Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

  1. Narrative der Migration
    Autor*in: Ezli, Özkan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    The cultural history of German migration society is still unwritten, even though, since the 1960s, numerous interactions and aesthetic negotiations have taken place in literature, film, and in societal debates and theories that have driven the... mehr

     

    The cultural history of German migration society is still unwritten, even though, since the 1960s, numerous interactions and aesthetic negotiations have taken place in literature, film, and in societal debates and theories that have driven the transformation of the political system. This volume opens up an unexpected perspective on informal relations and potentials that have so far received little attention.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110731347; 9783110736588; 9783110731385
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Films, cinema; Literary studies: general; Literary studies: from c 1900 -; General studies; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Narratology; fact; fiction
    Umfang: 1 electronic resource (761 p.)
  2. Dokufiktionalität in Literatur und Medien : Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion
    Beteiligt: Bidmon, Agnes (Hrsg.); Lubkoll, Christine (Hrsg.)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Hybrid narratives between fact and fiction are all the rage these days. Frequently, they are characterized as “docu-fiction,” though it is unclear which staged references to self and others are actually covered by the concept. The interdisciplinary... mehr

     

    Hybrid narratives between fact and fiction are all the rage these days. Frequently, they are characterized as “docu-fiction,” though it is unclear which staged references to self and others are actually covered by the concept. The interdisciplinary volume analyses the forms and functions of docu-fictional narration in literature and media and works to define the contours of the term.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Beteiligt: Bidmon, Agnes (Hrsg.); Lubkoll, Christine (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110692990; 9783110692983; 9783110693089
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature & literary studies; Literature: history & criticism; Literary theory; Literary studies: general; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Narratology; fact; fiction
    Umfang: 1 electronic resource (347 p.)
  3. Arguing With Anthropology
    Autor*in: Sykes, Karen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Taylor & Francis

    Arguing with Anthropology is a fresh and wholly original guide to key elements in anthropology, which teaches the ability to think, write and argue critically. Using the classic 'question of the gift' as a master-issue for discussion, and drawing on... mehr

     

    Arguing with Anthropology is a fresh and wholly original guide to key elements in anthropology, which teaches the ability to think, write and argue critically. Using the classic 'question of the gift' as a master-issue for discussion, and drawing on a rich variety of Pacific and global ethnography, it provides a unique course in methods, aims, knowledge, and understanding. The book's highly original hypothetical approach takes gift-theory - the science of obligation and reciprocity - as the paradigm for a virtual enquiry which explores how the anthropological discipline has evolved historically, how it is applied in practice and how it can be argued with critically. By asking students to participate in projected situations and dilemmas, and in arguments about the form and nature of enquiry, it offers working practice of dealing with the obstacles and choices involved in anthropological study. * From an expert teacher whose methods are tried and tested * Comprehensive and fun course ideal for intermediate-level students * Clearly defines the functions of anthropology, and its key theories and arguments * Effectively teaches core study skills for exam success and progressive learning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: OAPEN
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203491140; 9780415254434; 9780415254441; 9781134523504; 9781134523498; 9781134523450
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Anthropology; Social & cultural anthropology, ethnography
    Weitere Schlagworte: gift; exchange; total; social; fact; north; west; coast; kula; trader
  4. Babylon Berlin und die filmische (Re-)Modellierung der 1920er-Jahre
    Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Blödorn, Andreas (HerausgeberIn); Brössel, Stephan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der erste Band zur medienreflexiven Moderne gibt einen Einblick in Dimensionen und Funktionspotenziale einer Retrospektive auf die 1920er-Jahre. Mit dem Schwerpunkt Babylon Berlin gehen die Beiträge aus einer medienkulturwissenschaftlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der erste Band zur medienreflexiven Moderne gibt einen Einblick in Dimensionen und Funktionspotenziale einer Retrospektive auf die 1920er-Jahre. Mit dem Schwerpunkt Babylon Berlin gehen die Beiträge aus einer medienkulturwissenschaftlichen Perspektive der Frage nach, wie ›Gesellschaft‹, ›Kultur‹, ›Geschichte‹ und ›Realität‹ medial konstruiert und ästhetisch wie narrativ modelliert werden. Welche Normen- und Wertesysteme sind in der Serie angelegt, welche Problemkonstellationen und -lösungen werden ausgehandelt, welche filmischen Präsentationsstrategien kommen zum Tragen? Ermittelt und ausgewertet wird dabei das schillernde und facettenreiche, jedoch mitnichten unproblematische retrospektive Bild auf die Weimarer Republik. Mit Beiträgen von Aida Alagić Bandov | Andreas Blödorn | Julia Brandes | Sarah Brauckmann | Stephan Brössel | Corina Erk | Lea & Felipe Espinoza Garrido | Chris Flinterman | Linda Göttner | Robert Krause | Philipp Pabst | Kirsten Reimers | Oliver Ruf | Christoph Sauer | Henrik Wehmeier This first volume from the series on modernity and media studies provides an insight into the dimensions and functional potential of a retrospective look at the 1920s. Focusing on Babylon Berlin, the contribu-tions explore the question of how ›society‹, ›culture‹, ›history‹ and ›reality‹ are constructed by the series and modelled aesthetically and narratively from a media and cultural studies perspective. Which systems of norms and values are created in the series, which problem constellations and solutions are negotiated, and which cinematic presentation strategies come into play? The project investigates and evaluates the series’ dazzling and multifaceted, but by no means unproblematic, retrospective depiction of the Weimar Republic. With contributions by Aida Alagić Bandov | Andreas Blödorn | Julia Brandes | Sarah Brauckmann | Stephan Brössel | Corina Erk | Lea & Felipe Espinoza Garrido | Chris Flinterman | Linda Göttner | Robert Krause | Philipp Pabst | Kirsten Reimers | Oliver Ruf | Christoph Sauer | Henrik Wehmeier

