Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.

  1. Voyager
    Autor*in: Reddy, Srikanth
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  University of California Press, Berkeley, CA

    Srikanth Reddy’s second book of poetry probes this world’s cosmological relation to the plurality of all possible worlds. Drawing its name from the spacecraft currently departing our solar system on an embassy to the beyond, Voyager unfolds as three... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Srikanth Reddy’s second book of poetry probes this world’s cosmological relation to the plurality of all possible worlds. Drawing its name from the spacecraft currently departing our solar system on an embassy to the beyond, Voyager unfolds as three books within a book and culminates in a chilling Dantean allegory of leadership and its failure in the cause of humanity. At the heart of this volume lies the historical figure of Kurt Waldheim—Secretary-General of the U.N. from 1972-81 and former intelligence officer in Hitler’s Wehrmacht—who once served as a spokesman for humanity while remaining silent about his role in the collective atrocities of our era. Resurrecting this complex figure, Reddy’s universal voyager explores the garden of forking paths hidden within every totalizing dream of identity

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Normativität der Demenz?
    Ein Krankheitsdiskurs und seine Darstellung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Demenz fordert die gegenwärtige Gesellschaft heraus. Dies stellt nicht nur die Medizin vor Herausforderungen. Es stellen sich auch wichtige Fragen zum Umgang mit erkrankten Menschen und ihrem sozialen Umfeld. Daran zeigt sich, dass Demenz ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Demenz fordert die gegenwärtige Gesellschaft heraus. Dies stellt nicht nur die Medizin vor Herausforderungen. Es stellen sich auch wichtige Fragen zum Umgang mit erkrankten Menschen und ihrem sozialen Umfeld. Daran zeigt sich, dass Demenz ein reflexionsbedürftiger Gegenstand mit vielen Facetten ist. Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur reagiert ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre mit Kontinuität auf den Diskurs über Demenz. Dabei adaptiert sie nicht bloß zirkulierendes Wissen über den Gegenstand ‚Demenz‘, sondern gestaltet ihn im Rahmen ästhetischer Konzeptionen mit. Auf Basis der Diskurstheorie von Michel Foucault und der Wissenspoetologie von Joseph Vogl untersucht die Arbeit die vielschichtigen Darstellungsweisen von Demenz innerhalb von Literatur. Dabei identifiziert sie ein breites Spektrum, das von Normierungsbestrebungen bis zu offen konzipierten Textkonstruktionen reicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767986
    Weitere Identifier:
    9783846767986
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Krankheit; Erinnern; Vergessen; Identität; Wissen; Medizin; Poetik; Foucault; Vogl; Interdiskurs; disease; memory; forgetting; identity; knowledge; medicine; poetics; interdiscourse
    Umfang: 1 Online-Ressource (421 Seiten)
  3. Erinnerungen an Unrecht
    arabisch-deutsche Perspektiven
    Beteiligt: Dhouib, Sarhan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    "Viele nordafrikanische Staaten blicken auf eine jüngste Vergangenheit zurück, in der systematisch Menschenrechte verletzt, Kritiker inhaftiert, offene Proteste verboten, Gefangene gefoltert und politische Gegner unschädlich gemacht wurden. Dass in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Viele nordafrikanische Staaten blicken auf eine jüngste Vergangenheit zurück, in der systematisch Menschenrechte verletzt, Kritiker inhaftiert, offene Proteste verboten, Gefangene gefoltert und politische Gegner unschädlich gemacht wurden. Dass in einem Transformationsprozess von einer autoritären Staatsstruktur hin zu einer demokratischen Gesellschaftsform neben der juridischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auch die Erinnerung an erlebtes Unrecht eine zentrale Rolle spielt, hat sich in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts zweimal deutlich gezeigt. Im Unterschied zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Unrechtserfahrung unter zwei sehr unterschiedlichen autoritären Regimen ist die kritische Untersuchung der Erinnerung an Unrecht im arabischen Raum erst im Entstehen begriffen. Trotz dieses Unterschiedes ist eine Engführung deutscher und arabischer Perspektiven auf diese Thematik, wie sie der vorliegende Band unternimmt, gewinnbringend und spannend für beide Perspektiven und betritt zugleich wissenschaftliches Neuland. Der Band präsentiert Ergebnisse einer dreijährigen interdisziplinären Zusammenarbeit deutscher und nordafrikanischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Beiträge widmen sich unterschiedlichen Formen des Erinnerns und reflektieren die Chancen und Herausforderungen einer Erinnerung an Unrecht aus philosophischer, theologischer, gesellschaftstheoretischer, sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Sie gliedern sich in vier Themenschwerpunkten: Ein erstes Kapitel untersucht die philosophischen und gesellschaftstheoretischen Debatten um Gedächtnis und Erinnerung. Ein zweites Kapitel setzt sich mit den literarischen Strategien des Erinnerns und des Vergessens auseinander. Ein dritter Schwerpunkt widmet sich dem Schreiben über Folter und Gefängnis. Ein vierter Fokus liegt auf Begriff und Formen der Zeugenschaft."--Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dhouib, Sarhan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748912620
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 3400 ; CC 5100
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Unrechtserfahrung in transkultureller Perspektive
    Schlagworte: Human rights; Human rights; Human rights in literature; Menschenrechte; autoritäre Staatsstruktur; demokratische Gesellschaftsform; Philosophie; Erinnerungen; Erinnerung; Gesellschaft; Staat; Kritik; Literatur; Transformation; Raum; Gedächtnis; Debatte; Tiere; Folter; philosophy; literature; state; critique; society; transformation; debate; Vergessen; space; Themen; topics; Vergangenheit; past; memory; reminder; Ritter; remembrance; animals; Erinnern; remember; forgetting; memories; torture
    Umfang: 1 Online-Ressource (435 Seiten)
  4. Representations of forgetting in life writing and fiction
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Palgrave Macmillan, London

