Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

  1. Die Welt, "ein großes Hospital"
    Goethe und die Erziehung des Menschen zum "humanen Krankenwärter"
    Autor*in: Osten, Manfred
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Die Erziehung zum »humanen Krankenwärter« -- 1. Kapitel: Das »einfachere Tier im zusammengesetzten Menschen« -- 2. Kapitel: Die Immunität des entschiedenen Willens -- 3. Kapitel: Goethes Islam: die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Die Erziehung zum »humanen Krankenwärter« -- 1. Kapitel: Das »einfachere Tier im zusammengesetzten Menschen« -- 2. Kapitel: Die Immunität des entschiedenen Willens -- 3. Kapitel: Goethes Islam: die Immunität der Furchtlosigkeit -- 4. Kapitel: »Nur durch Mäßigung erhalten wir uns« -- 5. Kapitel: Gesundheit ex oriente -- 6. Kapitel: »Lazaret-Poesie« -- Teil II: Die Wege in das »große Hospital« -- 1. Kapitel: »Die Natur versteht gar keinen Spaß« -- 2. Kapitel: »Erde, wie sie sich quälen lässt« -- 3. Kapitel: Das große »Fratzengeisterspiel« -- 4. Kapitel: »Wir brauchen alle Tage mehr«: die Schuldenakrobatik -- 5. Kapitel:: »Krieg, Handel und Piraterie« -- Schluss -- Goethes asketologische Sendung oder: Von der therapeutischen Erziehung des Menschen. Nachwort von Peter Sloterdijk -- Siglen- und Literaturverzeichnis -- Impressum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sloterdijk, Peter (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347601; 9783835347618
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schlagworte: Electronic books; hospital; Corona-Pandemie; Immunschwäche
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
  2. Architektur als zweiter Körper
    eine Entwurfslehre für den evidenzbasierten Gesundheitsbau
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Welche Räume und Architekturen brauchen Menschen, um gesund zu werden? Wie berücksichtigen und erfüllen Gesundheitsbauten der Zukunft die Bedürfnisse erkrankter Menschen? Der Strukturwandel im deutschen Gesundheitswesen erfordert neue, zukunftsfähige... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Räume und Architekturen brauchen Menschen, um gesund zu werden? Wie berücksichtigen und erfüllen Gesundheitsbauten der Zukunft die Bedürfnisse erkrankter Menschen? Der Strukturwandel im deutschen Gesundheitswesen erfordert neue, zukunftsfähige architektonische Konzepte, die sich aus einer vertieften Menschenkenntnis einerseits und einem neuen Architekturverständnis andererseits ableiten. Das Buch verbindet empirische Erkenntnisse der Modernen Architekturpsychologie mit einem neuartigen Verständnis von Architekturästhetik und -qualität zu einer Entwurfsmethodik, die das Erleben der Patientinnen und Patienten ins Zentrum stellt. „Architektur als zweiter Körper“ wird wichtigste Hülle einer sich fürchtenden Seele im kranken Leib. Die Synthese aus explorativem und evidenzbasiertem Entwerfen setzt sich zum Ziel, veraltete Strukturen und Anforderungen im Krankenhausentwurf zu durchbrechen und gleichzeitig den Wandel der universitären Lehre einzuleiten. Das Buch ist Argumentationsgrundlage für engagierte Medizinerinnen und Mediziner, ein Fachbuch für wissenschaftsinteressierte Architektinnen und Architekten sowie ein Lehrbuch für Studierende der Architektur und der Psychologie. What spaces and architectures do people need to get healthy? How do healthcare buildings of the future take into account and meet the needs of people who are ill? The structural change in the German health care system requires new, sustainable architectural concepts that are derived from a deeper understanding of human nature on the one hand and a new understanding of architecture on the other. The book combines empirical findings of Modern Architectural Psychology with a novel understanding of architectural aesthetics and quality to create a design methodology that focuses on the patient's experience. "Architecture as a second body" becomes the most important shell of a fearing soul in the sick body. The synthesis of exploratory and evidence-based design sets out to break through outdated structures and requirements in hospital design while initiating change in university teaching. The book is a basis for argumentation for committed medical professionals, a reference book for architects interested in science, and a textbook for students of architecture and psychology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  3. Digitalisierung und Gesundheit
    Beteiligt: Manzei-Gorsky, Alexandra (HerausgeberIn); Schubert, Cornelius (HerausgeberIn); Hayek, Julia von (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.IP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.IP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung ernst zu nehmen und neueste Ergebnisse aus der Gesundheitsforschung zu aktuellen Themen fach- und professionsübergreifend zur Diskussion zu stellen. Der aktuelle Band widmet sich aus inter- und multidisziplinärer Perspektive dem hochaktuellen Thema „Digitalisierung und Gesundheit“. Diskutiert werden die neuesten Innovationen der KI-Forschung ebenso (z.B. digitale Schmerzerkennung) wie auch die gesellschaftlichen Folgen digitalisierter Gesundheitsdienstleistungen und nicht zuletzt die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, die die Formalisierung medizinischer und pflegerischer Praxis mit sich bringt. Mit Beiträgen von Elisabeth André, Ann Kristin Augst, Katrin Bartl-Pokorny, Alexander Brinks, Magdalena Eitenberger, Benigna Gerisch, Henner Gimpel, Marc Jungtäubl, Vera King, Sebastian Kluckert, Bettina-Johanna Krings, Miriam Kunz, Julia Lanzl, Tobias Manner-Romberg, Arne Manzeschke, Manuel Milling, Christian Montag, Niclas Nüske, Florian Pokorny, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Julia Schreiber, Björn Schuller, Cornelia Sindermann, Maike Stenger, Margit Weihrich, Nora Weinberger, Jennifer Wernicke und Lisa Wiedemann. In annually published focused volumes, the series ‘Health Research. Interdisciplinary Perspectives (G.IP)’ deals with questions and problems in the field of health. The aim is to take the claim of interdisciplinary re-search seriously and to present the latest results from health research on current topics for discussion across disciplines and professions. This current volume is dedicated to the highly topical subject of ‘Digitalisation and Health’ from an interdisciplinary and multidisciplinary perspective. The latest innovations in AI research are discussed (e.g. digital pain recognition) as well as the social consequences of digitalised health services and, last but not least, the ethical and legal challenges posed by the formalisation of medical and nursing practice. With contributions by Elisabeth André, Ann Kristin Augst, Katrin Bartl-Pokorny, Alexander Brinks, Magdalena Eitenberger, Benigna Gerisch, Henner Gimpel, Marc Jungtäubl, Vera King, Sebastian Kluckert, Bettina-Johanna Krings, Miriam Kunz, Julia Lanzl, Tobias Manner-Romberg, Arne Manzeschke, Manuel Milling, Christian Montag, Niclas Nüske, Florian Pokorny, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Julia Schreiber, Björn Schuller, Cornelia Sindermann, Maike Stenger, Margit Weihrich, Nora Weinberger, Jennifer Wernicke and Lisa Wiedemann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Manzei-Gorsky, Alexandra (HerausgeberIn); Schubert, Cornelius (HerausgeberIn); Hayek, Julia von (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748922933
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MT 11200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesundheitsforschung - interdisziplinäre Perspektiven ; Band 4
    Array
    Schlagworte: Ökonomie; Interdisziplinarität; IT; Computer; Gesundheitsforschung; Digitalisierung und Gesundheit; Medizin; Krankenhaus; Pflege; Gesundheit; Forschung; hospital; health; research; medicine; nursing; Informationstechnik (IT); Information Technology (IT); Gesundheitsdienst; health service
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Where Paralytics Walk and the Blind See
    Stories of Sickness and Disability at the Juncture of Worlds
    Autor*in: Dunn, Mary
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    An exploration of early modern accounts of sickness and disability—and what they tell us about our own approach to bodily differenceIn our age of biomedicine, society often treats sickness and disability as problems in need of solution. Phenomena of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An exploration of early modern accounts of sickness and disability—and what they tell us about our own approach to bodily differenceIn our age of biomedicine, society often treats sickness and disability as problems in need of solution. Phenomena of embodied difference, however, have not always been seen in terms of lack and loss. Where Paralytics Walk and the Blind See explores the case of early modern Catholic Canada under French rule and shows it to be a period rich with alternative understandings of infirmity, disease, and death. Counternarratives to our contemporary assumptions, these early modern stories invite us to creatively imagine ways of living meaningfully with embodied difference today.At the heart of Dunn’s account are a range of historical sources: Jesuit stories of illness in New France, an account of Canada’s first hospital, the hagiographic vita of Catherine de Saint-Augustin, and tales of miraculous healings wrought by a dead Franciscan friar. In an early modern world that subscribed to a Christian view of salvation, both sickness and disability held significance for more than the body, opening opportunities for virtue, charity, and even redemption. Dunn demonstrates that when these reflections collide with modern thinking, the effect is a certain kind of freedom to reimagine what sickness and disability might mean to us.Reminding us that the meanings we make of embodied difference are historically conditioned, Where Paralytics Walk and the Blind See makes a forceful case for the role of history in broadening our imagination