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Fiktion und Fakten am Beispiel Carmen Elisabeth Puchianus Prosaband "Amsel – schwarzer Vogel"

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Germanistische Beiträge; Sibiu : Univ.-Verl., 1993-; 40.2017, S. 48-62; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: fact; fiction; German literature in Romania after 1989; tradition; innovation
    Umfang: Online-Ressource
  6. Wissen in der Autobiographie
    zur narrativen Konstruktion von Wissensordnungen in US-amerikanischen autobiographischen Texten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wiss. Verl. Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868214741
    Weitere Identifier:
    9783868214741
    Schriftenreihe: Cultures in America in transition ; Bd. 6
    Schlagworte: Autobiografischer Roman; Wissen <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Autobiographie; fact; fiction; Wissensordnung; narrative Mittel; (VLB-WN)2564: Taschenbuch / Englische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 224 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013

  7. Baby Momma Drama
    (Book 1)
    Autor*in: Lewis, Matthew
    Erschienen: 2018
    Verlag:  BookRix, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783743858763
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Custody; Drama; True story; biography; fact; (VLB-WN)9931
    Umfang: Online-Ressource, 37 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  8. Babylon Berlin und die filmische (Re-)Modellierung der 1920er-Jahre
    Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Blödorn, Andreas (Herausgeber); Brössel, Stephan (Herausgeber)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der erste Band zur medienreflexiven Moderne gibt einen Einblick in Dimensionen und Funktionspotenziale einer Retrospektive auf die 1920er-Jahre. Mit dem Schwerpunkt Babylon Berlin gehen die Beiträge aus einer medienkulturwissenschaftlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe

     

    Der erste Band zur medienreflexiven Moderne gibt einen Einblick in Dimensionen und Funktionspotenziale einer Retrospektive auf die 1920er-Jahre. Mit dem Schwerpunkt Babylon Berlin gehen die Beiträge aus einer medienkulturwissenschaftlichen Perspektive der Frage nach, wie ›Gesellschaft‹, ›Kultur‹, ›Geschichte‹ und ›Realität‹ medial konstruiert und ästhetisch wie narrativ modelliert werden. Welche Normen- und Wertesysteme sind in der Serie angelegt, welche Problemkonstellationen und -lösungen werden ausgehandelt, welche filmischen Präsentationsstrategien kommen zum Tragen? Ermittelt und ausgewertet wird dabei das schillernde und facettenreiche, jedoch mitnichten unproblematische retrospektive Bild auf die Weimarer Republik. Mit Beiträgen von Aida Alagić Bandov | Andreas Blödorn | Julia Brandes | Sarah Brauckmann | Stephan Brössel | Corina Erk | Lea & Felipe Espinoza Garrido | Chris Flinterman | Linda Göttner | Robert Krause | Philipp Pabst | Kirsten Reimers | Oliver Ruf | Christoph Sauer | Henrik Wehmeier This first volume from the series on modernity and media studies provides an insight into the dimensions and functional potential of a retrospective look at the 1920s. Focusing on Babylon Berlin, the contribu-tions explore the question of how ›society‹, ›culture‹, ›history‹ and ›reality‹ are constructed by the series and modelled aesthetically and narratively from a media and cultural studies perspective. Which systems of norms and values are created in the series, which problem constellations and solutions are negotiated, and which cinematic presentation strategies come into play? The project investigates and evaluates the series’ dazzling and multifaceted, but by no means unproblematic, retrospective depiction of the Weimar Republic. With contributions by Aida Alagić Bandov | Andreas Blödorn | Julia Brandes | Sarah Brauckmann | Stephan Brössel | Corina Erk | Lea & Felipe Espinoza Garrido | Chris Flinterman | Linda Göttner | Robert Krause | Philipp Pabst | Kirsten Reimers | Oliver Ruf | Christoph Sauer | Henrik Wehmeier