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1137598638; 9781137598639
    Weitere Identifier:
    9781137598639
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Palgrave Macmillan memory studies
    Schlagworte: Vergessen <Motiv>; Aufzeichnung <Literatur>; Erinnerung <Motiv>; Kollektives Gedächtnis; Erfahrung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: JFC; Online self-expression; autobiographies; collective forgetting; collective memory; fiction; forgetting; life writing; memory; personal memory
    Umfang: xii, 188 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 0 g
  5. Normativität der Demenz?
    Ein Krankheitsdiskurs und seine Darstellung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770567980; 3770567986
    Weitere Identifier:
    9783770567980
    RVK Klassifikation: GO 16011
    Schlagworte: Demenz <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Krankheit; Erinnern; Vergessen; Identität; Wissen; Medizin; Poetik; Foucault; Vogl; Interdiskurs; disease; memory; forgetting; identity; knowledge; medicine; poetics; interdiscourse
    Umfang: 421 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 1 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2022

  6. Normativität der Demenz?
    ein Krankheitsdiskurs und seine Darstellung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767986
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16011
    Schlagworte: Demenz <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Krankheit; Erinnern; Vergessen; Identität; Wissen; Medizin; Poetik; Foucault; Vogl; Interdiskurs; disease; memory; forgetting; identity; knowledge; medicine; poetics; interdiscourse
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2022

  7. Normativität der Demenz?
    ein Krankheitsdiskurs und seine Darstellung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767986
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16011
    Weitere Schlagworte: Krankheit; Erinnern; Vergessen; Identität; Wissen; Medizin; Poetik; Foucault; Vogl; Interdiskurs; disease; memory; forgetting; identity; knowledge; medicine; poetics; interdiscourse
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online-Erscheinungsdatum: 25 Sep 2023

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2022

  8. Normativität der Demenz?
    Ein Krankheitsdiskurs und seine Darstellung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Demenz fordert die gegenwärtige Gesellschaft heraus. Dies stellt nicht nur die Medizin vor Herausforderungen. Es stellen sich auch wichtige Fragen zum Umgang mit erkrankten Menschen und ihrem sozialen Umfeld. Daran zeigt sich, dass Demenz ein... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Demenz fordert die gegenwärtige Gesellschaft heraus. Dies stellt nicht nur die Medizin vor Herausforderungen. Es stellen sich auch wichtige Fragen zum Umgang mit erkrankten Menschen und ihrem sozialen Umfeld. Daran zeigt sich, dass Demenz ein reflexionsbedürftiger Gegenstand mit vielen Facetten ist. Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur reagiert ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre mit Kontinuität auf den Diskurs über Demenz. Dabei adaptiert sie nicht bloß zirkulierendes Wissen über den Gegenstand ‚Demenz‘, sondern gestaltet ihn im Rahmen ästhetischer Konzeptionen mit. Auf Basis der Diskurstheorie von Michel Foucault und der Wissenspoetologie von Joseph Vogl untersucht die Arbeit die vielschichtigen Darstellungsweisen von Demenz innerhalb von Literatur. Dabei identifiziert sie ein breites Spektrum, das von Normierungsbestrebungen bis zu offen konzipierten Textkonstruktionen reicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Normativität der Demenz?
    ein Krankheitsdiskurs und seine Darstellung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770567986; 9783846767986
    Weitere Identifier:
    9783770567980
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Demenz <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Erinnern; Foucault; Identität; Interdiskurs; Krankheit; Medizin; Poetik; Vergessen; Vogl; Wissen; disease; forgetting; identity; interdiscourse; knowledge; medicine; memory; poetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Univ. Koblenz-Landau, 2022

  10. Clipping coupons
    redemption of offers with forward-looking consumers
    Erschienen: June 22, 2018
    Verlag:  [Department of Economics, University of Missouri-Columbia], [Columbia, MO]

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: [Working paper series / Department of Economics ; 18, 10]
    Schlagworte: consumer redemption behavior; forward-looking consumers; forgetting; stochastic costs
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 9 Seiten), Illustrationen
  11. Victorian Sappho
    Autor*in: Prins, Yopie
    Erschienen: ©1999
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, N.J

    Introduction: Declining a Name --Sappho's Broken Tongue --Sappho Doubled: Michael Field --Swinburne's Sapphic Sublime --P.S. Sappho. mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe

     

    Introduction: Declining a Name --Sappho's Broken Tongue --Sappho Doubled: Michael Field --Swinburne's Sapphic Sublime --P.S. Sappho.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780691222158; 0691222150
    RVK Klassifikation: FH 20623 ; HL 1101 ; HL 1191
    Schlagworte: English poetry; Love poetry, Greek; Homosexuality and literature; Feminism and literature; Love poetry, Greek; Women and literature; English poetry; Feminist poetry, English; Poetics; Women and literature; Liebeslyrik; Lyrik; Griechisch; Art appreciation; English poetry; Feminism and literature; Feminist poetry, English; Homosexuality and literature; Influence (Literary, artistic, etc.); Poetics; Women and literature; Receptie; Letterkunde; Engels; English poetry ; Greek influences; Love poetry, Greek ; Translations into English ; History and criticism; Homosexuality and literature ; Great Britain ; History ; 19th century; Feminism and literature ; Great Britain ; 19th century; Love poetry, Greek ; History and criticism ; Theory, etc; Women and literature ; Great Britain ; 19th century; English poetry ; 19th century ; History and criticism; Feminist poetry, English ; History and criticism; Poetics ; History ; 19th century; Women and literature ; Greece; Poésie anglaise ; 19e siècle ; Histoire et critique; Poésie anglaise ; Influence grecque; Geschichte 1832-1902; LITERARY CRITICISM / Poetry; History; Criticism, interpretation, etc; Poésie anglaise - 19e siècle - Histoire et critique; Poésie anglaise - Influence grecque; Poésie féministe anglaise - Histoire et critique; Homosexualité et littérature - Angleterre - Histoire - 19e siècle; Femmes et littérature - Angleterre - Histoire - 19e siècle; Femmes et littérature - Grèce; Poétique - Histoire - 19e siècle
    Weitere Schlagworte: Sappho; Sappho; Sappho; Sappho; Englisch; Sappho ; Influence; Sappho; Sappho ; Criticism and interpretation ; History ; 19th century; Sappho ; Translations into English ; History and criticism; Sappho ; Appreciation ; Great Britain; Sappho - (0612?-0557? av. J.-C.) - Influence; Aeolians; Alcaeus; Anactoria; Aristaenetus; Baudelaire; Browning, Robert; Butler, Judith; Cape Coast Castle; Catullus; Cypris; Euterpe; Frothingham, Ellen; Greer, Germaine; Hades; Hegel; Hellenism; Hephaestion; Hymen; Jackson, Virginia; Jenkyns, Richard; Kamuf, Peggy; Lang, Cecil; Lethe; Longinus; Lootens, Tricia; Phaon; ballad; chiasmus; collaboration; colometry; deconstruction; defacement; dismemberment; drowning; echo; epic; epistle; falling; flagellation; forgetting; grammar; invocation; literary history; love lyric; masochism; memorization; metalepsis; metonymy; nomination; organic form; pathos; personification
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 279 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 253-267) and indexes

  12. Erinnerungen an Unrecht
    arabisch-deutsche Perspektiven
    Beteiligt: Dhouib, Sarhan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Velbrück Wissenschaft, Weilerswist