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691233239
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Disabilities in literature; Sociology of disability; SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion
    Weitere Schlagworte: Canada; Catherine de Saint-Augustin; Catholicism; Christianity; Hotel-Dieu; Indigenous; Jesuit; New France; Quebec; disability; early modern; hospital; illness; miracles; narrative; nuns; religion
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 p.)
  5. Does hospital competition improve efficiency?
    the effect of the patient choice reform in England
    Erschienen: November 2017
    Verlag:  Centre for Health Economics, University of York, York, UK

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: CHE research paper ; 149
    Schlagworte: competition; efficiency; choice; hospital; difference-in-difference
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 27 Seiten), Illustrationen
  6. Die Welt, "ein großes Hospital"
    Goethe und die Erziehung des Menschen zum "humanen Krankenwärter"
    Autor*in: Osten, Manfred
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Die Erziehung zum »humanen Krankenwärter« -- 1. Kapitel: Das »einfachere Tier im zusammengesetzten Menschen« -- 2. Kapitel: Die Immunität des entschiedenen Willens -- 3. Kapitel: Goethes Islam: die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    Umschlag -- Titel -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Die Erziehung zum »humanen Krankenwärter« -- 1. Kapitel: Das »einfachere Tier im zusammengesetzten Menschen« -- 2. Kapitel: Die Immunität des entschiedenen Willens -- 3. Kapitel: Goethes Islam: die Immunität der Furchtlosigkeit -- 4. Kapitel: »Nur durch Mäßigung erhalten wir uns« -- 5. Kapitel: Gesundheit ex oriente -- 6. Kapitel: »Lazaret-Poesie« -- Teil II: Die Wege in das »große Hospital« -- 1. Kapitel: »Die Natur versteht gar keinen Spaß« -- 2. Kapitel: »Erde, wie sie sich quälen lässt« -- 3. Kapitel: Das große »Fratzengeisterspiel« -- 4. Kapitel: »Wir brauchen alle Tage mehr«: die Schuldenakrobatik -- 5. Kapitel:: »Krieg, Handel und Piraterie« -- Schluss -- Goethes asketologische Sendung oder: Von der therapeutischen Erziehung des Menschen. Nachwort von Peter Sloterdijk -- Siglen- und Literaturverzeichnis -- Impressum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Sloterdijk, Peter (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347601; 9783835347618
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schlagworte: Diseases in literature; Electronic books; hospital; Corona-Pandemie; Immunschwäche; Maladies dans la littérature; Diseases in literature; Criticism, interpretation, etc
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von - 1749-1832
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 Seiten)
  7. Performance analysis of hospitals in Australia and its peers
    a systematic Review
    Erschienen: January 2021
    Verlag:  School of Economics, University of Queensland, St. Lucia, Qld., Australia

