Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf Basis philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden argumentiert sie unter Einbezug von historischen, philosophischen und quantitativ-stilistischen Betrachtungen dafür, dass Freinsheims Supplemente als literarischer Beitrag zur Bewältigung der politisch-militärischen Krisen während des Dreißigjährigen Krieg und als subtiles Eintreten für die protestantische Sache gewertet werden können. Der Text wäre demnach als Geschichtsschreibung eigenen Rechts aufzufassen, die vorbildhaftes monarchisches Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten möglichst objektiv darstellen wollte, ihre propagandistische Stoßrichtung aber nie ganz verbergen konnte.Über das Studium des Textes hinaus werden Aspekte des humanistischen Geschichtsverständnisses und der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft beleuchtet und Eindrücke der engen Verflechtungen von Gelehrten und politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges geboten The is the first monograph to study the literary supplements of Johannes Freinsheims (1608–1660) on the history of Alexander the Great by Q. Curtius Rufus (probably of the 1st century). It argues that the text served as a literary contribution for coping with political and military crises during the Thirty Years’ War and as a subtle advocacy for the Protestant cause

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110700190
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 389
    Schlagworte: Alexander der Große; Alexander the Great; Dreißigjähriger Krieg; Johannes Freinsheim; Thirty Years’ War; literarisches Supplement; literary supplement; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 online resource (XI, 344 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)

    Diss

  2. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Aspekte des Lipsianismus -- 3. Berneggers Forschung und Lehre -- 4. Freinsheim als Historiker -- 5. Zwischenfazit -- 6. Einleitende Bemerkungen -- 7. Freinsheims Quellen -- 8. Sprachliche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Aspekte des Lipsianismus -- 3. Berneggers Forschung und Lehre -- 4. Freinsheim als Historiker -- 5. Zwischenfazit -- 6. Einleitende Bemerkungen -- 7. Freinsheims Quellen -- 8. Sprachliche Imitation -- 9. Strukturelemente der Erzählung -- 10. Themen -- 11. Abschließende Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Index nominum -- Index locorum Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf Basis philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden argumentiert sie unter Einbezug von historischen, philosophischen und quantitativ-stilistischen Betrachtungen dafür, dass Freinsheims Supplemente als literarischer Beitrag zur Bewältigung der politisch-militärischen Krisen während des Dreißigjährigen Krieg und als subtiles Eintreten für die protestantische Sache gewertet werden können. Der Text wäre demnach als Geschichtsschreibung eigenen Rechts aufzufassen, die vorbildhaftes monarchisches Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten möglichst objektiv darstellen wollte, ihre propagandistische Stoßrichtung aber nie ganz verbergen konnte.Über das Studium des Textes hinaus werden Aspekte des humanistischen Geschichtsverständnisses und der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft beleuchtet und Eindrücke der engen Verflechtungen von Gelehrten und politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges geboten The is the first monograph to study the literary supplements of Johannes Freinsheims (1608–1660) on the history of Alexander the Great by Q. Curtius Rufus (probably of the 1st century). It argues that the text served as a literary contribution for coping with political and military crises during the Thirty Years’ War and as a subtle advocacy for the Protestant cause

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110700190
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FZ 90000
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 389
    Schlagworte: Werkanalyse; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Freinsheim, Johann (1608-1660); Alexander the Great; Johannes Freinsheim; Thirty Years’ War; literary supplement
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 344 p)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  3. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110699531
    RVK Klassifikation: FZ 90000
    DDC Klassifikation: Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 389
    Schlagworte: Edition; Rezeption; Ergänzung
    Weitere Schlagworte: Curtius Rufus, Quintus (ca. 1./2. Jh.): Historiae Alexandri Magni; Freinsheim, Johann (1608-1660); Curtius Rufus, Quintus (ca. 1./2. Jh.); literary supplement; Thirty Years' War; Alexander the Great; Johannes Freinsheim; Alexander der Große; Dreißigjähriger Krieg; literarisches Supplement
    Umfang: XI, 344 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Wien, 2017

