Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

  1. Suddenly a stay-at-home dad?
    short- and long-term consequences of fathers' job loss on time investment in the household
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    Commonly described as the "gender care gap", there is a persistent gender difference in the division of domestic responsibilities in most developed countries. We provide novel evidence on the short- and long-run effects of an exogenous shock on... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Commonly described as the "gender care gap", there is a persistent gender difference in the division of domestic responsibilities in most developed countries. We provide novel evidence on the short- and long-run effects of an exogenous shock on paternal availability, through a job loss, on the allocation of domestic work within couples. We find that paternal child care and housework significantly increase in the short run on weekdays, while we do not see any similar shifts on weekends. Effects are positive and persistent for fathers who remain unemployed or have a working partner, but reverse after re-employment. We also find significant changes for female partners as well as in the cumulative household time investments and the outsourcing of tasks, depending on the labor force statuses of both partners. We theoretically discuss time availability and financial constraints, relative bargaining powers, gender role attitudes, and emotional bonds as potential explanations for the effects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/226811
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1112 (2020)
    Schlagworte: Job loss; paternal child care; fatherhood; domestic labor; intra-household allocation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  2. Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft
    Beteiligt: Haller, Lisa Yashodhara (HerausgeberIn); Schlender, Alicia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Parenthood: A neglected perspective in feminist debates? For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men. men - unbound and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Parenthood: A neglected perspective in feminist debates? For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men. men - unbound and freed from care work by women. Times change: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditions in which life with children becomes an imposition. The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood. The contributions use buzzwords to explore the question, how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legal aspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? What paths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a good of a good life with children? Elternschaft: Eine ausgesparte Perspektive in der feministischen Auseinandersetzung? Lange Zeit beschäftigten sich feministische Debatten kaum mit Elternschaft und Familie. Der bis in die Gegenwart hinein tonangebende Gleichheitsfeminismus orientiert sich an der Gleichheit mit Männern – ungebunden und durch Frauen von Fürsorge befreit. Zeiten ändern sich: Ein Bedeutungswandel in der Perspektive auf Elternschaft hält Einzug in feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe. Nicht länger richten diese sich gegen die Familie, sondern gegen Verhältnisse, in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird. Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft. Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischen Strömungen verarbeitet werden. Wie werden rechtliche Aspekte der Ausübung von Mutter- und Vaterschaft ausgelegt? Welche Wege führen in die Elternschaft? Und wie sehen feministische Utopien eines guten Lebens mit Kindern aus?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children? Elternschaft: Eine ausgesparte Perspektive in der feministischen Auseinandersetzung? Lange Zeit beschäftigten sich feministische Debatten kaum mit Elternschaft und Familie. Der bis in die Gegenwart hinein tonangebende Gleichheitsfeminismus orientiert sich an der Gleichheit mit Männern - ungebunden und durch Frauen von Fürsorge befreit. Zeiten ändern sich: Ein Bedeutungswandel in der Perspektive auf Elternschaft hält Einzug in feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe. Nicht länger richten diese sich gegen die Familie, sondern gegen Verhältnisse, in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird. Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft. Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischen Strömungen verarbeitet werden. Wie werden rechtliche Aspekte der Ausübung von Mutter- und Vaterschaft ausgelegt? Welche Wege führen in die Elternschaft? Und wie sehen feministische Utopien eines guten Lebens mit Kindern aus? "Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft. Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischen Strömungen verarbeitet werden."SozialAktuell, Februar 2022

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Lisa Yashodhara (Hrsg.); Schlender, Alicia (Hrsg.); Schrupp, Antje (Hrsg.); Wolf, Katharina (Hrsg.); Herz-Jakoby, Alia (Hrsg.); Lange, Katrin (Hrsg.); Tretau, Alisa (Hrsg.); Spahn, Annika (Hrsg.); Derboven, Wibke (Hrsg.); Cammarata, Patricia (Hrsg.); Schopp, Nikola (Hrsg.); Charles, Perla (Hrsg.); König, Jochen (Hrsg.); Nöhring, Alexander (Hrsg.); Trumann, Andrea (Hrsg.); Steckner, Anne (Hrsg.); Klenner, Christina (Hrsg.); Krüger-Kirn, Helga (Hrsg.); Malich, Lisa (Hrsg.); Buschmeyer, Anna (Hrsg.); Toppe, Sabine (Hrsg.); Herwartz-Emden, Leonie (Hrsg.); Meuser, Michael (Hrsg.); Halatcheva-Trapp, Maya (Hrsg.); Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847415015
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1990 ; MS 3070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Abstammung; Arbeitsteilung; child and youth services; childbirth; co-parenting; Co-Parenting; couple dynamics; division of labour; Familie; Familienpolitik; family politics; family; fatherhood; feminism; Feminismus; Geburt; gender; Geschlecht; heteronormativity; Heteronormativität; Kinder- und Jugendhilfe; Leihmutterschaft; motherhood; Mutterschaft; Paardynamiken; parentage; pregnancy; queer; retraditionalisation; Retraditionalisierung; surrogacy; Vaterschaft; Schwangerschaft; Queer-Theorie; Familienpolitik; Elternschaft; Eltern; Feminismus; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (632 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auflagebezeichnung von der Landing Page (utb elibrary)

