Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 83.

  1. Exploring fictional truth
    content, interpretation, and narration
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    There are ghosts. At least, in "Hamlet" there are. This is an example of a fictional truth, of something true in a fiction. Or so it seems. For, once we broaden our view to all kinds and realms of fiction our ordinary notions are challenged, and intriguing philosophical questions arise. Are there really any fictional truths? How can they be determined? Is everything just interpretation? Can anything be fictional? Could you be part of a fiction? Et cetera. The philosophical literature on fiction typically focusses on the semantics of fictional discourse and the ontology of fictional objects. In contrast, this study explores the nature of fictional truth by analyzing its conceptual structure and by unfolding some of its most important conceptual connections. After reviewing the field and identifying core elements that any theory of fictional truth must accommodate Christian Folde investigates several interrelated issues central to the on-going debates. Building on a clear account of fictional content and a wealth of examples the author offers novel solutions to various problems at the intersection of fictional truth, interpretation, and narration. The book thereby makes contributions to aesthetics, metaphysics and literary theory, among other things, and is thus both of philosophical and interdisciplinary value.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783465145622
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 3200
    Schriftenreihe: Studies in Theoretical Philosophy ; 10
    Schlagworte: metaphysics; Literary Theory; Interpretation; Philosophy; Truth; Narration; aesthetics; ontology; fiction; Fictional Truth; Analytical Philosophy; Theoretical Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 151 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 141-151

    Dissertation, Universität Hamburg, 2019

  2. Platonic mimesis revisited
    Beteiligt: Pfefferkorn, Julia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Kaum ein anderes semantisches Feld durchzieht Platons Werk von den ersten Dialogen an bis zum Spätwerk so prägend und zugleich so spannungsreich wie das der Mimesis. Von der Sprachphilosophie über die Ästhetik und Moralpsychologie bis hin zur... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kaum ein anderes semantisches Feld durchzieht Platons Werk von den ersten Dialogen an bis zum Spätwerk so prägend und zugleich so spannungsreich wie das der Mimesis. Von der Sprachphilosophie über die Ästhetik und Moralpsychologie bis hin zur Metaphysik, Kosmologie und Theologie: in erstaunlich vielen Themenbereichen gewinnt die Semantik der Mimesis bei Platon hohe Relevanz. Der Tagungsband „Platonic Mimesis Revisited“ bietet eine umfassende und kontextsensible Neubetrachtung der Mimesis in allen einschlägigen Dialogen. Anders als frühere monographische Behandlungen des Themas vereint er eine bedeutende Auswahl wissenschaftlicher Perspektiven aus Philosophie und Philologie und gibt so einen breiten Einblick in moderne Forschungsansätze. Mit Beiträgen von Michele Abbate, Alexandra V. Alván Leon, Laura Candiotto, Andrea Capra, Elenio Cicchini, Michael Erler, Francesco Fronterotta, José Antonio Giménez Salinas, Stephen Halliwell, Irmgard Männlein-Robert, Lidia Palumbo, Anna Pavani, Julia Pfefferkorn, Antonino Spinelli, Benedikt Strobel und Justin Vlasits. Few other semantic fields pervade Plato’s oeuvre, from the earliest to the latest works, in such a definitive and ambivalent way as that of mimesis. From the philosophy of language to aesthetics and moral psychology, from metaphysics to cosmology and theology: in a strikingly large array of philosophical subject areas, the semantics of mimesis have crucial significance in Plato. The conference volume “Platonic Mimesis Revisited” offers a comprehensive and context-sensitive re-examination of mimesis in all relevant dialogues. Unlike earlier monographic studies, it brings together a considerable variety of scholarly perspectives from Philosophy and Classics, thus providing a broad tableau of modern approaches to the topic. With contributions by Michele Abbate, Alexandra V. Alván Leon, Laura Candiotto, Andrea Capra, Elenio Cicchini, Michael Erler, Francesco Fronterotta, José Antonio Giménez Salinas, Stephen Halliwell, Irmgard Männlein-Robert, Lidia Palumbo, Anna Pavani, Julia Pfefferkorn, Antonino Spinelli, Benedikt Strobel and Justin Vlasits.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Pfefferkorn, Julia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783896659798
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3067
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Schriftenreihe: International Plato Studies ; Volume 40
    Schlagworte: Antike Philosophie; Metaphysik; Plato; metaphysics; Ästhetik; Nachahmung; Ancient philosophy; Philology; aesthetics; Darstellung; Dialogues; Platons Dialoge; Antike Ethik; Ancient Ethics
    Umfang: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
  3. Preternatural
    Autor*in: Jeffery, Celina
    Erschienen: 2011
    Verlag:  punctum books

