Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 171.

  1. Klang als Geschichtsmedium
    Perspektiven für eine auditive Geschichtsschreibung
    Beteiligt: Langenbruch, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2018; ©2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    <p>Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Konstruieren Klänge Geschichte? Die Beiträge dieses Bandes etablieren und reflektieren Klang als Kategorie der Geschichtsschreibung, indem sie historische Wissensproduktion als klangliche Praxis untersuchen. Es geht dabei weniger um eine Neubewertung des auditiven Ausschnitts vergangener Wirklichkeiten, sondern um einen Perspektivwechsel in der Geschichtsschreibung: Im Zentrum steht die Frage, wie Menschen Klänge wahrnehmen, benutzen, inszenieren, deuten, erinnern - und zu historischen Wissenskonzepten verknüpfen. Musikgeschichte als Geschichte einer Klangkunst dient dabei als ein Kristallisationspunkt, der die interdisziplinäre Diskussion in einem besonders prägnanten Beispiel bündelt.

    Which part do sounds play in the culture of remembering? How do we perceive them? And what forms of historical knowledge do they generate?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Epistemische Gewalt
    Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt... mehr

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der "epistemischen Gewalt" rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie entwickelt sie in Auseinandersetzung mit struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  3. Epistemische Gewalt
    Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gewalt ist nicht nur Ereignis, sondern auch Prozess und Verhältnis. Sie zerstört Ordnung nicht nur, sondern begründet sie auch und hält sie aufrecht. Der Dimension des Wissens wird in den meisten Gewaltdebatten nur wenig Bedeutung beigemessen, gilt sie doch als Gegenteil von oder als Gegenmittel zu Gewalt. Mit dem Begriff der »epistemischen Gewalt« rückt Claudia Brunner den konstitutiven Zusammenhang von Wissen, Herrschaft und Gewalt in der kolonialen Moderne, unserer Gegenwart, in den Fokus. Ausgehend von feministischer, post- und dekolonialer Theorie entwickelt sie in Auseinandersetzung mit struktureller, kultureller, symbolischer und normativer Gewalt ein transdisziplinäres Konzept epistemischer Gewalt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451311; 9783732851317
    RVK Klassifikation: MS 4450 ; LB 53000
    Schriftenreihe: Edition Politik ; Band 94
    Schlagworte: Rassismus; Politik; Politikwissenschaft; Pierre Bourdieu; Krieg; politische Theorie; Wissen; Kolonialismus; Moderne; Wissenschaft; Transdisziplinarität; Internationale Beziehungen; Postkolonialismus; Eurozentrismus; Politics; Violence; Genozid; Herrschaft; war; epistemology; knowledge; postcolonialism; Science; racism; Political Science; Political Theory; Epistemologie; modernity; International relations; Judith Butler; Orientalismus; Colonialism; Orientalism; transdisciplinarity; power relations; Genocide; Okzidentalismus; Episteme; Feministische Theorie; Occidentalism; Feminist Theory; Dekolonialismus; Decolonial Practice; Eurocentrism; Johan Galtung; Rassifizierung; Racialization; Gewalt; Wissen; Kolonialismus; Epistemologie; Internationale Beziehungen; Wissenschaft; Feministische Theorie; Pierre Bourdieu; Judith Butler; Johan Galtung; Postkolonialismus; Dekolonialismus; Episteme; Moderne; Transdisziplinarität; Herrschaft; Krieg; Rassifizierung; Genozid; Eurozentrismus; Orientalismus; Okzidentalismus; Politik; Politische Theorie; Rassismus; Politikwissenschaft; Violence; Knowledge; Colonialism; Epistemology; International Relations; Science; Feminist Theory; Postcolonialism; Decolonial Practice; Modernity; Transdisciplinarity; Power Relations; War; Racialization; Genocide; Eurocentrism; Orientalism; Occidentalism; Politics; Political Theory; Racism; Political Science;
    Umfang: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 311 - 333

