Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 45.

  1. Monstrous progeny
    a history of the Frankenstein narratives
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Rutgers University Press, New Brunswick, NJ

    Mary Shelley’s 1818 novel Frankenstein is its own type of monster mythos that will not die, a corpus whose parts keep getting harvested to animate new artistic creations. What makes this tale so adaptable and so resilient that, nearly 200 years... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mary Shelley’s 1818 novel Frankenstein is its own type of monster mythos that will not die, a corpus whose parts keep getting harvested to animate new artistic creations. What makes this tale so adaptable and so resilient that, nearly 200 years later, it remains vitally relevant in a culture radically different from the one that spawned its birth? Monstrous Progeny takes readers on a fascinating exploration of the Frankenstein family tree, tracing the literary and intellectual roots of Shelley’s novel from the sixteenth century and analyzing the evolution of the book’s figures and themes into modern productions that range from children’s cartoons to pornography. Along the way, media scholar Lester D. Friedman and historian Allison B. Kavey examine the adaptation and evolution of Victor Frankenstein and his monster across different genres and in different eras. In doing so, they demonstrate how Shelley’s tale and its characters continue to provide crucial reference points for current debates about bioethics, artificial intelligence, cyborg lifeforms, and the limits of scientific progress. Blending an extensive historical overview with a detailed analysis of key texts, the authors reveal how the Frankenstein legacy arose from a series of fluid intellectual contexts and continues to pulsate through an extraordinary body of media products. Both thought-provoking and entertaining, Monstrous Progeny offers a lively look at an undying and significant cultural phenomenon

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Der Film im Computerspiel: HEAVY RAIN als interaktives Drama
    Autor*in: Voit, Melanie
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-7178
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Computerspiel; Film; Heavy Rain
    Weitere Schlagworte: Immersion; Computerspiel; Film; Rezension; immersive media; game; movie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    in: Jahrbuch immersiver Medien 3, S. 116–119.

  3. Immersion: Abgrenzung, Annäherung, Erkundung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-7178
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Immersion <Virtuelle Realität>; Medien; Raumwahrnehmung; Medientheorie; Virtuelle Realität; Immersion <Fremdsprachenlernen>
    Weitere Schlagworte: Immersion; Film; Computerspiel; Rezension; Diegese; Dispositiv; Technologie; Multimedialität; immersive media; movie; game; virtuality; cinema; multimediality
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch immersiver Medien 3, 2011

  4. Der Golem-Effekt: Fiktionale Immersion zwischen Re- und Desorientierung
    Autor*in: Bauer, Matthias
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-7178
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fantastischer Film; Rezeption; Literatur; Film; Fantastische Erzählung
    Weitere Schlagworte: Immersion; Fiktion; Buchrezension; Film; immersive media; movie; cinema
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch immersiver Medien 3, S. 120–122.

  5. Die mediatisierte Gesellschaft: Leben und Arbeiten mit immersiven Medien
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

  6. Jack the Ripper in film and culture
    top hat, Gladstone bag and fog
  7. Queer enough?
    homonormativity and hegemonic gay masculinity in contemporary biopics
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Verschränkung von Heteronormativität, Homonormativität und hegemonialer Männlichkeit hat weitreichende Konsequenzen für die Darstellung wichtiger Momente und Akteure der LGBTQIAN+ Geschichte. Die Autorin untersucht, wie die Filme Howl, Stonewall... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Verschränkung von Heteronormativität, Homonormativität und hegemonialer Männlichkeit hat weitreichende Konsequenzen für die Darstellung wichtiger Momente und Akteure der LGBTQIAN+ Geschichte. Die Autorin untersucht, wie die Filme Howl, Stonewall und Milk die Emanzipation ihrer Protagonistinnen und Protagonisten inszenieren, während sie gleichzeitig ihre Unterdrückung reproduzieren und ihre Diskriminierung ästhetisieren und konsumierbar machen. Dieser Widerspruch steht sinnbildlich für neue Formen von Ausgrenzung, die subtiler funktionieren als unverhohlene Homophobie, unverblümter Sexismus oder offensichtlicher Rassismus und sich zugleich einer komplexeren Repräsentation von sozialen Erfahrungen verwehren sowie statische, abgrenzbare Identitäten verfestigen. The interrelationship between heteronormativity, homonormativity and hegemonic masculinity has widereaching ramifications for the representation of important moments and agents in LGBTQIAN+ history. In this study, the author examines how the films Howl, Stonewall and Milk enact the emancipation of their protagonists, while simultaneously reproducing their oppression and aestheticising their discrimination, thus making it consumable. This contradiction is emblematic of new forms of exclusion that function more subtly than blatant homophobia, outright sexism or overt racism, while at the same time rejecting a more complex repre-sentation of social experiences but instead solidifying static, definable identities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Monstrous progeny
    a history of the Frankenstein narratives
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Rutgers University Press, New Brunswick, NJ

