Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. On the Beneficence of Censorship : Aesopian Language in Modern Russian Literature
    Autor*in: Loseff, Lev
    Erschienen: 1984
    Verlag:  Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Lev Loseff (1937), der Leningrad 1976 verlassen musste und seit 1979 in Hannover, New Hampshire am Dartmouth College in den USA als Professor of Russian Language and Literature lehrt, hat u.a. Werke von E. Švarc, N. Olejnikov und M. Bulgakov... mehr

     

    Lev Loseff (1937), der Leningrad 1976 verlassen musste und seit 1979 in Hannover, New Hampshire am Dartmouth College in den USA als Professor of Russian Language and Literature lehrt, hat u.a. Werke von E. Švarc, N. Olejnikov und M. Bulgakov herausgegeben. In seiner ersten großen Monographie "On the Beneficence of Censorship: Aesopian Language in Modern Russian Literature" analysiert Loseff an Werken von Švarc, Solženicyn, Evtušenko u.a. die aus der Auseinandersetzung mit der Zensur gebotenen stilistischen - auch bereichernden - Besonderheiten der modernen, in der Sowjetunion entstandenen russischen Literatur und veranschaulicht diese im Kontext von Werk, Autor und Epoche.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies
    Weitere Schlagworte: Aesopian; Beneficence; Censorship; Dostoevsky; information theory; Language; Literature; Loseff; metastylistic phenomenon; Modern; Russian; russian literature; state censorship
    Umfang: 1 electronic resource (286 p.)
  2. Does the choice of balance-measure matter under genetic matching?
    Erschienen: May 2020
    Verlag:  Economic Research Southern Africa, [Cape Town]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 765
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: ERSA working paper ; 819
    Schlagworte: Genetic matching; balance measures; information theory; entropy metric
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 22 Seiten), Illustrationen
  3. Information theoretic ranking of extreme value returns
    Erschienen: June 2020
    Verlag:  Madras School of Economics, Chennai, India

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper / Madras School of Economics ; 195 (2020)
    Schlagworte: extreme value estimators; information theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 38 Seiten)
  4. Complexity, diversity and integration
    evidence from recent US immigration
    Autor*in: Wiener, Noé
    Erschienen: 2022
    Verlag:  University of Massachusetts Amherst, Amherst

    This article proposes alternative measures of immigrant integration founded in information theory. By considering differences in the hetero- geneity of outcomes between immigrants and natives, the proposed mea- sures provide robust and non-parametric... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 179
    keine Fernleihe

     

    This article proposes alternative measures of immigrant integration founded in information theory. By considering differences in the hetero- geneity of outcomes between immigrants and natives, the proposed mea- sures provide robust and non-parametric estimates of the extent to which cohorts remain deftned by their national origin. Integration is furthermore premised on equality in the association between economic characteristics and incomes, so that other factors can begin to shape outcomes for im- migrants and natives alike. Results for successive immigrant cohorts in the post-war era are presented using Census income data for the United States. The speed by which the mark of migration on incomes is fad- ing for different cohorts appears to decline signiftcantly over the analyzed period. The paper also presents evidence on the disadvantageous rela- tionship between immigrant status, education and incomes, as well as the integration of immigrants into the US racial and gender hierarchy. Inte- gration appears to be increasingly reserved for college-educated and white men, whereas incomes for Hispanic and less educated immigrants remain strongly shaped by immigrant status.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/267005
    Schriftenreihe: Economics Department working paper series ; 2022, 15
    Schlagworte: Immigration; integration; complexity; diversity; information theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  5. A simple measure of economic complexity
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Chapman University, Economic Science Institute, [Orange, CA]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: This version: 2021
    Schriftenreihe: ESI working papers ; 21, 11
    Schlagworte: economic growth; economic development; product diversification,economic complexitymetrics; entropy; information theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 31 Seiten), Illustrationen
  6. Complexity, diversity and integration
    evidence from recent US immigration
    Autor*in: Wiener, Noé M.
    Erschienen: 2022
    Verlag:  University of Massachusetts Amherst, Amherst

    This article proposes alternative measures of immigrant integration founded in information theory. By considering differences in the heterogeneity of outcomes between immigrants and natives, the proposed measures provide robust and non-parametric... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 179
    keine Fernleihe

     