  4. Suddenly a stay-at-home dad? Short- and long-term consequences of fathers' job loss on time investment in the household
    Erschienen: 2021
    Verlag:  [Auckland University of Technology], [Auckland, New Zealand]

    Commonly described as "gender care gap", there is a persistent gender difference in the division of unpaid domestic responsibilities in developed countries. We use German survey data to provide novel evidence on short- and long-run effects of an... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 769
    keine Fernleihe

     

    Commonly described as "gender care gap", there is a persistent gender difference in the division of unpaid domestic responsibilities in developed countries. We use German survey data to provide novel evidence on short- and long-run effects of an exogenous shock on paternal availability, through a job loss, on the intra-household allocation of domestic work. We find that paternal child care and housework significantly increase in the short run on weekdays, while we do not see any similar shifts on weekends. Effects are positive and persistent for fathers who remain unemployed or have a working partner, but reverse after re-employment. We also find significant changes for female partners as well as in cumulative household time investments and outsourcing of tasks. Our results are in line with theoretical predictions regarding time availability and financial constraints, while we find no strong evidence for changes in bargaining powers, gender role attitudes or emotional bonding.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/243236
    Schriftenreihe: Economics working paper series / Faculty of Business, Economics and Law, AUT ; 2021, 05
    Schlagworte: Job loss; paternal child care; fatherhood; domestic labor; intra-household allocation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 48 Seiten), Illustrationen
  5. Suddenly a stay-at-home dad?
    short- and long-term consequences of fathers' job loss on time investment in the household
    Erschienen: November 2020
    Verlag:  IZA - Institute of Labor Economics, Bonn, Germany

    Commonly described as the "gender care gap", there is a persistent gender difference in the division of domestic responsibilities in most developed countries. We provide novel evidence on the short- and long-run effects of an exogenous shock on... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 4
    keine Fernleihe

     

    Commonly described as the "gender care gap", there is a persistent gender difference in the division of domestic responsibilities in most developed countries. We provide novel evidence on the short- and long-run effects of an exogenous shock on paternal availability, through a job loss, on the allocation of domestic work within couples. We find that paternal child care and housework significantly increase in the short run on weekdays, while we do not see any similar shifts on weekends. Effects are positive and persistent for fathers who remain unemployed or have a working partner, but reverse after re-employment. We also find significant changes for female partners as well as in the cumulative household time investments and the outsourcing of tasks, depending on the labor force statuses of both partners. We theoretically discuss time availability and financial constraints, relative bargaining powers, gender role attitudes, and emotional bonds as potential explanations for the effects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/232618
    Schriftenreihe: Discussion paper series / IZA ; no. 13866
    Schlagworte: job loss; paternal child care; fatherhood; domestic labor; intra-household allocation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  6. Suddenly a stay-at-home dad?
    short- and long-term consequences of fathers' job loss on time investment in the household
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    Commonly described as the "gender care gap", there is a persistent gender difference in the division of domestic responsibilities in most developed countries. We provide novel evidence on the short- and long-run effects of an exogenous shock on... mehr

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    03
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    keine Fernleihe

     

    Commonly described as the "gender care gap", there is a persistent gender difference in the division of domestic responsibilities in most developed countries. We provide novel evidence on the short- and long-run effects of an exogenous shock on paternal availability, through a job loss, on the allocation of domestic work within couples. We find that paternal child care and housework significantly increase in the short run on weekdays, while we do not see any similar shifts on weekends. Effects are positive and persistent for fathers who remain unemployed or have a working partner, but reverse after re-employment. We also find significant changes for female partners as well as in the cumulative household time investments and the outsourcing of tasks, depending on the labor force statuses of both partners. We theoretically discuss time availability and financial constraints, relative bargaining powers, gender role attitudes, and emotional bonds as potential explanations for the effects.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 10419/226811
    Schriftenreihe: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1112 (2020)
    Schlagworte: Job loss; paternal child care; fatherhood; domestic labor; intra-household allocation
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 44 Seiten), Illustrationen
  7. Criminal justice involvement, transition to fatherhood, and the demographic foundation of the intergenerational transmission of crime
    Autor*in: Fallesen, Peter
    Erschienen: November 2021
    Verlag:  The Rockwool Foundation Research Unit, Copenhagen, Denmark