  4. The soul/body problem in Plato and Aristotle
    Beteiligt: Zucca, Diego (HerausgeberIn); Medda, Roberto (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    This book concerns the soul/body problem in Plato and Aristotle. Established as well as early career scholars actually working on Plato and Aristotle explore - under different points of view as well as through original readings and interpretations -... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book concerns the soul/body problem in Plato and Aristotle. Established as well as early career scholars actually working on Plato and Aristotle explore - under different points of view as well as through original readings and interpretations - the manifold dimensions involved in the conception of the soul/body relation articulated by the two greatest founders of Western Thought. The book starts with an exploration of the relation between cause and matter in Plato and Aristotle, then some papers on Plato’s theory of soul and body are presented, which involve new advancements in the research about Platonic epistemology, moral and political theory, metaphysics of mind, even about his religious and ‘theological’ view. Some papers on Aristotle’s model follow, which are focused on his so-called “hylomorphism” as an alternative view to Plato’s alleged “dualism”: the ontology of the soul/body relation in Aristotle is explored, as well as the implications of this theoretical framework for his theory of knowledge, his moral theory, his cognitive psychology. Finally, two papers critically assess the philosophical connections between Aristotle’s hylomorphism and its modern and contemporary Wirkungsgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Zucca, Diego (HerausgeberIn); Medda, Roberto (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783896657510
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st edition
    Körperschaften/Kongresse: The Soul/Body Problem: Ancient Models and Contemporary Debates (2017, Alghero)
    Schriftenreihe: Lecturae Platonis ; 11
    Schlagworte: Philosophie; Geschichte; Antike Philosophie; Metaphysik; Leib-Seele-Problem; Philosophie des Geistes; Aristoteles; Platon; Körper-Geist-Dualismus; Erkenntnis; Ontologie; Antike; Erkenntnistheorie; epistemology; knowledge; philosophy; ancient philosophy; antiquity; Aristotle; Plato; mind; history; ontology; Verstand; metaphysics
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 200 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr laut Frontpage Nomos 2019

  5. Fiktion, Wissen, Gedächtnis
    literaturtheoretische Studien
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Klappentext: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden. Klappentext engl.: If one wants to understand what literature is from a longue durée perspective, it is instructive to examine the terms ‘fiction’, ‘knowledge’ and ‘memory’. Grouped into three sections, analytical studies each focusing on one of these three terms are compiled in this book. These studies introduce suitable theoretical models in this respect, which have been customised so that they can be used in textual analysis. In this way, the book aims to reveal important foundations of literary theory and analyse them in terms of their potential to explain literary texts. This also results in feedback effects between theoretical discourse and literary practice to the extent that they thematise their own foundations, often through self-reflection, and devise implicit theoretical models. The studies deal with texts from Il Novellino and by Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec and Modiano. This book will also appeal to non-Romanists, which is why all quotations in a foreign language have been translated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968210230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array ; Band 248
    Litterae ; 248
    Schlagworte: Erinnerung; Fiktionstheorie; Konzentrationslager; Dante; Reenactment; Jean Paul; Don Quijote; Marcel Proust; Novellino; Boccaccio; Balzac; Baudelaire; Zola; Ugo Foscolo; Claude Simon; knowledge; literary theory; literary text; Fiktion; Gedächtnis; memory; Wissen; Literaturtheorie; Romanistik; literarische Texte; fiction; Romance studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
  6. Blacksmiths of Ilamba
    A Social History of Labor at the Nova Oeiras Iron Foundry (Angola, 18th Century)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin/München/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110788150
    Weitere Identifier:
    9783110788150
    Schriftenreihe: Work in Global and Historical Perspective ; 15
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Digital (delivered electronically); (Produktform (spezifisch))PDF; Array; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HIS000000 HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)HIS001000: HIS001000 HISTORY / Africa / General; (BISAC Subject Heading)HIS001010: HIS001010 HISTORY / Africa / Central; (BISAC Subject Heading)HIS037030: HIS037030 HISTORY / Modern / General; (BISAC Subject Heading)HIS037050: HIS037050 HISTORY / Modern / 18th Century; (BISAC Subject Heading)HIS054000: HIS054000 HISTORY / Social History; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS054000; (BIC subject category)HBJH: African history; (BIC subject category)HBLH: Early modern history: c 1450/1500 to c 1700; (BIC subject category)HBLL: Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900; (BIC subject category)HBTB: Social & cultural history; (BIC subject category)HBTK: Industrialisation & industrial history; (BIC subject category)HBTQ: Colonialism & imperialism; (BIC subject category)HBTR: National liberation & independence, post-colonialism; Kolonialismus; Wissen; Eisenverarbeitung; Geschichte der Arbeit; Angola; Labour history; knowledge; iron processing; colonialism; (BISAC Subject Heading)HIS000000; Labour history; Angola; knowledge; iron processing; colonialism
    Umfang: 1 Online-Ressource, 12, 386 Seiten, Illustrationen
  7. Haare hören – Strukturen wissen – Räume agieren : Berichte aus dem Interdisziplinären Labor on("i") Bild Wissen Gestaltung off("i")
    Beteiligt: Bredekamp, Horst (Hrsg.); Schäffner, Wolfgang (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    What happens when the functional principle of the human ear is translated into the field of nanotechnology, a map depicting epistemological architecture is sketched as a lecture performance, or when researchers from over 25 disciplines critically... mehr