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series / Centre for Efficiency and Productivity Analysis ; 2021, no. WP 01
    Schlagworte: Performance analysis; efficiency; Australia; hospital; systematic review; bibliometric analysis; random forests; machine learning
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 49 Seiten), Illustrationen
  8. Le rôle de la confiance dans l'échange d'information
    étude de relations de contrôle en milieu hospitalier = The role of trust in information exchange : the case of control relationships in a French public hospital
    Erschienen: [2001?]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Schlagworte: Organizational control; control relationships; trust; information exchange; sensemaking; hospital; management; discourse analysis
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 449 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Université Paris IX Dauphine, 2001

  9. The causal effect of hospital volume on health gains from hip replacement surgery
    Erschienen: August 2019
    Verlag:  Centre for Health Economics, Alcuin College, University of York, York, UK

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 457
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: CHE research paper ; 168
    Schlagworte: quality; hospital; volumes; learning-by-doing; patient reported outcomes
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 32 Seiten), Illustrationen
  10. Effects of market structure and patient choice on hospital quality for planned patients
    Erschienen: March 2019
    Verlag:  Centre for Health Economics, Alcuin College, University of York, York, UK

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    VS 457
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: CHE research paper ; 162
    Schlagworte: competition; quality; hospital; choice; endogeneity; difference in difference; control function
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 56 Seiten), Illustrationen
  11. Efficiency of Queensland public hospitals via spatial panel stochastic frontier models
    Erschienen: December 2023
    Verlag:  School of Economics, University of Queensland, St. Lucia, Qld., Australia

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series / Centre for Efficiency and Productivity Analysis ; 2023, no. WP 10
    Schlagworte: Stochastic frontier analysis; spatial model; inefficiency; hospital
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten), Illustrationen
  12. Stochastic frontier analysis for healthcare, with illustrations in R
    Erschienen: May 2022
    Verlag:  School of Economics, University of Queensland, St. Lucia, Qld., Australia

