Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

  1. The Life of Breath in Literature, Culture and Medicine : Classical to Contemporary
    Beteiligt: Fuller, David (Hrsg.); Saunders, Corinne (Hrsg.); Macnaughton, Jane (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Springer Nature

    This open access book studies breath and breathing in literature and culture and provides crucial insights into the history of medicine, health and the emotions, the foundations of beliefs concerning body, spirit and world, the connections between... mehr

     

    This open access book studies breath and breathing in literature and culture and provides crucial insights into the history of medicine, health and the emotions, the foundations of beliefs concerning body, spirit and world, the connections between breath and creativity and the phenomenology of breath and breathlessness. Contributions span the classical, medieval, early modern, Romantic, Victorian, modern and contemporary periods, drawing on medical writings, philosophy, theology and the visual arts as well as on literary, historical and cultural studies. The collection illustrates the complex significance and symbolic power of breath and breathlessness across time: breath is written deeply into ideas of nature, spirituality, emotion, creativity and being, and is inextricable from notions of consciousness, spirit, inspiration, voice, feeling, freedom and movement. The volume also demonstrates the long-standing connections between breath and place, politics and aesthetics, illuminating both contrasts and continuities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Fuller, David (Hrsg.); Saunders, Corinne (Hrsg.); Macnaughton, Jane (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-030-74443-4; 9783030744434
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature: history & criticism; History of science; Philosophy
    Weitere Schlagworte: health humanities; medical humanities; breath in literature; COPD; breathlessness; literature and science; Open Access
    Umfang: 1 electronic resource (555 p.)
  2. Medical Humanity and Inhumanity in the German-Speaking World
    Beteiligt: Puw Davies, Mererid (Hrsg.); Shamdasani, Sonu (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  UCL Press, London

    Medical Humanity and Inhumanity in the German-Speaking World is the first volume dedicated to exploring the interface of medicine, the human and the humane in the German-speaking lands. The volume tracks the designation and making through medicine... mehr

     

    Medical Humanity and Inhumanity in the German-Speaking World is the first volume dedicated to exploring the interface of medicine, the human and the humane in the German-speaking lands.

     

    The volume tracks the designation and making through medicine of the human and inhuman, and the humane and inhumane, from the Middle Ages to the present day. Eight individual chapters undertake explorations into ways in which theories and practices of medicine in the German-speaking world have come to define the human, and highlight how such theories and practices have consolidated, or undermined, notions of humane behaviour. Cultural analysis is central to this investigation, foregrounding the reflection, refraction and indeed creation of these theories and practices in literature, life-writing and other discourses and media.

     

    Contributors bring to bear perspectives from literary studies, film studies, critical theory, cultural studies, history, and the history of medicine and psychiatry. Thus, this collection is historical in the most expansive sense, for it debates not only what historical accounts bring to our understanding of this topic. It encompasses too investigation of life-writing, documentary, and theory and literary works to bring to light elusive, paradoxical, underexplored – yet vital – issues in history and culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Puw Davies, Mererid (Hrsg.); Shamdasani, Sonu (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: medical humanities; Germany; history; literature; medicine
    Umfang: 1 electronic resource (240 p.)
  3. Soaking up the rays: Light therapy and visual culture in Britain, c. 1890–1940
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Manchester University Press

    Soaking up the rays forges a new path for exploring Britain’s fickle love of the light by investigating the beginnings of light therapy in the country, from c.1890–1940. Despite rapidly becoming a leading treatment for tuberculosis, rickets and other... mehr

     