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Babylon Berlin und die filmische (Re-)Modellierung der 1920er-Jahre
    Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven
    Beteiligt: Blödorn, Andreas (HerausgeberIn); Brössel, Stephan (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2024; ©2024
    Verlag:  Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der erste Band zur medienreflexiven Moderne gibt einen Einblick in Dimensionen und Funktionspotenziale einer Retrospektive auf die 1920er-Jahre. Mit dem Schwerpunkt Babylon Berlin gehen die Beiträge aus einer medienkulturwissenschaftlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Der erste Band zur medienreflexiven Moderne gibt einen Einblick in Dimensionen und Funktionspotenziale einer Retrospektive auf die 1920er-Jahre. Mit dem Schwerpunkt Babylon Berlin gehen die Beiträge aus einer medienkulturwissenschaftlichen Perspektive der Frage nach, wie ›Gesellschaft‹, ›Kultur‹, ›Geschichte‹ und ›Realität‹ medial konstruiert und ästhetisch wie narrativ modelliert werden. Welche Normen- und Wertesysteme sind in der Serie angelegt, welche Problemkonstellationen und -lösungen werden ausgehandelt, welche filmischen Präsentationsstrategien kommen zum Tragen? Ermittelt und ausgewertet wird dabei das schillernde und facettenreiche, jedoch mitnichten unproblematische retrospektive Bild auf die Weimarer Republik. Mit Beiträgen von Aida Alagić Bandov | Andreas Blödorn | Julia Brandes | Sarah Brauckmann | Stephan Brössel | Corina Erk | Lea & Felipe Espinoza Garrido | Chris Flinterman | Linda Göttner | Robert Krause | Philipp Pabst | Kirsten Reimers | Oliver Ruf | Christoph Sauer | Henrik Wehmeier This first volume from the series on modernity and media studies provides an insight into the dimensions and functional potential of a retrospective look at the 1920s. Focusing on Babylon Berlin, the contribu-tions explore the question of how ›society‹, ›culture‹, ›history‹ and ›reality‹ are constructed by the series and modelled aesthetically and narratively from a media and cultural studies perspective. Which systems of norms and values are created in the series, which problem constellations and solutions are negotiated, and which cinematic presentation strategies come into play? The project investigates and evaluates the series’ dazzling and multifaceted, but by no means unproblematic, retrospective depiction of the Weimar Republic. With contributions by Aida Alagić Bandov | Andreas Blödorn | Julia Brandes | Sarah Brauckmann | Stephan Brössel | Corina Erk | Lea & Felipe Espinoza Garrido | Chris Flinterman | Linda Göttner | Robert Krause | Philipp Pabst | Kirsten Reimers | Oliver Ruf | Christoph Sauer | Henrik Wehmeier

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Narrative der Migration
    Autor*in: Ezli, Özkan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The cultural history of German migration society is still unwritten, even though, since the 1960s, numerous interactions and aesthetic negotiations have taken place in literature, film, and in societal debates and theories that have driven the... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    The cultural history of German migration society is still unwritten, even though, since the 1960s, numerous interactions and aesthetic negotiations have taken place in literature, film, and in societal debates and theories that have driven the transformation of the political system. This volume opens up an unexpected perspective on informal relations and potentials that have so far received little attention.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Dokufiktionalität in Literatur und Medien
    Erzählen an den Schnittstellen von Fakt und Fiktion
    Beteiligt: Bidmon, Agnes (Herausgeber); Lubkoll, Christine (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    Hybrid narratives between fact and fiction are all the rage these days. Frequently, they are characterized as “docu-fiction,” though it is unclear which staged references to self and others are actually covered by the concept. The interdisciplinary... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Hybrid narratives between fact and fiction are all the rage these days. Frequently, they are characterized as “docu-fiction,” though it is unclear which staged references to self and others are actually covered by the concept. The interdisciplinary volume analyses the forms and functions of docu-fictional narration in literature and media and works to define the contours of the term.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bidmon, Agnes (Herausgeber); Lubkoll, Christine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110692990; 9783110692983; 9783110693089
    RVK Klassifikation: EC 1970 ; EC 2450 ; EC 7435
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Fiktion; Faktizität; Medien; Literatur; Literature & literary studies; Literature: history & criticism; Literary theory; Literary studies: general; Cultural studies
    Weitere Schlagworte: Narratology; fact; fiction
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 p.)