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schriftenreihe: Study paper / The Rockwool Foundation Research ; 166 (November 2021)
    Schlagworte: administrative-data; family; fatherhood; intergenerational-transmission
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 45 Seiten), Illustrationen
  8. Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft
    Beteiligt: Haller, Lisa Yashodhara (HerausgeberIn); Schlender, Alicia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Parenthood: A neglected perspective in feminist debates? For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men. men - unbound and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book UTB studi e-books
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Parenthood: A neglected perspective in feminist debates? For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men. men - unbound and freed from care work by women. Times change: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditions in which life with children becomes an imposition. The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood. The contributions use buzzwords to explore the question, how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legal aspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? What paths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a good of a good life with children? Elternschaft: Eine ausgesparte Perspektive in der feministischen Auseinandersetzung? Lange Zeit beschäftigten sich feministische Debatten kaum mit Elternschaft und Familie. Der bis in die Gegenwart hinein tonangebende Gleichheitsfeminismus orientiert sich an der Gleichheit mit Männern – ungebunden und durch Frauen von Fürsorge befreit. Zeiten ändern sich: Ein Bedeutungswandel in der Perspektive auf Elternschaft hält Einzug in feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe. Nicht länger richten diese sich gegen die Familie, sondern gegen Verhältnisse, in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird. Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft. Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischen Strömungen verarbeitet werden. Wie werden rechtliche Aspekte der Ausübung von Mutter- und Vaterschaft ausgelegt? Welche Wege führen in die Elternschaft? Und wie sehen feministische Utopien eines guten Lebens mit Kindern aus?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. INK LAKE - The Grey Flat
    Autor*in: Nave, Anna
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, Regensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347900790; 3347900790
    Weitere Identifier:
    9783347900790
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: INK LAKE ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 12 Jahre; (BISAC Subject Heading)JNF071000; (BISAC Subject Heading)YXV; (VLB-WN)1130: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (VLB-WN)1580: Zeichnung; (VLB-WN)1110: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Heranwachsen; (VLB-WN)1973: Soziale und ethische Themen; (VLB-WN)1725: Gesellschaftliche Gruppen; (VLB-WN)1530: Familienpsychologie; (VLB-WN)1570: Pädagogische Psychologie; (VLB-WN)1460: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (VLB-WN)1470: Traum und Traumdeutung; (VLB-WN)1210: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale themen: LGBT; (VLB-WN)1286: Kinder/Jugendliche: Soziale Themen; fantasy; fiction; novel; fantasynovel; fictionnovel; autobiographic; autobiographic fantasy; fantasy novel; fiction novel; PTSD; complex PTSD; psychology; dreams; dream world; metaphors; magic; magical world; trauma; childhood; childhood trauma; family; family trauma; transgenerational trauma; motherhood; fatherhood; parenthood; cat; cats; pets; support animals; chronic illness; disability; dissociation; chronic pain; (Zielgruppe)People who like fantasy stories. People with mental illnesses, people with PTSD, people with complex PTSD, childhood trauma, and anyone interested in it. People who work with people with cPTSD.; (BISAC Subject Heading)FIC009020: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009070: Dark Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009010: Zeitgenössische Fantasy; (BISAC Subject Heading)ART010000: Zeichnung; (BISAC Subject Heading)ART055000: Andere grafische Kunst; (BISAC Subject Heading)FIC043000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Heranwachsen; (BISAC Subject Heading)FIC000000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Liebe und Beziehungen; (BISAC Subject Heading)FIC025000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Seelenleben; (BISAC Subject Heading)FIC029000: Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories; (BISAC Subject Heading)PHI005000: Soziale und ethische Themen; (BISAC Subject Heading)FAM000000: Gesellschaftliche Gruppen; (BISAC Subject Heading)SEL004000: Familienpsychologie; (BISAC Subject Heading)PSY050000: Sozialpsychologie; (BISAC Subject Heading)PSY013000: Psychologie: Emotionen; (BISAC Subject Heading)PSY007000: Psychische Störungen; (BISAC Subject Heading)PSY023000: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (BISAC Subject Heading)OCC006000: Bewusstseinszustände; (BISAC Subject Heading)EDU009000: Pädagogische Psychologie; (BISAC Subject Heading)EDU023000: Frühkindliche Pflege & Bildung; (BISAC Subject Heading)EDU000000: Sozialpädagogik; (BISAC Subject Heading)FAM035000: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (BISAC Subject Heading)PSY035000: Traum und Traumdeutung; (BISAC Subject Heading)JNF053080: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale themen: LGBT; (BISAC Subject Heading)JNF024000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Körper und Gesundheit; (BISAC Subject Heading)JNF009000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: geschlechtliche Identität; (BISAC Subject Heading)JNF070000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl; (BISAC Subject Heading)JNF053050: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Emotionen, Stimmungen und Gefühle; (BISAC Subject Heading)JNF019000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Familien und Familienangelegenheiten; (BISAC Subject Heading)JNF053030: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Tod und Verlust; (BISAC Subject Heading)JNF053000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: (außerfamiliäre) Beziehungen; (BISAC Subject Heading)JNF024100: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Drogen und Sucht; (BISAC Subject Heading)JNF053180: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Behinderung und besondere Bedürfnisse; (BISAC Subject Heading)JNF024020: Kinder/Jugendliche: persönliche und soziale Themen: physische und psychische Gesundheitszustände; (BISAC Subject Heading)JNF053140: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Rassismus und Multikulturalismus; (BISAC Subject Heading)JNF069000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Diversität und Inklusion; (BISAC Subject Heading)JNF053110: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mobbing, Gewalt, Missbrauch und Gruppenzwang; (BISAC Subject Heading)JNF024080: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Persönliche Sicherheit; (BISAC Subject Heading)YAN051190: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Ausreißer; (BISAC Subject Heading)YAN011000: Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Ratschläge zu Berufs- und Studienberatung, zum Schulabgang; (BISAC Subject Heading)JNF053100: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: erste Erfahrungen und Erwachsenwerden; (BISAC Subject Heading)JNF071000: Kinder/Jugendliche: Soziale Themen; (BIC subject category)FM: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BIC subject category)AFF: Zeichnung; (BIC subject category)AFJ: Andere grafische Kunst; (BIC subject category)F: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Heranwachsen; (BIC subject category)FYB: Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories; (BIC subject category)JFF: Soziale und ethische Themen; (BIC subject category)JFS: Gesellschaftliche Gruppen; (BIC subject category)JMF: Familienpsychologie; (BIC subject category)JMG: Geschlechterpsychologie; (BIC subject category)JMH: Sozialpsychologie; (BIC subject category)JMQ: Psychologie: Emotionen; (BIC subject category)JMP: Psychische Störungen; (BIC subject category)JMS: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (BIC subject category)JMT: Bewusstseinszustände; (BIC subject category)JNC: Pädagogische Psychologie; (BIC subject category)JNF: Frühkindliche Pflege & Bildung; (BIC subject category)JN: Sozialpädagogik; (BIC subject category)VFJ: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (BIC subject category)VXN: Traum und Traumdeutung; (BIC subject category)YXS: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale themen: LGBT; (BIC subject category)YXA: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Körper und Gesundheit; (BIC subject category)YXL: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl; (BIC subject category)YXF: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Familien und Familienangelegenheiten; (BIC subject category)YXG: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Tod und Verlust; (BIC subject category)YXJ: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Drogen und Sucht; (BIC subject category)YXK: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Behinderung und besondere Bedürfnisse; (BIC subject category)YX: Children’s / Teenage personal and social topics: Multicultural; (BIC subject category)YXN: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Rassismus und Multikulturalismus; (BIC subject category)YXC: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mobbing, Gewalt, Missbrauch und Gruppenzwang; (BIC subject category)YXT: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Schulverweigerung und Schulprobleme; (BIC subject category)YXV: Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Ratschläge zu Berufs- und Studienberatung, zum Schulabgang
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. INK LAKE - The Grey Flat
    Autor*in: Nave, Anna
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, Regensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347900844; 3347900847
    Weitere Identifier:
    9783347900844
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Großdruckausgabe
    Schriftenreihe: INK LAKE ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 12 Jahre; (BISAC Subject Heading)JNF071000; (BISAC Subject Heading)YXV; (VLB-WN)1130: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (VLB-WN)1580: Zeichnung; (VLB-WN)1110: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Heranwachsen; (VLB-WN)1973: Soziale und ethische Themen; (VLB-WN)1725: Gesellschaftliche Gruppen; (VLB-WN)1530: Familienpsychologie; (VLB-WN)1570: Pädagogische Psychologie; (VLB-WN)1460: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (VLB-WN)1470: Traum und Traumdeutung; (VLB-WN)1210: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale themen: LGBT; (VLB-WN)1286: Kinder/Jugendliche: Soziale Themen; fantasy; fiction; novel; fantasynovel; fictionnovel; autobiographic; autobiographic fantasy; fantasy novel; fiction novel; PTSD; complex PTSD; psychology; dreams; dream world; metaphors; magic; magical world; trauma; childhood; childhood trauma; family; family trauma; transgenerational trauma; motherhood; fatherhood; parenthood; cat; cats; pets; support animals; chronic illness; disability; dissociation; chronic pain; (Zielgruppe)People who like fantasy stories. People with mental illnesses, people with PTSD, people with complex PTSD, childhood trauma, and anyone interested in it. People who work with people with cPTSD.; (BISAC Subject Heading)FIC009020: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009070: Dark Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009010: Zeitgenössische Fantasy; (BISAC Subject Heading)ART010000: Zeichnung; (BISAC Subject Heading)ART055000: Andere grafische Kunst; (BISAC Subject Heading)FIC043000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Heranwachsen; (BISAC Subject Heading)FIC000000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Liebe und Beziehungen; (BISAC Subject Heading)FIC025000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Seelenleben; (BISAC Subject Heading)FIC029000: Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories; (BISAC Subject Heading)PHI005000: Soziale und ethische Themen; (BISAC Subject Heading)FAM000000: Gesellschaftliche Gruppen; (BISAC Subject Heading)SEL004000: Familienpsychologie; (BISAC Subject Heading)PSY050000: Sozialpsychologie; (BISAC Subject Heading)PSY013000: Psychologie: Emotionen; (BISAC Subject Heading)PSY007000: Psychische Störungen; (BISAC Subject Heading)PSY023000: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (BISAC Subject Heading)OCC006000: Bewusstseinszustände; (BISAC Subject Heading)EDU009000: Pädagogische Psychologie; (BISAC Subject Heading)EDU023000: Frühkindliche Pflege & Bildung; (BISAC Subject Heading)EDU000000: Sozialpädagogik; (BISAC Subject Heading)FAM035000: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (BISAC Subject Heading)PSY035000: Traum und Traumdeutung; (BISAC Subject Heading)JNF053080: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale themen: LGBT; (BISAC Subject Heading)JNF024000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Körper und Gesundheit; (BISAC Subject Heading)JNF009000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: geschlechtliche Identität; (BISAC Subject Heading)JNF070000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl; (BISAC Subject Heading)JNF053050: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Emotionen, Stimmungen und Gefühle; (BISAC Subject Heading)JNF019000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Familien und Familienangelegenheiten; (BISAC Subject Heading)JNF053030: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Tod und Verlust; (BISAC Subject Heading)JNF053000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: (außerfamiliäre) Beziehungen; (BISAC Subject Heading)JNF024100: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Drogen und Sucht; (BISAC Subject Heading)JNF053180: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Behinderung und besondere Bedürfnisse; (BISAC Subject Heading)JNF024020: Kinder/Jugendliche: persönliche und soziale Themen: physische und psychische Gesundheitszustände; (BISAC Subject Heading)JNF053140: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Rassismus und Multikulturalismus; (BISAC Subject Heading)JNF069000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Diversität und Inklusion; (BISAC Subject Heading)JNF053110: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mobbing, Gewalt, Missbrauch und Gruppenzwang; (BISAC Subject Heading)JNF024080: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Persönliche Sicherheit; (BISAC Subject Heading)YAN051190: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Ausreißer; (BISAC Subject Heading)YAN011000: Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Ratschläge zu Berufs- und Studienberatung, zum Schulabgang; (BISAC Subject Heading)JNF053100: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: erste Erfahrungen und Erwachsenwerden; (BISAC Subject Heading)JNF071000: Kinder/Jugendliche: Soziale Themen; (BIC subject category)FM: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BIC subject category)AFF: Zeichnung; (BIC subject category)AFJ: Andere grafische Kunst; (BIC subject category)F: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Heranwachsen; (BIC subject category)FYB: Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories; (BIC subject category)JFF: Soziale und ethische Themen; (BIC subject category)JFS: Gesellschaftliche Gruppen; (BIC subject category)JMF: Familienpsychologie; (BIC subject category)JMG: Geschlechterpsychologie; (BIC subject category)JMH: Sozialpsychologie; (BIC subject category)JMQ: Psychologie: Emotionen; (BIC subject category)JMP: Psychische Störungen; (BIC subject category)JMS: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (BIC subject category)JMT: Bewusstseinszustände; (BIC subject category)JNC: Pädagogische Psychologie; (BIC subject category)JNF: Frühkindliche Pflege & Bildung; (BIC subject category)JN: Sozialpädagogik; (BIC subject category)VFJ: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (BIC subject category)VXN: Traum und Traumdeutung; (BIC subject category)YXS: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale themen: LGBT; (BIC subject category)YXA: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Körper und Gesundheit; (BIC subject category)YXL: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl; (BIC subject category)YXF: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Familien und Familienangelegenheiten; (BIC subject category)YXG: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Tod und Verlust; (BIC subject category)YXJ: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Drogen und Sucht; (BIC subject category)YXK: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Behinderung und besondere Bedürfnisse; (BIC subject category)YX: Children’s / Teenage personal and social topics: Multicultural; (BIC subject category)YXN: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Rassismus und Multikulturalismus; (BIC subject category)YXC: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mobbing, Gewalt, Missbrauch und Gruppenzwang; (BIC subject category)YXT: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Schulverweigerung und Schulprobleme; (BIC subject category)YXV: Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Ratschläge zu Berufs- und Studienberatung, zum Schulabgang
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. INK LAKE - The Grey Flat
    Autor*in: Nave, Anna
    Erschienen: 2023
    Verlag:  tredition, Regensburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347900806; 3347900804
    Weitere Identifier:
    9783347900806
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: INK LAKE ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Lesealter)ab 12 Jahre; (BISAC Subject Heading)JNF071000; (BISAC Subject Heading)YXV; (VLB-WN)1130: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (VLB-WN)1580: Zeichnung; (VLB-WN)1110: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Heranwachsen; (VLB-WN)1973: Soziale und ethische Themen; (VLB-WN)1725: Gesellschaftliche Gruppen; (VLB-WN)1530: Familienpsychologie; (VLB-WN)1570: Pädagogische Psychologie; (VLB-WN)1460: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (VLB-WN)1470: Traum und Traumdeutung; (VLB-WN)1210: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale themen: LGBT; (VLB-WN)1286: Kinder/Jugendliche: Soziale Themen; fantasy; fiction; novel; fantasynovel; fictionnovel; autobiographic; autobiographic fantasy; fantasy novel; fiction novel; PTSD; complex PTSD; psychology; dreams; dream world; metaphors; magic; magical world; trauma; childhood; childhood trauma; family; family trauma; transgenerational trauma; motherhood; fatherhood; parenthood; cat; cats; pets; support animals; chronic illness; disability; dissociation; chronic pain; (Zielgruppe)People who like fantasy stories. People with mental illnesses, people with PTSD, people with complex PTSD, childhood trauma, and anyone interested in it. People who work with people with cPTSD.; (BISAC Subject Heading)FIC009020: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009070: Dark Fantasy; (BISAC Subject Heading)FIC009010: Zeitgenössische Fantasy; (BISAC Subject Heading)ART010000: Zeichnung; (BISAC Subject Heading)ART055000: Andere grafische Kunst; (BISAC Subject Heading)FIC043000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Heranwachsen; (BISAC Subject Heading)FIC000000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Liebe und Beziehungen; (BISAC Subject Heading)FIC025000: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Seelenleben; (BISAC Subject Heading)FIC029000: Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories; (BISAC Subject Heading)PHI005000: Soziale und ethische Themen; (BISAC Subject Heading)FAM000000: Gesellschaftliche Gruppen; (BISAC Subject Heading)SEL004000: Familienpsychologie; (BISAC Subject Heading)PSY050000: Sozialpsychologie; (BISAC Subject Heading)PSY013000: Psychologie: Emotionen; (BISAC Subject Heading)PSY007000: Psychische Störungen; (BISAC Subject Heading)PSY023000: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (BISAC Subject Heading)OCC006000: Bewusstseinszustände; (BISAC Subject Heading)EDU009000: Pädagogische Psychologie; (BISAC Subject Heading)EDU023000: Frühkindliche Pflege & Bildung; (BISAC Subject Heading)EDU000000: Sozialpädagogik; (BISAC Subject Heading)FAM035000: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (BISAC Subject Heading)PSY035000: Traum und Traumdeutung; (BISAC Subject Heading)JNF053080: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale themen: LGBT; (BISAC Subject Heading)JNF024000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Körper und Gesundheit; (BISAC Subject Heading)JNF009000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: geschlechtliche Identität; (BISAC Subject Heading)JNF070000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl; (BISAC Subject Heading)JNF053050: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Emotionen, Stimmungen und Gefühle; (BISAC Subject Heading)JNF019000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Familien und Familienangelegenheiten; (BISAC Subject Heading)JNF053030: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Tod und Verlust; (BISAC Subject Heading)JNF053000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: (außerfamiliäre) Beziehungen; (BISAC Subject Heading)JNF024100: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Drogen und Sucht; (BISAC Subject Heading)JNF053180: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Behinderung und besondere Bedürfnisse; (BISAC Subject Heading)JNF024020: Kinder/Jugendliche: persönliche und soziale Themen: physische und psychische Gesundheitszustände; (BISAC Subject Heading)JNF053140: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Rassismus und Multikulturalismus; (BISAC Subject Heading)JNF069000: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Diversität und Inklusion; (BISAC Subject Heading)JNF053110: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mobbing, Gewalt, Missbrauch und Gruppenzwang; (BISAC Subject Heading)JNF024080: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Persönliche Sicherheit; (BISAC Subject Heading)YAN051190: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Ausreißer; (BISAC Subject Heading)YAN011000: Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Ratschläge zu Berufs- und Studienberatung, zum Schulabgang; (BISAC Subject Heading)JNF053100: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: erste Erfahrungen und Erwachsenwerden; (BISAC Subject Heading)JNF071000: Kinder/Jugendliche: Soziale Themen; (BIC subject category)FM: Epische Fantasy (High Fantasy) / Heroische Fantasy; (BIC subject category)AFF: Zeichnung; (BIC subject category)AFJ: Andere grafische Kunst; (BIC subject category)F: Belletristik: Themen, Stoffe, Motive: Heranwachsen; (BIC subject category)FYB: Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories; (BIC subject category)JFF: Soziale und ethische Themen; (BIC subject category)JFS: Gesellschaftliche Gruppen; (BIC subject category)JMF: Familienpsychologie; (BIC subject category)JMG: Geschlechterpsychologie; (BIC subject category)JMH: Sozialpsychologie; (BIC subject category)JMQ: Psychologie: Emotionen; (BIC subject category)JMP: Psychische Störungen; (BIC subject category)JMS: Das Selbst, das Ich, Identität und Persönlichkeit; (BIC subject category)JMT: Bewusstseinszustände; (BIC subject category)JNC: Pädagogische Psychologie; (BIC subject category)JNF: Frühkindliche Pflege & Bildung; (BIC subject category)JN: Sozialpädagogik; (BIC subject category)VFJ: Umgang mit persönlichen und gesundheitlichen Problemen; (BIC subject category)VXN: Traum und Traumdeutung; (BIC subject category)YXS: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale themen: LGBT; (BIC subject category)YXA: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Körper und Gesundheit; (BIC subject category)YXL: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl; (BIC subject category)YXF: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Familien und Familienangelegenheiten; (BIC subject category)YXG: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Tod und Verlust; (BIC subject category)YXJ: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Drogen und Sucht; (BIC subject category)YXK: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Behinderung und besondere Bedürfnisse; (BIC subject category)YX: Children’s / Teenage personal and social topics: Multicultural; (BIC subject category)YXN: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Rassismus und Multikulturalismus; (BIC subject category)YXC: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Mobbing, Gewalt, Missbrauch und Gruppenzwang; (BIC subject category)YXT: Kinder/Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Schulverweigerung und Schulprobleme; (BIC subject category)YXV: Jugendliche: Persönliche und soziale Themen: Ratschläge zu Berufs- und Studienberatung, zum Schulabgang
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  12. Men, Fathering and the Gender Trap
    Sweden and Poland Compared
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Springer International Publishing, Cham ; Palgrave Macmillan