    The preternatural, as explored by these artists, disturb the ontological boundaries of art, nature and metaphysics. They exist within the folds of classificatory thresholds: both beyond and between nature and supernature; human and animal; vegetable... mehr

     

    The preternatural, as explored by these artists, disturb the ontological boundaries of art, nature and metaphysics. They exist within the folds of classificatory thresholds: both beyond and between nature and supernature; human and animal; vegetable and mineral; living and dead. The confusion between animate and inanimate is a primary concern, a surreality which unites with the preternatural’s love for reveling in the mysterious: bizarre fragments, unreadable words, objects of absurd scale, and distortions of the relativity of time and space flourish throughout this exhibition. Preternatural is the catalogue for a multi-site art exhibition (9 December 2011 through 17 February 2012, in Ottawa, Canada) that draws from the idea that art itself is a form of preternatural pursuit, in which the artists participating explore the bewildering condition of being in between the mundane and the marvelous in nature. It questions a world that understands itself as accessible, reachable, and ‘knowable’ and counters it with a consideration of this heterogenous proposition.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Bryant, Levi S. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Exhibition catalogues & specific collections
    Weitere Schlagworte: metaphysics; nature; supernatural; exhibition catalog
    Umfang: 1 electronic resource (38 p.)
  4. Die Einheit von „la présence et l’absence“
    Rilkes poetische Alternative zur Antinomie von ‚etwas und nichts’ in der abendländischen Metaphysik
  5. Aristotle's metaphysics lambda
    new essays : proceedings of the 13th Conference of the Karl and Gertrud-Abel Foundation Bonn, November, 28th-December 1st, 2010
    Beteiligt: Horn, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Boston

    The treatise known as book Lambda of Aristotle’s Metaphysics has become one of the most debated issues of recent scholarship. Aristotle adresses here fundamental questions of his theory of substance, his idea of causes and principles, and his concept... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The treatise known as book Lambda of Aristotle’s Metaphysics has become one of the most debated issues of recent scholarship. Aristotle adresses here fundamental questions of his theory of substance, his idea of causes and principles, and his concept of motions. Furthermore, the importance of the text is due to the fact that it contains an outline of what was traditionally understood as Aristotle’s theology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Horn, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9781501503344; 9781501503443
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 33150 ; CD 2065
    Körperschaften/Kongresse: Karl und Gertrud Abel-Stiftung, 13. (2010, Bonn)
    Schriftenreihe: Philosophie der Antike ; 33
    De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Schlagworte: Metaphysics; Philosophy, Ancient; Substance; Aristoteles.; Metaphysik.; PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Aristotle; metaphysics
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 311 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  6. Das Absolute in uns
    zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz in der neuplatonischen Tradition und bei Johann Gottlieb Fichte
    Autor*in: Rohstock, Max
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    In dieser Arbeit untersucht Max Rohstock die Metaphysik der neuplatonischen Tradition und J. G. Fichtes. Damit rückt er erstens die Liebe als zentrale Prinzipfunktion, die die Philosophie von Plotin, Proklos, Dionysios, Eriugena, Cusanus und Fichte... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser Arbeit untersucht Max Rohstock die Metaphysik der neuplatonischen Tradition und J. G. Fichtes. Damit rückt er erstens die Liebe als zentrale Prinzipfunktion, die die Philosophie von Plotin, Proklos, Dionysios, Eriugena, Cusanus und Fichte trägt, in den Fokus. Zweitens demonstriert er, dass die metaphysischen Spekulationen des Neuplatonismus und Fichtes nicht bloß in einzelnen Aspekten übereinstimmen. Vielmehr muss man von tiefgreifenden systematischen Parallelen sprechen, die zu verstehen helfen, wieso der in der Forschung oft kolportierte Abgrund zwischen vor- und nachkantischer Philosophie irreführend ist. Diese Thesen werden anhand des häufig missverstandenen Konzeptes metaphysischer Transzendenz veranschaulicht. Max Rohstock examines the metaphysics of the Neoplatonic tradition and J. G. Fichte. Firstly, he finds love to be the central principle that grounds the philosophy of Plotinus, Proclus, Dionysius, Eriugena, Cusanus and Fichte. Secondly, he demonstrates that the metaphysical speculations of Neoplatonism and Fichte do not merely coincide in certain aspects. Rather, they demonstrate profound systematic parallels that help to understand why the often-proclaimed abyss between pre- and post-Kantian philosophy is misleading. Both theses are justified on the basis of the often-misunderstood concept of metaphysical transcendence.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Ligaturen
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    In seinem neuen Buch "Ligaturen" setzt Wolfram Hogrebe sein Projekt einer informellen Erkenntnistheorie mit einer Analyse von Bindungen fort, die unterhalb von theoretisch ausgiebig diskutierten Normen, Gesetzen und institutionellen Regelungen für... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seinem neuen Buch "Ligaturen" setzt Wolfram Hogrebe sein Projekt einer informellen Erkenntnistheorie mit einer Analyse von Bindungen fort, die unterhalb von theoretisch ausgiebig diskutierten Normen, Gesetzen und institutionellen Regelungen für ein humanes Miteinander unentbehrlich sind. Auch Risiken, die mit solchen oft verborgenen Erkenntniskonstellationen einher gehen, werden diskutiert. Meisterdenker wie Schelling, Hegel, Heidegger, aber auch Randfiguren wie Felix Hausdorff alias Paul Mongré oder Künstler wie Beuys kommen zur Sprache. In seinem unnachahmlichen Stil knapper, doch prägnanter Skizzen bringt Hogrebe so das Denken vor dem nuancierten Sein zum Staunen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145912
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 4400
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophie; Erkenntnistheorie; Essay; Skizzen; Unbegriffliches; Nichtdentisches; Metaphysik; Literatur; Kunst; Erkenntnis; Wissen; Epistemologie; epistemology; knowledge; literature; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Martin Heidegger; Existenz; Existence; metaphysics; arts
    Umfang: 1 Online-Ressource (152 Seiten)
  8. "Mit dem Schönen ist es ganz anders bewandt"
    eine Auseinandersetzung mit der "Kritik der ästhetischen Urteilskraft"
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main