     

    What happens when the functional principle of the human ear is translated into the field of nanotechnology, a map depicting epistemological architecture is sketched as a lecture performance, or when researchers from over 25 disciplines critically engage with structures and models? Which new discoveries are brought about through the collaboration between biomorphology and art history, media studies and medicine? And what can the Gestaltung disciplines of design and architecture contribute to this foundational research? This volume gathers together essays from the Cluster of Excellence Image Knowledge Gestaltung, and, through its focus on the these three eponymous keywords, sheds light on the productivity of these diverse research approaches: from methodological transfers between the individual participating disciplines through to the interdisciplinary drafting of new structures of knowledge and research. Was passiert, wenn man das Funktionsprinzip des menschlichen Ohrs in den Nanometerbereich übersetzt, eine wissensarchitektonische Karte in einer Lecture Performance entworfen wird oder sich Forschende aus mehr als 25 Disziplinen mit Strukturen und Modellen auseinandersetzen? Welche neuen Erkenntnisse bringt die Zusammenarbeit zwischen Biomorphologie und Kunstgeschichte, Medienwissenschaft und Medizin? Und was können die Gestaltungsdisziplinen Design und Architektur zur Grundlagenforschung beitragen? Dieser Band versammelt Beiträge aus dem Exzellenzcluster Bild Wissen Gestaltung und beleuchtet im Fokus der drei titelgebenden Schlagwörter die Produktivität der vielfältigen Forschungsansätze: vom Methodentransfer zwischen den beteiligten Einzeldisziplinen bis hin zum interdisziplinären Entwurf neuer Wissens- und Forschungsstrukturen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN; transcript Open Access
    Beteiligt: Bredekamp, Horst (Hrsg.); Schäffner, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432723; 9783837632729
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Theory of art
    Weitere Schlagworte: interdisciplinarity; wissenschaft; fine arts; gestaltung; bild; wissenschaftsforschung; science studies; design; science; visual studies; bildwissenschaft; knowledge; interdisziplinarität; image; kunstwissenschaft; life sciences; wissen; shaping; Architektur
    Umfang: 1 electronic resource (216 p.)
  8. Media, Knowledge & Education: Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies
    Autor*in: Hug, Theo
    Erschienen: 2008
    Verlag:  innsbruck university press

    In recent years, new and established media have penetrated, challenged, and often surpassed in significance traditional institutions of socialization and education. Moreover, the social organization of knowledge production and distribution has become... mehr

     