    Mary Shelley’s 1818 novel Frankenstein is its own type of monster mythos that will not die, a corpus whose parts keep getting harvested to animate new artistic creations. What makes this tale so adaptable and so resilient that, nearly 200 years... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mary Shelley’s 1818 novel Frankenstein is its own type of monster mythos that will not die, a corpus whose parts keep getting harvested to animate new artistic creations. What makes this tale so adaptable and so resilient that, nearly 200 years later, it remains vitally relevant in a culture radically different from the one that spawned its birth? Monstrous Progeny takes readers on a fascinating exploration of the Frankenstein family tree, tracing the literary and intellectual roots of Shelley’s novel from the sixteenth century and analyzing the evolution of the book’s figures and themes into modern productions that range from children’s cartoons to pornography. Along the way, media scholar Lester D. Friedman and historian Allison B. Kavey examine the adaptation and evolution of Victor Frankenstein and his monster across different genres and in different eras. In doing so, they demonstrate how Shelley’s tale and its characters continue to provide crucial reference points for current debates about bioethics, artificial intelligence, cyborg lifeforms, and the limits of scientific progress. Blending an extensive historical overview with a detailed analysis of key texts, the authors reveal how the Frankenstein legacy arose from a series of fluid intellectual contexts and continues to pulsate through an extraordinary body of media products. Both thought-provoking and entertaining, Monstrous Progeny offers a lively look at an undying and significant cultural phenomenon

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Verhinderte Meisterwerke
    gescheiterte Projekte in Literatur und Film
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Hrsg.); Erk, Corina (Hrsg.); Kraus, Martin (Hrsg.); Hanauska, Annika (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Hrsg.); Erk, Corina (Hrsg.); Kraus, Martin (Hrsg.); Hanauska, Annika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770563647; 3770563646
    Weitere Identifier:
    9783770563647
    RVK Klassifikation: AP 47600 ; EC 5810
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: inter/media ; Band 10
    Schlagworte: Literatur; Film; Fragment; Scheitern; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Scheitern; Film; Literatur; Fragment; Meisterwerk; failure; film; movie; literature; fragment; masterpiece; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: VI, 395 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

  10. Medienkonvergenz - Die Annäherung zwischen Film und Videospiel
    vom Spielfilm zum Filmspiel und zurück
    Autor*in: Kleiser, Ingo
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783639643152
    Schriftenreihe: Reihe Gesellschaftswissenschaften
    Weitere Schlagworte: Spiel; Film; Konvergenz; Annäherung; Medienkonvergenz; movie; Computerspiel; Videospiel; game; Convergence
    Umfang: 90 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  11. The cinema of anxieties
    rethinking collective anxieties as a genre in post-9/11 Hollywood movies
    Erschienen: [2023?]