    This article proposes alternative measures of immigrant integration founded in information theory. By considering differences in the heterogeneity of outcomes between immigrants and natives, the proposed measures provide robust and non-parametric estimates of the extent to which cohorts remain deftned by their national origin. Integration is furthermore premised on equality in the association between economic characteristics and incomes, so that other factors can begin to shape outcomes for immigrants and natives alike. Results for successive immigrant cohorts in the post-war era are presented using Census income data for the United States. The speed by which the mark of migration on incomes is fading for different cohorts appears to decline signiftcantly over the analyzed period. The paper also presents evidence on the disadvantageous relationship between immigrant status, education and incomes, as well as the integration of immigrants into the US racial and gender hierarchy. Integration appears to be increasingly reserved for college-educated and white men, whereas incomes for Hispanic and less educated immigrants remain strongly shaped by immigrant status.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/267000
    Schriftenreihe: Economics Department working paper series ; 2022, 10
    Schlagworte: Immigration; integration; complexity; diversity; information theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 37 Seiten), Illustrationen
  7. Medientechnisches Wissen
    Band 2, Informatik, Programmieren, Kybernetik
    Erschienen: [2018]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Der zweite Band der Lehrbuchreihe Medientechnisches Wissen stellt die Themen Informatik, Kybernetik sowie vier Programmiersprachen für Medienwissenschaftler vor. Damit soll Studenten ein Lehrwerk und Dozenten ein Kompendium an die Hand gegeben... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der zweite Band der Lehrbuchreihe Medientechnisches Wissen stellt die Themen Informatik, Kybernetik sowie vier Programmiersprachen für Medienwissenschaftler vor. Damit soll Studenten ein Lehrwerk und Dozenten ein Kompendium an die Hand gegeben werden, in dem die technischen Grundlagen von Medien und der sie betreffenden Fachdisziplinen kleinschrittig vermittelt werden. Im ersten Kapitel wird in für digitale Medientechnik zentrale Aspekte der Informatik eingeführt. Die historischen und epistemologischen Hintergründe des Computers werden dabei ebenso verhandelt, wie Aspekte der theoretischen Informatik, welche die Grenzen dieses Mediums markieren. Das zweite Kapitel stellt die vier Programmiersprachen Assembler, BASIC, C und Python vor. Diese Sprachen sind sowohl als Gegenstände von besonderem medienwissenschaftlichen Interesse als auch als Tools, um digitale Medien programmierend zu erforschen.- Mit der Kybernetik im drittem Kapitel wird eine immer noch aktuelle Disziplin in ihrer medienwissenschaftlichen Bedeutung behandelt. Der Akzent liegt hier auf der Kybernetik zweiter Ordnung, die vielfältige Verfl echtungen mit der Medienwissenschaft aufweist. In Band 1 wurde in die Themengebiete Logik, Informations- und Speichertheorie eingeführt. Band 3 beschäftigt sich mit der Mathematik, Physik und Chemie der Medien. In Band 4 werden Elektronik, Messtechnik (am Beispiel eines selbstgebauten Computers) und die Facharchäologie für Medienwissenschaftler vorgestellt. Stefan Höltgen (Hrsg.) ist Medienwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er lehrt dort Theorien, Geschichte und Informatik der Medien und forscht zur Archäologie früher Mikrocomputer und ihrer Programmierung.- Thorsten Schöler ist Professor für Informatik an der Fakultät für Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, Koordinator der Forschungsgruppe Verteilte Systeme und seit 2016 Honorary Doctor of Odessa National Polytechnic University. Johannes Maibaum ist Medieninformatiker und entwickelt eingebettete Multimediasysteme für tonwelt GmbH (Berlin). Er studierte Medienwissenschaft an der HU Berlin mit den Schwerpunkten Technikphilosophie und Computerarchäologie. Thomas Fischer ist Professor für Architektur an der Xi'an Jiaotong-Liverpool Universität in Suzhou (China), Designforscher und Kybernetiker, Fellow der Design Research Society sowie ein Vize-Präsident und Träger des Warren McCulloch Award der American Society for Cybernetics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110496253
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium ; 2
    Weitere Schlagworte: Informatik; Informationstheorie; Interdisziplinarität; Media sciences; Medientechnik; Programmieren; computer science; information theory; programming; Programmierung; Kybernetik; Informatik; COMPUTERS / Programming / General
    Umfang: 1 online resource (454 p.)
  8. Minimum Rényi entropy portfolios
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  CORE, [Louvain-la-Neuve]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 203
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 2078.1/211168
    Schriftenreihe: CORE discussion papers ; 2019, 01
    Schlagworte: portfolio selection; Shannon entropy; R ́enyi entropy; risk measure; information theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 36 Seiten), Illustrationen
  9. The Cologne Information Model: Representing Information Persistently [2009]

    Abstract: If we want to decide, whether two digital files contain exactly the same amount of information, or of how precisely the amount of information they contain differs, we need an abstract model of the information, unto which the instances... mehr

     