    Soaking up the rays forges a new path for exploring Britain’s fickle love of the light by investigating the beginnings of light therapy in the country, from c.1890–1940. Despite rapidly becoming a leading treatment for tuberculosis, rickets and other infections and skin diseases, light therapy was a contentious medical practice. Bodily exposure to light, whether for therapeutic or aesthetic ends, persists as a contested subject to this day: recommended to counter psoriasis and other skin conditions as well as Seasonal Affective Disorder (SAD) and depression; closely linked to notions of beauty, happiness and well-being, fuelling tourism to sunny locales abroad and the tanning industry at home; and yet with repeated health warnings that it is a dangerous carcinogen. By analysing archival photographs, illustrated medical texts, advertisements, lamps, and goggles and their visual representation of how light acted upon the body, Woloshyn assesses their complicated contribution to the founding of light therapy. Soaking up the rays will appeal to those intrigued by medicine’s visual culture, especially academics and students of the histories of art and visual culture, material cultures, medicine, science and technology, and popular culture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781526115980
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: History of art / art & design styles; British & Irish history; 20th century history: c 1900 to c 2000; History of medicine; Complementary medicine
    Weitere Schlagworte: sunlight; light therapy; medical humanities; ultraviolet radiation; phototherapy; heliotherapy
    Umfang: 1 electronic resource (288 p.)
  4. Ästhetik des Depressiven
    Beteiligt: Huber, Till (HerausgeberIn); Nover, Immanuel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Depression wird derzeitig als dominante psychische Krankheit moderner Gesellschaften gehandelt und lässt sich ausgehend von einer Vielzahl an sozialwissenschaftlichen Beiträgen als Gegenwartsdiagnose diskutieren. Von hier ausgehend wird das Thema... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Depression wird derzeitig als dominante psychische Krankheit moderner Gesellschaften gehandelt und lässt sich ausgehend von einer Vielzahl an sozialwissenschaftlichen Beiträgen als Gegenwartsdiagnose diskutieren. Von hier ausgehend wird das Thema Depression literaturwissenschaftlich in den Blick genommen. Untersucht werden Motive und literarische Verfahren des Depressiven, depressive Figuren und einschlägige Inszenierungen der Autor:innen. Die literarischen Manifestationen des Depressiven und der Ende des 19. Jahrhunderts entstehende Depressionsdiskurs werden als historisch wandelbare Phänomene begriffen. So erstreckt sich der Beobachtungszeitraum des Bandes von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart. Dabei wird nach einer spezifisch modernen ,Verfasstheit' im Zeichen der Depression und ihren ästhetischen Repräsentationen gefragt. In den einzelnen Beiträgen werden neben Texten der Gegenwartsliteratur (von Autor/innen wie Wolfgang Herrndorf, Michael Köhlmeier, Benjamin Maack, Thomas Melle, Terézia Mora, Leif Randt, Kathrin Röggla und David Foster Wallace) vor allem Werke des frühen 20. Jahrhunderts behandelt, z. B. von Albert Ehrenstein, Hans Fallada, Hermann Hesse, Franziska zu Reventlow, Regina Ullmann und Robert Walser Medical, sociological, and journalistic discourse currently views depression as the dominant psychological disease in modern societies. This volume examines narrative texts of the early twentieth century and contemporary literature from a literary studies perspective to investigate the motifs and literary devices of the depressive, depressive characters, and relevant stagings by authors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Huber, Till (HerausgeberIn); Nover, Immanuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776522; 9783110776591
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5204
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 78
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: Depression; medical humanities; melancholia; sadness
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 375 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. We Find Ourselves in Other People's Stories
    On Narrative Collapse and a Lifetime Search for Story
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Routledge,, Boca Raton, FL

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Cosmopolitanism and transatlantic circles in music and literature
    Autor*in: Weber, Ryan
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

  7. We Find Ourselves in Other People's Stories
    On Narrative Collapse and a Lifetime Search for Story
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Routledge,, Boca Raton, FL

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. We Find Ourselves in Other People’s Stories
    On Narrative Collapse and a Lifetime Search for Story
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, Boca Raton, FL ; Taylor & Francis Group, London

    Zugang:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Ästhetik des Depressiven
  10. Ästhetik des Depressiven
    Beteiligt: Huber, Till (Hrsg.); Nover, Immanuel (Hrsg.)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Till (Hrsg.); Nover, Immanuel (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776522; 9783110776591
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 78
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Depression <Motiv>; Geschichte 1890-2012;
    Weitere Schlagworte: Depression; Medical Humanities; Traurigkeit; Melancholie; Depression; medical humanities; melancholia; sadness
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 375 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben nach den Beiträgen