    „Mit dem Schönen ist es ganz anders bewandt.“ Aber wie ist es mit ihm bewandt? Das, so Kant, kann allein die Analyse des Urteils, durch das wir Schönheit zusprechen, offenbaren. Den oft steinigen und mit allerlei Fallstricken versehenen Weg dieser... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    „Mit dem Schönen ist es ganz anders bewandt.“ Aber wie ist es mit ihm bewandt? Das, so Kant, kann allein die Analyse des Urteils, durch das wir Schönheit zusprechen, offenbaren. Den oft steinigen und mit allerlei Fallstricken versehenen Weg dieser Analyse nachzuzeichnen, um zu erkennen, wie Kant zum Begriff der Schönheit als Form der Zweckmäßigkeit ohne Zweck gelangt und was dieser Begriff genau bedeutet, ist nach wie vor sehr lohnend. Allerdings gilt es dabei, Kant gegen sich selbst in Schutz zu nehmen und den Kern seiner Ästhetik von sehr viel Beiwerk zu befreien, das mit der Sache nichts zu tun hat. – In einem Anhang zu dieser Auseinandersetzung mit der Kritik der ästhetischen Urteilskraft wird der enge Zusammenhang zwischen Kants Text und Humes Abhandlung über die „Grundregel des Geschmacks“ aufgezeigt. It is quite different with the beautiful. But what about it, then? According to Kant, this can only be revealed by analyzing the judgment by which we attribute beauty. Tracing the often rocky path of this analysis, fraught with all sorts of pitfalls, in order to see how Kant arrives at the concept of beauty as a form of purposiveness without purpose, and what exactly this concept means, is still very rewarding. However, in doing so, it is important to defend Kant against himself and to rid the core of his aesthetics of a great deal of incidental material that has nothing to do with the matter at hand. – In an appendix to this discussion of the „Critique of Aesthetic Judgment“, the author demostrates the close connection that exists between Kant's text and Hume's treatise „On the Standard of Taste".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145837
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 5017
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Klostermann RoteReihe ; 143
    Schlagworte: Philosophie; kritische Philosophie; Transzendentalphilosophie; Kunstwerk; Kritik der Urteilskraft; ästhetische Urteile; Geschmacksurteile; Hume, David; Schönes; Erhabenes; Geschmack; teleologische Urteile; Metaphysik; Ästhetik; Urteilskraft; Kunst; aesthetics; Immanuel Kant; metaphysics; arts; power of judgement; Schönheit; beauty; David Hume
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
  9. Kant als Klassiker der Philosophie
    zur Produktion philosophischer Klassiker und zu ihren Editionsbedingungen um 1900
    Autor*in: Wilken, Anne
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Die Arbeit analysiert das Wechselverhältnis von Kanonbildung und Editionspraxis am Beispiel der Akademie-Ausgabe von Kants Schriften und widmet sich damit einem Forschungsdesiderat. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob innerphilosophische Diskurse... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Arbeit analysiert das Wechselverhältnis von Kanonbildung und Editionspraxis am Beispiel der Akademie-Ausgabe von Kants Schriften und widmet sich damit einem Forschungsdesiderat. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob innerphilosophische Diskurse Eingang in die Editionspraxis gefunden haben. Konkret wird ihr anhand der philosophischen Auseinandersetzung um die erste und zweite Auflage der „Kritik der reinen Vernunft“ nachgegangen. Ausgehend vom Neukantianismus bildet die Analyse der von Wilhelm Dilthey geleiteten Akademie-Ausgabe das Herzstück der Arbeit. Dieses Projekt wird mit der Kant-Ausgabe der Marburger rund um Ernst Cassirer sowie mit weiteren verfügbaren Texten Kants innerhalb der Klassiker-Buchreihen in Beziehung gesetzt. This work analyses the interrelationship between the formation of a philosophical canon and the practice of editing, using the Akademie edition of Kant's writings as an example, and thus addresses a research desideratum. It focuses on the question of whether inner-philosophical discourses found their way into the editing process in this instance. Specifically, this study examines the philosophical controversy surrounding the first and second editions of the ‘Critique of Pure Reason’. Starting with neo-Kantianism, the analysis of the Akademie edition, whose compilation was presided over by Wilhelm Dilthey, forms the heart of the work. This project is related to the Kant edition by Ernst Cassirer as well as to other available texts by Kant within the classic book series.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hartung, Gerald (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783495825433
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CF 5011
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Alber Thesen Philosophie ; 84
    Schlagworte: Metaphysik; metaphysics; Erkenntnistheorie; epistemology; Kanonbildung; Kantexegese; Editionspraxis; Publishing practice; Canon formation; Aufklärung; Philosophiegeschichte; enlightenment; history of philosophy; philosophy; Philosophie; Geschichte der Philosophie; Kant
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 227-234