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    Keine Rechte
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Working paper series / Centre for Efficiency and Productivity Analysis ; 2022, no. WP 05
    Schlagworte: Stochastic frontier analysis; R; healthcare; hospital; Queensland
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 54 Seiten), Illustrationen
  13. Digitalisierung und Gesundheit
    Beteiligt: Manzei-Gorsky, Alexandra (HerausgeberIn); Schubert, Cornelius (HerausgeberIn); Hayek, Julia von (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    In jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.IP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    In jährlich erscheinenden Schwerpunktbänden befasst sich die Reihe Gesundheitsforschung. Interdisziplinäre Perspektiven (G.IP) mit Fragen und Problemstellungen rund um das Themenfeld Gesundheit. Ziel ist es, den Anspruch interdisziplinärer Forschung ernst zu nehmen und neueste Ergebnisse aus der Gesundheitsforschung zu aktuellen Themen fach- und professionsübergreifend zur Diskussion zu stellen. Der aktuelle Band widmet sich aus inter- und multidisziplinärer Perspektive dem hochaktuellen Thema „Digitalisierung und Gesundheit“. Diskutiert werden die neuesten Innovationen der KI-Forschung ebenso (z.B. digitale Schmerzerkennung) wie auch die gesellschaftlichen Folgen digitalisierter Gesundheitsdienstleistungen und nicht zuletzt die ethischen und rechtlichen Herausforderungen, die die Formalisierung medizinischer und pflegerischer Praxis mit sich bringt. Mit Beiträgen von Elisabeth André, Ann Kristin Augst, Katrin Bartl-Pokorny, Alexander Brinks, Magdalena Eitenberger, Benigna Gerisch, Henner Gimpel, Marc Jungtäubl, Vera King, Sebastian Kluckert, Bettina-Johanna Krings, Miriam Kunz, Julia Lanzl, Tobias Manner-Romberg, Arne Manzeschke, Manuel Milling, Christian Montag, Niclas Nüske, Florian Pokorny, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Julia Schreiber, Björn Schuller, Cornelia Sindermann, Maike Stenger, Margit Weihrich, Nora Weinberger, Jennifer Wernicke und Lisa Wiedemann. In annually published focused volumes, the series ‘Health Research. Interdisciplinary Perspectives (G.IP)’ deals with questions and problems in the field of health. The aim is to take the claim of interdisciplinary re-search seriously and to present the latest results from health research on current topics for discussion across disciplines and professions. This current volume is dedicated to the highly topical subject of ‘Digitalisation and Health’ from an interdisciplinary and multidisciplinary perspective. The latest innovations in AI research are discussed (e.g. digital pain recognition) as well as the social consequences of digitalised health services and, last but not least, the ethical and legal challenges posed by the formalisation of medical and nursing practice. With contributions by Elisabeth André, Ann Kristin Augst, Katrin Bartl-Pokorny, Alexander Brinks, Magdalena Eitenberger, Benigna Gerisch, Henner Gimpel, Marc Jungtäubl, Vera King, Sebastian Kluckert, Bettina-Johanna Krings, Miriam Kunz, Julia Lanzl, Tobias Manner-Romberg, Arne Manzeschke, Manuel Milling, Christian Montag, Niclas Nüske, Florian Pokorny, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Julia Schreiber, Björn Schuller, Cornelia Sindermann, Maike Stenger, Margit Weihrich, Nora Weinberger, Jennifer Wernicke and Lisa Wiedemann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Manzei-Gorsky, Alexandra (HerausgeberIn); Schubert, Cornelius (HerausgeberIn); Hayek, Julia von (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748922933
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MT 11200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Gesundheitsforschung - interdisziplinäre Perspektiven ; Band 4
    Array
    Schlagworte: Ökonomie; Interdisziplinarität; IT; Computer; Gesundheitsforschung; Digitalisierung und Gesundheit; Medizin; Krankenhaus; Pflege; Gesundheit; Forschung; hospital; health; research; medicine; nursing; Informationstechnik (IT); Information Technology (IT); Gesundheitsdienst; health service
    Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Architektur als zweiter Körper
    eine Entwurfslehre für den evidenzbasierten Gesundheitsbau
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Gebr. Mann Verlag, Berlin