  11. Ästhetik des Depressiven
    Beteiligt: Huber, Till (Herausgeber); Nover, Immanuel (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Medical, sociological, and journalistic discourse currently views depression as the dominant psychological disease in modern societies. This volume examines narrative texts of the early twentieth century and contemporary literature from a literary... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Medical, sociological, and journalistic discourse currently views depression as the dominant psychological disease in modern societies. This volume examines narrative texts of the early twentieth century and contemporary literature from a literary studies perspective to investigate the motifs and literary devices of the depressive, depressive characters, and relevant stagings by authors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Huber, Till (Herausgeber); Nover, Immanuel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776522; 9783110776430; 9783110776591
    RVK Klassifikation: GE 4975 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
    Schlagworte: Literatur; Ästhetik; Depression; Melancholie; Depression <Motiv>; Medical Humanities; Deutsch; Literary studies: general
    Weitere Schlagworte: Depression; medical humanities; melancholia; sadness
    Umfang: 1 Online-Ressource (375 p.)
  12. Chapter 6 Paper Technologies, Digital Technologies: Working With Early Modern Medical Records
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Edinburgh University Press, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    In this landmark Companion, expert contributors from around the world map out the field of the critical medical humanities. This is the first volume to introduce comprehensively the ways in which interdisciplinary thinking across the humanities and... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In this landmark Companion, expert contributors from around the world map out the field of the critical medical humanities. This is the first volume to introduce comprehensively the ways in which interdisciplinary thinking across the humanities and social sciences might contribute to, critique and develop medical understanding of the human individually and collectively. The thirty-six newly commissioned chapters range widely within and across disciplinary fields, always alert to the intersections between medicine, as broadly defined, and critical thinking. Each chapter offers suggestions for further reading on the issues raised, and each section concludes with an Afterword, written by a leading critic, outlining future possibilities for cutting-edge work in this area. Topics covered in this volume include: the affective body, biomedicine, blindness, breath, disability, early modern medical practice, fatness, the genome, language, madness, narrative, race, systems biology, performance, the postcolonial, public health, touch, twins, voice and wonder. Together the chapters generate a body of new knowledge and make a decisive intervention into how health, medicine and clinical care might address questions of individual, subjective and embodied experience.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Woods, Angela (Herausgeber); Whitehead, Anne (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474414555
    Schlagworte: Humanities; Society & social sciences; Medicine; Medicine: general issues; Medical sociology
    Weitere Schlagworte: affect; medical humanities; experimentation; mind; body; evidence; imagination; affect; medical humanities; experimentation; mind; body; evidence; imagination; Astrology; Casebook; Digital humanities; Duden; History of medicine; Medicine; Michel Foucault
    Umfang: 1 Online-Ressource (700 p.)
  13. The Diseased Brain and the Failing Mind
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    This book is available as open access through the Bloomsbury Open programme and is available on www.bloomsburycollections.com. It is funded by The Wellcome Trust. The Diseased Brain and the Failing Mind charts changing cultural understandings of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This book is available as open access through the Bloomsbury Open programme and is available on www.bloomsburycollections.com. It is funded by The Wellcome Trust. The Diseased Brain and the Failing Mind charts changing cultural understandings of dementia and alzheimer’s disease in scientific and cultural texts across the 20th Century. Reading a range of texts from the US, UK, Europe and Japan, the book examines how the language of dementia – regarding the loss of identity, loss of agency, loss of self and life – is rooted in scientific discourse and expressed in popular and literary texts. Following changing scientific understandings of dementia, the book also demonstrates how cultural expressions of the experience and dementia have fed back into the way medical institutions have treated dementia patients. The book includes a glossary of scientific terms for non-specialist readers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781350121836; 9781350121829; 9781350121812
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Explorations in Science and Literature
    Schlagworte: Wissenschaft; Medizin; Literatur; Demenz <Motiv>; Literary studies: from c 1900 -; Literary theory; History of science
    Weitere Schlagworte: Disability; dementia; alzheimer’s disease; identity; ageing; literature and science; medical humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 p.)
  14. Literary Studies and Well-Being
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The literary arts represent and provoke experiences of understanding and emotion, and this open access study examines how the practical pursuit of well-being in healthcare reveals purposes at the core of our engagements with and understanding of... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The literary arts represent and provoke experiences of understanding and emotion, and this open access study examines how the practical pursuit of well-being in healthcare reveals purposes at the core of our engagements with and understanding of literature itself. During the past twenty years, much admirable work in the “health humanities” has focused upon what studies of literature contribute to the understandings and the practical work—the “worldly work”—of healthcare. Such a project aims at developing healthcare practitioners who bring greater care to those who come to them ailing or in fear or faced with terrible suffering. Literary Studies and Well-Being turns this inside out by examining the intergenerational caretaking of healthcare in a manner which allows us to comprehend the nature and discipline of literary studies in new ways. The ebook editions of this book are available open access under a CC BY-NC-ND 4.0 licence on bloomsburycollections.com. Open access was funded by The University of Oklahoma.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Ästhetik des Depressiven
    Beteiligt: Huber, Till (HerausgeberIn); Nover, Immanuel (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Depression wird derzeitig als dominante psychische Krankheit moderner Gesellschaften gehandelt und lässt sich ausgehend von einer Vielzahl an sozialwissenschaftlichen Beiträgen als Gegenwartsdiagnose diskutieren. Von hier ausgehend wird das Thema... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter OA Transformation
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Depression wird derzeitig als dominante psychische Krankheit moderner Gesellschaften gehandelt und lässt sich ausgehend von einer Vielzahl an sozialwissenschaftlichen Beiträgen als Gegenwartsdiagnose diskutieren. Von hier ausgehend wird das Thema Depression literaturwissenschaftlich in den Blick genommen. Untersucht werden Motive und literarische Verfahren des Depressiven, depressive Figuren und einschlägige Inszenierungen der Autor:innen. Die literarischen Manifestationen des Depressiven und der Ende des 19. Jahrhunderts entstehende Depressionsdiskurs werden als historisch wandelbare Phänomene begriffen. So erstreckt sich der Beobachtungszeitraum des Bandes von der Jahrhundertwende bis in die Gegenwart. Dabei wird nach einer spezifisch modernen ,Verfasstheit' im Zeichen der Depression und ihren ästhetischen Repräsentationen gefragt. In den einzelnen Beiträgen werden neben Texten der Gegenwartsliteratur (von Autor/innen wie Wolfgang Herrndorf, Michael Köhlmeier, Benjamin Maack, Thomas Melle, Terézia Mora, Leif Randt, Kathrin Röggla und David Foster Wallace) vor allem Werke des frühen 20. Jahrhunderts behandelt, z. B. von Albert Ehrenstein, Hans Fallada, Hermann Hesse, Franziska zu Reventlow, Regina Ullmann und Robert Walser Medical, sociological, and journalistic discourse currently views depression as the dominant psychological disease in modern societies. This volume examines narrative texts of the early twentieth century and contemporary literature from a literary studies perspective to investigate the motifs and literary devices of the depressive, depressive characters, and relevant stagings by authors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Huber, Till (HerausgeberIn); Nover, Immanuel (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110776522; 9783110776591
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5204
    Schriftenreihe: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 78
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism
    Weitere Schlagworte: Depression; medical humanities; melancholia; sadness
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 375 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Ästhetik des Depressiven
    Beteiligt: Huber, Till (Herausgeber); Nover, Immanuel (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  17. Applied global health humanities
    readings in the global anglophone novel
  18. The male body in medicine and literature /
    Beteiligt: Mangham, Andrew, (editor.); Lea, Daniel, (editor.)
    Erschienen: 2011.
    Verlag:  Liverpool University Press,, Liverpool :