    Dissertation, Universität Wuppertal, 2020

  10. Aristotle's metaphysics lambda
    new essays : proceedings of the 13th Conference of the Karl and Gertrud-Abel Foundation Bonn, November, 28th-December 1st, 2010
    Beteiligt: Horn, Christoph (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Boston

    The treatise known as book Lambda of Aristotle’s Metaphysics has become one of the most debated issues of recent scholarship. Aristotle adresses here fundamental questions of his theory of substance, his idea of causes and principles, and his concept... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The treatise known as book Lambda of Aristotle’s Metaphysics has become one of the most debated issues of recent scholarship. Aristotle adresses here fundamental questions of his theory of substance, his idea of causes and principles, and his concept of motions. Furthermore, the importance of the text is due to the fact that it contains an outline of what was traditionally understood as Aristotle’s theology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Horn, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9781501503344; 9781501503443
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 33150 ; CD 2065
    Körperschaften/Kongresse: Karl und Gertrud Abel-Stiftung, 13. (2010, Bonn)
    Schriftenreihe: Philosophie der Antike ; 33
    De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Schlagworte: Metaphysics; Philosophy, Ancient; Substance; Aristoteles.; Metaphysik.; PHILOSOPHY / History & Surveys / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Aristotle; metaphysics
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 311 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  11. The soul/body problem in Plato and Aristotle
    Beteiligt: Zucca, Diego (HerausgeberIn); Medda, Roberto (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    This book concerns the soul/body problem in Plato and Aristotle. Established as well as early career scholars actually working on Plato and Aristotle explore - under different points of view as well as through original readings and interpretations -... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book concerns the soul/body problem in Plato and Aristotle. Established as well as early career scholars actually working on Plato and Aristotle explore - under different points of view as well as through original readings and interpretations - the manifold dimensions involved in the conception of the soul/body relation articulated by the two greatest founders of Western Thought. The book starts with an exploration of the relation between cause and matter in Plato and Aristotle, then some papers on Plato’s theory of soul and body are presented, which involve new advancements in the research about Platonic epistemology, moral and political theory, metaphysics of mind, even about his religious and ‘theological’ view. Some papers on Aristotle’s model follow, which are focused on his so-called “hylomorphism” as an alternative view to Plato’s alleged “dualism”: the ontology of the soul/body relation in Aristotle is explored, as well as the implications of this theoretical framework for his theory of knowledge, his moral theory, his cognitive psychology. Finally, two papers critically assess the philosophical connections between Aristotle’s hylomorphism and its modern and contemporary Wirkungsgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zucca, Diego (HerausgeberIn); Medda, Roberto (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783896657510
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Körperschaften/Kongresse: The Soul/Body Problem: Ancient Models and Contemporary Debates (2017, Alghero)
    Schriftenreihe: Lecturae Platonis ; 11
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Antike Philosophie; Metaphysik; Leib-Seele-Problem; Philosophie des Geistes; Aristoteles; Platon; Körper-Geist-Dualismus; Erkenntnis; Ontologie; Antike; Erkenntnistheorie; epistemology; knowledge; philosophy; ancient philosophy; antiquity; Aristotle; Plato; mind; history; ontology; Verstand; metaphysics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 200 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr laut Frontpage Nomos 2019