    Welche Räume und Architekturen brauchen Menschen, um gesund zu werden? Wie berücksichtigen und erfüllen Gesundheitsbauten der Zukunft die Bedürfnisse erkrankter Menschen? Der Strukturwandel im deutschen Gesundheitswesen erfordert neue, zukunftsfähige... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    e-books, Nomos/Paket Sozialwirtschaft/Soziale Arbeit 2022
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos eLibrary SozArb SozWirt
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Welche Räume und Architekturen brauchen Menschen, um gesund zu werden? Wie berücksichtigen und erfüllen Gesundheitsbauten der Zukunft die Bedürfnisse erkrankter Menschen? Der Strukturwandel im deutschen Gesundheitswesen erfordert neue, zukunftsfähige architektonische Konzepte, die sich aus einer vertieften Menschenkenntnis einerseits und einem neuen Architekturverständnis andererseits ableiten. Das Buch verbindet empirische Erkenntnisse der Modernen Architekturpsychologie mit einem neuartigen Verständnis von Architekturästhetik und -qualität zu einer Entwurfsmethodik, die das Erleben der Patientinnen und Patienten ins Zentrum stellt. „Architektur als zweiter Körper“ wird wichtigste Hülle einer sich fürchtenden Seele im kranken Leib. Die Synthese aus explorativem und evidenzbasiertem Entwerfen setzt sich zum Ziel, veraltete Strukturen und Anforderungen im Krankenhausentwurf zu durchbrechen und gleichzeitig den Wandel der universitären Lehre einzuleiten. Das Buch ist Argumentationsgrundlage für engagierte Medizinerinnen und Mediziner, ein Fachbuch für wissenschaftsinteressierte Architektinnen und Architekten sowie ein Lehrbuch für Studierende der Architektur und der Psychologie. What spaces and architectures do people need to get healthy? How do healthcare buildings of the future take into account and meet the needs of people who are ill? The structural change in the German health care system requires new, sustainable architectural concepts that are derived from a deeper understanding of human nature on the one hand and a new understanding of architecture on the other. The book combines empirical findings of Modern Architectural Psychology with a novel understanding of architectural aesthetics and quality to create a design methodology that focuses on the patient's experience. "Architecture as a second body" becomes the most important shell of a fearing soul in the sick body. The synthesis of exploratory and evidence-based design sets out to break through outdated structures and requirements in hospital design while initiating change in university teaching. The book is a basis for argumentation for committed medical professionals, a reference book for architects interested in science, and a textbook for students of architecture and psychology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  15. Where Paralytics Walk and the Blind See
    Stories of Sickness and Disability at the Juncture of Worlds
    Autor*in: Dunn, Mary
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    An exploration of early modern accounts of sickness and disability—and what they tell us about our own approach to bodily differenceIn our age of biomedicine, society often treats sickness and disability as problems in need of solution. Phenomena of... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    An exploration of early modern accounts of sickness and disability—and what they tell us about our own approach to bodily differenceIn our age of biomedicine, society often treats sickness and disability as problems in need of solution. Phenomena of embodied difference, however, have not always been seen in terms of lack and loss. Where Paralytics Walk and the Blind See explores the case of early modern Catholic Canada under French rule and shows it to be a period rich with alternative understandings of infirmity, disease, and death. Counternarratives to our contemporary assumptions, these early modern stories invite us to creatively imagine ways of living meaningfully with embodied difference today.At the heart of Dunn’s account are a range of historical sources: Jesuit stories of illness in New France, an account of Canada’s first hospital, the hagiographic vita of Catherine de Saint-Augustin, and tales of miraculous healings wrought by a dead Franciscan friar. In an early modern world that subscribed to a Christian view of salvation, both sickness and disability held significance for more than the body, opening opportunities for virtue, charity, and even redemption. Dunn demonstrates that when these reflections collide with modern thinking, the effect is a certain kind of freedom to reimagine what sickness and disability might mean to us.Reminding us that the meanings we make of embodied difference are historically conditioned, Where Paralytics Walk and the Blind See makes a forceful case for the role of history in broadening our imagination

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691233239
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Disabilities in literature; Sociology of disability; SOCIAL SCIENCE / Sociology of Religion
    Weitere Schlagworte: Canada; Catherine de Saint-Augustin; Catholicism; Christianity; Hotel-Dieu; Indigenous; Jesuit; New France; Quebec; disability; early modern; hospital; illness; miracles; narrative; nuns; religion
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 p.)
  16. Interprofessional interactions at the hospital
    Nurses' requests and reports of problems in calls with physicians
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang, Bern

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783034327343; 303432734X
    Weitere Identifier:
    9783034327343
    Schriftenreihe: Linguistic insights ; volume 230
    Schlagworte: Chirurgische Klinik; Krankenhauspersonal; Französisch; Telefonieren; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)MED035000: MEDICAL / Health Care Delivery; (BISAC Subject Heading)MED036000: MEDICAL / Health Policy; (BISAC Subject Heading)MUS000000: MUSIC / General; (BISAC Subject Heading)SOC019000: SOCIAL SCIENCE / Methodology; (BISAC Subject Heading)SOC026000: SOCIAL SCIENCE / Sociology / General; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)JHBC: Social research & statistics; (BIC subject category)MBS: Medical sociology; Anca; calls; care coordination at distance; conversation analysis; Cristina; Gotti; hospital; hospital; interactions; Interprofessional; interprofessional interaction; Maurizio; Nurses; nurses; physicians; physicians; problems; reports; reports of problems; requests; requests; Sterie; telephone interaction; with; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 389 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg, 2016

