammern, Beharrungen" zeigt die Richtung an: Die Selbstbegegnung trifft auf Verwundungen, die nicht verschwinden werden, selbst wenn im Schreiben eine Annäherung gelingt. Das Ich zeigt sich nur in seiner Verbergung, ich entziehe mich mir selbst. Autorschaft erscheint als ein kaum zu ermittelndes Prinzip. Mit diesem Essay setzt Witzel seine Arbeit am Selbst, wie wir sie aus seinen letzten Veröffentlichungen, darunter "Inniger Schiffbruch" (2020), kennen, in der freien Form des Essays fort.00Frank Witzel's essay is a self-encounter in mirrors provided by texts. It encounters wounds that will not disappear, even if sometimes it seems like writing may provide an approach to healing. The ego shows itself only in its concealment, the "I" eludes itself. Authorship appears as a principle that can hardly be determined

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145677
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2200
    Schriftenreihe: Klostermann Essay ; 7
    Schlagworte: Subjektivität; Autobiographie; Autorschaft; Essayistik; Literaturwissenschaft; Literatur; Erzähler; Literary Studies; literature; narrator; Essayist; essayist
    Umfang: 1 Online-Ressource (141 Seiten)