    Dieses Buch ruft das Genre Kino der (kollektiven) Ängste ins Leben und beschreibt und analysiert dieses Genre anhand beispielhafter Fallstudien nach dem 9/11. Es liefert vielschichtige Filmanalysen zu vier Hollywood-Filmen; Crash (2004), The Brave... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch ruft das Genre Kino der (kollektiven) Ängste ins Leben und beschreibt und analysiert dieses Genre anhand beispielhafter Fallstudien nach dem 9/11. Es liefert vielschichtige Filmanalysen zu vier Hollywood-Filmen; Crash (2004), The Brave One (2007), The Company Men (2010) und The Purge: Election Year (2016). Diese Forschung stellt einen Versuch dar, eine abgrenzende Definition dieses Kinos als filmisches (Sub-)Genre zu konzipieren und einen Überblick über die Eigenschaften dieses Kinos zu geben, wobei besonderes Augenmerk auf post-9/11 Filme mit der Angst-Narrativ der inneren Bedrohung gelegt wird. Dieses Genre steht an der Schnittstelle ästhetischer Erkenntnisse, historischer Entwicklungen, kultureller Phänomene und politisch-ideologischer Schattierungen, was die Hybridisierung zu einem der Hauptmerkmale dieser Filmgattung macht. Diese Studie betrachtet das kollektive Angstkino nach dem 9/11 als eine Ansammlung historischer Ängste, von denen einige aus genau dieser Zeit stammen (wie der Patriot Act und die ständigen Alarmstufen Rot), während andere auf frühere Epochen der US-Geschichte zurückgehen (wie die Ankunft der ersten europäischen Siedler in einer unbekannten feindlichen Umgebung, die Hexenjagd in Salem, der Rote Schrecken, die Bürgerrechtsbewegung und die satanische Panik). Anders gesagt, das Buch untersucht die inneren Assoziationen der Filme mit einer Reihe historischer Ängste von der Gründung Amerikas bis zur Gegenwart. Darüber hinaus geht diese Studie den Echos dieser Ängste nach und beleuchtet ihre Ausdrucksformen und ihre Echos in anderen Filmen, literarischen Werken, Genres und Mythen. [...] Englische Version: This book brings 'the cinema of (collective) anxieties' to life as a genre, and it describes and analyzes this genre based on exemplary post-9/11 case studies. Thus, it provides multilayered film analyses of four Hollywood movies; Crash (2004), The Brave One (2007), The Company Men (2010), and The Purge: Election Year (2016). This research constitutes an attempt to conceptualize a demarcating definition of this cinema as a cinematic (sub)genre and to provide an outline of the traits and characteristics of this cinema while paying special attention to the cycle of post-9/11 movies depicting the fear narrative of internal threat. This genre stands at a junction of aesthetic realizations, historical developments, cultural phenomena, and political-ideological shades, which makes hybridization one of the leading features of this cinematic genre. This study approaches the post-9/11 collective anxiety cinema as an accumulation of historical anxieties, some of which stem from this very period (such as the Patriot Act and the constant Red Alerts), while others date back to earlier eras in US history (such as the arrival of the first European settlers in an unknown hostile environment, the Salem Witch Hunt, the Red Scare, the civil rights movement, and the Satanic panic). In other words, the book explores the films' inner associations with bundles of historical anxieties from the inception of America until the current era. Furthermore, this study traces the echoes of these anxieties and highlights their forms of expression and their echoes in other movies, literary works, genres, and myths. Although the examined anxieties are often tied to relatively specific problems (like racial anxieties and culture wars; crime anxieties and gun culture; economic anxieties and the financial crash; political anxiety and election paranoia), they are still largely, in the author's view, the product of half a century of neoliberal policies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 59783 ; HV 15950
    Schlagworte: Film; Angst <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kollektive Angst; Filmgattung; Genre; Hollywood; 9/11; Filmanalyse; Ideologie; Mythen; Politik; Medien; Narrativ; Crash; The Brave One; The Company Men; The Purge: Election Year; collective anxiety; fear; paranoia; racial anxiety; crime anxiety; economic anxiety; political anxiety; Hollywood; movie; cinema; the American dream
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 375 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung 24.03.2023

    Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.

    Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2023

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2023

  12. The cinema of anxieties
    rethinking collective anxieties as a genre in post-9/11 Hollywood movies
    Erschienen: [2023?]