  4. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf Basis philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden argumentiert sie unter Einbezug von historischen, philosophischen und quantitativ-stilistischen Betrachtungen dafür, dass Freinsheims Supplemente als literarischer Beitrag zur Bewältigung der politisch-militärischen Krisen während des Dreißigjährigen Krieg und als subtiles Eintreten für die protestantische Sache gewertet werden können. Der Text wäre demnach als Geschichtsschreibung eigenen Rechts aufzufassen, die vorbildhaftes monarchisches Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten möglichst objektiv darstellen wollte, ihre propagandistische Stoßrichtung aber nie ganz verbergen konnte.Über das Studium des Textes hinaus werden Aspekte des humanistischen Geschichtsverständnisses und der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft beleuchtet und Eindrücke der engen Verflechtungen von Gelehrten und politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges geboten The is the first monograph to study the literary supplements of Johannes Freinsheims (1608–1660) on the history of Alexander the Great by Q. Curtius Rufus (probably of the 1st century). It argues that the text served as a literary contribution for coping with political and military crises during the Thirty Years’ War and as a subtle advocacy for the Protestant cause

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110700190
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FZ 90000
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 389
    Schlagworte: Alexander der Große; Alexander the Great; Dreißigjähriger Krieg; Johannes Freinsheim; Thirty Years’ War; literarisches Supplement; literary supplement; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Rezeption; Ergänzung; Edition
    Weitere Schlagworte: Freinsheim, Johann (1608-1660); Curtius Rufus, Quintus (ca. 1./2. Jh.); Curtius Rufus, Quintus (ca. 1./2. Jh.): Historiae Alexandri Magni
    Umfang: 1 online resource (XI, 344 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)

    Diss

  5. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110699531; 3110699532
    Weitere Identifier:
    9783110699531
    RVK Klassifikation: FZ 90000
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 389
    Schlagworte: Curtius Rufus, Quintus; Rezeption; Freinsheim, Johann; Dreißigjähriger Krieg <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: literary supplement; Thirty Years' War; Alexander the Great; Johannes Freinsheim; Alexander der Große; Dreißigjähriger Krieg; literarisches Supplement
    Umfang: XI, 344 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der echten Hochschulschrift

    Literaturverzeichnis Seite 302-334

    Dissertation, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Wien, 2017

  6. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Aspekte des Lipsianismus -- 3. Berneggers Forschung und Lehre -- 4. Freinsheim als Historiker -- 5. Zwischenfazit -- 6. Einleitende Bemerkungen -- 7. Freinsheims Quellen -- 8. Sprachliche... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Aspekte des Lipsianismus -- 3. Berneggers Forschung und Lehre -- 4. Freinsheim als Historiker -- 5. Zwischenfazit -- 6. Einleitende Bemerkungen -- 7. Freinsheims Quellen -- 8. Sprachliche Imitation -- 9. Strukturelemente der Erzählung -- 10. Themen -- 11. Abschließende Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Index nominum -- Index locorum Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf Basis philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden argumentiert sie unter Einbezug von historischen, philosophischen und quantitativ-stilistischen Betrachtungen dafür, dass Freinsheims Supplemente als literarischer Beitrag zur Bewältigung der politisch-militärischen Krisen während des Dreißigjährigen Krieg und als subtiles Eintreten für die protestantische Sache gewertet werden können. Der Text wäre demnach als Geschichtsschreibung eigenen Rechts aufzufassen, die vorbildhaftes monarchisches Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten möglichst objektiv darstellen wollte, ihre propagandistische Stoßrichtung aber nie ganz verbergen konnte.Über das Studium des Textes hinaus werden Aspekte des humanistischen Geschichtsverständnisses und der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft beleuchtet und Eindrücke der engen Verflechtungen von Gelehrten und politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges geboten The is the first monograph to study the literary supplements of Johannes Freinsheims (1608–1660) on the history of Alexander the Great by Q. Curtius Rufus (probably of the 1st century). It argues that the text served as a literary contribution for coping with political and military crises during the Thirty Years’ War and as a subtle advocacy for the Protestant cause

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110700190
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FZ 90000
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 389
    Schlagworte: Werkanalyse; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Weitere Schlagworte: Freinsheim, Johann (1608-1660); Alexander the Great; Johannes Freinsheim; Thirty Years’ War; literary supplement
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 344 p)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  7. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
  8. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims