Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. Rome and the Mysterious Orient
    Three Plays by Plautus
    Autor*in: Plautus
    Erschienen: [2005]; ©2005
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    Still funny after two thousand years, the Roman playwright Plautus wrote around 200 B.C.E., a period when Rome was fighting neighbors on all fronts, including North Africa and the Near East. These three plays—originally written for a wartime audience... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Still funny after two thousand years, the Roman playwright Plautus wrote around 200 B.C.E., a period when Rome was fighting neighbors on all fronts, including North Africa and the Near East. These three plays—originally written for a wartime audience of refugees, POWs, soldiers and veterans, exiles, immigrants, people newly enslaved in the wars, and citizens—tap into the mix of fear, loathing, and curiosity with which cultures, particularly Western and Eastern cultures, often view each other, always a productive source of comedy. These current, accessible, and accurate translations have replaced terms meaningful only to their original audience, such as references to Roman gods, with a hilarious, inspired sampling of American popular culture—from songs to movie stars to slang. Matching the original Latin line for line, this volume captures the full exuberance of Plautus's street language, bursting with puns, learned allusions, ethnic slurs, dirty jokes, and profanities, as it brings three rarely translated works—Weevil (Curculio), Iran Man (Persa), and Towelheads (Poenulus)—to a wide contemporary audience. Richlin's erudite introduction sets these plays within the context of the long history of East-West conflict and illuminates the role played by comedy and performance in imperialism and colonialism. She has also provided detailed and wide-ranging contextual introductions to the individual plays, as well as extensive notes, which, together with these superb and provocative translations, will bring Plautus alive for a new generation of readers and actors

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Agonalität und Menschenliebe
    Gefühlspolitik im Drama des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Diese Studie findet einen neuen Zugang zur Literatur des 18. Jahrhunderts, indem sie die Dramen Goethes, Schillers, Voltaires und Diderots sowie die populären Unterhaltungsdramen Ifflands und Kotzebues im Kontext des politischen Spannungsfeldes von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie findet einen neuen Zugang zur Literatur des 18. Jahrhunderts, indem sie die Dramen Goethes, Schillers, Voltaires und Diderots sowie die populären Unterhaltungsdramen Ifflands und Kotzebues im Kontext des politischen Spannungsfeldes von Agonalität und empfindsamer Ethik deutet. Agonalität, also Wettstreit und Konkurrenz, ist für die Konstitution politischer Gemeinschaften wesentlich. Gruppen, Parteien und Individuen kämpfen im Feld des Sozialen um Teilhabe. Damit einher geht die Gefahr der Eskalation, der gewaltsamen Austragung von Konflikten, sei es durch Aufstände, Revolutionen oder Kriege. Die Aufklärung reagiert auf diese Gefahr mit dem empfindsamen Konzept der allgemeinen Menschenliebe, die soziale Spannungen ausgleich soll. Die Studie zeigt anhand eines Korpus von über 80 Dramen, wie die gegenläufigen Phänomene von Agonalität und Menschenliebe die europäische Dramenproduktion der Zeit prägen und die Bildung neuer Gattungen wie das rührende Schauspiel vorantreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767634
    Weitere Identifier:
    9783846767634
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Dramengeschichte; Politik und Literatur; Gefühlsgeschichte; Trivialdramatik; Goethe; Schiller; Lessing; politics and literature; history of drama; history of emotions; sentimental drama
    Umfang: 1 Online-Ressource (501 Seiten)
  3. Agonalität und Menschenliebe
    Gefühlspolitik im Drama des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770567638
    RVK Klassifikation: GK 1260
    Weitere Schlagworte: Dramengeschichte; Politik und Literatur; Gefühlsgeschichte; Trivialdramatik; Goethe; Schiller; Lessing; politics and literature; history of drama; history of emotions; sentimental drama
    Umfang: XXII, 500 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Hamburg, 2022

  4. Agonalität und Menschenliebe
    Gefühlspolitik im Drama des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767634
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1260
    Weitere Schlagworte: Dramengeschichte; Politik und Literatur; Gefühlsgeschichte; Trivialdramatik; Goethe; Schiller; Lessing; politics and literature; history of drama; history of emotions; sentimental drama
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 500 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Hamburg, 2022