    Dieses Buch ruft das Genre Kino der (kollektiven) Ängste ins Leben und beschreibt und analysiert dieses Genre anhand beispielhafter Fallstudien nach dem 9/11. Es liefert vielschichtige Filmanalysen zu vier Hollywood-Filmen; Crash (2004), The Brave... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch ruft das Genre Kino der (kollektiven) Ängste ins Leben und beschreibt und analysiert dieses Genre anhand beispielhafter Fallstudien nach dem 9/11. Es liefert vielschichtige Filmanalysen zu vier Hollywood-Filmen; Crash (2004), The Brave One (2007), The Company Men (2010) und The Purge: Election Year (2016). Diese Forschung stellt einen Versuch dar, eine abgrenzende Definition dieses Kinos als filmisches (Sub-)Genre zu konzipieren und einen Überblick über die Eigenschaften dieses Kinos zu geben, wobei besonderes Augenmerk auf post-9/11 Filme mit der Angst-Narrativ der inneren Bedrohung gelegt wird. Dieses Genre steht an der Schnittstelle ästhetischer Erkenntnisse, historischer Entwicklungen, kultureller Phänomene und politisch-ideologischer Schattierungen, was die Hybridisierung zu einem der Hauptmerkmale dieser Filmgattung macht. Diese Studie betrachtet das kollektive Angstkino nach dem 9/11 als eine Ansammlung historischer Ängste, von denen einige aus genau dieser Zeit stammen (wie der Patriot Act und die ständigen Alarmstufen Rot), während andere auf frühere Epochen der US-Geschichte zurückgehen (wie die Ankunft der ersten europäischen Siedler in einer unbekannten feindlichen Umgebung, die Hexenjagd in Salem, der Rote Schrecken, die Bürgerrechtsbewegung und die satanische Panik). Anders gesagt, das Buch untersucht die inneren Assoziationen der Filme mit einer Reihe historischer Ängste von der Gründung Amerikas bis zur Gegenwart. Darüber hinaus geht diese Studie den Echos dieser Ängste nach und beleuchtet ihre Ausdrucksformen und ihre Echos in anderen Filmen, literarischen Werken, Genres und Mythen. [...] Englische Version: This book brings 'the cinema of (collective) anxieties' to life as a genre, and it describes and analyzes this genre based on exemplary post-9/11 case studies. Thus, it provides multilayered film analyses of four Hollywood movies; Crash (2004), The Brave One (2007), The Company Men (2010), and The Purge: Election Year (2016). This research constitutes an attempt to conceptualize a demarcating definition of this cinema as a cinematic (sub)genre and to provide an outline of the traits and characteristics of this cinema while paying special attention to the cycle of post-9/11 movies depicting the fear narrative of internal threat. This genre stands at a junction of aesthetic realizations, historical developments, cultural phenomena, and political-ideological shades, which makes hybridization one of the leading features of this cinematic genre. This study approaches the post-9/11 collective anxiety cinema as an accumulation of historical anxieties, some of which stem from this very period (such as the Patriot Act and the constant Red Alerts), while others date back to earlier eras in US history (such as the arrival of the first European settlers in an unknown hostile environment, the Salem Witch Hunt, the Red Scare, the civil rights movement, and the Satanic panic). In other words, the book explores the films' inner associations with bundles of historical anxieties from the inception of America until the current era. Furthermore, this study traces the echoes of these anxieties and highlights their forms of expression and their echoes in other movies, literary works, genres, and myths. Although the examined anxieties are often tied to relatively specific problems (like racial anxieties and culture wars; crime anxieties and gun culture; economic anxieties and the financial crash; political anxiety and election paranoia), they are still largely, in the author's view, the product of half a century of neoliberal policies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: AP 59783 ; HV 15950
    Schlagworte: Film; Angst <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kollektive Angst; Filmgattung; Genre; Hollywood; 9/11; Filmanalyse; Ideologie; Mythen; Politik; Medien; Narrativ; Crash; The Brave One; The Company Men; The Purge: Election Year; collective anxiety; fear; paranoia; racial anxiety; crime anxiety; economic anxiety; political anxiety; Hollywood; movie; cinema; the American dream
    Umfang: viii, 375 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung 24.03.2023

    Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2023

  13. Verhinderte Meisterwerke
    Gescheiterte Projekte in Literatur und Film
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Herausgeber); Erk, Corina (Herausgeber); Kraus, Martin (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartl, Andrea (Herausgeber); Erk, Corina (Herausgeber); Kraus, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763643
    Weitere Identifier:
    9783846763643
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: inter/media ; 10
    Schlagworte: Literatur; Film; Fragment; Scheitern; Meisterwerk; Film; Literatur; Scheitern; Verhinderung
    Weitere Schlagworte: Crusius, Martin (1526-1607); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Scheitern; Film; Literatur; Fragment; Meisterwerk; failure; film; movie; literature; fragment; masterpiece; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource, 395 Seiten
  14. Queer Enough?
    Homonormativity and Hegemonic Gay Masculinity in Contemporary Biopics
  15. HIERGEIST, Teresa (ed.). 2024. „La crise est dans le pré. Négociations culturelles et esthétiques de l’agriculture dans le film français contemporain.“ Vistazo 4.
    Autor*in: Lehnert, Joris

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Hamburg : Hamburg University Press, [2018]-; (2024), 109-113; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Landwirtschaft; film; Frankreich; Open Access; agriculture; movie; France; Open Access
    Umfang: Online-Ressource
  16. HENZLER, Bettina. 2022. Filmische Kindheitsfiguren. Bewegung – Fremdheit – Spiel. Berlin: Vorwerk 8.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: apropos [Perspektiven auf die Romania]; Hamburg : Hamburg University Press, [2018]-; (2024), 104-108; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Film; Französisch; Kindheit; Bewegung; Figuren; Rezension; movie; French cinema; childhood; movement; characters; review
    Umfang: Online-Ressource
  17. Queer enough?
    Homonormativity and hegemonic gay masculinity in contemporary biopics
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748940968
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: Filmstudien ; volume 82
    Edition Reinhard Fischer
    Schlagworte: Biografischer Film; Homosexualität <Motiv>; Männlichkeit; Normativität
    Weitere Schlagworte: Gender; Geschlecht; Homosexualität; movie; Maskulinität; Film
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten), 10 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 251-263

    Dissertation, Universität Kassel, 2022

  18. Jack the Ripper in film and culture
    top hat, Gladstone bag and fog
    Autor*in: Smith, Clare
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Palgrave Macmillan, London

    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137599988; 1137599987
    Weitere Identifier:
    9781137599988
    Schriftenreihe: Crime files
    Weitere Schlagworte: Feminism; Freud; Hannibal Lecter; Holmes; Jung; Victorian; Whitechapel; crime; history; movie; murder; television
    Umfang: x, 211 Seiten, 21 cm
  19. Queer enough?
    homonormativity and hegemonic gay masculinity in contemporary biopics
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Die Verschränkung von Heteronormativität, Homonormativität und hegemonialer Männlichkeit hat weitreichende Konsequenzen für die Darstellung wichtiger Momente und Akteure der LGBTQIAN+ Geschichte. Die Autorin untersucht, wie die Filme Howl, Stonewall... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Bundesministerium der Justiz BMJ, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Nomos open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Verschränkung von Heteronormativität, Homonormativität und hegemonialer Männlichkeit hat weitreichende Konsequenzen für die Darstellung wichtiger Momente und Akteure der LGBTQIAN+ Geschichte. Die Autorin untersucht, wie die Filme Howl, Stonewall und Milk die Emanzipation ihrer Protagonistinnen und Protagonisten inszenieren, während sie gleichzeitig ihre Unterdrückung reproduzieren und ihre Diskriminierung ästhetisieren und konsumierbar machen. Dieser Widerspruch steht sinnbildlich für neue Formen von Ausgrenzung, die subtiler funktionieren als unverhohlene Homophobie, unverblümter Sexismus oder offensichtlicher Rassismus und sich zugleich einer komplexeren Repräsentation von sozialen Erfahrungen verwehren sowie statische, abgrenzbare Identitäten verfestigen. The interrelationship between heteronormativity, homonormativity and hegemonic masculinity has widereaching ramifications for the representation of important moments and agents in LGBTQIAN+ history. In this study, the author examines how the films Howl, Stonewall and Milk enact the emancipation of their protagonists, while simultaneously reproducing their oppression and aestheticising their discrimination, thus making it consumable. This contradiction is emblematic of new forms of exclusion that function more subtly than blatant homophobia, outright sexism or overt racism, while at the same time rejecting a more complex repre-sentation of social experiences but instead solidifying static, definable identities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. The cinema of anxieties :
    rethinking collective anxieties as a genre in post-9/11 Hollywood movies /
    Erschienen: [2023?].

    Dieses Buch ruft das Genre Kino der (kollektiven) Ängste ins Leben und beschreibt und analysiert dieses Genre anhand beispielhafter Fallstudien nach dem 9/11. Es liefert vielschichtige Filmanalysen zu vier Hollywood-Filmen; Crash (2004), The Brave... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch ruft das Genre Kino der (kollektiven) Ängste ins Leben und beschreibt und analysiert dieses Genre anhand beispielhafter Fallstudien nach dem 9/11. Es liefert vielschichtige Filmanalysen zu vier Hollywood-Filmen; Crash (2004), The Brave One (2007), The Company Men (2010) und The Purge: Election Year (2016). Diese Forschung stellt einen Versuch dar, eine abgrenzende Definition dieses Kinos als filmisches (Sub-)Genre zu konzipieren und einen Überblick über die Eigenschaften dieses Kinos zu geben, wobei besonderes Augenmerk auf post-9/11 Filme mit der Angst-Narrativ der inneren Bedrohung gelegt wird. Dieses Genre steht an der Schnittstelle ästhetischer Erkenntnisse, historischer Entwicklungen, kultureller Phänomene und politisch-ideologischer Schattierungen, was die Hybridisierung zu einem der Hauptmerkmale dieser Filmgattung macht. Diese Studie betrachtet das kollektive Angstkino nach dem 9/11 als eine Ansammlung historischer Ängste, von denen einige aus genau dieser Zeit stammen (wie der Patriot Act und die ständigen Alarmstufen Rot), während andere auf frühere Epochen der US-Geschichte zurückgehen (wie die Ankunft der ersten europäischen Siedler in einer unbekannten feindlichen Umgebung, die Hexenjagd in Salem, der Rote Schrecken, die Bürgerrechtsbewegung und die satanische Panik). Anders gesagt, das Buch untersucht die inneren Assoziationen der Filme mit einer Reihe historischer Ängste von der Gründung Amerikas bis zur Gegenwart. Darüber hinaus geht diese Studie den Echos dieser Ängste nach und beleuchtet ihre Ausdrucksformen und ihre Echos in anderen Filmen, literarischen Werken, Genres und Mythen. [...] Englische Version: This book brings 'the cinema of (collective) anxieties' to life as a genre, and it describes and analyzes this genre based on exemplary post-9/11 case studies. Thus, it provides multilayered film analyses of four Hollywood movies; Crash (2004), The Brave One (2007), The Company Men (2010), and The Purge: Election Year (2016). This research constitutes an attempt to conceptualize a demarcating definition of this cinema as a cinematic (sub)genre and to provide an outline of the traits and characteristics of this cinema while paying special attention to the cycle of post-9/11 movies depicting the fear narrative of internal threat. This genre stands at a junction of aesthetic realizations, historical developments, cultural phenomena, and political-ideological shades, which makes hybridization one of the leading features of this cinematic genre. This study approaches the post-9/11 collective anxiety cinema as an accumulation of historical anxieties, some of which stem from this very period (such as the Patriot Act and the constant Red Alerts), while others date back to earlier eras in US history (such as the arrival of the first European settlers in an unknown hostile environment, the Salem Witch Hunt, the Red Scare, the civil rights movement, and the Satanic panic). In other words, the book explores the films' inner associations with bundles of historical anxieties from the inception of America until the current era. Furthermore, this study traces the echoes of these anxieties and highlights their forms of expression and their echoes in other movies, literary works, genres, and myths. Although the examined anxieties are often tied to relatively specific problems (like racial anxieties and culture wars; crime anxieties and gun culture; economic anxieties and the financial crash; political anxiety and election paranoia), they are still largely, in the author's view, the product of half a century of neoliberal policies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 59783 ; HV 15950
    DDC Klassifikation: 791.436; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schlagworte: Film; Angst <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kollektive Angst; Filmgattung; Genre; Hollywood; 9/11; Filmanalyse; Ideologie; Mythen; Politik; Medien; Narrativ; Crash; The Brave One; The Company Men; The Purge: Election Year; collective anxiety; fear; paranoia; racial anxiety; crime anxiety; economic anxiety; political anxiety; movie; cinema; the American dream
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 375 Seiten) :, Illustrationen.
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung 24.03.2023. - Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.. - Veröffentlichung der elektronischen Ressource auf dem edoc-Server der Humboldt-Universität zu Berlin: 2023