    In recent years, new and established media have penetrated, challenged, and often surpassed in significance traditional institutions of socialization and education. Moreover, the social organization of knowledge production and distribution has become highly mediated through increasingly complex combinations of information and communication technologies. The papers in this volume are exploring intersections and dynamics of spheres of media, knowledge and education.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Urban and Regional Technology Planning
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Taylor & Francis

    Part of the popular Networked Cities series, Urban and Regional Technology Planning focuses on the practice of relational planning and the stimulation of local city-regional scale development planning in the context of the global knowledge economy... mehr

     

    Part of the popular Networked Cities series, Urban and Regional Technology Planning focuses on the practice of relational planning and the stimulation of local city-regional scale development planning in the context of the global knowledge economy and network society. Designed to offer scholars, practitioners, and decision makers studies on the ways of cities, technologies, and multiple forms of urban movement intersect and create the contemporary urban environment, Kenneth Corey and Mark Wilson explore the dynamics of technology-induced change that is taking place within the context of the global knowledge economy and network society. Examining first the knowledge economy itself, Wilson and Corey go on to discuss its implications before proposing ways to strategize for future intelligent development, with particular emphasis on the ALERT model for regional and local planning. An important read for those practicing or studying planning in this network society.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. The Playful Citizen
    Beteiligt: Glas, René (Hrsg.); Lammes, Sybille (Hrsg.); Lange, Michiel (Hrsg.); Raessens, Joost (Hrsg.); Vries, Imar (Hrsg.)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Amsterdam University Press

    This edited volume collects current research by academics and practitioners on playful citizen participation through digital media technologies. mehr

     

    This edited volume collects current research by academics and practitioners on playful citizen participation through digital media technologies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Glas, René (Hrsg.); Lammes, Sybille (Hrsg.); Lange, Michiel (Hrsg.); Raessens, Joost (Hrsg.); Vries, Imar (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789462984523; 9789048535200
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Media studies
    Weitere Schlagworte: Digital media; play; citizen participation; knowledge; citizen science
  11. Knowledge in the Age of Digital Capitalism: An Introduction to Cognitive Materialism
    Erschienen: 2017
    Verlag:  University of Westminster Press

    Knowledge in the Age of Digital Capitalism proposes a new critical theory concerning the functioning of capitalism and how we consider knowledge and information. This ambitious book systematically and lucidly introduces contemporary phenomena into... mehr

     

    Knowledge in the Age of Digital Capitalism proposes a new critical theory concerning the functioning of capitalism and how we consider knowledge and information. This ambitious book systematically and lucidly introduces contemporary phenomena into the framework of cognitive materialism to address some of the great themes of the social sciences: knowledge, exploitation and social class in an account of capitalism as totality in the present day. Author Mariano Zukerfeld reinvigorates materialist study of communications, presenting a typology of knowledge to explain the underlying material forms of information, intellectual property and cognitive work in contemporary societies. Using current examples the book also examines concerns such as free labour and the pivotal role of intellectual property. The book offers nothing less than an introduction to the theory of cognitive materialism and an account of the entirety of the digital (or knowledge) capitalism of our time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781911534259; 9781911534266; 9781911534273
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Interdisciplinary studies; Communication studies; Philosophy: epistemology & theory of knowledge; Media studies; Social theory
    Weitere Schlagworte: intellectual property; marxism; materialism; capitalism; cognitive; knowledge; Intersubjectivity; Labour economics; Matter
    Umfang: 1 electronic resource (272 p.)
  12. China Miéville, Terry Pratchett, Kazuo Ishiguro and the ambivalence of knowing
    an analytical model for the representation of knowledge in fantasy literature
    Autor*in: Sezi, Murat
    Erschienen: 2022
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868219616; 3868219617
    Weitere Identifier:
    9783868219616
    Schriftenreihe: Studies in anglophone literatures ; Band 45
    Schlagworte: Fantastische Literatur; Wissen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Miéville, China (1972-): The scar; Pratchett, Terry (1948-2015): Nation; Ishiguro, Kazuo (1954-): The buried giant; (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; fantasy; memory; narratology; knowledge; (VLB-WN)1564: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 178 Seiten, 21 cm, 298 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2022