  12. Quantenphilosophie
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Matthes & Seitz, Berlin

    "Quantenphilosophie ist kein Physikbuch. Es geht um Textquanten bzw. Energiepäckchen, aus denen Steinweg sein Denken komponiert. Das Denken springt von hier nach dort, es ist ruhelos, doch es verzichtet nicht auf Prägnanz und Konsistenz. In... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Quantenphilosophie ist kein Physikbuch. Es geht um Textquanten bzw. Energiepäckchen, aus denen Steinweg sein Denken komponiert. Das Denken springt von hier nach dort, es ist ruhelos, doch es verzichtet nicht auf Prägnanz und Konsistenz. In Auseinandersetzung mit Kierkegaard, Kafka, Beckett, Duras, Blanchot, Canetti und Hegel, Sontag, Weil, Nietzsche, Benjamin, Heidegger, Lacan, Barthes, Blumenberg, Clément Rosset, Kant und Pessoa stellen Steinwegs Aphorismen, Kurztexte oder Notizen wiederholte Anläufe dar, der Inkonsistenz sämtlicher Realitäten Rechnung zu tragen, und handeln dabei vom Versuch, ihnen in Kunst, Literatur und Philosophie ein Quäntchen Positivität abzugewinnen. Noch wenn sie sich der Vergeblichkeit finaler Seinsversicherung stellen, gewinnen sie ihr eine Art ontologischer Heiterkeit ab; das Glück, dem Formlosen mit Form zu antworten, mit Sprache, von der es heisst, dass sie ein Reflex der alles durchgreifenden Leere sei, um ihr beinahe zu entkommen"--Provided by publisher

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783751805063; 3751805060
    Weitere Identifier:
    9783751805063
    RVK Klassifikation: CB 5100
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Fröhliche Wissenschaft ; 182
    Schlagworte: Quantum theory; Philosophy of nature; Reality; Ontology; Metaphysics; Language and languages; Metaphysics; Réalité; Ontologie; Métaphysique; Langage et langues - Philosophie; Théorie quantique - Philosophie; Philosophie de la nature; ontology (metaphysics); metaphysics; Quantum theory - Philosophy; Philosophy of nature; Language and languages - Philosophy; Metaphysics; Ontology; Reality
    Umfang: 223 Seiten
  13. Goldgrund der Welt
    Ernst Jüngers poetische Metaphysik
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bouvier, Bonn

    Bibliothek des Konservatismus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783416040747
    Weitere Identifier:
    9783416040747
    RVK Klassifikation: CC 5800
    Schlagworte: Poetics; Metaphysics in literature; Metaphysics; Literature; First philosophy; Werkanalyse; Poétique; Métaphysique dans la littérature; Métaphysique; metaphysics; Literature - Philosophy; First philosophy; Metaphysics; Metaphysics in literature; Philosophy; Poetics; Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Jünger, Ernst (1895-1998); Jünger, Ernst (1895-1998); Jünger, Ernst (1895-1998); Jünger, Ernst - 1895-1998
    Umfang: 518 Seiten, 23,5 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: S. 485 - 510

  14. Dynamis
    eine materialistische Philosophie der Differenz
    Erschienen: 2022
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Seit jeher bilden »dynamis« und »energeia« das wohl schillerndste Begriffspaar in der Geschichte der Philosophie: In ihrem spannungsgeladenen Wechselspiel kommen Materialismus und Metaphysik, Vermögen und Verwirklichung zusammen. Doch können sie auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit jeher bilden »dynamis« und »energeia« das wohl schillerndste Begriffspaar in der Geschichte der Philosophie: In ihrem spannungsgeladenen Wechselspiel kommen Materialismus und Metaphysik, Vermögen und Verwirklichung zusammen. Doch können sie auch als historisch-politische Kategorien verstanden werden? Als solche zeigen gerade die Wendepunkte und Differenzen in ihrer Begriffsgeschichte einen Wandel im Geschichtsdenken und neue Möglichkeiten für politisches Handeln auf. Von Aristoteles über Martin Heidegger bis hin zu Jacques Derrida zeigt Nassima Sahraoui in ihrer eindringlichen Lektüre, dass ein neues Verständnis der antiken »dynamis« aktueller und notwendiger denn je ist, denn sie birgt ein kritisches Potential, durch das auch und gerade heute Momente der Freiheit für uns und unser Denken ermöglicht werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Mensch ohne Gott, vergöttlichter Mensch
    Nietzsches Denken in philosophischer Reflexion und narrativer Praxis des 20. Jahrhunderts: Pirandello, Unamuno, Bataille und Sollers
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Was sind die philosophischen Grundannahmen postmoderner Texte und inwieweit übernehmen sie das Denken Friedrich Nietzsches? Findet sich der postmoderne Stil umgekehrt schon bei Nietzsche selbst? Julia Maria Pollichs romanistisch ausgerichtete Studie... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was sind die philosophischen Grundannahmen postmoderner Texte und inwieweit übernehmen sie das Denken Friedrich Nietzsches? Findet sich der postmoderne Stil umgekehrt schon bei Nietzsche selbst? Julia Maria Pollichs romanistisch ausgerichtete Studie verbindet eine originelle literaturwissenschaftliche Deutung von Nietzsches Schriften, welche dessen Übermenschen-Konzept in neuem Licht erscheinen lässt, mit dem Nachdenken über die philosophisch-poetologischen Unterschiede zwischen modernem und postmodernem Schreiben. Anhand von vier Autoren und Werken aus dem Zeitraum zwischen Fin de Siècle und dem französischen Poststrukturalismus wird so eine Brücke zwischen dem bei Nietzsche - entgegen seinem vorgeblichen Atheismus und »Antichristentum« - vorhandenen Mystik-Thema und der Mystik-Thematik der Postmoderne geschlagen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Transformationen schöpferischer Vernunft
    Kant – Hölderlin – Nietzsche
    Autor*in: Epple, Johannes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Durch die Begegnung mit Immanuel Kants Kritik der Urteilskraft haben Friedrich Hölderlin und Friedrich Nietzsche wesentliche Impulse für ihr dichterisch-philosophisches Schaffen erhalten. Johannes Epple zeigt in seiner Monografie, dass Hölderlins in den Hyperion eingearbeitete Kant-Lektüren einen erstrangigen Zugang zu Nietzsches oft als dunkel kritisiertes Werk Also sprach Zarathustra eröffnen. Zusätzlich weist Epple nach, dass die beiden Dichter auf je eigene Weise in Kants Dritter Kritik Grundlinien einer dionysischen Ästhetik freilegen und auf Basis dieser eine ästhetisch-metaphysische Vollendung der kritischen Philosophie durchführen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765944
    Weitere Identifier:
    9783846765944
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Hölderlin-Forschungen ; 3
    Schlagworte: Philosophiegeschichte; Ästhetik; Anthropologie; 19. Jahrhundert; Metaphysik; Dichtung; history of philosophy; aesthetics; metaphysics; 19th century; poetry
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Kant, Immanuel (1724-1804): Kritik der Urteilskraft
    Umfang: 1 online resource (452 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed August 28, 2021)

  17. Der frühe Derrida und die Phänomenologie
    eine Vorlesung
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Klostermann, Frankfurt am Main