  17. Home birth
    An interview research project on women's home birth choices
    Erschienen: 2017
    Verlag:  LAP LAMBERT Academic Publishing, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786202054881; 6202054883
    Weitere Identifier:
    9786202054881
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Athens; baby; Childbirth; Doctor; family; father; Greece; hospital; Hospital Birth; Interview; Medical; midwife; mothers; Partner; phenomenological research; Phenomenology; research.; view; Women; home birth; natural birth; alternative birth; choose; Feminism.; Greek women; Choice; Midwifery; medication of birth; (VLB-WN)1726: Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: Online-Ressourcen, 88 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  18. Otilo
    Sus historias reales, pero imaginarias
    Erschienen: 2021
    Verlag:  JustFiction Edition, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786203575101; 6203575100
    Weitere Identifier:
    9786203575101
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Cuentos; medicos; Autismo; homenaje; hospital; (BISAC region code)5.0.5.0.0.0.0; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 56 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  19. Linguistic Landscapes – Eine Untersuchung zur Repräsentation von visueller Mehrsprachigkeit in Berliner Krankenhäusern
    Autor*in: Yapar, Diren
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schroeder, Christoph (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Krankenhaus; Linguistik; Sprache
    Weitere Schlagworte: linguistic landscape; Sprachlandschaften; Mehrsprachigkeit; gesellschaftliche und visuelle Mehrsprachigkeit; Sprachenpolitik; Sprachkontakt; öffentliche Institution; Krankenhaus; Berlin; multilingualism; social and visual multilingualism; language contact; language policy; Berlin; hospital; public institution
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Potsdam, Universität Potsdam, 2019

  20. Pharmaceutical innovation, longevity, and medical expenditure in Greece, 1995 - 2010
    Erschienen: 2015
    Verlag:  CESifo, München

    Longitudinal, disease-level data are used to analyze the impact of pharmaceutical innovation on longevity (mean age at death), hospital utilization, and medical expenditure in Greece during the period 1995 - 2010. The estimates indicate that... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63 (5166)
    keine Fernleihe

     

    Longitudinal, disease-level data are used to analyze the impact of pharmaceutical innovation on longevity (mean age at death), hospital utilization, and medical expenditure in Greece during the period 1995 - 2010. The estimates indicate that pharmaceutical innovation increased mean age at death by 0.87 years (10.4 months) - about 44% of the total increase in longevity - and that diseases with larger increases in the cumulative number of drugs launched 1 - 4 years earlier had smaller increases in the number of hospital days. Real per capita pharmaceutical expenditure increased rapidly during this period, but 62% of the increase in pharmaceutical expenditure was offset by a reduction in hospital expenditure attributable to pharmaceutical innovation. The baseline estimate of the cost per life-year gained from pharmaceutical innovation in Greece is $17,117, which is a very small fraction of leading economists' estimates of the value of (or consumers' willingness to pay for) a one-year increase in life expectancy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/107379
    RVK Klassifikation: QB 910
    Schriftenreihe: Array ; 5166
    Schlagworte: pharmaceutical; innovation; longevity; Greece; hospital
    Umfang: Online-Ressource (17, [13] S.), graph. Darst.
  21. Location, quality and choice of hospital
    evidence from England 2002/3-2012/13
    Erschienen: January 2016
    Verlag:  Centre for Health Economics, University of York, UK, York, UK

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: CHE research paper ; 123
    Schlagworte: hospital; choice; quality; waiting times; distance; rurality
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 31 Seiten), Illustrationen
  22. Market structure, patient choice and hospital quality for elective patients
    Erschienen: November 2016
    Verlag:  Centre for Health Economics, University of York, UK, York, UK

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: CHE research paper ; 139
    Schlagworte: competition; quality; hospital; choice; electives
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 33 Seiten), Illustrationen
  23. The effect of hospital ownership on quality of care
    evidence from England
    Erschienen: March 2017
    Verlag:  Centre for Health Economics, University of York, York, UK

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: CHE research paper ; 145
    Schlagworte: ownership; hospital; quality; choice; distance; endogeneity
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 34 Seiten)