Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Mehrsprachigkeit als Ressource beim Übergang von der Schule zum Beruf
    eine explorative Analyse von Stellenanzeigen hinsichtlich des Gebrauchswerts von Sprachkenntnissen im Türkischen und Russischen
    Autor*in: Zastrow, Lisa
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn ; Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783847428978; 3847428977
    Weitere Identifier:
    9783847428978
    RVK Klassifikation: DL 2009
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; Heft 242
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Berufsbildung
    Weitere Schlagworte: Berufsausbildung; vocational training; language skills; Sprachkenntnisse; Russian; russisch; Turkish; türkisch; Berufsübergang; career transition; Anforderungen; requirements; intercultural competencies; interkulturelle Kompetenzen; prerequisites; Voraussetzungen
    Umfang: 71 Seiten, Illustrationen, 30 cm, 290 g
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Hamburg, 2022[?]

  2. Mehrsprachigkeit als Ressource beim Übergang von der Schule zum Beruf
    eine explorative Analyse von Stellenanzeigen hinsichtlich des Gebrauchswerts von Sprachkenntnissen im Türkischen und Russischen
    Autor*in: Zastrow, Lisa
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 4' 2022/583
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FE/DL 2009 Z38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847428978
    RVK Klassifikation: DL 2009
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; Heft 242
    Schlagworte: Türkisch; Einwanderer; Migrationshintergrund; Russisch; Fremdsprachenlernen; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: Berufsausbildung; vocational training; language skills; Sprachkenntnisse; Russian; russisch; Turkish; türkisch; Berufsübergang; career transition; Anforderungen; requirements; intercultural competencies; interkulturelle Kompetenzen; prerequisites; Voraussetzungen
    Umfang: 71 Seiten, Karte, 29.7 cm x 21 cm, 290 g
  3. Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität
    Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum
  4. Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität
    Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum ; [Festschrift ... Cristina Allemann-Ghionda]
  5. Mehrsprachigkeit als Ressource beim Übergang von der Schule zum Beruf
    eine explorative Analyse von Stellenanzeigen hinsichtlich des Gebrauchswerts von Sprachkenntnissen im Türkischen und Russischen
    Autor*in: Zastrow, Lisa
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847428978
    RVK Klassifikation: DL 2009
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; Heft 242
    Schlagworte: Deutschland; Mehrsprachigkeit; Migrationshintergrund; Einwanderer; Fremdsprachenlernen; Türkisch; Russisch
    Weitere Schlagworte: Berufsausbildung; vocational training; language skills; Sprachkenntnisse; Russian; russisch; Turkish; türkisch; Berufsübergang; career transition; Anforderungen; requirements; intercultural competencies; interkulturelle Kompetenzen; prerequisites; Voraussetzungen
    Umfang: 71 Seiten, Karte, 29.7 cm x 21 cm, 290 g
  6. Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität
    Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum
    Beteiligt: Rühle, Sarah (Herausgeber); Müller, Annette (Herausgeber); Knobloch, Phillip D. Th (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina... mehr

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe

     

    Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina Allemann-Ghionda auszeichnen. Ihr ist diese Publikation gewidmet. Die versammelten Beiträge stellen aus unterschiedlichen Perspektiven der Disziplin aktuelle Forschungsergebnisse vor und vermitteln einen Eindruck von den gegenwärtigen Fachdiskussionen der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil dieses Bandes wird der Zusammenhang von Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Bildung, im zweiten von Diversität und Professionalität und im dritten von Internationalisierung, Hochschule und Erziehungswissenschaft thematisiert. Diese vielfältige Zusammenstellung knüpft nicht nur an das Werk von Cristina Allemann-Ghionda an, sondern will auch als Anstoß verstanden werden, die Gestaltung einer international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft in ihrem Sinne fortzusetzen. knüpft nicht nur an das Werk von Cristina Allemann-Ghionda an, sondern will auch als Anstoß verstanden werden, die Gestaltung einer international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft in ihrem Sinne fortzusetzen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  7. Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität
    Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina Allemann-Ghionda auszeichnen. Ihr ist diese Publikation gewidmet. Die versammelten Beiträge stellen aus unterschiedlichen Perspektiven der Disziplin aktuelle Forschungsergebnisse vor und vermitteln einen Eindruck von den gegenwärtigen Fachdiskussionen der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil dieses Bandes wird der Zusammenhang von Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Bildung, im zweiten von Diversität und Professionalität und im dritten von Internationalisierung, Hochschule und Erziehungswissenschaft thematisiert. Diese vielfältige Zusammenstellung knüpft nicht nur an das Werk von Cristina Allemann-Ghionda an, sondern will auch als Anstoß verstanden werden, die Gestaltung einer international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft in ihrem Sinne fortzusetzen. knüpft nicht nur an das Werk von Cristina Allemann-Ghionda an, sondern will auch als Anstoß verstanden werden, die Gestaltung einer international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft in ihrem Sinne fortzusetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Vermittlung literarischer Texte unter Einbeziehung interkultureller Aspekte
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 15, (2), Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, ISSN 1205-6545
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Fremdheit; Fremdheit <Motiv>; Fremdsprachenunterricht; Literarischer Text; Literaturunterricht
    Weitere Schlagworte: Fremdheit; interkultureller Literaturunterricht; interkulturelle Kompetenzen; interkulturelle Hermeneutik; Fremdverstehen; Fremdwahrnehmung; Literarizität; Waldenfels; Hettche; DaF; interkulturelles Potenzial von Literatur
    Umfang: Online-Ressource
  9. Interkulturelle Kompetenzentwicklung durch kulturelle Bildung
    Deutschlands Akteure im Spannungsfeld
  10. Interkulturelle Öffnung in der Kinder- und Jugendhilfe in Celle
    Yezidische MigrantInnen und ihr Zugang zu den Jugendhilfeleistungen am Beispiel der Hilfen zur Erziehung
  11. Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität
    Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum
  12. Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität
    Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum
  13. Interkulturelle Kompetenzentwicklung durch kulturelle Bildung
    Deutschlands Akteure im Spannungsfeld
  14. Mehrsprachigkeit – Diversität – Internationalität
    Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Mit diesem Band werden anhand der Begriffe Mehrsprachigkeit, Diversität und Internationalität Themenfelder aufgegriffen, die für die Erziehungswissenschaft von zunehmender Bedeutung sind und die Forschungs- und Lehrtätigkeiten von Cristina Allemann-Ghionda auszeichnen. Ihr ist diese Publikation gewidmet. Die versammelten Beiträge stellen aus unterschiedlichen Perspektiven der Disziplin aktuelle Forschungsergebnisse vor und vermitteln einen Eindruck von den gegenwärtigen Fachdiskussionen der international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft. Im ersten Teil dieses Bandes wird der Zusammenhang von Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Bildung, im zweiten von Diversität und Professionalität und im dritten von Internationalisierung, Hochschule und Erziehungswissenschaft thematisiert. Diese vielfältige Zusammenstellung knüpft nicht nur an das Werk von Cristina Allemann-Ghionda an, sondern will auch als Anstoß verstanden werden, die Gestaltung einer international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft in ihrem Sinne fortzusetzen. knüpft nicht nur an das Werk von Cristina Allemann-Ghionda an, sondern will auch als Anstoß verstanden werden, die Gestaltung einer international und interkulturell vergleichenden Erziehungswissenschaft in ihrem Sinne fortzusetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format