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783319838229; 3319838229
    Weitere Identifier:
    9783319838229
    Auflage/Ausgabe: Softcover reprint of the original 1st edition 2017
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)SOC032000; (BISAC Subject Heading)JFSJ; Domination; Family policy; Gender roles; Masculinities; Parenthood; Power; Subordination; domestic work; fatherhood; feminism; motherhood; welfare state; (BISAC Subject Heading)POL029000; (BISAC Subject Heading)SOC026010; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BISAC Subject Heading)POL029000; (BISAC Subject Heading)SOC026000; (BIC subject category)JPQB; (BIC subject category)JHBK; (BIC subject category)JFF; (BIC subject category)JPQB; (BIC subject category)GTB; (Springer Nature Marketing Classification)B; (Springer Nature Subject Code)SCX35000: Gender Studies; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences; (Springer Nature Subject Code)SCX33010: Children, Youth and Family Policy; (Springer Nature Subject Code)SCX22080: Sociology of Family, Youth and Aging; (Springer Nature Subject Code)SCX22010: Social Structure, Social Inequality; (Springer Nature Subject Code)SCX33050: Politics of the Welfare State; (Springer Nature Subject Code)SCX22045: Area Studies; (BISAC Subject Heading)SOC032000; (BIC subject category)JFSJ; (VLB-WN)1726: Hardcover, Softcover / Soziologie/Frauenforschung, Geschlechterforschung
    Umfang: XV, 315 Seiten, 29 Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  13. Fortuna Berlin
    Autor*in: Powers, M.P.
    Erschienen: 2015
    Verlag:  epubli GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783737519502; 3737519501
    Weitere Identifier:
    9783737519502
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 18 Jahre bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)LCO000000; berlin; fatherhood; social media; expat; nightlife; love; pregnancy; american; florida; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 300 S., 19 cm x 12.5 cm, 354 g
  14. Handbuch feministische Perspektiven auf Elternschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen ; Berlin ; Toronto

    Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Parenthood: A neglected perspective in feminist debates?For a long time, feminist debates hardly dealt with parenthood and family. The equality feminism that has set the tone up to the present is oriented toward equality with men.men - unbound and freed from care work by women. Timeschange: a shift in the perspective on parenthood is making its way into feminist debates and struggles. No longer directed against the family, but against conditionsin which life with children becomes an imposition.The handbook brings together 50 voices of feminism on the subject of parenthood.The contributions use buzzwords to explore the question,how motherhood, fatherhood and parenthood are processed in different feminist currents. How are legalaspects of the exercise of motherhood and fatherhood interpreted? Whatpaths lead to parenthood? And what do feminist utopias of a goodof a good life with children? Elternschaft: Eine ausgesparte Perspektive in der feministischen Auseinandersetzung? Lange Zeit beschäftigten sich feministische Debatten kaum mit Elternschaft und Familie. Der bis in die Gegenwart hinein tonangebende Gleichheitsfeminismus orientiert sich an der Gleichheit mit Männern - ungebunden und durch Frauen von Fürsorge befreit. Zeiten ändern sich: Ein Bedeutungswandel in der Perspektive auf Elternschaft hält Einzug in feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe. Nicht länger richten diese sich gegen die Familie, sondern gegen Verhältnisse, in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird. Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft. Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischen Strömungen verarbeitet werden. Wie werden rechtliche Aspekte der Ausübung von Mutter- und Vaterschaft ausgelegt? Welche Wege führen in die Elternschaft? Und wie sehen feministische Utopien eines guten Lebens mit Kindern aus? "Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft. Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach, wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischen Strömungen verarbeitet werden."SozialAktuell, Februar 2022