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2023

  21. The cinema of anxieties :
    rethinking collective anxieties as a genre in post-9/11 Hollywood movies /
    Erschienen: [2023?].

    Dieses Buch ruft das Genre Kino der (kollektiven) Ängste ins Leben und beschreibt und analysiert dieses Genre anhand beispielhafter Fallstudien nach dem 9/11. Es liefert vielschichtige Filmanalysen zu vier Hollywood-Filmen; Crash (2004), The Brave... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Buch ruft das Genre Kino der (kollektiven) Ängste ins Leben und beschreibt und analysiert dieses Genre anhand beispielhafter Fallstudien nach dem 9/11. Es liefert vielschichtige Filmanalysen zu vier Hollywood-Filmen; Crash (2004), The Brave One (2007), The Company Men (2010) und The Purge: Election Year (2016). Diese Forschung stellt einen Versuch dar, eine abgrenzende Definition dieses Kinos als filmisches (Sub-)Genre zu konzipieren und einen Überblick über die Eigenschaften dieses Kinos zu geben, wobei besonderes Augenmerk auf post-9/11 Filme mit der Angst-Narrativ der inneren Bedrohung gelegt wird. Dieses Genre steht an der Schnittstelle ästhetischer Erkenntnisse, historischer Entwicklungen, kultureller Phänomene und politisch-ideologischer Schattierungen, was die Hybridisierung zu einem der Hauptmerkmale dieser Filmgattung macht. Diese Studie betrachtet das kollektive Angstkino nach dem 9/11 als eine Ansammlung historischer Ängste, von denen einige aus genau dieser Zeit stammen (wie der Patriot Act und die ständigen Alarmstufen Rot), während andere auf frühere Epochen der US-Geschichte zurückgehen (wie die Ankunft der ersten europäischen Siedler in einer unbekannten feindlichen Umgebung, die Hexenjagd in Salem, der Rote Schrecken, die Bürgerrechtsbewegung und die satanische Panik). Anders gesagt, das Buch untersucht die inneren Assoziationen der Filme mit einer Reihe historischer Ängste von der Gründung Amerikas bis zur Gegenwart. Darüber hinaus geht diese Studie den Echos dieser Ängste nach und beleuchtet ihre Ausdrucksformen und ihre Echos in anderen Filmen, literarischen Werken, Genres und Mythen. [...] Englische Version: This book brings 'the cinema of (collective) anxieties' to life as a genre, and it describes and analyzes this genre based on exemplary post-9/11 case studies. Thus, it provides multilayered film analyses of four Hollywood movies; Crash (2004), The Brave One (2007), The Company Men (2010), and The Purge: Election Year (2016). This research constitutes an attempt to conceptualize a demarcating definition of this cinema as a cinematic (sub)genre and to provide an outline of the traits and characteristics of this cinema while paying special attention to the cycle of post-9/11 movies depicting the fear narrative of internal threat. This genre stands at a junction of aesthetic realizations, historical developments, cultural phenomena, and political-ideological shades, which makes hybridization one of the leading features of this cinematic genre. This study approaches the post-9/11 collective anxiety cinema as an accumulation of historical anxieties, some of which stem from this very period (such as the Patriot Act and the constant Red Alerts), while others date back to earlier eras in US history (such as the arrival of the first European settlers in an unknown hostile environment, the Salem Witch Hunt, the Red Scare, the civil rights movement, and the Satanic panic). In other words, the book explores the films' inner associations with bundles of historical anxieties from the inception of America until the current era. Furthermore, this study traces the echoes of these anxieties and highlights their forms of expression and their echoes in other movies, literary works, genres, and myths. Although the examined anxieties are often tied to relatively specific problems (like racial anxieties and culture wars; crime anxieties and gun culture; economic anxieties and the financial crash; political anxiety and election paranoia), they are still largely, in the author's view, the product of half a century of neoliberal policies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AP 59783 ; HV 15950
    DDC Klassifikation: 791.436; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schlagworte: Film; Angst <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kollektive Angst; Filmgattung; Genre; Hollywood; 9/11; Filmanalyse; Ideologie; Mythen; Politik; Medien; Narrativ; Crash; The Brave One; The Company Men; The Purge: Election Year; collective anxiety; fear; paranoia; racial anxiety; crime anxiety; economic anxiety; political anxiety; movie; cinema; the American dream
    Umfang: viii, 375 Seiten :, Illustrationen.
    Bemerkung(en):