    Abstract: If we want to decide, whether two digital files contain exactly the same amount of information, or of how precisely the amount of information they contain differs, we need an abstract model of the information, unto which the instances represented by the content of two different files can be projected. A meta model for this purpose is presented. It differentiates between the byte values representing the payload in a file and the significant properties of that payload represented by meta information in the file. That model is embedded into a broader discussion of the best way to understand the nature of information as it influences the processing of the representations derived from the data in question. Links to the software solution implemented in the Planets project for the processing of data following the model proposed are provided

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/54111
    Übergeordneter Titel:
    Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    Enthalten in: Historical social research / Supplement. Supplement; Mannheim : GESIS, 1988-; Heft 29, 344-356; Online-Ressource
    DDC Klassifikation: Naturwissenschaften und Mathematik (500)
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Begriff; (thesoz)Informatik; (thesoz)Modell; (thesoz)Datenverarbeitung; (thesoz)Information; (thesoz)Informationstheorie; (thesoz)Datenspeicherung; (thesoz)information retrieval; (thesoz)Daten; digital humanities; long term preservation; information theory; significant properties of digital objects
    Umfang: Online-Ressource
  10. Vom „Tod durch Schrift“ zur verlustfreien Kopie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

  11. Medientechnisches Wissen
    Band 2, Informatik, Programmieren, Kybernetik
    Erschienen: [2018]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Wien

    Der zweite Band der Lehrbuchreihe Medientechnisches Wissen stellt die Themen Informatik, Kybernetik sowie vier Programmiersprachen für Medienwissenschaftler vor. Damit soll Studenten ein Lehrwerk und Dozenten ein Kompendium an die Hand gegeben... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Der zweite Band der Lehrbuchreihe Medientechnisches Wissen stellt die Themen Informatik, Kybernetik sowie vier Programmiersprachen für Medienwissenschaftler vor. Damit soll Studenten ein Lehrwerk und Dozenten ein Kompendium an die Hand gegeben werden, in dem die technischen Grundlagen von Medien und der sie betreffenden Fachdisziplinen kleinschrittig vermittelt werden. Im ersten Kapitel wird in für digitale Medientechnik zentrale Aspekte der Informatik eingeführt. Die historischen und epistemologischen Hintergründe des Computers werden dabei ebenso verhandelt, wie Aspekte der theoretischen Informatik, welche die Grenzen dieses Mediums markieren. Das zweite Kapitel stellt die vier Programmiersprachen Assembler, BASIC, C und Python vor. Diese Sprachen sind sowohl als Gegenstände von besonderem medienwissenschaftlichen Interesse als auch als Tools, um digitale Medien programmierend zu erforschen.- Mit der Kybernetik im drittem Kapitel wird eine immer noch aktuelle Disziplin in ihrer medienwissenschaftlichen Bedeutung behandelt. Der Akzent liegt hier auf der Kybernetik zweiter Ordnung, die vielfältige Verfl echtungen mit der Medienwissenschaft aufweist. In Band 1 wurde in die Themengebiete Logik, Informations- und Speichertheorie eingeführt. Band 3 beschäftigt sich mit der Mathematik, Physik und Chemie der Medien. In Band 4 werden Elektronik, Messtechnik (am Beispiel eines selbstgebauten Computers) und die Facharchäologie für Medienwissenschaftler vorgestellt. Stefan Höltgen (Hrsg.) ist Medienwissenschaftler an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er lehrt dort Theorien, Geschichte und Informatik der Medien und forscht zur Archäologie früher Mikrocomputer und ihrer Programmierung.- Thorsten Schöler ist Professor für Informatik an der Fakultät für Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg, Koordinator der Forschungsgruppe Verteilte Systeme und seit 2016 Honorary Doctor of Odessa National Polytechnic University. Johannes Maibaum ist Medieninformatiker und entwickelt eingebettete Multimediasysteme für tonwelt GmbH (Berlin). Er studierte Medienwissenschaft an der HU Berlin mit den Schwerpunkten Technikphilosophie und Computerarchäologie. Thomas Fischer ist Professor für Architektur an der Xi'an Jiaotong-Liverpool Universität in Suzhou (China), Designforscher und Kybernetiker, Fellow der Design Research Society sowie ein Vize-Präsident und Träger des Warren McCulloch Award der American Society for Cybernetics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110496253
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter Studium ; 2
    Schlagworte: Informatik; Informationstheorie; Interdisziplinarität; Media sciences; Medientechnik; Programmieren; computer science; information theory; programming; Programmierung; Kybernetik; COMPUTERS / Programming / General
    Umfang: 1 online resource (454 p.)
  12. Communication with an intermediary
    Erschienen: 2016
    Verlag:  University of Southampton, School of Social Sciences, Economics Division, Southampton

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Discussion papers in economics and econometrics ; no. 1603
    Schlagworte: inattention; communication; information theory
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten), Illustrationen