    Jacques Derridas Diplomarbeit von 1953/54 „Das Problem der Genese in Husserls Philosophie“ ist eines jener Beispiele dafür, dass wichtige Philosophen und Philosophinnen auch schon in ihren frühen Arbeiten Außergewöhnliches leisten. Alexander Schnell... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jacques Derridas Diplomarbeit von 1953/54 „Das Problem der Genese in Husserls Philosophie“ ist eines jener Beispiele dafür, dass wichtige Philosophen und Philosophinnen auch schon in ihren frühen Arbeiten Außergewöhnliches leisten. Alexander Schnell liest in seiner Vorlesung „Der frühe Derrida und die Phänomenologie“ Derridas Schrift nicht nur als einen Schlüsseltext zu dessen eigenem Denken, sondern nachgerade zu einer zukünftigen Phänomenologie und zwar in Auseinandersetzung mit den Fragen und Problemen der Metaphysik. Dabei entfaltet er kenntnisreich nicht nur den sachlichen und historischen Zusammenhang, in dem Derridas Text sich befindet, sondern ebenso den sachlichen und historischen Kontext der von Derrida interpretierten Texte Husserls. Jacques Derrida's 1953/54 thesis "The Problem of Genesis in Husserl's Philosophy" is one of those examples of important philosophers reaching extraordinary levels of erudition even in their early work. In his lecture "Der frühe Derrida und die Phänomenologie", Alexander Schnell reads Derrida's thesis not only as prime example for Derrida´s own thinking, but also as a key text for a future phenomenology, namely in its confrontation with the questions and problems of metaphysics. In doing so, Schnell elaborately unfolds not only the factual and historical context in which Derrida's text itself is situated, but also the factual and historical context of Husserl's texts interpreted by Derrida.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783465145738
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 5603
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Klostermann RoteReihe ; 135
    Klostermann Rote Reihe ; 135
    Schlagworte: Phenomenology; Philosophy, Modern; Rezeption; Husserl, Edmund; Genese; Vorlesung; Diplomarbeit; Französische Philosophie; 1953; Philosophie; Metaphysik; Phänomenologie; Dekonstruktion; Strukturalismus; philosophy; Edmund Husserl; metaphysics; deconstruction; Jacques Derrida; structuralism; Phénoménologie; phenomenology; Phenomenology; Philosophy, Modern; Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Derrida, Jacques; Husserl, Edmund (1859-1938); Derrida, Jacques (1930-2004); Derrida, Jacques
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
  18. Die phänomenologische Metaphysik Marc Richirs
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Marc Richir (1943–2015) ist einer der maßgebendsten Phänomenologen seiner Generation, der Schüler in aller Welt hervorgebracht hat. Seine in den letzten Jahren immer deutlicher hervortretende Bedeutung besteht darin, dass er die Einbildungskraft und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Marc Richir (1943–2015) ist einer der maßgebendsten Phänomenologen seiner Generation, der Schüler in aller Welt hervorgebracht hat. Seine in den letzten Jahren immer deutlicher hervortretende Bedeutung besteht darin, dass er die Einbildungskraft und die Phantasie in ihrer sinnbildenden Funktion hervorhebt. Hierdurch öffnet er die Phänomenologie für Perspektiven, die für Künstler nicht weniger interessant sind als für Dichter oder Musiker. Aber sein Spektrum ist noch deutlich umfangreicher. Als ausgebildeter Diplomphysiker hat sich Richir naturphilosophischen Problemen zugewandt; zugleich war er ein ausgezeichneter Kenner des Strukturalismus, der Anthropologie und der Psychoanalyse. Aber auch die Klassische Deutsche Philosophie war ihm sehr vertraut, nicht weniger als das Denken der Gründerväter der Phänomenologie wie auch die einflussreichen Ansätze Merleau-Pontys und Derridas. Dieses Buch ist die erste Monographie in deutscher Sprache, die Richirs umfangreiches Werk in seiner ganzen Bandbreite vorstellt. Die Frage nach einer „phänomenologischen Metaphysik“ liefert dabei den Leitfaden, um die Offenheit der neueren Phänomenologie für diese weitgefächerten Themengebiete zu bezeugen Marc Richir (1943–2015) is one of the most authoritative phenomenologists of his generation with disciples all over the world. His importance, which has become increasingly evident in recent years, derives from his emphasizing of the imagination and fantasy in their symbolic function. In this way he opens up phenomenology to adopt perspectives that are no less interesting for artists than for poets or musicians. But his spectrum is even more extensive. As a trained physicist, Richir turned to problems of natural philosophy; at the same time, he was an excellent expert in structuralism, anthropology and psychoanalysis. But he was also very familiar with Classical German Philosophy, no less than with the thinking of the founding fathers of phenomenology, as well as with the influential approaches of Merleau-Ponty and Derrida. This book is the first monograph in the German language to present Richir's extensive work in all its scope. The question of a "phenomenological metaphysics" provides the guideline to testify to the openness of recent phenomenology to these wide-ranging topics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  19. pleroma
    zu Genesis und Struktur einer dialektischen Hemeneutik bei Hegel
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Klostermann, Vittorio, Frankfurt am Main

    Als Werner Hamacher Anfang der siebziger Jahre bei Peter Szondi am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin studiert, bildet sich in dem kleinen neu gegründeten Institut eine Gruppe von Wissenschaftlern und... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Werner Hamacher Anfang der siebziger Jahre bei Peter Szondi am Seminar für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft in Berlin studiert, bildet sich in dem kleinen neu gegründeten Institut eine Gruppe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die das aus Paris und den USA nach Deutschland kommende Denken der Dekonstruktion in ihre eigene Arbeit übernehmen. Hamacher gehört nicht nur zu ihnen, sondern wird recht schnell eine Galionsfigur dieser Denkart. Seine Dissertation „pleroma — zum Begriff der Lektüre bei Hegel“ aus dem Jahr 1976 zeigt, wie eigenständig und originell er sie sich aneignet. Selbstbewusst veröffentlicht er sie 1978 mit verändertem Untertitel als eine Art von gigantischer Einführung in eine Edition von Hegel’schen Texten. Nun erscheint dieser bemerkenswerte Text mit begleitenden Dokumenten als Einzelausgabe in "Klostermann Rote Reihe". In the early 1970s, a group of scholars with the late Peter Szondi at its center formed at the small, newly founded institute for comparative literary studies in Berlin. Together, they adopted the thinking of deconstruction, which had only recently made its way to Germany from Paris and the United States. Werner Hamacher was not only one of them, but quickly became a figurehead of this way of thinking. His 1976 dissertation "pleroma – on the concept of reading in Hegel" shows how independently and originally he appropriates it. Quite self-confidently, he published it in 1978 with an altered subtitle as a kind of gigantic introduction to an edition of Hegel's texts. Now, this text, an extraordinary feat of philosophical scholarship, is for the first time available as a single edition, enhanced by accompanying documents, in the series "Klostermann Rote Reihe".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  20. The politics of vibration
    music as a cosmopolitical practice
    Autor*in: Boon, Marcus
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Duke University Press, Durham ; London