    "Viele nordafrikanische Staaten blicken auf eine jüngste Vergangenheit zurück, in der systematisch Menschenrechte verletzt, Kritiker inhaftiert, offene Proteste verboten, Gefangene gefoltert und politische Gegner unschädlich gemacht wurden. Dass in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    A meth 024
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe

     

    "Viele nordafrikanische Staaten blicken auf eine jüngste Vergangenheit zurück, in der systematisch Menschenrechte verletzt, Kritiker inhaftiert, offene Proteste verboten, Gefangene gefoltert und politische Gegner unschädlich gemacht wurden. Dass in einem Transformationsprozess von einer autoritären Staatsstruktur hin zu einer demokratischen Gesellschaftsform neben der juridischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auch die Erinnerung an erlebtes Unrecht eine zentrale Rolle spielt, hat sich in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts zweimal deutlich gezeigt. Im Unterschied zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der deutschen Unrechtserfahrung unter zwei sehr unterschiedlichen autoritären Regimen ist die kritische Untersuchung der Erinnerung an Unrecht im arabischen Raum erst im Entstehen begriffen. Trotz dieses Unterschiedes ist eine Engführung deutscher und arabischer Perspektiven auf diese Thematik, wie sie der vorliegende Band unternimmt, gewinnbringend und spannend für beide Perspektiven und betritt zugleich wissenschaftliches Neuland. Der Band präsentiert Ergebnisse einer dreijährigen interdisziplinären Zusammenarbeit deutscher und nordafrikanischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Beiträge widmen sich unterschiedlichen Formen des Erinnerns und reflektieren die Chancen und Herausforderungen einer Erinnerung an Unrecht aus philosophischer, theologischer, gesellschaftstheoretischer, sprach-, kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive. Sie gliedern sich in vier Themenschwerpunkten: Ein erstes Kapitel untersucht die philosophischen und gesellschaftstheoretischen Debatten um Gedächtnis und Erinnerung. Ein zweites Kapitel setzt sich mit den literarischen Strategien des Erinnerns und des Vergessens auseinander. Ein dritter Schwerpunkt widmet sich dem Schreiben über Folter und Gefängnis. Ein vierter Fokus liegt auf Begriff und Formen der Zeugenschaft."--Publisher's website

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Dhouib, Sarhan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783748912620
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 3400 ; CC 5100
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Unrechtserfahrung in transkultureller Perspektive
    Schlagworte: Human rights; Human rights; Human rights in literature; Menschenrechte; autoritäre Staatsstruktur; demokratische Gesellschaftsform; Philosophie; Erinnerungen; Erinnerung; Gesellschaft; Staat; Kritik; Literatur; Transformation; Raum; Gedächtnis; Debatte; Tiere; Folter; philosophy; literature; state; critique; society; transformation; debate; Vergessen; space; Themen; topics; Vergangenheit; past; memory; reminder; Ritter; remembrance; animals; Erinnern; remember; forgetting; memories; torture
    Umfang: 1 Online-Ressource (435 Seiten)
  13. Victorian Sappho
    Autor*in: Prins, Yopie
    Erschienen: [2020]; ©1999
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    What is Sappho, except a name? Although the Greek archaic lyrics attributed to Sappho of Lesbos survive only in fragments, she has been invoked for many centuries as the original woman poet, singing at the origins of a Western lyric tradition.... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    What is Sappho, except a name? Although the Greek archaic lyrics attributed to Sappho of Lesbos survive only in fragments, she has been invoked for many centuries as the original woman poet, singing at the origins of a Western lyric tradition. Victorian Sappho traces the emergence of this idealized feminine figure through reconstructions of the Sapphic fragments in late-nineteenth-century England. Yopie Prins argues that the Victorian period is a critical turning point in the history of Sappho's reception; what we now call "Sappho" is in many ways an artifact of Victorian poetics. Prins reads the Sapphic fragments in Greek alongside various English translations and imitations, considering a wide range of Victorian poets--male and female, famous and forgotten--who signed their poetry in the name of Sappho. By "declining" the name in each chapter, the book presents a theoretical argument about the Sapphic signature, as well as a historical account of its implications in Victorian England. Prins explores the relations between classical philology and Victorian poetics, the tropes of lesbian writing, the aesthetics of meter, and nineteenth-century personifications of the "Poetess." as current scholarship on Sappho and her afterlife. Offering a history and theory of lyric as a gendered literary form, the book is an exciting and original contribution to Victorian studies, classical studies, comparative literature, and women's studies