  5. Agonalität und Menschenliebe
    Gefühlspolitik im Drama des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Diese Studie findet einen neuen Zugang zur Literatur des 18. Jahrhunderts, indem sie die Dramen Goethes, Schillers, Voltaires und Diderots sowie die populären Unterhaltungsdramen Ifflands und Kotzebues im Kontext des politischen Spannungsfeldes von... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie findet einen neuen Zugang zur Literatur des 18. Jahrhunderts, indem sie die Dramen Goethes, Schillers, Voltaires und Diderots sowie die populären Unterhaltungsdramen Ifflands und Kotzebues im Kontext des politischen Spannungsfeldes von Agonalität und empfindsamer Ethik deutet. Agonalität, also Wettstreit und Konkurrenz, ist für die Konstitution politischer Gemeinschaften wesentlich. Gruppen, Parteien und Individuen kämpfen im Feld des Sozialen um Teilhabe. Damit einher geht die Gefahr der Eskalation, der gewaltsamen Austragung von Konflikten, sei es durch Aufstände, Revolutionen oder Kriege. Die Aufklärung reagiert auf diese Gefahr mit dem empfindsamen Konzept der allgemeinen Menschenliebe, die soziale Spannungen ausgleich soll. Die Studie zeigt anhand eines Korpus von über 80 Dramen, wie die gegenläufigen Phänomene von Agonalität und Menschenliebe die europäische Dramenproduktion der Zeit prägen und die Bildung neuer Gattungen wie das rührende Schauspiel vorantreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Agonalität und Menschenliebe
    Gefühlspolitik im Drama des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Diese Studie findet einen neuen Zugang zur Literatur des 18. Jahrhunderts, indem sie die Dramen Goethes, Schillers, Voltaires und Diderots sowie die populären Unterhaltungsdramen Ifflands und Kotzebues im Kontext des politischen Spannungsfeldes von... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Diese Studie findet einen neuen Zugang zur Literatur des 18. Jahrhunderts, indem sie die Dramen Goethes, Schillers, Voltaires und Diderots sowie die populären Unterhaltungsdramen Ifflands und Kotzebues im Kontext des politischen Spannungsfeldes von Agonalität und empfindsamer Ethik deutet. Agonalität, also Wettstreit und Konkurrenz, ist für die Konstitution politischer Gemeinschaften wesentlich. Gruppen, Parteien und Individuen kämpfen im Feld des Sozialen um Teilhabe. Damit einher geht die Gefahr der Eskalation, der gewaltsamen Austragung von Konflikten, sei es durch Aufstände, Revolutionen oder Kriege. Die Aufklärung reagiert auf diese Gefahr mit dem empfindsamen Konzept der allgemeinen Menschenliebe, die soziale Spannungen ausgleich soll. Die Studie zeigt anhand eines Korpus von über 80 Dramen, wie die gegenläufigen Phänomene von Agonalität und Menschenliebe die europäische Dramenproduktion der Zeit prägen und die Bildung neuer Gattungen wie das rührende Schauspiel vorantreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767634
    Weitere Identifier:
    9783846767634
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Dramengeschichte; Politik und Literatur; Gefühlsgeschichte; Trivialdramatik; Goethe; Schiller; Lessing; politics and literature; history of drama; history of emotions; sentimental drama
    Umfang: 1 Online-Ressource (501 Seiten)
  7. Agonalität und Menschenliebe
    Gefühlspolitik im Drama des 18. Jahrhunderts
  8. On a dramatic note: short essays on multiple plays, from Sophocles to Shakespeare and Molière to Mamet
    Autor*in: Cardullo, Bert
    Erschienen: © 2013
    Verlag:  Logos, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832536763; 3832536760
    Weitere Identifier:
    9783832536763
    Schlagworte: Drama
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (DNB-Sachgruppen)49; (DNB-Sachgruppen)51; history of drama; European drama; American drama; theater history and theory; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 239 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Agonalität und Menschenliebe
    Gefühlspolitik im Drama des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767634
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1260
    Weitere Schlagworte: Dramengeschichte; Politik und Literatur; Gefühlsgeschichte; Trivialdramatik; Goethe; Schiller; Lessing; politics and literature; history of drama; history of emotions; sentimental drama
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 500 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Hamburg, 2022