    "In The Politics of Vibration, cultural theorist Marcus Boon offers both an anthropological and theoretical account of vibrational ontology. Boon focuses on the work of three contemporary musicians-Hindustani classical vocalist Pandit Pran Nath,... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In The Politics of Vibration, cultural theorist Marcus Boon offers both an anthropological and theoretical account of vibrational ontology. Boon focuses on the work of three contemporary musicians-Hindustani classical vocalist Pandit Pran Nath, Swedish drone composer and philosopher Catherine Christer Hennix, and Houston-based hip-hop creator, DJ Screw-each emerging from a different but entangled set of musical traditions or scenes, whose work is ontologically instructive. Written as a series of improvisations on the life and work of these musicians, The Politics of Vibration expands in the direction of considering the vibrational nature of music more generally. Vibration is understood in multiple ways, as a mathematical and a physical concept, as a religious or ontological force, and as a psychological/psychoanalytic determinant of subjectivity"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781478018391; 9781478015765
    RVK Klassifikation: LR 56828 ; LR 56608
    Schlagworte: Schwingung; Musik; Ästhetik
    Weitere Schlagworte: Hennix, Catherine Christer (1948-2023); DJ Screw (1971-2000); Pran Nath (1918-1996); Music / Philosophy and aesthetics; Pran Nath / 1918-1996 / Criticism and interpretation; Hennix, Catherine Christer / 1948- / Criticism and interpretation; DJ Screw / 1971-2000 / Criticism and interpretation; Metaphysics; Metaphysics; Musique / Philosophie et esthétique; Métaphysique; metaphysics; MUSIC / Essays; MUSIC / History & Criticism; DJ Screw / 1971-2000; Pran Nath / 1918-1996; Metaphysics; Music / Philosophy and aesthetics; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: VIII, 279 Seiten
    Bemerkung(en):

    Music as a Cosmopolitical Practice -- Lord's House, Nobody's House: Pandit Pran Nath and Music as Sadhana -- The Drone of the Real: The Sound-Works of Catherine Christer Hennix -- Music and the Continuum -- Slowed and Throwed: DJ Screw and the Decolonization of Time -- Coda. July 2

  21. Die Einheit von "La présence et l'absence"
    Rilkes poetische Alternative zur Antinomie von "Etwas und nichts" in der abendländischen Metaphysik
    Autor*in: Ruffini, Roland
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Das Absolute in uns
    zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz in der neuplatonischen Tradition und bei Johann Gottlieb Fichte
    Autor*in: Rohstock, Max
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  23. Das Absolute in uns
    zum Verhältnis von Transzendenz und Immanenz in der neuplatonischen Tradition und bei Johann Gottlieb Fichte
    Autor*in: Rohstock, Max
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Sculpture, weaving, and the body in Plato
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783111178196; 3111178196
    Weitere Identifier:
    9783111178196
    Schriftenreihe: MythosEikonPoiesis ; Band 17
    Schlagworte: Plastik <Motiv>; Rezeption; Form <Philosophie>; Plastik
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347): Symposium; Plato (v427-v347): Politicus; Plato (v427-v347); Plato (v427-v347): Phaedo; Griechische Skulpturen; Antike Philosophie; Ästhetik; Metaphysik; Mimesis; Greek sculpture; ancient philosophy; aesthetics; metaphysics; mimesis
    Umfang: XII, 351 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  25. Kant als Klassiker der Philosophie
    zur Produktion philosophischer Klassiker und zu ihren Editionsbedingungen um 1900
    Autor*in: Wilken, Anne
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Universität Bonn, Institut für Philosophie, Bibliothek
    A 2452/10380
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    JIQ/WILK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholisch-Theologischen Fakultät, Abteilung Johannisstr.
    Ph:K/III-Ka(S)187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    NA 5690
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    ZZX309265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    JIQN1293+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    JIQN1293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783495492208
    RVK Klassifikation: CF 5013
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Alber-Reihe Thesen ; Band 84
    Schlagworte: Edition; Kanon; Rezeption; Neukantianismus
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804): Werke; Kant, Immanuel (1724-1804); Metaphysik; Aufklärung; metaphysics; Philosophiegeschichte; Erkenntnistheorie; epistemology; enlightenment; history of philosophy; Kanonbildung; Kantexegese; Editionspraxis; Publishing practice; Canon formation
    Umfang: 240 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2020