    Contrary to what Simone de Beauvoir famously argued in 1949, men have not lived without knowing the burdens of their sex. Though men may have been elevated to cultural positions of strength and privilege, it has not been without intense scrutiny of... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Contrary to what Simone de Beauvoir famously argued in 1949, men have not lived without knowing the burdens of their sex. Though men may have been elevated to cultural positions of strength and privilege, it has not been without intense scrutiny of their biological functions. Investigations of male potency and the 'ability to perform' have long been mainstays of social, political, and artistic discourse and have often provoked spirited and partisan declarations on what it means to be a man. This interdisciplinary collection considers the tensions that have developed between the historical privilege often ascribed to the male and the vulnerabilities to which his body is prone. Andrew Mangham and Daniel Lea's introduction illustrates how with the dawn of modern medicine during the Renaissance there emerged a complex set of languages for describing the male body not only as a symbol of strength, but as flesh and bone prone to illness, injury and dysfunction. Using a variety of historical and literary approaches, the essays consider the critical ways in which medicine's interactions with literature reveal vital clues about the ways sex, gender, and identity are constructed through treatments of a range of 'pathologies' including deformity, venereal disease, injury, nervousness, and sexual difference. The relationships between male medicine and ideals of potency and masculinity are searchingly explored through a broad range of sources including African American slave fictions, southern gothic, early modern poetry, Victorian literature, and the Modern novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Mangham, Andrew, (editor.); Lea, Daniel, (editor.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-78962-917-9; 1-78694-870-2
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Liverpool English texts and studies ; ; 72
    Schlagworte: Human body in literature.; English literature; American literature; Medicine in literature.; Literature and medicine; Men in literature.; Masculinity in literature.; Medicine in literature.; Literature and medicine
    Weitere Schlagworte: monstrosity; medical humanities; masculinity; gender studies; potency; queer theory; pathology
    Umfang: 1 online resource (xii, 247 pages) :, digital, PDF file(s).
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 20 Nov 2019).

    Includes bibliographical references and index.

    Array: Array

  19. Cosmopolitanism and Transatlantic Circles in Music and Literature
    Autor*in: Weber, Ryan
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

  20. Ästhetik des Depressiven
  21. The illness of narrative: reframing the question of limits

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: On_culture; Gießen : GCSC, 2016-; 11.2021; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource
  22. Cosmopolitanism and transatlantic circles in music and literature
    Autor*in: Weber, Ryan
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham, Switzerland

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format