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haller, Lisa Yashodhara (Hrsg.); Schlender, Alicia (Hrsg.); Schrupp, Antje (Hrsg.); Wolf, Katharina (Hrsg.); Herz-Jakoby, Alia (Hrsg.); Lange, Katrin (Hrsg.); Tretau, Alisa (Hrsg.); Spahn, Annika (Hrsg.); Derboven, Wibke (Hrsg.); Cammarata, Patricia (Hrsg.); Schopp, Nikola (Hrsg.); Charles, Perla (Hrsg.); König, Jochen (Hrsg.); Nöhring, Alexander (Hrsg.); Trumann, Andrea (Hrsg.); Steckner, Anne (Hrsg.); Klenner, Christina (Hrsg.); Krüger-Kirn, Helga (Hrsg.); Malich, Lisa (Hrsg.); Buschmeyer, Anna (Hrsg.); Toppe, Sabine (Hrsg.); Herwartz-Emden, Leonie (Hrsg.); Meuser, Michael (Hrsg.); Halatcheva-Trapp, Maya (Hrsg.); Sabla-Dimitrov, Kim-Patrick (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847415015
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 1990 ; MS 3070
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Abstammung; Arbeitsteilung; child and youth services; childbirth; co-parenting; Co-Parenting; couple dynamics; division of labour; Familie; Familienpolitik; family politics; family; fatherhood; feminism; Feminismus; Geburt; gender; Geschlecht; heteronormativity; Heteronormativität; Kinder- und Jugendhilfe; Leihmutterschaft; motherhood; Mutterschaft; Paardynamiken; parentage; pregnancy; queer; retraditionalisation; Retraditionalisierung; surrogacy; Vaterschaft; Schwangerschaft; Queer-Theorie; Familienpolitik; Elternschaft; Eltern; Feminismus; Geschlechterforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (632 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Auflagebezeichnung von der Landing Page (utb elibrary)