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Normativität der Demenz?
    Ein Krankheitsdiskurs und seine Darstellung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Demenz fordert die gegenwärtige Gesellschaft heraus. Dies stellt nicht nur die Medizin vor Herausforderungen. Es stellen sich auch wichtige Fragen zum Umgang mit erkrankten Menschen und ihrem sozialen Umfeld. Daran zeigt sich, dass Demenz ein... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Demenz fordert die gegenwärtige Gesellschaft heraus. Dies stellt nicht nur die Medizin vor Herausforderungen. Es stellen sich auch wichtige Fragen zum Umgang mit erkrankten Menschen und ihrem sozialen Umfeld. Daran zeigt sich, dass Demenz ein reflexionsbedürftiger Gegenstand mit vielen Facetten ist. Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur reagiert ab der zweiten Hälfte der 1990er Jahre mit Kontinuität auf den Diskurs über Demenz. Dabei adaptiert sie nicht bloß zirkulierendes Wissen über den Gegenstand ‚Demenz‘, sondern gestaltet ihn im Rahmen ästhetischer Konzeptionen mit. Auf Basis der Diskurstheorie von Michel Foucault und der Wissenspoetologie von Joseph Vogl untersucht die Arbeit die vielschichtigen Darstellungsweisen von Demenz innerhalb von Literatur. Dabei identifiziert sie ein breites Spektrum, das von Normierungsbestrebungen bis zu offen konzipierten Textkonstruktionen reicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846767986
    Weitere Identifier:
    9783846767986
    Auflage/Ausgabe: 2023
    Schlagworte: Krankheit; Erinnern; Vergessen; Identität; Wissen; Medizin; Poetik; Foucault; Vogl; Interdiskurs; disease; memory; forgetting; identity; knowledge; medicine; poetics; interdiscourse
    Umfang: 1 Online-Ressource (421 Seiten)
  15. Endogenous technological change in power markets
    Erschienen: July 2022
    Verlag:  ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich, Munich, Germany

    Decarbonization requires the transformation of power markets towards renewable energies and investment costs are decisive for the deployed technologies. Exogenous cost assumptions cannot fully reflect the underlying dynamics of technological change.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 402
    keine Fernleihe

     

    Decarbonization requires the transformation of power markets towards renewable energies and investment costs are decisive for the deployed technologies. Exogenous cost assumptions cannot fully reflect the underlying dynamics of technological change. We implement divergent learning-by-doing specifications in a multi-region power market model by means of mixed-integer programming to approximate non-linear investment costs. We consider European learning, regional learning, and three different ways to depreciate experience stocks within the European learning metric: perfect recall, continuous forgetting, and lifetime forgetting. Learning generally yields earlier investments. European learning fosters the deployment of solar PV and wind onshore, whereas regional learning leads to more wind offshore deployment in regions with high wind offshore quality. Perfect recall fosters solar PV and wind onshore expansion, whereas lifetime forgetting fosters wind offshore usage. Results for continuous forgetting are in between those of perfect recall and lifetime forgetting. Generally, learning leads to the earlier deployment of learning technologies but regional patterns are different across learning specifications and also deviate significantly from this general pattern of preponing investments.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/261403
    Schriftenreihe: Ifo working papers ; 373 (2022)
    Schlagworte: Endogenous technological change; learning-by-doing; forgetting; renewable energies; power market model; decarbonization
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 43 Seiten), Illustrationen
  16. Normativität der Demenz?
    ein Krankheitsdiskurs und seine Darstellung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783770567980; 3770567986
    Weitere Identifier:
    9783770567980
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Demenz <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Krankheit; Erinnern; Vergessen; Identität; Wissen; Medizin; Poetik; Foucault; Vogl; Interdiskurs; disease; memory; forgetting; identity; knowledge; medicine; poetics; interdiscourse; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VIII, 421 Seiten, 25 cm, 845 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2022

  17. Representations of Forgetting in Life Writing and Fiction
  18. Normativität der Demenz?
    ein Krankheitsdiskurs und seine Darstellung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846767986
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16011
    Schlagworte: Demenz <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Krankheit; Erinnern; Vergessen; Identität; Wissen; Medizin; Poetik; Foucault; Vogl; Interdiskurs; disease; memory; forgetting; identity; knowledge; medicine; poetics; interdiscourse
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 421 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Koblenz-Landau, 2022