  13. Came To This World To Know And Learn
    Autor*in: Raja, Raisul
    Erschienen: 2022
    Verlag:  BookRix, München

  14. Der Schattenvater
    narrative Identitätskonstruktionen von "Kuckuckskindern" und "Spenderkindern"
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Psychosozial-Verlag, Gießen

    Mithilfe genetischer Testverfahren lässt sich der biologische Vater heute eindeutig feststellen. Gut gehütete Geheimnisse und tabuisierte Familienkonstellationen kommen so ans Licht. Welche Folgen das für die Identität sogenannter »Kuckucks-« und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Mithilfe genetischer Testverfahren lässt sich der biologische Vater heute eindeutig feststellen. Gut gehütete Geheimnisse und tabuisierte Familienkonstellationen kommen so ans Licht. Welche Folgen das für die Identität sogenannter »Kuckucks-« und »Spenderkinder« hat, untersucht Christine Müller. Anhand von Interviews geht die Autorin folgenden Fragen nach: Wie wirkt sich eine verschwiegene Vaterschaft unbewusst auf das Familiensystem aus? Welche Hintergründe führten zur Aufdeckung der Wahrheit? Wie gehen Betroffene mit der Erkenntnis um, dass biologischer und sozialer Vater nicht ein und dieselbe Person sind? Wie integrieren Kinder das Wissen um den anderen Vater in ihr Leben? Welche Unterschiede zeigen sich in den Entwicklungsverläufen von Kuckucks- und Spenderkindern?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mertens, Wolfgang (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837977233
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1990 ; YM 8024 ; YM 8025
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Forschung Psychosozial
    Schlagworte: Wissen; Psychologie; Identität; Entwicklung; Hermeneutik; Kinder; Übertragung; Psychoanalyse; knowledge; children; development; psychology; identity; psychoanalysis; Entwicklungspsychologie; Wolfgang Mertens; Wolfgang Mertens; transference; psychoanalytische Theorie; psychoanalytic theory; Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik; operationalized psychodynamic diagnostics; Familienkonstellation; Psychologische Theorie; developmental psychology; family constellation; hermeneutics; psychological theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019

  15. Fiktion, Wissen, Gedächtnis
    literaturtheoretische Studien
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Klappentext: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: Will man aus einer Perspektive der longue durée begreifen, was Literatur ist, dann ist es aufschlussreich, sich mit den Begriffen »Fiktion«, »Wissen« und »Gedächtnis« zu befassen. Der vorliegende Band vereinigt, unterteilt in drei Abschnitte, Einzelstudien, die sich jeweils schwerpunktmäßig auf einen dieser drei Begriffe fokussieren. Dabei werden geeignete theoretische Modelle eingeführt und so zugeschnitten, dass sie textanalytisch nutzbar gemacht werden können. Ziel ist es jeweils, wichtige literaturtheoretische Grundlagen zu entfalten und diese in ihrem Erklärungspotential für literarische Texte zu erschließen. Es kommt dabei auch zu Rückkopplungen zwischen Theoriediskurs und literarischer Praxis, insofern diese nicht selten in selbstreflexiver Form die eigenen Grundlagen thematisiert und implizite Theoriemodelle entwirft. Behandelt werden Texte aus dem Novellino, von Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec und Modiano. Der Band richtet sich auch an Nicht-Romanisten, weshalb alle romanischsprachigen Zitate übersetzt wurden. Klappentext engl.: If one wants to understand what literature is from a longue durée perspective, it is instructive to examine the terms ‘fiction’, ‘knowledge’ and ‘memory’. Grouped into three sections, analytical studies each focusing on one of these three terms are compiled in this book. These studies introduce suitable theoretical models in this respect, which have been customised so that they can be used in textual analysis. In this way, the book aims to reveal important foundations of literary theory and analyse them in terms of their potential to explain literary texts. This also results in feedback effects between theoretical discourse and literary practice to the extent that they thematise their own foundations, often through self-reflection, and devise implicit theoretical models. The studies deal with texts from Il Novellino and by Dante, Boccaccio, Cervantes, Diderot, Jean Paul, Foscolo, Balzac, Baudelaire, Zola, Capuana, Proust, Simon, Levi, Semprún, Perec and Modiano. This book will also appeal to non-Romanists, which is why all quotations in a foreign language have been translated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783968210230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1820
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Array
    Array ; Band 248
    Litterae ; 248
    Schlagworte: Erinnerung; Fiktionstheorie; Konzentrationslager; Dante; Reenactment; Jean Paul; Don Quijote; Marcel Proust; Novellino; Boccaccio; Balzac; Baudelaire; Zola; Ugo Foscolo; Claude Simon; knowledge; literary theory; literary text; Fiktion; Gedächtnis; memory; Wissen; Literaturtheorie; Romanistik; literarische Texte; fiction; Romance studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
  16. Divine Initiative and Paul’s Theological Epistemology
    From 1 Corinthians 1–2 to Romans 9–11
    Erschienen: [2020]