    Tag der Verteidigung 24.03.2023. - Der Text enthält eine Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache.

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2023

  22. The Cinema of Anxieties
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film; Angst <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kollektive Angst; Genre; Filmgattung; Hollywood; 9/11; Filmanalyse; Ideologie; Mythen; Politik; Medien; Narrativ; Crash; The Brave One; The Company Men; The Purge: Election Year; collective anxiety; fear; paranoia; racial anxiety; crime anxiety; economic anxiety; political anxiety; Hollywood; movie; cinema; the American dream
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, 2023

  23. Awesome facts for Potter fans
    2
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Nucleo, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Johnson, William (Übersetzer)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783985610440; 3985610444
    Weitere Identifier:
    9783985610440
    Übergeordneter Titel: Awesome facts for Potter fans - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 1. edition
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Lesealter)ab 8 bis 99 Jahre; (Zielgruppe)ab 8 bis 99 Jahre; Harry Potter; HP; awesome facts; birthday; Potterheads; facts; wizard; Muggle; J. K. Rowling; merch; Gryffindor; christmas gift; magic; Fan; movie; gift; Quidditch; potterhead; (VLB-WN)1959: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Umfang: 175 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  24. Miscellaneous thoughts on Mackenzie crook’s detectorists series
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Tumbleweed, [Rheine]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783982575438; 3982575435
    Weitere Identifier:
    9783982575438
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); toby jones; metal detector; tv; england; bbc; series; humour; humor; film; movie; analysis; (VLB-WN)2564: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 132 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  25. The Power of the Story: "Popular Narratology" in Pentagon Reports on Social Media Use in the Military
    Autor*in: Usbeck, Frank
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, Dresden ; Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2450
    Weitere Schlagworte: Film; Literatur; Medien; Politik; USA; movie; literature; media; politics; USA
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: The Poetics of Politics. Textuality and Social Relevance in Contemporary American Literature and Culture, Hrsg. Sebastian Herrmann, Alice Hofmann, Katja Kanzler, Stefan Schubert, Frank Usbeck, Winter: Heidelberg 2015, ISBN 3-8253-6447-X, S. 313 - 333