    The focus of this article is the function of divine initiative in the structure of Paul’s theological epistemology. In two key passages, 1 Cor 1:26-31 and Rom 9:6-29, Paul deploys the language of “calling” to emphasize the concept of divine... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    The focus of this article is the function of divine initiative in the structure of Paul’s theological epistemology. In two key passages, 1 Cor 1:26-31 and Rom 9:6-29, Paul deploys the language of “calling” to emphasize the concept of divine initiative, specifically highlighting God’s freedom to “call” whomever he wants, paying no regard to any status of the recipient of his gracious love. In both texts, Paul deploys the language of “calling” to shift the focus to the God who calls, and even though each section plays a different role in relation to its context, both emphasize that God’s initiative plays a key role in how one knows Paul’s God. In both Corinth and Rome, the communities to which Paul writes face a significant problem (among others): improper boasting. And the solution to improper boasting that Paul offers to both the Corinthian and Roman Christ-believers is epistemological in nature: it has to do with knowing Paul’s God and his plan for the world correctly. This essay aims to capture Paul’s theologizing in action on the specific matter of boasting and to demonstrate that these situations in Corinth and Rome call forth from Paul a similar strategy: to highlight God’s initiative in knowledge of the divine. Moreover, because the topics of “faith” and “justification” are usually deemed more central to Paul’s theology, the role of “knowledge” as such is an under-explored factor in Paul’s theologizing as a whole. But as an apocalyptic theologian and thinker, the idea of revelation and “knowledge” must be retained as a central theological concept in Paul’s theologizing. In other words, recovering the structure of Paul’s epistemology is a key task for understanding his gospel. Paul’s God is known because he makes himself known, definitively in the Christ-event and prior to all human movement toward this God.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of Paul and his letters; Winona Lake, Ind. : Eisenbrauns, 2010; 10(2020), 1, Seite 5-26; Online-Ressource

    Schlagworte: God; apocalyptic; calling; divine initiative; epistemology; knowledge
    Weitere Schlagworte: Paul
  17. Division of labor and the organization of knowledge in production
    a laboratory experiment
    Erschienen: January 2021
    Verlag:  CESifo, Center for Economic Studies & Ifo Institute, Munich, Germany

    Following Garicano (2000), we consider groups whose members decide what knowledge to acquire and how to use this knowledge in production. If efficient production requires common knowledge, all group members should become workers and acquire common... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    keine Fernleihe

     

    Following Garicano (2000), we consider groups whose members decide what knowledge to acquire and how to use this knowledge in production. If efficient production requires common knowledge, all group members should become workers and acquire common knowledge. But if efficient production requires diverse knowledge, one group member should become manager, acquire rare knowledge, and stand ready to help the other workers. In our laboratory experiment, we find that most groups eventually manage to coordinate on an efficient division of labor. Still, we find substantial adoption frictions. Coordination takes time, and some groups coordinate on an inefficient division of labor, probably because they do not understand what organization of knowledge is most efficient.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/232419
    Schriftenreihe: CESifo working paper ; no. 8822 (2021)
    Schlagworte: knowledge; division of labor; organizational economics
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten), Illustrationen
  18. Knowledge is non-fungible
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Utrecht University, Human Geography and Planning, [Utrecht]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 748
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Papers in evolutionary economic geography ; # 22, 29
    Schlagworte: knowledge; non-fungible; economic complexity
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 25 Seiten), Illustrationen
  19. Knowledge, beliefs, perceptions, and behavior related to the corona (COVID-19) pandemic among university students in Malawi
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Norwegian University of Life Sciences, Centre for Land Tenure Studies, [Ås, Norway]

    This study is based on a survey of 764 students at the Lilongwe University of Agriculture and Natural Resources (LUANAR), Lilongwe, Malawi. It aims to provide evidence on the extent of exposure to the pandemic among university students, their... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 771
    keine Fernleihe

     

    This study is based on a survey of 764 students at the Lilongwe University of Agriculture and Natural Resources (LUANAR), Lilongwe, Malawi. It aims to provide evidence on the extent of exposure to the pandemic among university students, their knowledge and beliefs related to the corona virus and the ways they protect themselves against getting infected, the sources of information that they rely on, and other factors influencing their knowledge, beliefs, and behavior. The study was undertaken in the period of February-March 2022 during which the fourth wave of the pandemic in the country took place and in this period the omicron variant of the virus dominated. We investigate factors associated with the extent of knowledge about the corona virus and COVID risk perceptions, information updating behavior, preferences for alternative protective measures, especially vaccination and use of facemasks. We also assessed beliefs about the effects of vaccination, trust in vaccines, and passive and active demand for vaccination. Finally, we investigate facemask use intensity and factors influencing the likelihood of infection and COVID-19 disease based on subjective self-reported experiences

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788274903043
    Schriftenreihe: Centre for Land Tenure Studies working paper ; 22, 07
    Schlagworte: Corona; COVID-19; pandemic; university students; knowledge; beliefs; behavior
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 64 Seiten)
  20. Air pollution and firm-level human capital, knowledge and innovation
    Erschienen: January 3, 2023
    Verlag:  University of Cambridge, Faculty of Economics, [Cambridge]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VSP 1362
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Cambridge working paper in economics ; 2301
    Janeway Institute working paper series ; 2301
    Schlagworte: Pollution; human capital; knowledge; innovation; China
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  21. A Social Philosophy of Science
    An Introduction
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Eine soziale Wissenschaftstheorie schlägt einen Ausweg aus den aktuellen Kontroversen in der Wissenschaftsforschung vor, der erfordert: a) den nicht unabhängigen Charakter der Wissenschaftsphilosophie anzuerkennen; b) den erkenntnistheoretischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Eine soziale Wissenschaftstheorie schlägt einen Ausweg aus den aktuellen Kontroversen in der Wissenschaftsforschung vor, der erfordert: a) den nicht unabhängigen Charakter der Wissenschaftsphilosophie anzuerkennen; b) den erkenntnistheoretischen Status der Naturwissenschaften als einziges Erkenntnisideal zu überdenken; c) sich auf der Suche nach einer neuen methodischen Erfahrungauf die Sozial- und Geisteswissenschaften zu konzentrieren; d) aufzuhören, Fallstudien als Version der ‚neutralen Sprache der Beobachtung‘ oder als ‚entscheidende Rechtfertigung‘ einer Theorie zu betrachten; und e) die Erklärungskraft der lokalen Kontextualisierung mit der Projektion und Konstruktion zukünftiger Wirkungskontexte wissenschaftlicher Ideen zu verbinden. Die Hinwendung zur Sozialität ordnet die Wissenschaftsforschung keiner Doktrin unter; sie ist vielmehr ein ökumenischer Appell zur Maximierung philosophischer Sensibilität und Offenheit. A social philosophy of science proposes a way out of current controversies in scientific research that requires: a) acknowledging the non-independent character of the philosophy of science; b) reconsidering the epistemological status of the natural sciences as the only ideal of knowledge; c) focusing on the social sciences and the humanities in search of a new methodological experience; d) ceasing to consider case studies as a version of the ‘neutral language of observation’ or as a ‘crucial justification’ of a theory; and e) combining the explanatory power of local contextualisation with the projection and construction of future contexts of the impact of scientific ideas. The shift towards sociality does not subordinate science studies to any doctrine; it is rather an ecumenical appeal to maximise philosophical sensitivity and openness.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Air pollution and firm-level human capital, knowledge and innovation
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Australian National University, Crawford School of Public Policy, Canberra

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VSP 1716
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: CAMA working paper series ; 2023, 1 (January 2023)
    Schlagworte: Pollution; human capital; knowledge; innovation and China
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten), Illustrationen
  23. Partnerships for policy transfer
    how Brazil and China engage in triangular cooperation with the United Nations
    Erschienen: 2022
    Verlag:  German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn

    This paper offers a comparative analysis of Brazilian and Chinese partnerships with the United Nations (UN) as a mechanism and channel for policy transfer. In international policy travel flows, China and Brazil currently hold privileged places as... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bibliothek
    OA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 644
    keine Fernleihe

     

    This paper offers a comparative analysis of Brazilian and Chinese partnerships with the United Nations (UN) as a mechanism and channel for policy transfer. In international policy travel flows, China and Brazil currently hold privileged places as hubs from which development-related policies travel and through which they circulate. Both countries have invested in systematising their development experience and transferring development policies within their regions and beyond - often through triangular cooperation, i.e. South-South cooperation supported by third actors such as UN entities. So far, however, this variegated engagement has remained under the radar of scholarly attention. To address this gap, we examine 35 policy transfer partnerships - 17 for Brazil and 18 for China - forged with different parts of the UN system over the last two decades. In order to offer a first systematic account of partnership trajectories, we provide an overview of partnership types (namely projects, programmes and policy centres) and transfer dimensions (including the policies themselves, transfer agents and transfer arrangements). Our comparative mapping presents an evolving landscape: while Brazil was first in institutionalising robust policy transfer partnerships with numerous UN entities and then slowed down, China started more cautiously but has significantly expanded its collaboration with the UN system since 2015. The partnerships analysed cover a substantial range of sectors, with a particular focus - for both Brazil and China - on agricultural policies. While Brazilian partnerships with the UN primarily engage with linkages between agriculture and social protection, however, China-UN partnerships focus more on productivity and market linkages. As the first comprehensive mapping and comparative analysis of Brazilian and Chinese policy transfer partnerships with the UN, this paper contributes to a better understanding of (triangular) cooperation schemes between international organisations and their member states, as well as debates about how policies deemed as successful travel around the globe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/267724
    Schriftenreihe: IDOS discussion paper ; 2022, 15
    Schlagworte: Internationale Politik; Multilateralismus; Entwicklungszusammenarbeit; Internationale Kooperation; Entwicklungsmodell; Brazil; China; United Nations; South-South cooperation; triangular cooperation; policy transfer; knowledge; partnerships; development cooperation projects
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 73 Seiten), Illustrationen
  24. Cultural configurations for international innovativeness
    a review and theoretical proposal
    Erschienen: April 2023
    Verlag:  IUJ Research Institute, International University of Japan, [Niigata-ken]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 816
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Economics & management series / International University of Japan ; EMS-2023, 05
    Schlagworte: Cultural distance; corporate culture; national culture; innovation; knowledge; R&D; globalization; creativity; new product development; multinationals
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten), Illustrationen
  25. Researching the politics of knowledge in migration policy
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  International Migration Institute network (IMI), [Amsterdam]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 286
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working papers / International Migration Institute ; paper 179 (March 2024)
    PACES project working paper ; no. 2
    Schlagworte: migration policy; knowledge; power
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 24 Seiten), Illustrationne